NEWS
(Selbstbau-) CUL und max! - Wie pairen?
-
Hallo zusammen,
kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben, wie ich meine max! Sensoren sauber pairen kann? Ich habe es sowohl mit dem CUL-Adapter als auch dem max!CUL versucht. Bei ersterem bekomme ich grad gar keinen Empfang, bei zweiterem erhalte ich immerhin die Daten meiner bereits gepairten Sensoren. Leider ist das Pairing zwischen meinem Taster und dem Adapter/Stick/Was-auch-immer nicht korrekt, sodass die LED bei jedem Tastendruck gleich 3x blinkt. Unter FHEM (was ich bisher verwendet habe) gibt es die Möglichkeit, in einen Pairing-Mode zu wechseln und dieses Verhalten zu beenden. Überseh ich das bei ioBroker grad oder was muss ich diesbezüglich tun?
VG
-
Sorry, dass ich die Frage noch mal nach oben hole. Hat wirklich niemand eine Idee? Wenn ich den Schalter einige Sekunden gedrückt halte, blinkt die LED schnell und im Log von ioBroker taucht diese Meldung auf: PairDevice: {"src":"04xxxx","type":5,"raw":"12050F4A4D443xxx","rssi":-65.5}
Somit scheint ja ein Pairing stattzufinden. Das Gerät wird auch unter Objekte aufgeführt und lässt sich schalten. Nur, dass bei jedem Tastendruck die LED weiterhin 3x blinkt.
-
Hallo dabbeljuh,
ich hab weder das Max System noch einen CUL, aber nach einer Google suche kann ich dir sagen das 3 mal Blinken bedeutet das der Befehl nicht richtig gesendet wurde.
Da der Befehl aber offensichtlich bei ioBroker ankommt fehlt lediglich die Rückantwort von ioBroker. Das Pairing passt demnach.
EDIT:
Stell doch mal die Log Stufe für den maxCUL Adapter auf 'debug' und poste den Log Auszug wenn du den Taster drückst.
-
Hallo Jey Cee,
zunächst einmal danke für die Antwort. Das mit dem 3x Blinken bedeutet auch für mein Verständnis, dass die Rückmeldung fehlt / nicht ankommt. Das war das, was ich mit einem korrekten Pairing assoziiert habe. Wie gesagt, in FHEM gibt es die Möglichkeit, den CUL in einen Pairing-Mode zu setzen, dann den Schalter/Kontakt/Was-auch-immer in Pairing zu versetzen und anschließend werden die Geräte miteinander verbunden. Das Konzept scheint es in ioBroker nicht zu geben. Ob es fehlt, nicht benötigt wird oder ich es nur nicht entdecke, mag ich an dieser Stelle nicht zu beurteilen.
Das Logging habe ich nun auf DEBUG gestellt. Hier der Auszug beim Tastendruck:
!
maxcul.0 2017-07-02 16:38:56.817 debug redis pmessage io.maxcul.0.* io.maxcul.0.JMD2024627.rssi {"val":-58.5,"ack":true,"ts":1499006336813,"q":0,"from":"system.adapter.maxcul.0","lc":1499006334749} maxcul.0 2017-07-02 16:38:56.815 debug redis publish io.maxcul.0.JMD2024627.rssi {"val":-58.5,"ack":true,"ts":1499006336813,"q":0,"from":"system.adapter.maxcul.0","lc":1499006334749} maxcul.0 2017-07-02 16:38:56.812 debug redis pmessage io.maxcul.0.* io.maxcul.0.JMD2024627.batteryLow {"val":false,"ack":true,"ts":1499006336807,"q":0,"from":"system.adapter.maxcul.0","lc":1498908734821} maxcul.0 2017-07-02 16:38:56.809 debug redis publish io.maxcul.0.JMD2024627.batteryLow {"val":false,"ack":true,"ts":1499006336807,"q":0,"from":"system.adapter.maxcul.0","lc":1498908734821} maxcul.0 2017-07-02 16:38:56.807 debug redis pmessage io.maxcul.0.* io.maxcul.0.JMD2024627.rfError {"val":false,"ack":true,"ts":1499006336802,"q":0,"from":"system.adapter.maxcul.0","lc":1498908734817} maxcul.0 2017-07-02 16:38:56.804 debug redis publish io.maxcul.0.JMD2024627.rfError {"val":false,"ack":true,"ts":1499006336802,"q":0,"from":"system.adapter.maxcul.0","lc":1498908734817} maxcul.0 2017-07-02 16:38:56.801 debug redis pmessage io.maxcul.0.* io.maxcul.0.JMD2024627.pressed {"val":true,"ack":true,"ts":1499006336796,"q":0,"from":"system.adapter.maxcul.0","lc":1499006334733} maxcul.0 2017-07-02 16:38:56.799 debug redis publish io.maxcul.0.JMD2024627.pressed {"val":true,"ack":true,"ts":1499006336796,"q":0,"from":"system.adapter.maxcul.0","lc":1499006334733} maxcul.0 2017-07-02 16:38:56.799 debug PushButtonStateRecieved: {"src":"0421df","pressed":1,"rfError":0,"batteryLow":0,"rssi":-58.5} maxcul.0 2017-07-02 16:38:56.798 debug got data from push button 0421df 101000000000001 maxcul.0 2017-07-02 16:38:56.798 debug RSSI for Message: -58.5 maxcul.0 2017-07-02 16:38:56.798 debug decoding Message Z0C3802500421DF1122330050011F maxcul.0 2017-07-02 16:38:56.797 debug incoming raw data from CUL: Z0C3802500421DF1122330050011F maxcul.0 2017-07-02 16:38:56.413 debug redis pmessage io.maxcul.0.* io.maxcul.0.info.quota {"val":900,"ack":true,"ts":1499006336408,"q":0,"from":"system.adapter.maxcul.0","lc":1499004540306} maxcul.0 2017-07-02 16:38:56.410 debug redis publish io.maxcul.0.info.quota {"val":900,"ack":true,"ts":1499006336408,"q":0,"from":"system.adapter.maxcul.0","lc":1499004540306} maxcul.0 2017-07-02 16:38:54.753 debug redis pmessage io.maxcul.0.* io.maxcul.0.JMD2024627.rssi {"val":-58.5,"ack":true,"ts":1499006334749,"q":0,"from":"system.adapter.maxcul.0","lc":1499006334749} maxcul.0 2017-07-02 16:38:54.751 debug redis publish io.maxcul.0.JMD2024627.rssi {"val":-58.5,"ack":true,"ts":1499006334749,"q":0,"from":"system.adapter.maxcul.0","lc":1499006334749} maxcul.0 2017-07-02 16:38:54.748 debug redis pmessage io.maxcul.0.* io.maxcul.0.JMD2024627.batteryLow {"val":false,"ack":true,"ts":1499006334744,"q":0,"from":"system.adapter.maxcul.0","lc":1498908734821} maxcul.0 2017-07-02 16:38:54.746 debug redis publish io.maxcul.0.JMD2024627.batteryLow {"val":false,"ack":true,"ts":1499006334744,"q":0,"from":"system.adapter.maxcul.0","lc":1498908734821} maxcul.0 2017-07-02 16:38:54.743 debug redis pmessage io.maxcul.0.* io.maxcul.0.JMD2024627.rfError {"val":false,"ack":true,"ts":1499006334739,"q":0,"from":"system.adapter.maxcul.0","lc":1498908734817} maxcul.0 2017-07-02 16:38:54.741 debug redis publish io.maxcul.0.JMD2024627.rfError {"val":false,"ack":true,"ts":1499006334739,"q":0,"from":"system.adapter.maxcul.0","lc":1498908734817} maxcul.0 2017-07-02 16:38:54.738 debug redis pmessage io.maxcul.0.* io.maxcul.0.JMD2024627.pressed {"val":true,"ack":true,"ts":1499006334733,"q":0,"from":"system.adapter.maxcul.0","lc":1499006334733} maxcul.0 2017-07-02 16:38:54.738 debug redis publish io.maxcul.0.JMD2024627.pressed {"val":true,"ack":true,"ts":1499006334733,"q":0,"from":"system.adapter.maxcul.0","lc":1499006334733} maxcul.0 2017-07-02 16:38:54.738 debug PushButtonStateRecieved: {"src":"0421df","pressed":1,"rfError":0,"batteryLow":0,"rssi":-58.5} maxcul.0 2017-07-02 16:38:54.737 debug got data from push button 0421df 1000000000001 maxcul.0 2017-07-02 16:38:54.737 debug RSSI for Message: -58.5 maxcul.0 2017-07-02 16:38:54.737 debug decoding Message Z0C3802500421DF1122330010011F maxcul.0 2017-07-02 16:38:54.736 debug incoming raw data from CUL: Z0C3802500421DF1122330010011F !
Was mich irgendwie noch verwirrt, ist die ID 0421DF. Soll das der CUL selbst sein? Zumindest in den Objekten taucht er bei mir nirgends auf!?
VG
-
Ok, ich hab mal noch etwas gespielt. Zunächst habe ich den Adapter (und somit die Instanz) komplett gelöscht und wieder neu angelegt. Danach gab es selbstredend keine Objekte mehr in maxcul.0
Im Anschluss habe ich den Wandschalter betätigt und bekam das hier im Log:
maxcul.0 2017-07-02 17:38:37.711 info object maxcul.0.maxcul.0.0421DF.rssi created maxcul.0 2017-07-02 17:38:37.685 info object maxcul.0.maxcul.0.0421DF.batteryLow created maxcul.0 2017-07-02 17:38:37.663 info object maxcul.0.maxcul.0.0421DF.rfError created maxcul.0 2017-07-02 17:38:37.638 info object maxcul.0.maxcul.0.0421DF.pressed created maxcul.0 2017-07-02 17:38:37.620 info object maxcul.0.maxcul.0.0421DF created maxcul.0 2017-07-02 17:38:37.603 warn Unknown device: {"src":"0421df","pressed":1,"rfError":0,"batteryLow":0,"rssi":-65}
Danach hatte ich das Gerät mit der ID auch unter den Objekten gelistet. Also habe ich den Button einfach mal drei Sekunden gedrückt, bis er im "offiziellen" Pairing-Modus wild vor sich hin geblinkt hat. Ins Log geschaut und das hier gesehen:
maxcul.0 2017-07-02 17:38:52.604 info object maxcul.0.maxcul.0.JMD2024627.rssi created maxcul.0 2017-07-02 17:38:52.586 info object maxcul.0.maxcul.0.JMD2024627.batteryLow created maxcul.0 2017-07-02 17:38:52.560 info object maxcul.0.maxcul.0.JMD2024627.rfError created maxcul.0 2017-07-02 17:38:52.544 info object maxcul.0.maxcul.0.JMD2024627.pressed created maxcul.0 2017-07-02 17:38:52.523 info object maxcul.0.maxcul.0.JMD2024627 created maxcul.0 2017-07-02 17:38:52.495 info PairDevice: {"src":"0421df","type":5,"raw":"12050F4A4D4432303234363237","rssi":-65.5}4
Das mit dem PairDevice hab ich so ja gewollt, aber was hat es mit dem anschließenden Erstellen von JMD2024627 auf sich!?
Ach ja, wenn ich den Schalter drücke, blinkt er wie gehabt 3x. Ins Logfile wird nichts mehr geschrieben und der Status false/true wechselt unter dem Objekt JMD…, während sich bei 0421df nichts tut.
Kann das jemand erklären?
Nachtrag:
Im Reiter "Ereignisse" ist folgendes Verhalten zu beobachten. Ein(!) Tastendruck löst bis zu fünf Ereignisse aus:
stateChange maxcul.0.JMD2024627.pressed false true maxcul.0 2017-07-02 17:57:09.196 2017-07-02 17:56:25.149 stateChange maxcul.0.JMD2024627.pressed false true maxcul.0 2017-07-02 17:56:45.205 2017-07-02 17:56:25.149 stateChange maxcul.0.JMD2024627.pressed false true maxcul.0 2017-07-02 17:56:33.201 2017-07-02 17:56:25.149 stateChange maxcul.0.JMD2024627.pressed false true maxcul.0 2017-07-02 17:56:27.207 2017-07-02 17:56:25.149 stateChange maxcul.0.JMD2024627.pressed false true maxcul.0 2017-07-02 17:56:25.149 2017-07-02 17:56:25.149
VG
-
Hi , Also Ich habe das selbe Problem gehabt mit meinen Fenster Sensoren.
Du hast dir aber auch selber eine alternative Möglichkeiten gegeben. nimm fhem und dann den Iobroker fhem Adapter dazu.
Du hast aber nicht beides gleichzeitig am laufen oder ? weil du kannst nicht über fhem und IObroker denselben Cul benutzen, sonst meldet sich einer immer wieder ab
Lg
-
Hallo desa,
danke für die Antwort. Und der entnehme ich, dass du das Problem offenbar auch nicht anders lösen konntest. Schade eigentlich.
Ich habe nicht beide Systeme gleichzeitig laufen. Im Grunde verfüge ich über ein lauffähiges FHEM, das ich derzeit einfach aus Testzwecken mal gegen ioBroker getauscht habe, weil mir das Handling in FHEM (und Perl) manchmal einfach zu kompliziert erscheint. Da erscheint mir ioBroker irgendwie intuitiver. Leider nutzt mir das nichts, wenn das System als solches mir dann schon im Aufbau einen Strich durch die Rechnung macht.
Eventuell versuche ich mich mal an der Idee mit dem Adapter. Ich habe ohnehin noch einen arbeitslosen RPi 1 hier rumliegen …
Trotzdem wäre es natürlich schöner, wenn man die auftretenden Probleme direkt an der Wurzel regeln könnte.
VG
-
stimmt, da ich aber auch 433MHz Adapter besitze, bin ich mit der Kombi bis jetzt echt zufrieden