Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. [gelöst] Tasmota MQTT Alias Result

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

[gelöst] Tasmota MQTT Alias Result

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Skripten / Logik
8 Beiträge 4 Kommentatoren 923 Aufrufe 3 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M Offline
    M Offline
    mrg
    schrieb am zuletzt editiert von mrg
    #1

    Hallo,
    ich versuche gerade meine ganzen Tasmota Geräte über den MQTT-Adapter einzubinden.
    Dafür lege ich im Alias Adapter die benötigten Datenpunkte an und verweise auf die Objekte im MQTT Ordner.

    Das senden bzw. empfangen funktioniert auch. Nur sobald ich ein anderes Kommando absetze das eine anderes RESULT Objekt zurück sendet wird mir im Alias Datenpunkt (null) angezeigt.

    Beispiel:
    Im Alias ist folgender Datenpunkt als Zahl eingerichtet:

    {
        "alias": {
          "id": {
            "read": "mqtt.0.tasmota.ab.light.LEDPoolrand.stat.RESULT",
            "write": "mqtt.0.tasmota.ab.light.LEDPoolrand.cmnd.Dimmer"
          },
          "read": "JSON.parse(val).Dimmer"
        }
    }
    

    Wird der Datenpunkt gesetzt, sendet der MQTT Adapter das Kommando.
    Im stat/RESULT erhalte ich folgenden Payload:

    {
      "POWER": "ON",
      "Dimmer": 47,
      "Color": "780917",
      "HSBColor": "353,93,47",
      "Channel": [
        47,
        3,
        9
      ]
    }
    

    Damit wird auch die 47 als Value im Alias Datenpunkt angezeigt.
    Soweit so gut.

    Setze ich jetzt aber das Kommando: POWER On ab, erhalte ich
    folgenden Payload im stat/RESULT:

    {
      "POWER": "ON"
    }
    

    Somit zeigt der Alias Adapter (null) an, da die Variable Dimmer nicht vorhanden ist.

    Frage:
    Was für eine Möglichkeit mit dem Alias hab ich, das hier die 47 nicht durch ein (null) ersetzt wird?

    Hoffe ich hab das einigermaßen verständlich erklären können.

    paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M mrg

      Hallo,
      ich versuche gerade meine ganzen Tasmota Geräte über den MQTT-Adapter einzubinden.
      Dafür lege ich im Alias Adapter die benötigten Datenpunkte an und verweise auf die Objekte im MQTT Ordner.

      Das senden bzw. empfangen funktioniert auch. Nur sobald ich ein anderes Kommando absetze das eine anderes RESULT Objekt zurück sendet wird mir im Alias Datenpunkt (null) angezeigt.

      Beispiel:
      Im Alias ist folgender Datenpunkt als Zahl eingerichtet:

      {
          "alias": {
            "id": {
              "read": "mqtt.0.tasmota.ab.light.LEDPoolrand.stat.RESULT",
              "write": "mqtt.0.tasmota.ab.light.LEDPoolrand.cmnd.Dimmer"
            },
            "read": "JSON.parse(val).Dimmer"
          }
      }
      

      Wird der Datenpunkt gesetzt, sendet der MQTT Adapter das Kommando.
      Im stat/RESULT erhalte ich folgenden Payload:

      {
        "POWER": "ON",
        "Dimmer": 47,
        "Color": "780917",
        "HSBColor": "353,93,47",
        "Channel": [
          47,
          3,
          9
        ]
      }
      

      Damit wird auch die 47 als Value im Alias Datenpunkt angezeigt.
      Soweit so gut.

      Setze ich jetzt aber das Kommando: POWER On ab, erhalte ich
      folgenden Payload im stat/RESULT:

      {
        "POWER": "ON"
      }
      

      Somit zeigt der Alias Adapter (null) an, da die Variable Dimmer nicht vorhanden ist.

      Frage:
      Was für eine Möglichkeit mit dem Alias hab ich, das hier die 47 nicht durch ein (null) ersetzt wird?

      Hoffe ich hab das einigermaßen verständlich erklären können.

      paul53P Offline
      paul53P Offline
      paul53
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      @mrg sagte: Was für eine Möglichkeit mit dem Alias hab ich, das hier die 47 nicht durch ein (null) ersetzt wird?

      Das kann ein Alias nicht leisten. Dafür benötigt man ein Skript.

      Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
      Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

      M ? 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • paul53P paul53

        @mrg sagte: Was für eine Möglichkeit mit dem Alias hab ich, das hier die 47 nicht durch ein (null) ersetzt wird?

        Das kann ein Alias nicht leisten. Dafür benötigt man ein Skript.

        M Offline
        M Offline
        mrg
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        @paul53 sagte in Tasmota MQTT Alias Result:

        Dafür benötigt man ein Skript.

        Das habe ich mir schon gedacht.
        Danke.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • paul53P paul53

          @mrg sagte: Was für eine Möglichkeit mit dem Alias hab ich, das hier die 47 nicht durch ein (null) ersetzt wird?

          Das kann ein Alias nicht leisten. Dafür benötigt man ein Skript.

          ? Offline
          ? Offline
          Ein ehemaliger Benutzer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          @paul53 könnt ihr mir bitte auch helfen? Ich habe Rolladensteuerung mit Tasmota geflasht:

          • in MQTT sehe ich die Geräte und auch eine Gruppe "cmnd"

          612f282e-dcc8-46d9-8ac0-28429a3fb183-image.png

          Die Steuerung kennt Kommandos wie "ShutterOpen1" "ShutterClose1" oder "ShutterPosition1 100".
          Ich kann aber nicht reinschreiben. Auch nicht mit Script.

          92e2cb08-1752-41f7-a533-508a2758284f-image.png

          Tasmota meldet in der Konsole nur:
          23:03:21.181 MQT: stat/tasmota_AAE015/RESULT = {"Command":"Unknown"}

          über HTTP geht das.

          b0d09ddd-e965-429c-8fa5-f1c66803e269-image.png

          BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • ? Ein ehemaliger Benutzer

            @paul53 könnt ihr mir bitte auch helfen? Ich habe Rolladensteuerung mit Tasmota geflasht:

            • in MQTT sehe ich die Geräte und auch eine Gruppe "cmnd"

            612f282e-dcc8-46d9-8ac0-28429a3fb183-image.png

            Die Steuerung kennt Kommandos wie "ShutterOpen1" "ShutterClose1" oder "ShutterPosition1 100".
            Ich kann aber nicht reinschreiben. Auch nicht mit Script.

            92e2cb08-1752-41f7-a533-508a2758284f-image.png

            Tasmota meldet in der Konsole nur:
            23:03:21.181 MQT: stat/tasmota_AAE015/RESULT = {"Command":"Unknown"}

            über HTTP geht das.

            b0d09ddd-e965-429c-8fa5-f1c66803e269-image.png

            BananaJoeB Online
            BananaJoeB Online
            BananaJoe
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5

            @papa_aus_rastatt Du kannst unterhalb von cmnd - also auf der gleichen Ebene wie der POWER jeden beliebigen Tasmota-Konsolenbefehl anlegen und nutzen.

            Je nachdem wie deine MQTT-Konfiguration aussieht kannst du den Datenpunkt einfach anlegen und dann nutzen.
            Teste doch mal.

            Falls das nicht geht nehme ein Programm wie den MQTT-Exlorer, verbinde den mit den MQTT Broker, starte dein Tasmota Gerät durch und lege den Datenpunkt dann im MQTT-Explorer an - der taucht dann unmittelbar auch im ioBroker auf und ist nutzbar.

            1. Lösung die bisher immer funktionierte ist das in einem Skript per SendTo zu machen.

            ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

            ? 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • BananaJoeB BananaJoe

              @papa_aus_rastatt Du kannst unterhalb von cmnd - also auf der gleichen Ebene wie der POWER jeden beliebigen Tasmota-Konsolenbefehl anlegen und nutzen.

              Je nachdem wie deine MQTT-Konfiguration aussieht kannst du den Datenpunkt einfach anlegen und dann nutzen.
              Teste doch mal.

              Falls das nicht geht nehme ein Programm wie den MQTT-Exlorer, verbinde den mit den MQTT Broker, starte dein Tasmota Gerät durch und lege den Datenpunkt dann im MQTT-Explorer an - der taucht dann unmittelbar auch im ioBroker auf und ist nutzbar.

              1. Lösung die bisher immer funktionierte ist das in einem Skript per SendTo zu machen.
              ? Offline
              ? Offline
              Ein ehemaliger Benutzer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #6

              @bananajoe verstehe ich das richtig? ich muss für jedenbefehl, welchen ich nutzen will in mqtt einen datenpunkt dazu anlegen? ich kann nicht wie in der Konsole ein command senden, welches dann ausgeführt wird?

              und was meintest du mit SendTo?

              BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • ? Ein ehemaliger Benutzer

                @bananajoe verstehe ich das richtig? ich muss für jedenbefehl, welchen ich nutzen will in mqtt einen datenpunkt dazu anlegen? ich kann nicht wie in der Konsole ein command senden, welches dann ausgeführt wird?

                und was meintest du mit SendTo?

                BananaJoeB Online
                BananaJoeB Online
                BananaJoe
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #7

                @papa_aus_rastatt sagte in [gelöst] Tasmota MQTT Alias Result:

                erstehe ich das richtig? ich muss für jedenbefehl, welchen ich nutzen will in mqtt einen datenpunkt dazu anlegen?

                Ja, genau, das ist richtig. Aber ja nur einmal, danach kannst du den ganz normal nutzen.

                SendTo:

                Per Blockly: siehe https://forum.iobroker.net/post/771340
                Per JavaScript: siehe https://forum.iobroker.net/post/958634

                Funktioniert nicht mit dem "MQTT-Client-Adapter" aber mit dem "MQTT-Adapter" im Server/Broker- und im Client-Modus

                ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                ? 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • BananaJoeB BananaJoe

                  @papa_aus_rastatt sagte in [gelöst] Tasmota MQTT Alias Result:

                  erstehe ich das richtig? ich muss für jedenbefehl, welchen ich nutzen will in mqtt einen datenpunkt dazu anlegen?

                  Ja, genau, das ist richtig. Aber ja nur einmal, danach kannst du den ganz normal nutzen.

                  SendTo:

                  Per Blockly: siehe https://forum.iobroker.net/post/771340
                  Per JavaScript: siehe https://forum.iobroker.net/post/958634

                  Funktioniert nicht mit dem "MQTT-Client-Adapter" aber mit dem "MQTT-Adapter" im Server/Broker- und im Client-Modus

                  ? Offline
                  ? Offline
                  Ein ehemaliger Benutzer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #8

                  @bananajoe vielen Dank für die Unterstützung, ich habe es hinbekommen, verwende jetzt aber die Funktion "Steuere" statt "SendTo", weil der MQTT-Adapter mehr Speicher benötigt als der Sonoff Adapter und der ist auf meinem Raspberry Pi nun mal knapp.

                  SendTo scheint nicht mit dem Sonoff Adapter zu funktionieren.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  Antworten
                  • In einem neuen Thema antworten
                  Anmelden zum Antworten
                  • Älteste zuerst
                  • Neuste zuerst
                  • Meiste Stimmen


                  Support us

                  ioBroker
                  Community Adapters
                  Donate

                  412

                  Online

                  32.4k

                  Benutzer

                  81.5k

                  Themen

                  1.3m

                  Beiträge
                  Community
                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                  ioBroker Community 2014-2025
                  logo
                  • Anmelden

                  • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                  • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                  • Erster Beitrag
                    Letzter Beitrag
                  0
                  • Home
                  • Aktuell
                  • Tags
                  • Ungelesen 0
                  • Kategorien
                  • Unreplied
                  • Beliebt
                  • GitHub
                  • Docu
                  • Hilfe