Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Nous A1 Einbindung per MQTT

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.6k

Nous A1 Einbindung per MQTT

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
12 Beiträge 4 Kommentatoren 1.2k Aufrufe 3 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • 1Topf1 1Topf

    @grossmeisterg

    Der Port von Tasmota ist identisch mit dem Port im Adapter?

    G Offline
    G Offline
    grossmeisterg
    schrieb am zuletzt editiert von grossmeisterg
    #3

    @1topf
    Ja, Port 1884. Standard 1883 wird vom MQTT-Broker benutzt, darüber sollen die Geräte nicht laufen. Verbindung ist ja da, das Objekt alive steht auf true und ich kann wie gesagt die Steckdosen schalten. Jetzt habe ich Gerät zwei komplett resetet, neu geflasht, im ioBroker das Objekt gelöscht, jetzt verhält es sich wie Gerät 1. Es wird also nur das Attribut Power und alive übertragen :confused:

    1Topf1 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • G grossmeisterg

      @1topf
      Ja, Port 1884. Standard 1883 wird vom MQTT-Broker benutzt, darüber sollen die Geräte nicht laufen. Verbindung ist ja da, das Objekt alive steht auf true und ich kann wie gesagt die Steckdosen schalten. Jetzt habe ich Gerät zwei komplett resetet, neu geflasht, im ioBroker das Objekt gelöscht, jetzt verhält es sich wie Gerät 1. Es wird also nur das Attribut Power und alive übertragen :confused:

      1Topf1 Offline
      1Topf1 Offline
      1Topf
      schrieb am zuletzt editiert von
      #4

      @grossmeisterg

      Was passiert, wenn du mal eine Dose in den MQTT-Broker einbindest? Also Port 1883.

      Hast du noch mehr Tasmotageräte?

      G 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • G grossmeisterg

        Hallo zusammen,

        ich habe ein Problem mit der Einbindung der WIFI-Steckdosenschalter Nous A1 an den Sonoff-Adapter.
        Ich habe 2 Stück, neueste Tasmota Firmware 12.4 geflasht usw. soweit funktioniert alles, ich kann die Dinger per Webserver ansteuern, auch per App (Tasmota Remota) und sehe auch in beiden die Zählwerte bezüglich Spannung / Strom usw...

        Dann habe ich den Sonoff Adapter installiert, die beiden Geräte werden auch erkannt, ich kann auch von ioBroker aus das Relais schalten. Was aber nicht funktioniert, ist die Übertragung der Zählwerte per MQTT an den Sonoff-Adapter.
        Obwohl beide Zwischenstecker identisch konfiguriert sind ( natürlich bis auf IP-Adresse, Namen usw) verhalten sich beide unterschiedlich.
        Gerät 1:
        2023-03-06 11_48_45-Window.jpg
        Ich sehe nur Power und alive.
        Gerät 2:
        2023-03-06 11_48_15-Window.jpg
        Da sehe ich alle Objekte, jedoch werden die Zählwerte nicht übermittelt, alle Werte stehen auf Null.
        Was mache ich falsch?

        Ich komme echt nicht weiter.
        Danke im Voraus

        Greg

        M Online
        M Online
        mrjeschke
        schrieb am zuletzt editiert von
        #5

        @grossmeisterg
        Wenn ich die Doku vom MQTT-Adapter richtig verstanden habe, ist Port 1884 durch WebSockets belegt.

        Port - Port where the server will run (Default 1883). WebSockets will always run on port+1 (Default 1884)

        E 1Topf1 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • M mrjeschke

          @grossmeisterg
          Wenn ich die Doku vom MQTT-Adapter richtig verstanden habe, ist Port 1884 durch WebSockets belegt.

          Port - Port where the server will run (Default 1883). WebSockets will always run on port+1 (Default 1884)

          E Offline
          E Offline
          Einstein67
          schrieb am zuletzt editiert von
          #6

          @mrjeschke Stimmt! Zwischen MQTT und Sonoff-Adapter sollten mindestens 2 Ports Abstand sein.

          Aber ob das das Problem mit den fehlenden Daten löst ... ?!?

          G 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • M mrjeschke

            @grossmeisterg
            Wenn ich die Doku vom MQTT-Adapter richtig verstanden habe, ist Port 1884 durch WebSockets belegt.

            Port - Port where the server will run (Default 1883). WebSockets will always run on port+1 (Default 1884)

            1Topf1 Offline
            1Topf1 Offline
            1Topf
            schrieb am zuletzt editiert von
            #7

            @mrjeschke sagte in Nous A1 Einbindung per MQTT:

            @grossmeisterg
            Wenn ich die Doku vom MQTT-Adapter richtig verstanden habe, ist Port 1884 durch WebSockets belegt.

            Port - Port where the server will run (Default 1883). WebSockets will always run on port+1 (Default 1884)

            Gilt doch aber nur, wenn man WebSockets auch aktiviert hat, oder?

            M 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • 1Topf1 1Topf

              @mrjeschke sagte in Nous A1 Einbindung per MQTT:

              @grossmeisterg
              Wenn ich die Doku vom MQTT-Adapter richtig verstanden habe, ist Port 1884 durch WebSockets belegt.

              Port - Port where the server will run (Default 1883). WebSockets will always run on port+1 (Default 1884)

              Gilt doch aber nur, wenn man WebSockets auch aktiviert hat, oder?

              M Online
              M Online
              mrjeschke
              schrieb am zuletzt editiert von
              #8

              @1topf
              Ja, vermutlich. Ich fürchte mir gehen die Ideen aus.
              Telemetrieperiode wäre noch eine etwas vage Idee.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • 1Topf1 1Topf

                @grossmeisterg

                Was passiert, wenn du mal eine Dose in den MQTT-Broker einbindest? Also Port 1883.

                Hast du noch mehr Tasmotageräte?

                G Offline
                G Offline
                grossmeisterg
                schrieb am zuletzt editiert von grossmeisterg
                #9

                @1topf
                Ja ich habe insgesamt 7 Tasmota Geräte, nur die beiden bereiten die Probleme, alle anderen funktionieren. Die anderen sind jedoch alles ESP8266 Controller mit Relais, da ist keine Leistungsmessung integriert.
                Wenn ich die in den MQTT-Broker einbinde, dann sehe ich alle Attribute, kann aber dafür die 2 Zwischenstecker nicht schalten :confused: Ich komme also vom Regen in die Traufe.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • E Einstein67

                  @mrjeschke Stimmt! Zwischen MQTT und Sonoff-Adapter sollten mindestens 2 Ports Abstand sein.

                  Aber ob das das Problem mit den fehlenden Daten löst ... ?!?

                  G Offline
                  G Offline
                  grossmeisterg
                  schrieb am zuletzt editiert von grossmeisterg
                  #10

                  @einstein67

                  Websockets hab ich aus, daher sollte es da keine Kollisionen geben.
                  Wenn es dem so wäre, dann würde ja alles andere auch nicht gehen, so meine Vermutung.
                  Ich könnte testhalber um einen Port hoch gehen und schauen was passiert.
                  Edit:
                  Den Port auf 1885 umgestellt -> keine Änderung.

                  Ich weiß nicht mehr weiter, dabei benötige ich die Funktion dringend für die Automatisierung.

                  Für eure Unterstützung vielen Dank :beers:

                  E 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • G grossmeisterg

                    @einstein67

                    Websockets hab ich aus, daher sollte es da keine Kollisionen geben.
                    Wenn es dem so wäre, dann würde ja alles andere auch nicht gehen, so meine Vermutung.
                    Ich könnte testhalber um einen Port hoch gehen und schauen was passiert.
                    Edit:
                    Den Port auf 1885 umgestellt -> keine Änderung.

                    Ich weiß nicht mehr weiter, dabei benötige ich die Funktion dringend für die Automatisierung.

                    Für eure Unterstützung vielen Dank :beers:

                    E Offline
                    E Offline
                    Einstein67
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #11

                    @grossmeisterg Kontrolliere mal die mqtt-Einstellungen in der A1.

                    Hab irgendwie in Erinnerung dass wenn man das "full topic" verbiegt, kann soetwas passieren.

                    Was schreibt die Nous in der Konsole? Ich hab nur A5, da schaust es so aus:

                    06:45:18.186 MQT: tele/schuko3p-1/SENSOR = {"Time":"2023-03-08T06:45:18","ANALOG":{"A0":1024},"ENERGY":{"TotalStartTime":"2022-11-29T14:38:39","Total":17.970,"Yesterday":0.070,"Today":0.019,"Period":0,"Power":3,"ApparentPower":17,"ReactivePower":16,"Factor":0.18,"Voltage":242,"Current":0.068}}
                    
                    G 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • E Einstein67

                      @grossmeisterg Kontrolliere mal die mqtt-Einstellungen in der A1.

                      Hab irgendwie in Erinnerung dass wenn man das "full topic" verbiegt, kann soetwas passieren.

                      Was schreibt die Nous in der Konsole? Ich hab nur A5, da schaust es so aus:

                      06:45:18.186 MQT: tele/schuko3p-1/SENSOR = {"Time":"2023-03-08T06:45:18","ANALOG":{"A0":1024},"ENERGY":{"TotalStartTime":"2022-11-29T14:38:39","Total":17.970,"Yesterday":0.070,"Today":0.019,"Period":0,"Power":3,"ApparentPower":17,"ReactivePower":16,"Factor":0.18,"Voltage":242,"Current":0.068}}
                      
                      G Offline
                      G Offline
                      grossmeisterg
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #12

                      @einstein67
                      Du bist mein Held ! Genau das war es.
                      Während es dem MQTT-Adapter der "Full Topic" egal ist, muss es beim Sonoff-Adapter
                      zwingend beim "%prefix%/%topic%/" bleiben. Jetzt geht alles :grin:
                      Ich danke dir für den Support :beers:

                      Zum Hintegrund:
                      An dem Zwischenstecker ist das Ladegerät vom Akkustaubsauger dran.
                      Nach dem Saugen wird der eingeschaltet, sobald die Leistung <2W ist, geht er aus.
                      Das mache ich mit Blockly, und hat schon bei den anderen Geräten ganz gut funktioniert.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      Antworten
                      • In einem neuen Thema antworten
                      Anmelden zum Antworten
                      • Älteste zuerst
                      • Neuste zuerst
                      • Meiste Stimmen


                      Support us

                      ioBroker
                      Community Adapters
                      Donate

                      348

                      Online

                      32.4k

                      Benutzer

                      81.4k

                      Themen

                      1.3m

                      Beiträge
                      Community
                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                      ioBroker Community 2014-2025
                      logo
                      • Anmelden

                      • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                      • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                      • Erster Beitrag
                        Letzter Beitrag
                      0
                      • Home
                      • Aktuell
                      • Tags
                      • Ungelesen 0
                      • Kategorien
                      • Unreplied
                      • Beliebt
                      • GitHub
                      • Docu
                      • Hilfe