Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Rollladen + Reed Modul

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    Rollladen + Reed Modul

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • mcm1957
      mcm1957 @cdn last edited by mcm1957

      @cdn
      Loxone ist an sich eine gute Wahl. Aber genau da hab ich dann knx als Schaltrelais genommen - die Loxone Erweiterungen waren zu teuer.

      Wenn du die Jalousien via Shellies in der UP Dose des Schalters ansteuerst - was aus sicherheitstechnischer Sicht wahrscheinlich besser ist - hast du wieder im Rollokasten keine 230V mehr. Irgendwie dreht sich alles im Kreis. Sorry.

      --

      was mir grad noch als ev. verrückte Idee gekommen ist:
      Je nachdem wie tief die neue Decke unterhlab der jetzigen Decke hängt wär noch Folgendes denkbar:

      • ganz oben im Bereich der von der neuen Decke verdeckt wird eine Bohrung mit 80mm (Standard UP Dose) machen. Je tiefer desto besser
      • und im Rollokasten dann mit einem 10er Bohrer senkrecht nach oben bohren und in dieses Loch treffen

      Ist sicher mehr Aufwand als zu schlitzen - aber wenn dir die existierende glatte Oberfläche wichtig ist, dann wär das ev eine Option ein Rohr od. Kabel in den Rollokasten zu kriegen ohne zu schlitzen. Geht aber natürlich nur, wenn die neue Decke mehr als nur wenige cm unter der alten hängt und der Fenstersturz nicht 80cm beträgt.

      McM

      C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • C
        cdn @mcm1957 last edited by

        @mcm57 ja das stimmt, aber die 24v, was ja vollkommen ausreicht für bspw. einen shelly uni.

        Eine Idee wo mir das mit den 1.5A durch die beiden cat Adern beantwortet werden kann?

        mcm1957 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • mcm1957
          mcm1957 @cdn last edited by mcm1957

          @cdn

          ja das stimmt, aber die 24v, was ja vollkommen ausreicht für bspw. einen shelly uni.

          Auf was beziehst du dich da?

          Eine Idee wo mir das mit den 1.5A durch die beiden cat Adern beantwortet werden kann?

          Siehe weiter oben:
          Bezüglich Spannungsabfall hab ich das da gefunden:
          https://www.redcrab-software.com/de/Rechner/Elektro/Spannungsverlust
          24V / 2A (d.h. mit Reserve) und 50m wird es schwer spielen ...

          Cat 7 hat - wenn ich es richtig gesucht habe ca 0,25mm2 Querschnitt.
          Ev. ist da KNX Kable mit 0,8mm2 besser geeignet.
          Oder ein RS485 Sepzialkabel mit 2 Stromleitungen und n paar Datenkabel.

          Nachteil ist dass KNX Kabel schlechter geschirmt ist und nicht mal eben so auf TCP umgestellt werden kann. Cat7 kannst du im Prinzip jederzeit auf TCP mit POE umstellen wenn die Last / Entfernung passt.

          Wie kommst du eigentlich auf die 1,5A = ca 36W? Ich dachte die Cat7 Kabel sollen alle direkt in den Keller gehen. Die Bewegungsmelder können ja keine 36W aufnehmen :-). Oder was soll da noch auf dem "Bus" hängen. Weil die Option jederzeit auf TCP/POS umzustellen hast du natürlich nur bei Punkt zu Punkt Verbindung (= direkte Kabel zum Verteiler im Keller)

          C 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • C
            cdn @mcm1957 last edited by

            @mcm57
            Ich bezog mich auf die Spannungsversorgung des Gerätes was die Verarbeitung dann Vor-Ort durchführt, wie bspw. den von dir vorgeschlagenen Shelly Uni.

            Ja den Link habe ich mir angeschaut und bin zu dem Entschluss gekommen, wenn am Ende von den 24V nachher 18V ankommen passt das. Ich mache mir eher Sorgen, ob die 1.5A für so zwei dünne Äderchen nicht zu viel ist und der Querschnitt nicht reicht. Ich möchte ungern auch noch ein weiteres extra Stromkabel dort durchziehen.

            mcm1957 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • C
              cdn @mcm1957 last edited by cdn

              @mcm57
              Nunja ich habe 25 Bewegungsmelder, dazu dann noch die reed Kontakte die noch irgendwie angesprochen werden müssen. Da kommt schon gut was zusammen muss ich sagen. 🙂

              Anjas bei 2 Adern sollte das dann ja eigentlich gerade so durchgehen.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • mcm1957
                mcm1957 @cdn last edited by mcm1957

                @cdn
                Was verstehst du unter zu dünn?
                Das dünne Kabel verursacht den Spannungsabfall. Kritisch ist erst mal, dass am Ende dann weniger Spannung ankommt als am Eingang anliegt. Das ist dem Kabel erst mal egal sondern betrifft das angeschlossene Gerät. Insbesondere kann die Spannung bei Lastschwankungen varieren. Das muss das angeschlossene Gerät verkraften.

                Was das Kabel betrifft gilt: Die Spannung verschwindet nicht ins nichts sondern wird in Wärme umgesetzt. 1.5A und 6V machen 9W Verlustleistung (= Wärme, Leistung = Spannung(sverlust) mal Strom) aus. Auf 50m verteilt wird das das Kabel kaum unzulässig erwärmen.

                Trotzdem würd ich persönlich bei 24V / 1,5A kein CAT7 nehmen.

                Aber mich würde trotzdem interessieren wie du die 1,5A abgeschätzt hast. Planst du einen echten Bus von Zimmer zu Zimmer? Oder gehen alle Kabel einzeln direkt in den Keller? In letzterem Fall kann ich mir nicht vorstellen wo die 1,5A bei 24V herkommen sollen.

                mcm1957 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • mcm1957
                  mcm1957 @mcm1957 last edited by mcm1957

                  @mcm57

                  Aber mich würde trotzdem interessieren wie du die 1,5A abgeschätzt hast. Planst du einen echten Bus von Zimmer zu Zimmer? Oder gehen alle Kabel einzeln direkt in den Keller? In letzterem Fall kann ich mir nicht vorstellen wo die 1,5A bei 24V herkommen sollen.

                  Kanns mir glaub ich selbst beantworten:
                  MODBUS erlaubt keine Sternverkabelung. Ergo wirst du wohl einen echten Bus von einem Teilnehmer zum nächsten verlegen wollen. Dann scheidet aber die Option mit jederzeitiger Umstellung auf TCP/POE sowieso aus. Damit kannst du dann auch die locker doppelt so dicken EIB Kabel nehmen wenn du mit 2 Paaren auskommst. Oder du legst zusätzlich zum CAT7 ein 2 oder 3 poliges 1,0 oder 1,5mm2 Kabel mit ...

                  mcm1957 C 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • mcm1957
                    mcm1957 @mcm1957 last edited by

                    Noch ein letzter Nachtrag:

                    Wenn du eh alle Decken verkleidest überleg dir ob du nicht Brandmeldekabel in die Decke legst um ggF jetzt od. später Rauchmelder zu montieren. Die müssen naturgemäß auch an die Decke. Keine Ahnung ob du die Dinger ablehnst oder Kettenraucher bist (wo das ein wenig problematisch mit den Meldern wäre) oder nicht. Aber die Nachrüstung von den Dingern scheitert später oft am lästigen Batteriewechsel bzw. der fehlenden Verkabelung.

                    Das Thema nur als Denkanregung für eine bewusste Entscheidung pro/contra.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • BananaJoe
                      BananaJoe Most Active last edited by

                      Ich wäre ja für Datenkabeln zu den Rollladenkästen (bzw. davor in der Decke), kleine Mini-AP-Datendose und dann per PoE. Damit bekäme man in der Zukunft alles abgewickelt, sowohl die Stromversorgung (kommen dann halt 48V an) als auch die Datenanbindung. Gibt ja auch ESP mit LAN-Schnittstelle oder PoE-Spannungswandler die einem daraus 5V / 12V etc. machen. Da erst vor Ort umgewandelt wird ist die Strecke kein Problem.

                      im schlimmsten Fall lassen sich die 8 Adern beliebig missbrauchen (wobei ich trotzdem immer die RJ45 Buchse verwenden würde)

                      C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • C
                        cdn @mcm1957 last edited by

                        @mcm57 Ganz genau! Es kann leider keine Sternverkablung geben, sondern ich gehe von Gerät zu Gerät. Ich denke es wäre vielleicht wirklich am sinnvollsten noch ein weiteres Kabel zu legen. Dann habe ich im Zweifel noch Adern frei.

                        Hast du für die Rauchmelder eine Empfehlung? Dann schaue ich mir das gerne einmal an.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • C
                          cdn @BananaJoe last edited by

                          @bananajoe Ja an sich nicht verkehrt, aber ich möchte ungern zu jedem Gerät ein eigenes Kabel ziehen. Dafür ist der Deckendurchbruch dann noch etwas zu klein.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • mcm1957
                            mcm1957 last edited by

                            @cdn

                            Beruflich habe ich bisher immer Brandmeldekabel J-Y(ST)Y 2x2x0,8 rot verlegt. Tehnisch ist es auch "nur" ein 0,8mm2 Kabel, aber entsprechend beschriftet, rot gefärbt und von der Isolierung her brandbeständig(er) als normales PVC Kabel. Durch die Färbung ist weitgehend verhindert dass irgendwann /-wer das Kabel mit normaler Telekommunikation verwechselt.

                            Bezüglich Melder hab ich leider keinen konkreten Vorschlag da ich beruflich Melder der Fa Schrack Seconet (in Wien) verwendet habe die zu einer "großen" Brandmeldeanlage gehören und privat mangels Kabel Funkrauchmelder (Terxon / Secvest) mangel Kabel verwende die an der Alarmanlage angebunden sind.

                            Verkabelte Melder gibt es m.W. nach z.B. von Abus und anderen Alarmanlagenherstellern sowie von den meisten Elektroinstallationsherstellern. Ich würd auf eine Markenware setzen auch wenn sie ev. etwas teurer ist da es dann wahrscheinlicher ist, dass es langfristig passende Ersatzteile gibt. Technisch solltest du darauf achten, dass der Rauchsensor überwacht ist - mindestens per Ruhestromschleife, optimaler Weise per Schleifenwiderstand - sonst merkst du einen ev. Kabelschaden ggF nicht und der Melder ist wirkungslos. Die regelmäßige Prüfung machen meiner Erfahrung nach die wenigsten 🙂

                            Bezüglich Verkabelung wärst du sicher mit der von BananaJoe angedachten Sternverkabelung (vulgo zig Kabel zu einem großen Verteiler) flexibel. Auch Modbus gibt es m.W. nach via TCP. Ich hab aber keine Ahnung ob serieller Modbus ein Auslaufmodell ist oder "ewig" zu TCP/IP parallel existieren wird. Ich hab beruflich nur gesehen, dass z.B. für unsere Zutrittskontrollanlage eines großen Herstellers schon seit einiger Zeit keine Ersatzgeräte mit RS485 mehr verfügbar sind sondern alle neuen Modelle nur mehr via TCP/IP anbindbar sind. Hatten da GsD CAT5 Kabel ind er Wand die dafür gerade noch reichten. Aber ob du überhaupt Platz für einen entsprechenden Netzwerkverteiler hättest kannst nur du sagen. Der Deckendurchbruch sollte da das geringste Problem sein :-). Ev. kannst du ja auch CAT7 Sternkabel als Modbus Kabel Seriell verwenden wenn du im Keller Repeater setzt. Ob das einen Sinn machen würde - keine Ahnung.

                            Rein aus Interesse:
                            Wie löst du die Beleuchtung? Shellies? Oder ganz normal mit klassischem Schalter? Oder Verkabelung in Kellerzentrale analog zu BananoJoes Bericht?

                            Ich frag weil die hohe Anzahl der Bewegungsmelder darauf hin deutet dass es dir um mehr als nur Alarmierung geht.

                            McM

                            C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • C
                              cdn @mcm1957 last edited by

                              @mcm57 said in Rollladen + Reed Modul:

                              würd auf eine Markenware setzen auch wenn sie ev. etwas teurer ist da es dann wahrscheinlicher ist, dass es langfristig passende Ersatzteile gibt. Technisch solltest du darauf achten, dass der Rauchsensor überwacht ist - mindestens per Ruhestromschleife, optimaler Weise per Schleifenwiderstand - sonst merkst du einen ev. Kabelschaden ggF nic

                              Danke! Dann schaue ich mal, was ich auch in ioBroker einbinden kann an Geräte.

                              Na Modbus RTU wird glaube ich noch sehr lange unterstützt. Ansonsten wird es ein alternatives Bussystem geben, welches über die 2 Adern läuft. Platz im Keller habe ich genug, aber ob ich wirklich so viel Kabel ziehen möchte weiß ich noch nicht. Ich sehe hier nicht unbedingt den Vorteil, außer die spätere Nutzung ohne Bus, wobei Bus an sich es sicherlich immer geben wird.
                              Etwas zukunftssicherer wäre es sicherlich.
                              Beleuchtung wird mit Shellies realisiert. Ansteuerung mit NSPanel in jedem Raum. Zentral verkabeln ist keine Option. Ich möchte so wenig wie möglich schlitzen und die Elektrik bleibt, bis auf den Sicherungskasten.

                              Na das Haus ist etwas größer und ich würde gerne in jedem Raum mindestens einen Bewegungsmelder haben. Hier geht es neben Alarm auch darum das Licht zu schalten.
                              Generell war meine Intention, gerade jetzt wo alles neu gemacht wird, so viele Sensoren wie möglich zu verbauen. Die Werte werde ich später sicherlich für verschiedene Szenarien benötigen.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • First post
                                Last post

                              Support us

                              ioBroker
                              Community Adapters
                              Donate

                              942
                              Online

                              31.6k
                              Users

                              79.5k
                              Topics

                              1.3m
                              Posts

                              3
                              29
                              815
                              Loading More Posts
                              • Oldest to Newest
                              • Newest to Oldest
                              • Most Votes
                              Reply
                              • Reply as topic
                              Log in to reply
                              Community
                              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                              The ioBroker Community 2014-2023
                              logo