Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Zig-Star Stick v4 als Router

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Zig-Star Stick v4 als Router

Scheduled Pinned Locked Moved Hardware
3 Posts 2 Posters 395 Views 2 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • Z Offline
    Z Offline
    ZimBim
    wrote on last edited by
    #1

    Guten Abend zusammen,

    ich habe die Tage zwei Zig-Star Stick v4 USB Sticks (cc2652p) erhalten. Diese möchte ich gerne als Zigbee Router für die aktuellste Version von ioBroker verwenden.

    Hierfür habe ich die Router Software CC1352P2_CC2652P_launchpad_router_20221102.hex oder auch CC1352P2_CC2652P_launchpad_router_20220125.hex installiert.

    ioBroker läuft auf einem Raspberry Pi 4 mit 4GB RAM und einem cc2531 USB Stick als Coordinator. Ein weiterer cc2531 USB Stick als Router funktioniert einwandfrei. WLAN, Bluetooth sind am Raspberry ausgeschaltet, eine potentiell problematische SSD habe ich auch nicht angeschlossen.

    Das Problem ist nicht das Pairing mit dem Coordinator, dies funktioniert wiederholt fehlerfrei. Der Router wird unter den Zigbee Devices als cc2652p Router angezeigt (model: ti.router). Allerdings möchten sich keine weiteren Xiaomi oder Tradfri Geräte mit den neuen Routern verbinden. Die Handhabung mit dem "alten" Router (cc2531) war hier sehr unkompliziert. Sobald ein Gerät eine bessere Verbindung über den Router anstatt über den Coordinator aufbauen konnte, ging die Verbindung über diesen.

    In den Logs kann ich keinen Eintrag finden.

    Einen der beiden cc2652p Router als Coordinator zu verwenden, habe ich bisher nicht ausprobiert, da ich ansonsten alle Geräte neu anlernen müsste.

    Habt ihr noch eine Idee?

    Viele Grüße
    Zim

    Z 1 Reply Last reply
    0
    • Z ZimBim

      Guten Abend zusammen,

      ich habe die Tage zwei Zig-Star Stick v4 USB Sticks (cc2652p) erhalten. Diese möchte ich gerne als Zigbee Router für die aktuellste Version von ioBroker verwenden.

      Hierfür habe ich die Router Software CC1352P2_CC2652P_launchpad_router_20221102.hex oder auch CC1352P2_CC2652P_launchpad_router_20220125.hex installiert.

      ioBroker läuft auf einem Raspberry Pi 4 mit 4GB RAM und einem cc2531 USB Stick als Coordinator. Ein weiterer cc2531 USB Stick als Router funktioniert einwandfrei. WLAN, Bluetooth sind am Raspberry ausgeschaltet, eine potentiell problematische SSD habe ich auch nicht angeschlossen.

      Das Problem ist nicht das Pairing mit dem Coordinator, dies funktioniert wiederholt fehlerfrei. Der Router wird unter den Zigbee Devices als cc2652p Router angezeigt (model: ti.router). Allerdings möchten sich keine weiteren Xiaomi oder Tradfri Geräte mit den neuen Routern verbinden. Die Handhabung mit dem "alten" Router (cc2531) war hier sehr unkompliziert. Sobald ein Gerät eine bessere Verbindung über den Router anstatt über den Coordinator aufbauen konnte, ging die Verbindung über diesen.

      In den Logs kann ich keinen Eintrag finden.

      Einen der beiden cc2652p Router als Coordinator zu verwenden, habe ich bisher nicht ausprobiert, da ich ansonsten alle Geräte neu anlernen müsste.

      Habt ihr noch eine Idee?

      Viele Grüße
      Zim

      Z Offline
      Z Offline
      ZimBim
      wrote on last edited by
      #2

      Ich noch mal,
      mittlerweile habe ich den cc2652p als Coordinator eingerichtet. Ein weiterer cc2652p, ein cc2531 und ein Tradfri Router sind als Router integriert. Weiterhin werden keine Verbindungen über sämtliche Router aufgebaut, nur über den Coordinator. Welche Möglichkeit gibt es, die Geräte zu einer Verbindung über die Router zu bewegen? Die Signalstärke über die Router sollte deutlich besser sein, da sie viel näher an den Sensoren stehen.

      Jemand einen Tipp?

      AsgothianA 1 Reply Last reply
      0
      • Z ZimBim

        Ich noch mal,
        mittlerweile habe ich den cc2652p als Coordinator eingerichtet. Ein weiterer cc2652p, ein cc2531 und ein Tradfri Router sind als Router integriert. Weiterhin werden keine Verbindungen über sämtliche Router aufgebaut, nur über den Coordinator. Welche Möglichkeit gibt es, die Geräte zu einer Verbindung über die Router zu bewegen? Die Signalstärke über die Router sollte deutlich besser sein, da sie viel näher an den Sensoren stehen.

        Jemand einen Tipp?

        AsgothianA Offline
        AsgothianA Offline
        Asgothian
        Developer
        wrote on last edited by
        #3

        @zimbim sagte in Zig-Star Stick v4 als Router:

        Ich noch mal,
        mittlerweile habe ich den cc2652p als Coordinator eingerichtet. Ein weiterer cc2652p, ein cc2531 und ein Tradfri Router sind als Router integriert. Weiterhin werden keine Verbindungen über sämtliche Router aufgebaut, nur über den Coordinator. Welche Möglichkeit gibt es, die Geräte zu einer Verbindung über die Router zu bewegen? Die Signalstärke über die Router sollte deutlich besser sein, da sie viel näher an den Sensoren stehen.

        Jemand einen Tipp?

        Es gibt genau eine Möglichkeit - ob du die Nutzen willst lasse ich offen:

        Die Sende/Empfangsleistung des Koordinators so stark absenken das nur die Router mit ihm kommunizieren können, nicht die Endgeräte.

        Ansonsten wählen sich die Geräte den Kommunikationsweg selber. Dabei ist nicht unbedingt eine Maximierung der Signalstärke im Vordergrund sondern das erreichen des Koordinators in so wenig hops wie möglich.

        A.

        ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
        "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

        1 Reply Last reply
        0
        Reply
        • Reply as topic
        Log in to reply
        • Oldest to Newest
        • Newest to Oldest
        • Most Votes


        Support us

        ioBroker
        Community Adapters
        Donate

        446

        Online

        32.4k

        Users

        81.4k

        Topics

        1.3m

        Posts
        Community
        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
        ioBroker Community 2014-2025
        logo
        • Login

        • Don't have an account? Register

        • Login or register to search.
        • First post
          Last post
        0
        • Recent
        • Tags
        • Unread 0
        • Categories
        • Unreplied
        • Popular
        • GitHub
        • Docu
        • Hilfe