Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. InfluxDB mit SendTo beschreiben

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

InfluxDB mit SendTo beschreiben

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
4 Beiträge 2 Kommentatoren 574 Aufrufe 1 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • L Abwesend
    L Abwesend
    legro
    schrieb am zuletzt editiert von legro
    #1

    Im ersten Block werden über den Tag die Temperaturwerte in der Variable t gesammelt. In der Variable n wird die Anzahl der Messwerte gezählt.

    Der Cron-Job soll um 0:00 Uhr den Mittelwert der Temperaturen berechnen und diesen in den Datenpunkt TagesMittel schreiben. Anschließend soll über die Funktion MittlereTemperaturInDB dieser Wert in InfluxDB abgelegt werden.

    7b4bf7a0-33d6-4651-af30-16ce03c88a4c-image.png

    Diese Funktion function (ziel, wert, zeit) erhält als Parameter den Wert -> wert, den Timestamp -> zeit und die ID des Datenpunktes -> ziel.

    zeit=zeit-12*3600*1000 // Timestamp korriegern auf Vortag 12:00 Uhr mittags
    sendTo('influxdb.0', 'storeState', [
        id: ziel,
        state: {ts: zeit, val: wert, ack: false, from: ziel}
    ], result => console.log('added'));
    

    Leider funktioniert das Ganze nicht. JavaScript meldet einen Fehler (compile failed) in der 3.Zeile.

    Wer weiß Rat?

    Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
    Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

    L 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • L legro

      Im ersten Block werden über den Tag die Temperaturwerte in der Variable t gesammelt. In der Variable n wird die Anzahl der Messwerte gezählt.

      Der Cron-Job soll um 0:00 Uhr den Mittelwert der Temperaturen berechnen und diesen in den Datenpunkt TagesMittel schreiben. Anschließend soll über die Funktion MittlereTemperaturInDB dieser Wert in InfluxDB abgelegt werden.

      7b4bf7a0-33d6-4651-af30-16ce03c88a4c-image.png

      Diese Funktion function (ziel, wert, zeit) erhält als Parameter den Wert -> wert, den Timestamp -> zeit und die ID des Datenpunktes -> ziel.

      zeit=zeit-12*3600*1000 // Timestamp korriegern auf Vortag 12:00 Uhr mittags
      sendTo('influxdb.0', 'storeState', [
          id: ziel,
          state: {ts: zeit, val: wert, ack: false, from: ziel}
      ], result => console.log('added'));
      

      Leider funktioniert das Ganze nicht. JavaScript meldet einen Fehler (compile failed) in der 3.Zeile.

      Wer weiß Rat?

      L Abwesend
      L Abwesend
      legro
      schrieb am zuletzt editiert von Homoran
      #2

      Oh je, das war wohl nicht so einfach.

      Nie verzagen, Matthias Kleine fragen!

      Er hat auf Anhieb erkannt, woran es liegen könnte. Der zu schreibende Datenpunkt darf nicht per ARRAY [..], sondern muss als Objekt {..} übergeben werden. Die von mir verwendeten und in der Adapter-Beschreibung aufgeführten Beispiele (https://github.com/ioBroker/ioBroker.influxdb#storeState) sind offenbar nicht frei von Fehlern.:confused:

      Leute, was bin ich froh, den ioBroker-Masterkurs von Matthias gebucht zu haben. Seine Kurse (https://shop.haus-automatisierung.com/tutorials-kurse.html) sind jeden Cent wert.

      MOD-EDIT: externe Links sichtbar gemacht!

      Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
      Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

      paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • L legro

        Oh je, das war wohl nicht so einfach.

        Nie verzagen, Matthias Kleine fragen!

        Er hat auf Anhieb erkannt, woran es liegen könnte. Der zu schreibende Datenpunkt darf nicht per ARRAY [..], sondern muss als Objekt {..} übergeben werden. Die von mir verwendeten und in der Adapter-Beschreibung aufgeführten Beispiele (https://github.com/ioBroker/ioBroker.influxdb#storeState) sind offenbar nicht frei von Fehlern.:confused:

        Leute, was bin ich froh, den ioBroker-Masterkurs von Matthias gebucht zu haben. Seine Kurse (https://shop.haus-automatisierung.com/tutorials-kurse.html) sind jeden Cent wert.

        MOD-EDIT: externe Links sichtbar gemacht!

        paul53P Offline
        paul53P Offline
        paul53
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        @legro sagte: nicht frei von Fehlern.

        Korrigiere sie per PR.

        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

        L 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • paul53P paul53

          @legro sagte: nicht frei von Fehlern.

          Korrigiere sie per PR.

          L Abwesend
          L Abwesend
          legro
          schrieb am zuletzt editiert von legro
          #4

          @paul53 said in InfluxDB mit SendTo beschreiben:

          @legro sagte: nicht frei von Fehlern.

          Korrigiere sie per PR.

          Matthias von @haus-automatisierung hat ein issue auf GitHub eingestellt.

          Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
          Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          Antworten
          • In einem neuen Thema antworten
          Anmelden zum Antworten
          • Älteste zuerst
          • Neuste zuerst
          • Meiste Stimmen


          Support us

          ioBroker
          Community Adapters
          Donate
          FAQ Cloud / IOT
          HowTo: Node.js-Update
          HowTo: Backup/Restore
          Downloads
          BLOG

          202

          Online

          32.4k

          Benutzer

          81.4k

          Themen

          1.3m

          Beiträge
          Community
          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
          ioBroker Community 2014-2025
          logo
          • Anmelden

          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
          • Erster Beitrag
            Letzter Beitrag
          0
          • Home
          • Aktuell
          • Tags
          • Ungelesen 0
          • Kategorien
          • Unreplied
          • Beliebt
          • GitHub
          • Docu
          • Hilfe