Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. Klarstein App / Klarstein API

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

Klarstein App / Klarstein API

Klarstein App / Klarstein API

Scheduled Pinned Locked Moved Off Topic
17 Posts 3 Posters 2.7k Views 3 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • BananaJoeB BananaJoe

    @1topf einen Luftentfeuchter DryFy

    Laut Scan ist der Tuya-Kompatibel, könnte also auch über den Weg gehen - wenn ich denn den Key hätte welches das Gerät mit der Cloud ausgehandelt hat. Aber die Cloud sieht an sich klasse aus ... wenn man diese denn nutzen könnte

    T Offline
    T Offline
    tombox
    wrote on last edited by
    #7

    @bananajoe Die App sendet an tuya ein tuya.m.user.uid.token.create und tuya.m.user.uid.password.login.reg dann bekommt er den jwt token den er dann an https://api-prod.klarstein-app.com/security/mobile_login? sendet um den klarstein token zu bekommen

    Der direkte Endpunkt jwt_login geht nicht

    BananaJoeB 1 Reply Last reply
    1
    • T tombox

      @bananajoe Die App sendet an tuya ein tuya.m.user.uid.token.create und tuya.m.user.uid.password.login.reg dann bekommt er den jwt token den er dann an https://api-prod.klarstein-app.com/security/mobile_login? sendet um den klarstein token zu bekommen

      Der direkte Endpunkt jwt_login geht nicht

      BananaJoeB Offline
      BananaJoeB Offline
      BananaJoe
      Most Active
      wrote on last edited by
      #8

      @tombox

      1. Wie hast du denn das rausbekommen?
      2. Nützt mir das etwas? Wo kann ich mehr Informationen zu tuya API finden?

      bei IOT Tuya habe ich mich schon mal angemeldet ...

      ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

      T 1 Reply Last reply
      0
      • BananaJoeB BananaJoe

        @tombox

        1. Wie hast du denn das rausbekommen?
        2. Nützt mir das etwas? Wo kann ich mehr Informationen zu tuya API finden?

        bei IOT Tuya habe ich mich schon mal angemeldet ...

        T Offline
        T Offline
        tombox
        wrote on last edited by
        #9

        @bananajoe
        App Datenverkehr angeschaut.
        nein selbst der token nach mobile_login hat bei mir nicht auf der api Seite funktioniert
        Es ist sicher dokumentiert wie man tuya request erzeugt aber relativ kompliziert da die postData Verschlüsselt sind und alles signiert ist.

        Es ist einfacher die Geräte via tuya adapter in iobroker zu integrieren

        BananaJoeB 1 Reply Last reply
        0
        • T tombox

          @bananajoe
          App Datenverkehr angeschaut.
          nein selbst der token nach mobile_login hat bei mir nicht auf der api Seite funktioniert
          Es ist sicher dokumentiert wie man tuya request erzeugt aber relativ kompliziert da die postData Verschlüsselt sind und alles signiert ist.

          Es ist einfacher die Geräte via tuya adapter in iobroker zu integrieren

          BananaJoeB Offline
          BananaJoeB Offline
          BananaJoe
          Most Active
          wrote on last edited by
          #10

          @tombox der Tuya Adapter kann aber ja nur mit unverschlüsselt sendenden Geräte umgehen, oder?
          Den hatte ich schon ausprobiert, der lauscht ja nur "allgemein".
          Oder habe ich beim überfliegen etwas überlesen (also wie ich mein Gerät dazu bringe unverschlüsselt zu arbeiten)?

          Ich bin gestern daran verzweifelt den MITMPROXY unter Windows aufzusetzen (die aktuelle Version scheint es nicht zu tun, da fehlen schlicht Dateien), um eine extra VM dafür aufzusetzen war es mir dann zu spät. Ich nehme an auf so einem Weg hast du den Datenverkehr mitgeschnitten?

          Auch mit tinytuya habe ich schon experimentiert, da fehlt aber der Local Key. Sieht ansonsten aber gut aus, die Protokollversion wird schon mal ermittelt.

          Ich wollte sonst einmal testen das Gerät statt dessen mit der Tuya Smart App zu koppeln. Wenn das klappt sollte man über https://iot.tuya.com diesen Key heraus bekommen und das Gerät dann Lokal steuern können.
          Habe ich mir aus verschiedenen Anleitungen zusammengereimt, z.B. diese: https://www.youtube.com/watch?v=Q1ZShFJDvE0

          Der Weg per IOT Tuya ist einerseits ja vorbildlich von denen, für Otto-Normalverbraucher aber schwierig, ein Gerät so hinzu zu fügen ist dann doch relativ kompliziert.

          Ich habe denen von Klarstein / Chal-Tec GmbH mal eine Email mit meinem Anliegen geschrieben, vielleicht kommt ja über den Weg etwas.

          ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

          T 1 Reply Last reply
          0
          • BananaJoeB BananaJoe

            @tombox der Tuya Adapter kann aber ja nur mit unverschlüsselt sendenden Geräte umgehen, oder?
            Den hatte ich schon ausprobiert, der lauscht ja nur "allgemein".
            Oder habe ich beim überfliegen etwas überlesen (also wie ich mein Gerät dazu bringe unverschlüsselt zu arbeiten)?

            Ich bin gestern daran verzweifelt den MITMPROXY unter Windows aufzusetzen (die aktuelle Version scheint es nicht zu tun, da fehlen schlicht Dateien), um eine extra VM dafür aufzusetzen war es mir dann zu spät. Ich nehme an auf so einem Weg hast du den Datenverkehr mitgeschnitten?

            Auch mit tinytuya habe ich schon experimentiert, da fehlt aber der Local Key. Sieht ansonsten aber gut aus, die Protokollversion wird schon mal ermittelt.

            Ich wollte sonst einmal testen das Gerät statt dessen mit der Tuya Smart App zu koppeln. Wenn das klappt sollte man über https://iot.tuya.com diesen Key heraus bekommen und das Gerät dann Lokal steuern können.
            Habe ich mir aus verschiedenen Anleitungen zusammengereimt, z.B. diese: https://www.youtube.com/watch?v=Q1ZShFJDvE0

            Der Weg per IOT Tuya ist einerseits ja vorbildlich von denen, für Otto-Normalverbraucher aber schwierig, ein Gerät so hinzu zu fügen ist dann doch relativ kompliziert.

            Ich habe denen von Klarstein / Chal-Tec GmbH mal eine Email mit meinem Anliegen geschrieben, vielleicht kommt ja über den Weg etwas.

            T Offline
            T Offline
            tombox
            wrote on last edited by
            #11

            @bananajoe Ja stimmt müsste man mal anpassen dass er auch über tuya iot gerate holt

            Der Tuya request hat auch keine keys oder sowas sichtbar

            time	1667069969
            lang	de
            deviceId	DB7B2F99-61E4-
            et	0.0.2
            osSystem	14.8
            bundleId	com.chaltec.klarsteinRN
            lon	0
            channel	sdk
            appVersion	5.1.5
            ttid	appstore_r
            os	IOS
            v	1.0
            sign	fe5a110a22d248be96f3c2e03f212a475e8929e4e1f00
            platform	iPhone 8 Plus
            postData	NAt7UL9qUX5bkAGL9b6IfWPMVQzEFNslvDarC34k=
            requestId	2207C97D-F379-404C-AEE7-86C499A0A3AB
            sdkVersion	3.26.5
            timeZoneId	Europe/Berlin
            lat	0
            clientId	tj57ktefhg5w5gvd7egn
            a	tuya.m.user.uid.password.login.reg
            
            BananaJoeB 2 Replies Last reply
            0
            • T tombox

              @bananajoe Ja stimmt müsste man mal anpassen dass er auch über tuya iot gerate holt

              Der Tuya request hat auch keine keys oder sowas sichtbar

              time	1667069969
              lang	de
              deviceId	DB7B2F99-61E4-
              et	0.0.2
              osSystem	14.8
              bundleId	com.chaltec.klarsteinRN
              lon	0
              channel	sdk
              appVersion	5.1.5
              ttid	appstore_r
              os	IOS
              v	1.0
              sign	fe5a110a22d248be96f3c2e03f212a475e8929e4e1f00
              platform	iPhone 8 Plus
              postData	NAt7UL9qUX5bkAGL9b6IfWPMVQzEFNslvDarC34k=
              requestId	2207C97D-F379-404C-AEE7-86C499A0A3AB
              sdkVersion	3.26.5
              timeZoneId	Europe/Berlin
              lat	0
              clientId	tj57ktefhg5w5gvd7egn
              a	tuya.m.user.uid.password.login.reg
              
              BananaJoeB Offline
              BananaJoeB Offline
              BananaJoe
              Most Active
              wrote on last edited by BananaJoe
              #12

              @tombox jetzt wo du es schreibst ... tinytuya hat ein Wizard-Mode. Wenn man seinen API übergibt holt er sich wohl die Geräte ... ich teste mal rum.

              ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

              1 Reply Last reply
              0
              • T tombox

                @bananajoe Ja stimmt müsste man mal anpassen dass er auch über tuya iot gerate holt

                Der Tuya request hat auch keine keys oder sowas sichtbar

                time	1667069969
                lang	de
                deviceId	DB7B2F99-61E4-
                et	0.0.2
                osSystem	14.8
                bundleId	com.chaltec.klarsteinRN
                lon	0
                channel	sdk
                appVersion	5.1.5
                ttid	appstore_r
                os	IOS
                v	1.0
                sign	fe5a110a22d248be96f3c2e03f212a475e8929e4e1f00
                platform	iPhone 8 Plus
                postData	NAt7UL9qUX5bkAGL9b6IfWPMVQzEFNslvDarC34k=
                requestId	2207C97D-F379-404C-AEE7-86C499A0A3AB
                sdkVersion	3.26.5
                timeZoneId	Europe/Berlin
                lat	0
                clientId	tj57ktefhg5w5gvd7egn
                a	tuya.m.user.uid.password.login.reg
                
                BananaJoeB Offline
                BananaJoeB Offline
                BananaJoe
                Most Active
                wrote on last edited by BananaJoe
                #13

                @tombox mhh, also ich konnte das Gerät auch mit der Tuya App verbinden (vorher aus der Klarstein gelöscht).
                Unter iot.tuya.com kann ich das Gerät auch auslesen.
                Netterweise werden dort auch die zugehörigen curl Befehl immer mit angegeben.

                Allerdings muss man die Anmeldung vorher auf die Reihe bekommen ...
                ich hatte hier dieses Beispiel gefunden: https://stackoverflow.com/questions/73874058/call-to-tuya-api-via-bash

                Allerdings verzweifle ich gerade an der Kalkulation des $SIGN ...

                Parallel spiele ich mit tynytuya rum, der Wizard kann sich tatsächlich auch die Daten holen. Und dann kann man mit einem kleinen Python-Skript die Daten abfragen:

                set_status() result {'devId': 'xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx', 'dps': {'1': True, '2': '0', '3': 52, '4': 45, '5': False, '6': '1', '7': False, '8': True, '11': 0, '12': '0', '13': 0, '101': False, '102': False}}
                

                Unter IOT Tuya kann man auch die Eigenschaften abfragen, also was das Gerät kann.

                An und Aus sollte ich über Python hinbekommen, das wäre dann schon ein kleiner Sieg.
                Ich will nämlich einen Lufttrockner ansteuern. Der verbraucht auch im Automatik-Modus, also wenn er nicht trocknet, seine 300 bis 400Watt weil die Lüftung immer läuft.
                Ziel ist das ich den einschalte wenn es zu feucht ist und ausschalte wenn es gut ist. Das geht zwar auch per Schaltsteckdose ... aber finde ich doof.

                Mit Tuya habe ich mich an an dem Video hier orientiert: https://www.youtube.com/watch?v=Q1ZShFJDvE0 und das hat 100% so geklappt.

                Jetzt muss ich das Wissen nur irgendwie umsetzen ...

                Nachtrag: Jupp, Status, on und off ist zumindest in python nun kein Problem mehr

                Nachtrag 2: Ich muss erst einmal etwas anderes probieren, aber ich schein hier ein schönes Beispiel für den Abruf per JavaScript gefunden zu haben: https://stackoverflow.com/questions/73062266/stuck-at-1004-sign-invalid-from-tuya-api ganz unten .
                Da stand auch der Link zur Hilfe drin: https://developer.tuya.com/en/docs/iot/singnature?id=Ka43a5mtx1gsc wo man ein Beispiel für NodeJS runterladen kann (was aber wohl dem auf der Seite entspricht)

                ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                T 1 Reply Last reply
                0
                • BananaJoeB BananaJoe

                  @tombox mhh, also ich konnte das Gerät auch mit der Tuya App verbinden (vorher aus der Klarstein gelöscht).
                  Unter iot.tuya.com kann ich das Gerät auch auslesen.
                  Netterweise werden dort auch die zugehörigen curl Befehl immer mit angegeben.

                  Allerdings muss man die Anmeldung vorher auf die Reihe bekommen ...
                  ich hatte hier dieses Beispiel gefunden: https://stackoverflow.com/questions/73874058/call-to-tuya-api-via-bash

                  Allerdings verzweifle ich gerade an der Kalkulation des $SIGN ...

                  Parallel spiele ich mit tynytuya rum, der Wizard kann sich tatsächlich auch die Daten holen. Und dann kann man mit einem kleinen Python-Skript die Daten abfragen:

                  set_status() result {'devId': 'xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx', 'dps': {'1': True, '2': '0', '3': 52, '4': 45, '5': False, '6': '1', '7': False, '8': True, '11': 0, '12': '0', '13': 0, '101': False, '102': False}}
                  

                  Unter IOT Tuya kann man auch die Eigenschaften abfragen, also was das Gerät kann.

                  An und Aus sollte ich über Python hinbekommen, das wäre dann schon ein kleiner Sieg.
                  Ich will nämlich einen Lufttrockner ansteuern. Der verbraucht auch im Automatik-Modus, also wenn er nicht trocknet, seine 300 bis 400Watt weil die Lüftung immer läuft.
                  Ziel ist das ich den einschalte wenn es zu feucht ist und ausschalte wenn es gut ist. Das geht zwar auch per Schaltsteckdose ... aber finde ich doof.

                  Mit Tuya habe ich mich an an dem Video hier orientiert: https://www.youtube.com/watch?v=Q1ZShFJDvE0 und das hat 100% so geklappt.

                  Jetzt muss ich das Wissen nur irgendwie umsetzen ...

                  Nachtrag: Jupp, Status, on und off ist zumindest in python nun kein Problem mehr

                  Nachtrag 2: Ich muss erst einmal etwas anderes probieren, aber ich schein hier ein schönes Beispiel für den Abruf per JavaScript gefunden zu haben: https://stackoverflow.com/questions/73062266/stuck-at-1004-sign-invalid-from-tuya-api ganz unten .
                  Da stand auch der Link zur Hilfe drin: https://developer.tuya.com/en/docs/iot/singnature?id=Ka43a5mtx1gsc wo man ein Beispiel für NodeJS runterladen kann (was aber wohl dem auf der Seite entspricht)

                  T Offline
                  T Offline
                  tombox
                  wrote on last edited by
                  #14

                  @bananajoe
                  Ja dann macht es noch mehr Sinn das man in iobroker.tuya auch via iot.tuya.com seine gerate abfragen kann
                  werde ich zeitnah vielleicht einbauen bräuchte nur ein iot.tuya.com account mit geräten drin

                  BananaJoeB 1 Reply Last reply
                  0
                  • T tombox

                    @bananajoe
                    Ja dann macht es noch mehr Sinn das man in iobroker.tuya auch via iot.tuya.com seine gerate abfragen kann
                    werde ich zeitnah vielleicht einbauen bräuchte nur ein iot.tuya.com account mit geräten drin

                    BananaJoeB Offline
                    BananaJoeB Offline
                    BananaJoe
                    Most Active
                    wrote on last edited by
                    #15

                    @tombox du bist schon so eine kleine Adapter-Produktionsmaschine, oder?
                    Das Gerät ist mein erstes, ich habe also genau 1 Gerät in IOT Tuya

                    Du kannst dir einen eigenen Account erstellen, wichtig:

                    • Account Type Settings auf Individual Developer
                    • In den Ländereinstellung Germany auswählen - es wichtig das du außerhalb China bist, ansonsten musst man sich noch einmal zusätzlich mit einem Personalausweis identifizieren (und zwar einem Chinesischen den du vermutlich nicht hast).
                    • Dann kannst du dein Projekt anlegen, das Central Europe Data Center reicht

                    Wenn du dann in dem Projekt Geräte hinzufügen willst und bei Link Tuya App Account bist musst du mir den QR-Code eben schicken. Ich schreibe dir per PN meine Kontaktdaten.
                    So können dir später auch andere Ihre Geräte "überlassen" ohne das gleich deren Account brauchst.
                    Aber ich weiß nicht ob ich dir das wieder wegnehmen kann 🙂

                    Hier noch mal die Videoanleitung: https://www.youtube.com/watch?v=Q1ZShFJDvE0

                    ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                    T 1 Reply Last reply
                    0
                    • BananaJoeB BananaJoe

                      @tombox du bist schon so eine kleine Adapter-Produktionsmaschine, oder?
                      Das Gerät ist mein erstes, ich habe also genau 1 Gerät in IOT Tuya

                      Du kannst dir einen eigenen Account erstellen, wichtig:

                      • Account Type Settings auf Individual Developer
                      • In den Ländereinstellung Germany auswählen - es wichtig das du außerhalb China bist, ansonsten musst man sich noch einmal zusätzlich mit einem Personalausweis identifizieren (und zwar einem Chinesischen den du vermutlich nicht hast).
                      • Dann kannst du dein Projekt anlegen, das Central Europe Data Center reicht

                      Wenn du dann in dem Projekt Geräte hinzufügen willst und bei Link Tuya App Account bist musst du mir den QR-Code eben schicken. Ich schreibe dir per PN meine Kontaktdaten.
                      So können dir später auch andere Ihre Geräte "überlassen" ohne das gleich deren Account brauchst.
                      Aber ich weiß nicht ob ich dir das wieder wegnehmen kann 🙂

                      Hier noch mal die Videoanleitung: https://www.youtube.com/watch?v=Q1ZShFJDvE0

                      T Offline
                      T Offline
                      tombox
                      wrote on last edited by
                      #16

                      @bananajoe tuya 3.8.0 auf GitHub kann jetzt einfach neue gerate syncen. einfach die Klarstein Geräte in die Tuya app hinzufügen und via tuya adapter abfragen.

                      BananaJoeB 1 Reply Last reply
                      0
                      • T tombox

                        @bananajoe tuya 3.8.0 auf GitHub kann jetzt einfach neue gerate syncen. einfach die Klarstein Geräte in die Tuya app hinzufügen und via tuya adapter abfragen.

                        BananaJoeB Offline
                        BananaJoeB Offline
                        BananaJoe
                        Most Active
                        wrote on last edited by BananaJoe
                        #17

                        @tombox Nutze ich doch schon deine Version seit dem du mir geschrieben hast das ich es testen soll 🙂
                        Aber wie ich sehe ist Apollo77 dabei das zu übernehmen (und noch mehr),

                        Hab den Adapter installiert!

                        Und vielen Dank für deine Arbeit!

                        ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                        1 Reply Last reply
                        0
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes


                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        282

                        Online

                        32.4k

                        Users

                        81.3k

                        Topics

                        1.3m

                        Posts
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        ioBroker Community 2014-2025
                        logo
                        • Login

                        • Don't have an account? Register

                        • Login or register to search.
                        • First post
                          Last post
                        0
                        • Recent
                        • Tags
                        • Unread 0
                        • Categories
                        • Unreplied
                        • Popular
                        • GitHub
                        • Docu
                        • Hilfe