Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Frage zu Shelly Plus 1

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    213

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    7.9k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

Frage zu Shelly Plus 1

Frage zu Shelly Plus 1

Scheduled Pinned Locked Moved Hardware
26 Posts 7 Posters 5.9k Views 6 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • BananaJoeB BananaJoe

    @infinity da ich über 60 Shellys in meinem Sicherungskasten habe, habe ich diesem mal einen Repeater AVM-1200 spendiert und ein LAN-Kabel in den Schrank gezogen ...

    I Offline
    I Offline
    infinity
    wrote on last edited by
    #21

    @bananajoe Lan Kabel ja, Repeater nein.
    Denkbar wäre eventuell noch eine Fritzbox als Mesh neben dem ganzen Geraffel an die Wand zu hängen, das wäre die billigste Variante.
    Es gibt wohl auch so Dinger für die Hutschiene, aber preislich/platztechnisch eher unattraktiv.

    BananaJoeB 1 Reply Last reply
    0
    • I infinity

      @bananajoe Lan Kabel ja, Repeater nein.
      Denkbar wäre eventuell noch eine Fritzbox als Mesh neben dem ganzen Geraffel an die Wand zu hängen, das wäre die billigste Variante.
      Es gibt wohl auch so Dinger für die Hutschiene, aber preislich/platztechnisch eher unattraktiv.

      BananaJoeB Offline
      BananaJoeB Offline
      BananaJoe
      Most Active
      wrote on last edited by BananaJoe
      #22

      @infinity Naja, der AVM 1200 ist ein "Repeater über LAN" und im FritzBox-Mesh eingebunden (was übrigens ganz hervorragend funktioniert).

      Also eigentlich ein AccessPoint. Und der 1200 ist eher klein, nur etwas größer als die Hutschienen-Schukosteckdose an der er steckt: 95b84db5-0ab9-42e9-a097-88e8edc7f7f7-image.png
      Blau = Shelly 1 in 3D-gedruckter Halterung

      Ein wenig teuer ist der geworden ... ich habe den über Treuepunkte an der Tankstelle bekommen ...

      ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

      I 1 Reply Last reply
      0
      • BananaJoeB BananaJoe

        @infinity Naja, der AVM 1200 ist ein "Repeater über LAN" und im FritzBox-Mesh eingebunden (was übrigens ganz hervorragend funktioniert).

        Also eigentlich ein AccessPoint. Und der 1200 ist eher klein, nur etwas größer als die Hutschienen-Schukosteckdose an der er steckt: 95b84db5-0ab9-42e9-a097-88e8edc7f7f7-image.png
        Blau = Shelly 1 in 3D-gedruckter Halterung

        Ein wenig teuer ist der geworden ... ich habe den über Treuepunkte an der Tankstelle bekommen ...

        I Offline
        I Offline
        infinity
        wrote on last edited by
        #23

        @bananajoe Hach ja, von so viel Platz kann ich leider nur träumen ...
        Und ja ich weis was der 1200 ist und ich weis auch, dass er teurer als eine gebraucht geschossene Fritzbox ist. 😉

        BananaJoeB 1 Reply Last reply
        0
        • I infinity

          @bananajoe Hach ja, von so viel Platz kann ich leider nur träumen ...
          Und ja ich weis was der 1200 ist und ich weis auch, dass er teurer als eine gebraucht geschossene Fritzbox ist. 😉

          BananaJoeB Offline
          BananaJoeB Offline
          BananaJoe
          Most Active
          wrote on last edited by BananaJoe
          #24

          @infinity sagte in Frage zu Shelly Plus 1:

          @bananajoe Hach ja, von so viel Platz kann ich leider nur träumen ...

          Öhm, Montag war der Elektriker da ... weil die 3 Felder x 6 Reihen proppevoll sind ( Das erste Feld ist komplett mit Eingangsicherung und Zähler belegt).
          Daneben hängt noch ein 1 x 6 Reihen Schrank als Erweiterung (auch proppelvoll mit Klemmen).

          Und um Platz zu schaffen (ich muss noch mal 20 Tasmota Strommesser unterbringen) bauen wir links daneben noch einen 2 Felder x 6 Reihen Schrank und lassen einen FI + 20 Sicherungen umziehen.

          Ich komme aus der Datentechnik und fand damals bei der Renovierung unseres Hauses aus den 60er eigentlich so etwas wie KNX total toll, aber teuer. Wegen der Datentechnik habe ich dann von jedem Schalter/Steckdose usw. jeweils ein eigenes Stromkabel in den Keller gezogen, da kommen mehr als 120 Kabel an (3 und 5fach). Jeder Raum hat mindestens 2 Sicherung, nach Licht und Steckdosen getrennt. So konnte bisher immer alles im Verteilerschrank gelöst werden (aus Steckdose Taster machen, andere Steckdose schalten lassen usw.)

          Als Smarthome anfing war das natürlich ein Traum, so konnte ich z.B. einfach die Stromstoßschalter durch Shellys ersetzen oder kann pro Raum/Steckdose/Lampe den Verbrauch erfassen. Aber die Platzreserve für weitere Smarthome-Wünsche ist einfach zu gering ... und für die kommende Solaranlage sollen noch mal extra Sicherungen gesetzt und Kabel gezogen werden.

          Mit 6 Feldern x 6 Reihen ist dann aber auch Ende der Fahnenstange, mehr Platz ist da im Keller nicht.

          Ich konnte auch feststellen das ich nicht der einzige bin der das so gemacht hat, mein Hauselektriker fand das auch cool. Ist natürlich bei der Renovierung ein riesiger Aufwand gewesen die Kabelwege zu schaffen.

          PS: Ich habe da auch noch eine komplette Datenverkabelung im Haus mit einem 800x2000x600mm Datenschrank und 60 Cat 6 Anschlüssen ... mein Frau frotzelt immer das in ihrer Firma alles viel schlechter ist als bei uns zu Hause.

          ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

          I 1 Reply Last reply
          1
          • BananaJoeB BananaJoe

            @infinity sagte in Frage zu Shelly Plus 1:

            @bananajoe Hach ja, von so viel Platz kann ich leider nur träumen ...

            Öhm, Montag war der Elektriker da ... weil die 3 Felder x 6 Reihen proppevoll sind ( Das erste Feld ist komplett mit Eingangsicherung und Zähler belegt).
            Daneben hängt noch ein 1 x 6 Reihen Schrank als Erweiterung (auch proppelvoll mit Klemmen).

            Und um Platz zu schaffen (ich muss noch mal 20 Tasmota Strommesser unterbringen) bauen wir links daneben noch einen 2 Felder x 6 Reihen Schrank und lassen einen FI + 20 Sicherungen umziehen.

            Ich komme aus der Datentechnik und fand damals bei der Renovierung unseres Hauses aus den 60er eigentlich so etwas wie KNX total toll, aber teuer. Wegen der Datentechnik habe ich dann von jedem Schalter/Steckdose usw. jeweils ein eigenes Stromkabel in den Keller gezogen, da kommen mehr als 120 Kabel an (3 und 5fach). Jeder Raum hat mindestens 2 Sicherung, nach Licht und Steckdosen getrennt. So konnte bisher immer alles im Verteilerschrank gelöst werden (aus Steckdose Taster machen, andere Steckdose schalten lassen usw.)

            Als Smarthome anfing war das natürlich ein Traum, so konnte ich z.B. einfach die Stromstoßschalter durch Shellys ersetzen oder kann pro Raum/Steckdose/Lampe den Verbrauch erfassen. Aber die Platzreserve für weitere Smarthome-Wünsche ist einfach zu gering ... und für die kommende Solaranlage sollen noch mal extra Sicherungen gesetzt und Kabel gezogen werden.

            Mit 6 Feldern x 6 Reihen ist dann aber auch Ende der Fahnenstange, mehr Platz ist da im Keller nicht.

            Ich konnte auch feststellen das ich nicht der einzige bin der das so gemacht hat, mein Hauselektriker fand das auch cool. Ist natürlich bei der Renovierung ein riesiger Aufwand gewesen die Kabelwege zu schaffen.

            PS: Ich habe da auch noch eine komplette Datenverkabelung im Haus mit einem 800x2000x600mm Datenschrank und 60 Cat 6 Anschlüssen ... mein Frau frotzelt immer das in ihrer Firma alles viel schlechter ist als bei uns zu Hause.

            I Offline
            I Offline
            infinity
            wrote on last edited by
            #25

            @bananajoe Ja unser Haus war 1980 fertig gebaut, wie man an des Relais sieht in der DDR.
            Mein Vater ist Elektriker, so das unsere Elektrik damals relativ modern war.
            Wie bei dir, in jedem Raum Licht + Steckdosen seperat abgesichert.Klappsicherungen, keine Schraubsicherungen! Das war richtig modern damals und nicht so einfach zu kriegen.
            Alle Lichtschalter 12V ~, dafür wurde ein mächtig dickes Klingeldrahtbündel mit viel Reserven überall hin gezogen.
            Wir haben 3 Verteilerschränke, verteilt auf 3 Etagen, Keller, 1.Etage, Dachgeschoss, leider ohne wirkliche Erweiterungsmöglichkeiten, da alle in der Wand und mal so eben aufhacken und daneben einen zweiten setzen ist nicht.
            Irgendwann muss ich den im Keller wohl mal neu machen und in dem Zuge auf 12V Gleichstrom umstellen, dann wird vieles einfacher.
            Aber vorerst beobachte ich den Shelly erstmal eine Weile, wie er sich so schlägt.
            Bei den 12V ~ DDR Relais gab es in über 40 Jahren so gut wie keine nennenswerten Ausfälle, vielleicht so 3-4 von 30.

            1 Reply Last reply
            0
            • I infinity

              Hallo.
              Ich gedenke ein paar meiner alten DDR Relais gegen ein paar Shellys zu tauschen.
              Jetzt habe ich ein allgemeines Verständnisproblem.
              Die DDR Relais werden mit 12V Wechselstrom betrieben.
              Die Shellys können ja leider nur mit 12/24V Gleichstrom oder 110-240V Wechselstrom betrieben werden.
              Kann ich mit meinen Tastern im Haus den Shelly irgendwie betätigen oder funtioniert das gar nicht?

              Relais.jpg

              S Offline
              S Offline
              sadri
              wrote on last edited by
              #26

              Hallo @infinity, darf die Schaltspannung, also im Laststromkreis 200V DC betragen? Ich finde sehr widersprüchliche Angaben.

              1 Reply Last reply
              0
              Reply
              • Reply as topic
              Log in to reply
              • Oldest to Newest
              • Newest to Oldest
              • Most Votes


              Support us

              ioBroker
              Community Adapters
              Donate

              68

              Online

              32.4k

              Users

              81.3k

              Topics

              1.3m

              Posts
              Community
              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
              ioBroker Community 2014-2025
              logo
              • Login

              • Don't have an account? Register

              • Login or register to search.
              • First post
                Last post
              0
              • Recent
              • Tags
              • Unread 0
              • Categories
              • Unreplied
              • Popular
              • GitHub
              • Docu
              • Hilfe