Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Error/Bug
    4. Z-Wave Adapter

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    Z-Wave Adapter

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      mimquadrat last edited by

      Hab das jetzt mal mit Razberry

      http://razberry.z-wave.me

      durchgespielt.

      ioBroker ist deutlich mächtiger, aber das Interface ist sehr schön aufgebaut (auch die Installation war ultra einfach) - vielleicht können wir uns hier was abschauen.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • P
        pix last edited by

        Hallo,

        mein Rademacher Homepilot hat die Z- Wave Erweiterung 8430. Das ist ein USB Stick mit Z-Wave Technik. Vielleicht kann man darüber auch was machen. Werde mich mal einlesen.

        Gruß

        Pix

        Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
        2476_log.jpg

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • ruhr70
          ruhr70 last edited by

          @mimquadrat:

          Hi Jungs,

          ich habe einen Fehler gemacht - nämlich Euch nicht zu fragen…

          Hab mir wegen diesem Artikel:

          http://siio.de/so-wird-dein-raspberry-p ... it-bridge/

          Diesen Z-Wave Adapter gekauft:

          http://www.amazon.de/Z-Wave-Me-RaZberry ... W1TZH00FE8

          und zum Testen diesen Stecker:

          http://www.amazon.de/Fibaro-Zwischenste ... y_60_img_y `

          Hi mimquadrat,

          das klingt interessant. Gib mal bitte Info, wenn Du weitere Erkenntnisse hast.

          Der Artikel auf Siio ist ja recht aktuell. So schnell dürfte Amazon noch nicht geliefert haben? 😉

          Laut Beschreibung bietet das Z-Wave Modul eine JSON Schnittstelle.

          Da geht doch bestimmt was mit Node-red (oder auch direkt mit dem Javascript Adapter).

          Ich würde das auch gerne in Verbindung mit Node-red nutzen. Spannend.

          Gruß

          Michael

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • ruhr70
            ruhr70 last edited by

            @mimquadrat:

            Hab das jetzt mal mit Razberry

            http://razberry.z-wave.me

            durchgespielt.

            ioBroker ist deutlich mächtiger, aber das Interface ist sehr schön aufgebaut (auch die Installation war ultra einfach) - vielleicht können wir uns hier was abschauen. `

            Hast Du eigentlich den Zwischenstecker damit ansteuern können?

            Inkl. Leistungsmessung und Einstellung der Stufen für den LED-Ring?

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • M
              mimquadrat last edited by

              Hi Ruhr,

              du unterschätzt amazon Prime 😉 Samstag war alles da!

              Ich hab das ganze mal mit dem Zwischenstecker (inkl Leistungsmessung - mehr kann er aber nicht, keine Spannung, Frequenz oder Strom nur Leistung) ausprobiert. Das pairing, bei denen heißt das "inklusion", ging mit dem Fibaro Zwischenstecker, dem Razberry-Modul und der Software sehr einfach. Auch die einzelnen Kanäle sind schön dargestellt. Konnte den Stecker dann auch bedienen und die abgenommene Leistung ablesen. Steuern und Auswerten ging sehr schnell.

              Auf diese ganze Geschichte bin ich gekommen, weil das angeblich als HomeKit gateways genutzt werden kann. Soweit bin ich aber noch lang nicht.

              Was an Razberry gut ist (und was wir uns irgendwann mal abschauen können) das Design ist sehr schön und schlüssig.

              Was bei "denen" fehlt: es gibt kein VIS und kein Script.GUI (Steffen!).

              Der Fibaro-Stecker leuchtet je nach Leistungsaufnahme in unterschiedlichen Farben, allerdings flackert das bisschen viel wenn sich die Leistungen ändern.

              Er wirkt jedoch wertig, ist sehr kompakt und sieht auch gut aus - besser als die Homematic (die aber mehr können).

              Die installation war ULTRA einfach - das zWave Modul auf den Raspi, EIN Kommando auf einem laufenden Raspi mit Wheezy und das Ding läuft .

              OK - der Test hat mich jetzt 100 Euro gekostet 🙂 vielleicht kriegen wir das ganze hier ja auch noch zum laufen…darum ja mein ursprünglicher Post.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • ruhr70
                ruhr70 last edited by

                Guten Morgen mimquadrat,

                vielen Dank für ausführliche Info!

                Ich finde die Komponenten und das Thema Z-Wave an sich interessant. Werde mir das wohl auch mal zum spielen besorgen.

                Interessant wird es, wenn man die Verbindung zu ioBroker hinbekommt und die Komponenten gescheit einbinden kann.

                Ein zweites System neben dem bestehendem System (ioBroker) ist für mich uninteressant.

                Von Homekit weiss ich noch gar nicht, was einen da erwarten wird. Im Juni zur WWDC gibt es wahrscheinlich ein paar Infos mehr.

                Viele Grüße,

                Michael

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • ruhr70
                  ruhr70 last edited by

                  Hi mimquadrat,

                  gibt es da schon etwas Neues?

                  Wenn ich mit dem Fritzadapter fertig bin, wollte ich mir das auch mal ansehen. Hast Du in Richtung ioBroker da etwas unternommen?

                  VG,

                  Michael

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • V
                    versteckt last edited by

                    Hallo,

                    habe mir gerade 2 FGS-222 und einen ZME_UZB1 bestellt.

                    Klingen für mich sehr interessant, weil mein Haus auf Schalter und nicht auf Taster aufgebaut ist.

                    Sobald ich sie in Händen habe, werde ich mal den Z-Wave Adapter anwerfen und mal schauen wie weit ich komme.

                    LG Christian

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • M
                      mimquadrat last edited by

                      hab da leider nichts mehr weiter unternommen…
                      2463_fireshot_capture_2_-iobroker.admin-_http___localhost_8081__scenes.png

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • V
                        versteckt last edited by

                        Habe den heutigen Abend damit verbracht, openzwave auf meinem Raspi zu installieren und mittels ozwcp ein Relais hinzuzufügen. Hat soweit funktioniert.

                        ioBroker kennt das auch schon, jetzt muss ich dann schauen, was alles seitens ioBroker nutzbar ist.

                        Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • ruhr70
                          ruhr70 last edited by

                          hey, super! ich bin gespannt

                          Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • V
                            versteckt last edited by

                            Hallo, so habe mich die letzten Tage ein wenig mit z-Wave auseinandergesetzt.

                            Folgendes habe ich mal probiert:

                            .) Raspberry Pi mit ZME_UZB1 USB Stick

                            .) FGBS001 Universal Binary Sensor

                            .) FGWPE Wall Plug

                            .) FGS222 Double Relay Switch 2x1.5kW

                            Dabei hat sich herausgestellt, das sowohl der FGBS001 und der FGS222 mehrere Objekte beinhalten, diese aber in ioBroker

                            nicht dargestellt werden. Habe ich mir angesehen, ist das Problem, das bei "zwave.on('value added'" nicht der richtige Name

                            kalkuliert wird. Habe ich soweit mal umgebaut, das die instance mit abgespeichert wird.

                            Nun kommt es aber zu dem Problem das lt. States die beiden Objekte unterschiedliche parents haben und in Objects auch nicht angezeigt werden.

                            Dafür bin ich bereits dabei, einen OpenZwave Configurator zu basteln, man will ja schliesslich nicht von anderen

                            Produkten abhängig sein…

                            Der langfristige Plan von mir ist, OpenZwave mittels eines Adapters (sowie hmm) konfigurieren zu können.

                            @Bluefox: Muss ich dir dann immer meine Änderungen mitteilen? Habe die HTML Seiten bei mir derzeit direkt im iobroker.zwave Adapter drinnen.

                            301_zwave1.png
                            301_zwave2.png

                            301_zwave3.png
                            301_zwave4.png

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Bluefox
                              Bluefox last edited by

                              Es ist toll, dass du sich damit beschäftigst, weil die Adapter machen das Projekt.

                              > @Bluefox: Muss ich dir dann immer meine Änderungen mitteilen? Habe die HTML Seiten bei mir derzeit direkt im iobroker.zwave Adapter drinnen.
                              Was meinst du mit Mitteilen?

                              Wenn du die Seiten in "admin"-Verzeichnis geändert hast, dann solltest du "iobroker upload zwave" schreiben, dann werden die sofort in "admin"-Oberfläche.

                              Wenn du mit Mitteilen Kode-Updates gemeint hast, dann solltest du direkt die "Pull-Request" auf github machen und ich werde dann mergen.
                              1489_2017-10-24_212442.jpg

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • V
                                versteckt last edited by

                                Nein, ganz falsch, damit kenne ich mich eh aus.

                                Gemeint war der Upload in Github bzw. npm.js.

                                Ok, dann baue ich mal fertig und gebe dir Bescheid.

                                Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • ruhr70
                                  ruhr70 last edited by

                                  Daumen hoch!

                                  Was macht ein FGBS001?
                                  1489_2017-10-24_231838.jpg

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Bluefox
                                    Bluefox last edited by

                                    > Ok, dann baue ich mal fertig und gebe dir Bescheid.
                                    Du kannst nicht uploaden, weil adapter schon mit meinem Account initiert war. Aber ich verspreche, ich werde sehr operativ pull request mergen und "npm publish" machen. 😉

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • V
                                      versteckt last edited by

                                      Fibaro universalsensor mit Binäreingang. Zum testen recht praktisch, weil er viele Steuermöglichkeiten besitzt.

                                      Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • ruhr70
                                        ruhr70 last edited by

                                        OK, ich präzisiere… 😉

                                        Das es sich um einen Adapter mit Binäreingang handelt hatte ich nachgelesen. Aber was macht man damit?

                                        Was schaltet man denn z.B. am Binäreingang an?

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • M
                                          mimquadrat last edited by

                                          Hallo Versteckt!

                                          hast du deinen Adapter weiter bringen können?

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • V
                                            versteckt last edited by

                                            Back in Hell…, bin wieder da und ja, habe grade vorhin auf Github eine Version hochgeladen, muss noch die Installation überprüfen und dann gebe ich es frei.

                                            Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            961
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            13
                                            110
                                            24818
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo