NEWS
Vorteile Cloud Adapter gegenüber Node Red/ Nora
-
Hallo zusammen,
aktuell nutze ich 3 Google home Minis mit dem Nora Adapter. Habe mich entsprechend auch bei Node Red eingearbeitet um alles zum laufen zu bringen. Leider habe ich noch keine Möglichkeit gefunden eine Statusänderung der Aktoren wieder an Google zurück zu melden. Änderungen mittels Sprachbefehl an Google werden ausgeführt und korrekt auf dem Handy in der Home App angezeigt. Schalte ich dann das Licht am Schaltet wieder aus, geht diese Info komplett an Google vorbei. Bin soweit mit dem System zufrieden. Würde sich ein Umstieg auf Cloud Adapter lohnen? Was ist eure Meinung? Habe ich dadurch Vorteile?
Grüße Michael -
Ich mach grad auch den Weg, aber für Alexa.
Da hab ich gerade gelernt, dass ich die Rückmeldungen zu Alexa sauber hinbekomme.
Es sind jedoch nicht alle Typen von Endgeräten (für mich ganz schmerzhaft, da der Typ Blinds im iot Adapter nicht drinn ist) die die Alexa Api unterstützt im iot-Adapter integriert.Wie es hier für google home aussieht müsstest ausprobieren.
-
@fragmike Was für Aktoren hast du denn? Ich mache das bei mir alles an Alexa & Co vorbei. Also ich kann alles darüber steuern, den Status frage / erhalte ich unabhängig davon.
-
@bananajoe hi. Fast ausschließlich tasmota powered devices. Also esp 01 bzw Esp32 mit einem oder 2 Relais und diversen Sensoren, je nach Bedarf.
-
@fragmike ok, du nutzt dann die Simulation als Belkin oder HueBridge - die Echos finden die Geräte direkt.
Unter ioBroker kannst du den Sonoff-Adapter einrichten (auf den Port achten den dieser verwendet, Default ist 1833 was auch MQTT ist, ggf. anderen Port wählen).
Auf deinen Tasmota Geräten richtest du dann noch MQTT ein, Ziel ist der iobroker mit Port des Sonoff Adapters.
Jedes Umschalten wird unmittelbar gemeldet bzw. du bekommst einen Datenpunkt über den du auch Schalten kannst.
Verbrauch / Temperatur falls vorhanden werden auch angezeigt.
Teleperiod
stellt ein wie oft gesendet wird, Default ist 600 = 10 Minuten, ich nutze 60. Schalten wird wie geschrieben immer sofort übermittelt.Ich nutze immer folgenden Einzeiler um MQTT einzurichten:
Backlog Topic Nous2103; MqttClient Nous2103; MqttHost 192.168.1.8; MqttPort 1883; MqttUser wolfgang; MqttPassword tagesschau
Nous2103
ist der Name unter dem sich das Gerät meldet
192.168.1.8
die IP des ioBrokers
1883
der Port
wolfgang
der Benutzername wie im Adapter eingestellt
tagesschau
das Passwort wie im Adapter eingestelltAlternativ kannst du auch einen MQTT Broker nehmen, dann musst du die Auswertungen aber selbst / per Skript machen. Das mache ich so weil der Sonoff-Adapter irgendwann mit der Anzahl der Geräte überfordert sein kann (ich nutze Mosquitto-Broker und den MQTt Adapter als Client).
Du kannst natürlich auch mehrere Sonoff-Adapter verwenden falls es mal ein Problem wird. (Ich hab halt über 100 Geräte) -
@bananajoe hi...thnx für das ausführliche Guide. Ich werde mich mal am Dienstag damit beschäftigen