Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
39 Beiträge 8 Kommentatoren 3.7k Aufrufe 6 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • W Offline
    W Offline
    WolfgangFB
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1

    Ich möchte Stromzähler über Modbus/RS485 auslesen, finde aber keinen richtigen Einstieg. Kann mir jemand eine Seite/Anleitung empfehlen wie man da am besten anfängt?

    J 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • W WolfgangFB

      Ich möchte Stromzähler über Modbus/RS485 auslesen, finde aber keinen richtigen Einstieg. Kann mir jemand eine Seite/Anleitung empfehlen wie man da am besten anfängt?

      J Offline
      J Offline
      JoergH
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      @wolfgangfb Wie willste den denn auslesen? Direkt oder über TCP?
      Im Grunde funktioniert das immer gleich, unabhängig ob RS485 oder TCP....

      W 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • J JoergH

        @wolfgangfb Wie willste den denn auslesen? Direkt oder über TCP?
        Im Grunde funktioniert das immer gleich, unabhängig ob RS485 oder TCP....

        W Offline
        W Offline
        WolfgangFB
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        @joergh
        Hi
        Ich habe eine Stromzähler DDM1850
        DDM18SD.jpg
        und einen USB <> RS485 Adapter WINGONEER CH340E
        WINGONEER CH340E USB zu TTL USB zu RS485.jpg
        An der Stelle weiß ich aber schon nicht weiter. AB mit AB verbinden und dann? Welche Treiber brauche ich für den Raspberry (vermutlich keine weil USB)? Wie konfiguriere ich den Adapter etc. etc.

        J GlasfaserG 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • W WolfgangFB

          @joergh
          Hi
          Ich habe eine Stromzähler DDM1850
          DDM18SD.jpg
          und einen USB <> RS485 Adapter WINGONEER CH340E
          WINGONEER CH340E USB zu TTL USB zu RS485.jpg
          An der Stelle weiß ich aber schon nicht weiter. AB mit AB verbinden und dann? Welche Treiber brauche ich für den Raspberry (vermutlich keine weil USB)? Wie konfiguriere ich den Adapter etc. etc.

          J Offline
          J Offline
          JoergH
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          @wolfgangfb Hast Du eine Doku zu dem Stromzähler? Die bräuchten wir schon...

          Den USB Stick an den Rechner stecken und dann musst Du den Modbus Adapter (Broker/Client) installieren und konfigurieren. Hier trägst Du die IP ein und stellst auf Modbus via RTU ein. Den Rest vermutlich so lassen, dann müsste er sich schon einmal mit dem Zähler verbinden (2 grüne Kreise in der Instanz). Um Daten lesen zu können brauchen wir dann die Beschreibung welche Register ausgelesen werden können.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • W Offline
            W Offline
            WolfgangFB
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5

            @joergh

            So, ich habe den USB Stick in den Raspberry gesteckt, auf dem auch IO Broker läuft. Als IP habe ich die IP des Raspberry eingetragen. Beim Zigbee Stick musste ich explizit das Device angeben, hier wird das nicht benötigt?
            Bei Verbindungsparameter habe ich bei "TCP/Serielle RTU" die Auswahl zwischen TCP, Serial und RTU over IP. Hier habe ich "RTU over IP" gewählt (das einzige wo RTU vorkommt). Der Adapter bleibt gelb, Verbunden mit Hots grün, Lebenszeichen grün, Verbunden mit Gerät oder Dienst rot.

            R J 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • W WolfgangFB

              @joergh

              So, ich habe den USB Stick in den Raspberry gesteckt, auf dem auch IO Broker läuft. Als IP habe ich die IP des Raspberry eingetragen. Beim Zigbee Stick musste ich explizit das Device angeben, hier wird das nicht benötigt?
              Bei Verbindungsparameter habe ich bei "TCP/Serielle RTU" die Auswahl zwischen TCP, Serial und RTU over IP. Hier habe ich "RTU over IP" gewählt (das einzige wo RTU vorkommt). Der Adapter bleibt gelb, Verbunden mit Hots grün, Lebenszeichen grün, Verbunden mit Gerät oder Dienst rot.

              R Offline
              R Offline
              Radi
              schrieb am zuletzt editiert von Radi
              #6

              @wolfgangfb Mach das mal lieber(die Abfrage als TCP-IP)nicht. Dein USB-Stick steckt an dem Raspi mit dem IO-Broker. Da du dann seriell abfragst, sollten deine Einstellungen in etwa so aussehen:
              ac005303-a77a-4887-891c-402a9a088869-image.png
              Die Register, die du abfragen musst stehen in der Beschreibung vom Zähler.
              Meist sind dies dann Holding-Register

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • W WolfgangFB

                @joergh

                So, ich habe den USB Stick in den Raspberry gesteckt, auf dem auch IO Broker läuft. Als IP habe ich die IP des Raspberry eingetragen. Beim Zigbee Stick musste ich explizit das Device angeben, hier wird das nicht benötigt?
                Bei Verbindungsparameter habe ich bei "TCP/Serielle RTU" die Auswahl zwischen TCP, Serial und RTU over IP. Hier habe ich "RTU over IP" gewählt (das einzige wo RTU vorkommt). Der Adapter bleibt gelb, Verbunden mit Hots grün, Lebenszeichen grün, Verbunden mit Gerät oder Dienst rot.

                J Offline
                J Offline
                JoergH
                schrieb am zuletzt editiert von
                #7

                @wolfgangfb @Radi hat Recht. Da das Teil direkt im Rechner steckt, braucht man kein TCP, sondern direkt über serielle, als die das eingebunden wird ansprechen.

                R 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • J JoergH

                  @wolfgangfb @Radi hat Recht. Da das Teil direkt im Rechner steckt, braucht man kein TCP, sondern direkt über serielle, als die das eingebunden wird ansprechen.

                  R Offline
                  R Offline
                  Radi
                  schrieb am zuletzt editiert von Radi
                  #8

                  @joergh @wolfgangfb Bitte noch die Einstellungen für die serielle Schnittstelle und das Gerät beachten. Die Baudrate sollte im Handbuch stehen. Die Geräteadresse (ID) wird wahrscheinlich nicht wie in meinem Beispiel die 2 sondern die 1 sein. Einen Screenshot, wie die Register abgfragt werden hänge ich auch noch an. Aber die Adressen musst du auf deinen Zähler anpassen. Das sind mit Sicherheit andere Register als bei mir.
                  f219e1b0-585f-41c9-91ac-538fe6295896-grafik.png
                  So sehen meine Registerabfragen aus.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • W Offline
                    W Offline
                    WolfgangFB
                    schrieb am zuletzt editiert von WolfgangFB
                    #9

                    @radi

                    Hi, ich komme leider nicht weiter. Ich habe wie gesagt den WINGONEER CH340E (5,99 bei Amazon) und finde dazu keine Anleitung im Netz.

                    pi@raspberrypi:~ $ ls -l /dev/serial/by-id
                    insgesamt 0
                    lrwxrwxrwx 1 root root 13 19. Mai 12:51 usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0 -> ../../ttyUSB1
                    

                    Aber egal was ich bei den Verbindungsparametern einstelle, der letzte Punkt (Verbunden mit Gerät oder Dienst) bleibt rot.

                    Bei Port habe ich /dev/ttyUSB1 eingetragen, aber was ich als Baudrate und Geräte ID eintragen soll ist mir nicht klar.

                    Alternaativ: Welchen Adapter verwendit Ihr bei dem die Parameter bekannt sind?

                    J 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • W WolfgangFB

                      @joergh
                      Hi
                      Ich habe eine Stromzähler DDM1850
                      DDM18SD.jpg
                      und einen USB <> RS485 Adapter WINGONEER CH340E
                      WINGONEER CH340E USB zu TTL USB zu RS485.jpg
                      An der Stelle weiß ich aber schon nicht weiter. AB mit AB verbinden und dann? Welche Treiber brauche ich für den Raspberry (vermutlich keine weil USB)? Wie konfiguriere ich den Adapter etc. etc.

                      GlasfaserG Offline
                      GlasfaserG Offline
                      Glasfaser
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #10

                      @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                      Hi
                      Ich habe eine Stromzähler DDM1850

                      Die Suche ergibt eine Makita ....

                      @joergh sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:
                      @wolfgangfb Hast Du eine Doku zu dem Stromzähler? Die bräuchten wir schon...

                      ???

                      @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                      @radi
                      Hi, ich komme leider nicht weiter.

                      siehe oben ...

                      aber was ich als Baudrate und Geräte ID eintragen soll ist mir nicht klar.

                      siehe oben ..

                      Wir brauchen schon die richtig Typenbezeichnung von deinem Stromzähler , bzw. eine Anleitung wo die Modbus-Register dazu drin stehen , inkl. der Bautraten , sonst stocherst du nur rumm ..

                      Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                      W 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • GlasfaserG Glasfaser

                        @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                        Hi
                        Ich habe eine Stromzähler DDM1850

                        Die Suche ergibt eine Makita ....

                        @joergh sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:
                        @wolfgangfb Hast Du eine Doku zu dem Stromzähler? Die bräuchten wir schon...

                        ???

                        @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                        @radi
                        Hi, ich komme leider nicht weiter.

                        siehe oben ...

                        aber was ich als Baudrate und Geräte ID eintragen soll ist mir nicht klar.

                        siehe oben ..

                        Wir brauchen schon die richtig Typenbezeichnung von deinem Stromzähler , bzw. eine Anleitung wo die Modbus-Register dazu drin stehen , inkl. der Bautraten , sonst stocherst du nur rumm ..

                        W Offline
                        W Offline
                        WolfgangFB
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #11

                        @glasfaser

                        OK, meine Augen sind nicht mehr so gut. Der Zähler heißt DDM18SD
                        https://www.re-innovation.co.uk/docs/talking-to-a-ddm18sd-energy-meter/

                        Alternativ liegt hier noch ein SINOTIMER DDS548MR zu dem ich aber auch keine Anleitung im Netz finde.
                        Aber: Ich bekomme ja schon den USB Adapter nicht eingebunden.
                        Ist die Baudrate vom Zähler oder vom USB Adapter abhängig?

                        W GlasfaserG 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • W WolfgangFB

                          @glasfaser

                          OK, meine Augen sind nicht mehr so gut. Der Zähler heißt DDM18SD
                          https://www.re-innovation.co.uk/docs/talking-to-a-ddm18sd-energy-meter/

                          Alternativ liegt hier noch ein SINOTIMER DDS548MR zu dem ich aber auch keine Anleitung im Netz finde.
                          Aber: Ich bekomme ja schon den USB Adapter nicht eingebunden.
                          Ist die Baudrate vom Zähler oder vom USB Adapter abhängig?

                          W Offline
                          W Offline
                          WolfgangFB
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #12

                          @wolfgangfb
                          Für den DDM18SD habe ich auch die Register gefunden:
                          Register_senkrecht.jpg

                          GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • W WolfgangFB

                            @glasfaser

                            OK, meine Augen sind nicht mehr so gut. Der Zähler heißt DDM18SD
                            https://www.re-innovation.co.uk/docs/talking-to-a-ddm18sd-energy-meter/

                            Alternativ liegt hier noch ein SINOTIMER DDS548MR zu dem ich aber auch keine Anleitung im Netz finde.
                            Aber: Ich bekomme ja schon den USB Adapter nicht eingebunden.
                            Ist die Baudrate vom Zähler oder vom USB Adapter abhängig?

                            GlasfaserG Offline
                            GlasfaserG Offline
                            Glasfaser
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #13

                            @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                            Aber: Ich bekomme ja schon den USB Adapter nicht eingebunden.

                            Aber egal was ich bei den Verbindungsparametern einstelle, der letzte Punkt (Verbunden mit Gerät oder Dienst) bleibt rot.

                            Der wird erst Grün , wenn die Verbindung ( steht ) / auch richtig das Register abgefragt wird.

                            zu dem ich aber auch keine Anleitung im Netz finde.

                            Sorry ,dabei kann ich dir nicht helfen .

                            Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • W WolfgangFB

                              @wolfgangfb
                              Für den DDM18SD habe ich auch die Register gefunden:
                              Register_senkrecht.jpg

                              GlasfaserG Offline
                              GlasfaserG Offline
                              Glasfaser
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #14

                              @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                              habe ich auch die Register gefunden:

                              Ich mache es immer so :

                              https://forum.iobroker.net/topic/51804/erledigt-modbusfrage-mit-waveshare-rs485-to-eth-b/28

                              teste erst mit einem Windows Programm .... dann mit ioBroker .

                              Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                              W 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • W WolfgangFB

                                @radi

                                Hi, ich komme leider nicht weiter. Ich habe wie gesagt den WINGONEER CH340E (5,99 bei Amazon) und finde dazu keine Anleitung im Netz.

                                pi@raspberrypi:~ $ ls -l /dev/serial/by-id
                                insgesamt 0
                                lrwxrwxrwx 1 root root 13 19. Mai 12:51 usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0 -> ../../ttyUSB1
                                

                                Aber egal was ich bei den Verbindungsparametern einstelle, der letzte Punkt (Verbunden mit Gerät oder Dienst) bleibt rot.

                                Bei Port habe ich /dev/ttyUSB1 eingetragen, aber was ich als Baudrate und Geräte ID eintragen soll ist mir nicht klar.

                                Alternaativ: Welchen Adapter verwendit Ihr bei dem die Parameter bekannt sind?

                                J Offline
                                J Offline
                                JoergH
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #15

                                @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                                lrwxrwxrwx 1 root root 13 19. Mai 12:51 usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0 -> ../../ttyUSB1

                                
                                Aber egal was ich bei den Verbindungsparametern einstelle, der letzte Punkt (Verbunden mit Gerät oder Dienst) bleibt rot.
                                
                                Bei  Port habe ich /dev/ttyUSB1 eingetragen, aber was ich als Baudrate und Geräte ID eintragen soll ist mir nicht klar.
                                
                                Alternaativ: Welchen Adapter verwendit Ihr bei dem die Parameter bekannt sind?
                                

                                Wenn er schonmal zwei grüne anzeigt, heisst dass, dass er sich mit dem Zähler verbindet. Der letzte wird erst grün, wenn eine erfolgreiche Abfrage eines oder mehrerer Register stattgefunden hat. Also liegt es nun vermutlich an den Registereinstellungen. Was sagt denn Dein Logfile im Debug Modus?

                                W 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • J JoergH

                                  @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                                  lrwxrwxrwx 1 root root 13 19. Mai 12:51 usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0 -> ../../ttyUSB1

                                  
                                  Aber egal was ich bei den Verbindungsparametern einstelle, der letzte Punkt (Verbunden mit Gerät oder Dienst) bleibt rot.
                                  
                                  Bei  Port habe ich /dev/ttyUSB1 eingetragen, aber was ich als Baudrate und Geräte ID eintragen soll ist mir nicht klar.
                                  
                                  Alternaativ: Welchen Adapter verwendit Ihr bei dem die Parameter bekannt sind?
                                  

                                  Wenn er schonmal zwei grüne anzeigt, heisst dass, dass er sich mit dem Zähler verbindet. Der letzte wird erst grün, wenn eine erfolgreiche Abfrage eines oder mehrerer Register stattgefunden hat. Also liegt es nun vermutlich an den Registereinstellungen. Was sagt denn Dein Logfile im Debug Modus?

                                  W Offline
                                  W Offline
                                  WolfgangFB
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #16

                                  @joergh sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                                  Wenn er schonmal zwei grüne anzeigt, heisst dass, dass er sich mit dem Zähler verbindet.

                                  Der Adapter zeigt auch zwei mal grün wenn überhaupt kein USB Stick mit dem Raspi verbunden ist. Von daher würde ich da keine Rückschlüsse ziehen.
                                  Wie würden denn die Einstellungen aussehen wenn ich z.B. die Leistung abfragen will? Wo trage ich das ein? Diskrete Eingänge? Ausgänge wohl kaum. Eingangsregister oder Holdingregister? Low-Byte ist 0x1a, High Byte ist 0. Ist die Adresse dann 6656 (0x1a00) oder 26 (0x1a) oder etwas ganz anderes?

                                  J 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • W WolfgangFB

                                    @joergh sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                                    Wenn er schonmal zwei grüne anzeigt, heisst dass, dass er sich mit dem Zähler verbindet.

                                    Der Adapter zeigt auch zwei mal grün wenn überhaupt kein USB Stick mit dem Raspi verbunden ist. Von daher würde ich da keine Rückschlüsse ziehen.
                                    Wie würden denn die Einstellungen aussehen wenn ich z.B. die Leistung abfragen will? Wo trage ich das ein? Diskrete Eingänge? Ausgänge wohl kaum. Eingangsregister oder Holdingregister? Low-Byte ist 0x1a, High Byte ist 0. Ist die Adresse dann 6656 (0x1a00) oder 26 (0x1a) oder etwas ganz anderes?

                                    J Offline
                                    J Offline
                                    JoergH
                                    schrieb am zuletzt editiert von JoergH
                                    #17

                                    @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                                    @joergh sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                                    Wenn er schonmal zwei grüne anzeigt, heisst dass, dass er sich mit dem Zähler verbindet.

                                    Der Adapter zeigt auch zwei mal grün wenn überhaupt kein USB Stick mit dem Raspi verbunden ist. Von daher würde ich da keine Rückschlüsse ziehen.
                                    Wie würden denn die Einstellungen aussehen wenn ich z.B. die Leistung abfragen will? Wo trage ich das ein? Diskrete Eingänge? Ausgänge wohl kaum. Eingangsregister oder Holdingregister? Low-Byte ist 0x1a, High Byte ist 0. Ist die Adresse dann 6656 (0x1a00) oder 26 (0x1a) oder etwas ganz anderes?

                                    Hmmm, ok, ist mir auch neu. Bei TCP muss er eine Verbindung herstellen können, kann an der seriellen Emulation liegen...zur seriellen Schnittstelle hat er die Verbindung ja schon aufbauen können...

                                    Die Einstellungen stehen in der Beschreibung die Du oben gepostet hast. Da die Qualität ziemlich schlecht ist, kann ich es kaum lesen. Was ich sehen kann ist, dass er zwei Arten von Registern hat, Data (Holding) Register (0x04) - read only und Parameter Register (0x03) - read & write.
                                    Wenn die Leistung in Data Register 0x001a ist, dann ist das Register 26. Das musst Du dann eintragen bei Holding Register vorne als Adresse des Registers, dann die restlichen Paramter dahinter korrekt setzen und "Abfrage" nicht vergessen...Aliases muss aus sein.

                                    Sieht dann so aus (bei mir sind aber alle Adressen ab 40000):

                                    02fce6d3-de81-4904-a5a8-d62209bf76cb-grafik.png

                                    GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • J JoergH

                                      @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                                      @joergh sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                                      Wenn er schonmal zwei grüne anzeigt, heisst dass, dass er sich mit dem Zähler verbindet.

                                      Der Adapter zeigt auch zwei mal grün wenn überhaupt kein USB Stick mit dem Raspi verbunden ist. Von daher würde ich da keine Rückschlüsse ziehen.
                                      Wie würden denn die Einstellungen aussehen wenn ich z.B. die Leistung abfragen will? Wo trage ich das ein? Diskrete Eingänge? Ausgänge wohl kaum. Eingangsregister oder Holdingregister? Low-Byte ist 0x1a, High Byte ist 0. Ist die Adresse dann 6656 (0x1a00) oder 26 (0x1a) oder etwas ganz anderes?

                                      Hmmm, ok, ist mir auch neu. Bei TCP muss er eine Verbindung herstellen können, kann an der seriellen Emulation liegen...zur seriellen Schnittstelle hat er die Verbindung ja schon aufbauen können...

                                      Die Einstellungen stehen in der Beschreibung die Du oben gepostet hast. Da die Qualität ziemlich schlecht ist, kann ich es kaum lesen. Was ich sehen kann ist, dass er zwei Arten von Registern hat, Data (Holding) Register (0x04) - read only und Parameter Register (0x03) - read & write.
                                      Wenn die Leistung in Data Register 0x001a ist, dann ist das Register 26. Das musst Du dann eintragen bei Holding Register vorne als Adresse des Registers, dann die restlichen Paramter dahinter korrekt setzen und "Abfrage" nicht vergessen...Aliases muss aus sein.

                                      Sieht dann so aus (bei mir sind aber alle Adressen ab 40000):

                                      02fce6d3-de81-4904-a5a8-d62209bf76cb-grafik.png

                                      GlasfaserG Offline
                                      GlasfaserG Offline
                                      Glasfaser
                                      schrieb am zuletzt editiert von Glasfaser
                                      #18

                                      @joergh

                                      Da die Qualität ziemlich schlecht ist

                                      Müsste das sein , habe es mal für Ihn gegoogelt .
                                      https://de.aliexpress.com/item/33003316323.html

                                      @WolfgangFB

                                      Naja .... , Made in CE

                                      Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • GlasfaserG Glasfaser

                                        @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                                        habe ich auch die Register gefunden:

                                        Ich mache es immer so :

                                        https://forum.iobroker.net/topic/51804/erledigt-modbusfrage-mit-waveshare-rs485-to-eth-b/28

                                        teste erst mit einem Windows Programm .... dann mit ioBroker .

                                        W Offline
                                        W Offline
                                        WolfgangFB
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #19

                                        @glasfaser sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                                        @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                                        habe ich auch die Register gefunden:

                                        Ich mache es immer so :

                                        https://forum.iobroker.net/topic/51804/erledigt-modbusfrage-mit-waveshare-rs485-to-eth-b/28

                                        teste erst mit einem Windows Programm .... dann mit ioBroker .

                                        Ich habe mir dieses Programm besorgt. In der Gerätesteuerung habe ich gefunden, dass Com3 ein USB Device ist. Das habe ich eingetragen und auf Connect gedrückt, es kam auch keine Fehlermeldung.

                                        Wenn ich den Stromzähler startet kommt im Display zuerst "AD 0013" "b 9600" "C 1000", ich vermute dass 13 eine Adresse ist, b9600 eine Baudrate, was C1000 ist weiß ich nicht.

                                        In dem Programm selbst kommt aber immer die Medlung "Modbus time out"
                                        Grundsätzliche Frage: Ich habe den Ausgang A des Stromzählers mit Pin A des RS485 Adapters verbunden und B mit B. Ist das richtig? Oder muss wie bei RS232 RX und TX vertauscht werden?
                                        Was schließe ich an "gnd" an?
                                        n der Doku des Stromzählers steht: Serielle Parameter 9600 Even 1, stelle ich das auch im Modbus Simulator under "Modbus RTU" ein?

                                        W 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • W WolfgangFB

                                          @glasfaser sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                                          @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                                          habe ich auch die Register gefunden:

                                          Ich mache es immer so :

                                          https://forum.iobroker.net/topic/51804/erledigt-modbusfrage-mit-waveshare-rs485-to-eth-b/28

                                          teste erst mit einem Windows Programm .... dann mit ioBroker .

                                          Ich habe mir dieses Programm besorgt. In der Gerätesteuerung habe ich gefunden, dass Com3 ein USB Device ist. Das habe ich eingetragen und auf Connect gedrückt, es kam auch keine Fehlermeldung.

                                          Wenn ich den Stromzähler startet kommt im Display zuerst "AD 0013" "b 9600" "C 1000", ich vermute dass 13 eine Adresse ist, b9600 eine Baudrate, was C1000 ist weiß ich nicht.

                                          In dem Programm selbst kommt aber immer die Medlung "Modbus time out"
                                          Grundsätzliche Frage: Ich habe den Ausgang A des Stromzählers mit Pin A des RS485 Adapters verbunden und B mit B. Ist das richtig? Oder muss wie bei RS232 RX und TX vertauscht werden?
                                          Was schließe ich an "gnd" an?
                                          n der Doku des Stromzählers steht: Serielle Parameter 9600 Even 1, stelle ich das auch im Modbus Simulator under "Modbus RTU" ein?

                                          W Offline
                                          W Offline
                                          WolfgangFB
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #20

                                          @wolfgangfb
                                          Ich antworte mir mal selbst.
                                          Ich bin immer noch nicht weiter und würde einfach gerne wissen, ob bei Radzio Modbus Master Simulator die Meldung "Modbus message timeout" daher kommt, das der Stick oder die seriellen Parameter nicht stimmen oder ob es auch sein kann, dass der Stick zwar erkannt wird aber nur die Adresse nicht gelesen werden (weil z.B. falsch eingegeben)

                                          K Ralla66R 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          402

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe