Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. RaspberryOS + ioBroker = SD Karten Killer

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

RaspberryOS + ioBroker = SD Karten Killer

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Off Topic
57 Beiträge 12 Kommentatoren 7.6k Aufrufe 10 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

    @loverz said in RaspberryOS + ioBroker = SD Karten Killer:

    Für die meisten macht Log2RAM dann vermutlich keinen Sinn.

    Das kommt ganz darauf an.

    Ich denke alle 10 Minuten ist ein guter Wert.

    Das ist wohl gemerkt "nur" das commit Intervall des filesystem selber. Spätestens/maximal nach 10 Minuten wird der Inhalt geschrieben. Allerdings kann auch jedes Programm einen "flush" beantragen und durchführen 💡

    bestimmt auch auf 30 oder 60 Minuten erhöhen

    Korrekt, um so höher das Intervall um so mehr "Datenverlust" ist bei unkontrollierten Absturz möglich.

    Gibt es noch ein Befehl zur SWAP-Deaktivierung?

    Sowas wie swapoff?

    Gibt es einen Befehl, mit dem man sehen kann, wie hoch das aktuell eingestellte commit intervall ist?

    Sollte im fstab sichtbar sein

    L Offline
    L Offline
    loverz
    schrieb am zuletzt editiert von loverz
    #33

    @opensourcenomad wie rufe ich fstab auf?
    Ich habe leider von Linux keine Ahnung.

    Ich gehe davon aus, dass iobroker nicht dauernd von selbst einen "flush" beantragt, sonst hat das Ganze ja nicht viel Sinn.

    Swapoff geht auch nicht:
    8c8a51fc-a2bd-443b-817c-5138aa52b907-image.png

    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • L loverz

      @opensourcenomad wie rufe ich fstab auf?
      Ich habe leider von Linux keine Ahnung.

      Ich gehe davon aus, dass iobroker nicht dauernd von selbst einen "flush" beantragt, sonst hat das Ganze ja nicht viel Sinn.

      Swapoff geht auch nicht:
      8c8a51fc-a2bd-443b-817c-5138aa52b907-image.png

      Thomas BraunT Online
      Thomas BraunT Online
      Thomas Braun
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
      #34

      @loverz sagte in RaspberryOS + ioBroker = SD Karten Killer:

      wie rufe ich fstab auf?

      cat /etc/fstab
      

      swapoff:

      sudo swapoff -a
      

      Linux-Werkzeugkasten:
      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
      NodeJS Fixer Skript:
      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

      L 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • Thomas BraunT Thomas Braun

        @loverz sagte in RaspberryOS + ioBroker = SD Karten Killer:

        wie rufe ich fstab auf?

        cat /etc/fstab
        

        swapoff:

        sudo swapoff -a
        
        L Offline
        L Offline
        loverz
        schrieb am zuletzt editiert von
        #35

        @thomas-braun danke,

        fstab sieht so aus:

        
        pi@ioBroker-RasPi4:~ $ cat /etc/fstab
        proc            /proc           proc    defaults          0       0
        PARTUUID=52e4cf4c-01  /boot           vfat    defaults          0       2
        PARTUUID=52e4cf4c-02  /               ext4    defaults,noatime  0       1
        # a swapfile is not a swap partition, no line here
        #   use  dphys-swapfile swap[on|off]  for that
        pi@ioBroker-RasPi4:~ $
        

        sehe da keine Zeit von 5 Sekunden o.Ä.

        Thomas BraunT OpenSourceNomadO 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • L loverz

          @thomas-braun danke,

          fstab sieht so aus:

          
          pi@ioBroker-RasPi4:~ $ cat /etc/fstab
          proc            /proc           proc    defaults          0       0
          PARTUUID=52e4cf4c-01  /boot           vfat    defaults          0       2
          PARTUUID=52e4cf4c-02  /               ext4    defaults,noatime  0       1
          # a swapfile is not a swap partition, no line here
          #   use  dphys-swapfile swap[on|off]  for that
          pi@ioBroker-RasPi4:~ $
          

          sehe da keine Zeit von 5 Sekunden o.Ä.

          Thomas BraunT Online
          Thomas BraunT Online
          Thomas Braun
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #36

          @loverz sagte in RaspberryOS + ioBroker = SD Karten Killer:

          # a swapfile is not a swap partition, no line here
          

          Schau hier mal vorbei:
          https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2002131.htm

          Linux-Werkzeugkasten:
          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
          NodeJS Fixer Skript:
          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

          1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • Thomas BraunT Thomas Braun

            @loverz sagte in RaspberryOS + ioBroker = SD Karten Killer:

            wie rufe ich fstab auf?

            cat /etc/fstab
            

            swapoff:

            sudo swapoff -a
            
            L Offline
            L Offline
            loverz
            schrieb am zuletzt editiert von
            #37

            @thomas-braun sagte in RaspberryOS + ioBroker = SD Karten Killer:

            swapoff:

            sudo swapoff -a
            

            Danke für den Link, der Befehl hier ist falsch. Der ist nur zum Swap leeren.

            Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • L Offline
              L Offline
              loverz
              schrieb am zuletzt editiert von
              #38

              @opensourcenomad kannst du bitte noch kurz erklären, wie man das aktuelle commit intervall anzeigen kann?

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • L loverz

                @thomas-braun danke,

                fstab sieht so aus:

                
                pi@ioBroker-RasPi4:~ $ cat /etc/fstab
                proc            /proc           proc    defaults          0       0
                PARTUUID=52e4cf4c-01  /boot           vfat    defaults          0       2
                PARTUUID=52e4cf4c-02  /               ext4    defaults,noatime  0       1
                # a swapfile is not a swap partition, no line here
                #   use  dphys-swapfile swap[on|off]  for that
                pi@ioBroker-RasPi4:~ $
                

                sehe da keine Zeit von 5 Sekunden o.Ä.

                OpenSourceNomadO Offline
                OpenSourceNomadO Offline
                OpenSourceNomad
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #39

                @loverz said in RaspberryOS + ioBroker = SD Karten Killer:

                ext4 defaults

                das aktuelle commit intervall

                Es wird das "default" von ext4 hergenommen und das sind 5 Sekunden

                „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • L loverz

                  @thomas-braun sagte in RaspberryOS + ioBroker = SD Karten Killer:

                  swapoff:

                  sudo swapoff -a
                  

                  Danke für den Link, der Befehl hier ist falsch. Der ist nur zum Swap leeren.

                  Thomas BraunT Online
                  Thomas BraunT Online
                  Thomas Braun
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #40

                  @loverz sagte in RaspberryOS + ioBroker = SD Karten Killer:

                  Danke für den Link, der Befehl hier ist falsch. Der ist nur zum Swap leeren.

                  Nein, der Befehl leert das swapfile und schaltet es dann temporär aus.
                  Indem man den Service disabled übersteht diese Änderung dann auch einen Reboot.

                  Linux-Werkzeugkasten:
                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                  NodeJS Fixer Skript:
                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                    @loverz sagte in RaspberryOS + ioBroker = SD Karten Killer:

                    Danke für den Link, der Befehl hier ist falsch. Der ist nur zum Swap leeren.

                    Nein, der Befehl leert das swapfile und schaltet es dann temporär aus.
                    Indem man den Service disabled übersteht diese Änderung dann auch einen Reboot.

                    M Offline
                    M Offline
                    maxpd
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #41

                    Ich hatte auch mal große Probleme mit der Performance und festgestellt, dass das Swap File immer 60 bis 100% ausgelastet war.
                    Die Samsung SD hat es überstanden.

                    Pi auf 8gb upgegraded und das SWAP File ist nun komplett leer.

                    0adb6bfb-7463-4033-8d64-7f42a056a57c-image.png

                    Gleichzeitig auch auf eine SSD umgestiegen.

                    Kann ich das commit intervall einfach so nach einem iobroker stop unabhängig von einer installationsroutine ausführen?

                    sudo sed -i -e 's/defaults,noatime/defaults,noatime,commit=600/' /etc/fstab
                    

                    Gruß
                    maxpd

                    Raspi 4 8gb | iobroker + pivccu3 | 46 Adapter | 68 Scripte, 120 Devices

                    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • M maxpd

                      Ich hatte auch mal große Probleme mit der Performance und festgestellt, dass das Swap File immer 60 bis 100% ausgelastet war.
                      Die Samsung SD hat es überstanden.

                      Pi auf 8gb upgegraded und das SWAP File ist nun komplett leer.

                      0adb6bfb-7463-4033-8d64-7f42a056a57c-image.png

                      Gleichzeitig auch auf eine SSD umgestiegen.

                      Kann ich das commit intervall einfach so nach einem iobroker stop unabhängig von einer installationsroutine ausführen?

                      sudo sed -i -e 's/defaults,noatime/defaults,noatime,commit=600/' /etc/fstab
                      
                      Thomas BraunT Online
                      Thomas BraunT Online
                      Thomas Braun
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #42

                      @maxpd sagte in RaspberryOS + ioBroker = SD Karten Killer:

                      Kann ich das commit intervall einfach so nach einem iobroker stop unabhängig von einer installationsroutine ausführen?

                      Ja, das Dateisystem muss dann aber nochmal remounted werden -> Sauberer reboot am besten.

                      Linux-Werkzeugkasten:
                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                      NodeJS Fixer Skript:
                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                      M 1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                        @maxpd sagte in RaspberryOS + ioBroker = SD Karten Killer:

                        Kann ich das commit intervall einfach so nach einem iobroker stop unabhängig von einer installationsroutine ausführen?

                        Ja, das Dateisystem muss dann aber nochmal remounted werden -> Sauberer reboot am besten.

                        M Offline
                        M Offline
                        maxpd
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #43

                        @thomas-braun gibts einen befehl dit commit häufigkeit zu prüfen, da es kein feedback nach der eingabe gibt

                        Gruß
                        maxpd

                        Raspi 4 8gb | iobroker + pivccu3 | 46 Adapter | 68 Scripte, 120 Devices

                        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • M maxpd

                          @thomas-braun gibts einen befehl dit commit häufigkeit zu prüfen, da es kein feedback nach der eingabe gibt

                          Thomas BraunT Online
                          Thomas BraunT Online
                          Thomas Braun
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #44

                          @maxpd sagte in RaspberryOS + ioBroker = SD Karten Killer:

                          kein feedback nach der eingabe gibt

                          Linux: Kein Feedback = Das Kommando wurde ausgeführt.
                          Hast du die Kiste jetzt neugestartet? Erst dann werden die neuen Einstellungen für das Dateisystem übernommen.

                          Linux-Werkzeugkasten:
                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                          NodeJS Fixer Skript:
                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                          M 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Thomas BraunT Thomas Braun

                            @maxpd sagte in RaspberryOS + ioBroker = SD Karten Killer:

                            kein feedback nach der eingabe gibt

                            Linux: Kein Feedback = Das Kommando wurde ausgeführt.
                            Hast du die Kiste jetzt neugestartet? Erst dann werden die neuen Einstellungen für das Dateisystem übernommen.

                            M Offline
                            M Offline
                            maxpd
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #45

                            @thomas-braun Ja,

                            pi@iobroker:~ $ iobroker stop
                            pi@iobroker:~ $ sudo sed -i -e 's/defaults,noatime/defaults,noatime,commit=600/' /etc/fstab
                            pi@iobroker:~ $ sudo reboot now
                            
                            

                            Gruß
                            maxpd

                            Raspi 4 8gb | iobroker + pivccu3 | 46 Adapter | 68 Scripte, 120 Devices

                            Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • M maxpd

                              @thomas-braun Ja,

                              pi@iobroker:~ $ iobroker stop
                              pi@iobroker:~ $ sudo sed -i -e 's/defaults,noatime/defaults,noatime,commit=600/' /etc/fstab
                              pi@iobroker:~ $ sudo reboot now
                              
                              
                              Thomas BraunT Online
                              Thomas BraunT Online
                              Thomas Braun
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #46

                              @maxpd

                              Dann ist die Option auch jetzt gesetzt.

                              Linux-Werkzeugkasten:
                              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                              NodeJS Fixer Skript:
                              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              1
                              • L Offline
                                L Offline
                                loverz
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #47

                                Hab mir jetzt influxDB in Kombination mit Grafana auf meinen Raspberry 4 mit iobroker geholt, da ich meine Stromwerte loggen will.

                                Folgende EInstellungen:
                                8a3cf308-207a-4f3c-9ebe-46021c1ecc48-image.png

                                zusätzlich das oben genannte commit-intervall von 600 Sekunden.

                                Aktuell schreibt er eher nur alle 600s (10 Minuten), da ich "nur" 100-150 Änderungen in dieser Zeit habe und die 200 vorne noch nicht greift.

                                Denkt ihr mein Setting schadet der SD Karte sehr auf Dauer?
                                Hab eine 128GB drin.

                                Ich frage mich sowieso: Wieso schadet es der SD Karte mehr, wenn häufiger geschrieben wird, wenn doch die Anzahl der geschriebenen Datenblöcke am Ende gleich ist?

                                apollon77A 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • L loverz

                                  Hab mir jetzt influxDB in Kombination mit Grafana auf meinen Raspberry 4 mit iobroker geholt, da ich meine Stromwerte loggen will.

                                  Folgende EInstellungen:
                                  8a3cf308-207a-4f3c-9ebe-46021c1ecc48-image.png

                                  zusätzlich das oben genannte commit-intervall von 600 Sekunden.

                                  Aktuell schreibt er eher nur alle 600s (10 Minuten), da ich "nur" 100-150 Änderungen in dieser Zeit habe und die 200 vorne noch nicht greift.

                                  Denkt ihr mein Setting schadet der SD Karte sehr auf Dauer?
                                  Hab eine 128GB drin.

                                  Ich frage mich sowieso: Wieso schadet es der SD Karte mehr, wenn häufiger geschrieben wird, wenn doch die Anzahl der geschriebenen Datenblöcke am Ende gleich ist?

                                  apollon77A Offline
                                  apollon77A Offline
                                  apollon77
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #48

                                  @loverz sagte in RaspberryOS + ioBroker = SD Karten Killer:

                                  Ich frage mich sowieso: Wieso schadet es der SD Karte mehr, wenn häufiger geschrieben wird, wenn doch die Anzahl der geschriebenen Datenblöcke am Ende gleich ist?

                                  Sagen wir mal so - und das sind reine Annahmen meinerseits! - Du unterstellst der Datenbank das Sie so auf die Platter schreibt wie Du Ihr Daten gibst ... keine Ahnung ob man das so annehmen kann 🙂 Datenbanken optimieren auf die Dinge die Ihnen wichtig sind, nämlich Abfragegeschwindigkeit und generell Durchsatz und Datensicherheit ... Ich behaupte das Ihnen I/O ziemlich egal ist 🙂 - bestenfalls ist "I/O Optimierung" ein untergeordnetes Ziel. Ich persönlich bin seeeehr skeptisch bei "echten" Datenbanken auf SD-Karten generell - egal ob mySQL oder InfluxDB oder Postgres oder sonstwas.
                                  Aber ich kann auch komplett falsch liegen 😉

                                  Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                                  • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                                  • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                                  L 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • apollon77A apollon77

                                    @loverz sagte in RaspberryOS + ioBroker = SD Karten Killer:

                                    Ich frage mich sowieso: Wieso schadet es der SD Karte mehr, wenn häufiger geschrieben wird, wenn doch die Anzahl der geschriebenen Datenblöcke am Ende gleich ist?

                                    Sagen wir mal so - und das sind reine Annahmen meinerseits! - Du unterstellst der Datenbank das Sie so auf die Platter schreibt wie Du Ihr Daten gibst ... keine Ahnung ob man das so annehmen kann 🙂 Datenbanken optimieren auf die Dinge die Ihnen wichtig sind, nämlich Abfragegeschwindigkeit und generell Durchsatz und Datensicherheit ... Ich behaupte das Ihnen I/O ziemlich egal ist 🙂 - bestenfalls ist "I/O Optimierung" ein untergeordnetes Ziel. Ich persönlich bin seeeehr skeptisch bei "echten" Datenbanken auf SD-Karten generell - egal ob mySQL oder InfluxDB oder Postgres oder sonstwas.
                                    Aber ich kann auch komplett falsch liegen 😉

                                    L Offline
                                    L Offline
                                    loverz
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #49

                                    @apollon77 okay, dann muss ich wohl abwarten und fleißig backups machen.
                                    Es wäre cool, wenn man die Datenbank auf Google Drive o.Ä. auslagern könnte. Klar Zugriffszeit ist dann schlecht, aber wäre in meinem -und vielen anderen Beispielen- eher nicht so wichtig 😉

                                    Dr. BakteriusD 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • L loverz

                                      @apollon77 okay, dann muss ich wohl abwarten und fleißig backups machen.
                                      Es wäre cool, wenn man die Datenbank auf Google Drive o.Ä. auslagern könnte. Klar Zugriffszeit ist dann schlecht, aber wäre in meinem -und vielen anderen Beispielen- eher nicht so wichtig 😉

                                      Dr. BakteriusD Online
                                      Dr. BakteriusD Online
                                      Dr. Bakterius
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #50

                                      @loverz Und warum nimmst du statt der SD nicht eine SSD? Ist schneller, stabiler und langlebiger (bei Markenware).

                                      apollon77A L 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • Dr. BakteriusD Dr. Bakterius

                                        @loverz Und warum nimmst du statt der SD nicht eine SSD? Ist schneller, stabiler und langlebiger (bei Markenware).

                                        apollon77A Offline
                                        apollon77A Offline
                                        apollon77
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #51

                                        @dr-bakterius jetzt kommt wieder Ingo mit Halbwissen Bzw seiner Meinung ;-)) ich erinnere mich das bei raspis sowas dann nur per usb geht. Gefahr ist das wenn ein raspi in unterversorgung mit Strom kommt er ggf mal eben seinen usb Chip abschaltet. Damit ist dann der Storage weg. 😉 klar kann/muss man dann sicherstellen. Aber ja mit ner ssd wäre es machbar.

                                        Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                                        • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                                        • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                                        D 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • Dr. BakteriusD Dr. Bakterius

                                          @loverz Und warum nimmst du statt der SD nicht eine SSD? Ist schneller, stabiler und langlebiger (bei Markenware).

                                          L Offline
                                          L Offline
                                          loverz
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #52

                                          @dr-bakterius ich will mein Raspberry schmal halten, also keine externen Geräte.
                                          Außerdem wüsste ich nichtmal wie ich die Datenbank extern auslagern könnte.
                                          Sonst stünde mir auch mein NAS zur Verfügung.
                                          Wenn das NAS aber dann nichtmehr in den Standby kommt, habe ich einen erheblich höheren Stromverbrauch.

                                          Ich denke bzw. hoffe, dass bei den kleinen Datenmengen in Kombination mit einer großen SD Karte das wear-leveling mir einige Jahre Spaß bereitet.

                                          Daher möchte ich meine Schreiboperationen so gering wie möglich, so hoch wie nötig auslegen 🙂

                                          OpenSourceNomadO 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          743

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe