Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Cloud Dienste
    4. Verfügbarkeit Alexa im Netzwerk prüfen.

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Verfügbarkeit Alexa im Netzwerk prüfen.

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • apollon77
      apollon77 last edited by

      @ruhr70:

      Und da muss ich danach feststellen, dass man mit dem radar-Adapter die Echos auch überwachen kann :roll: :mrgreen: :mrgreen: :oops: `

      Per MAC, Bluetooth oder fping?

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • ruhr70
        ruhr70 last edited by

        @apollon77:

        @ruhr70:

        Und da muss ich danach feststellen, dass man mit dem radar-Adapter die Echos auch überwachen kann :roll: :mrgreen: :mrgreen: :oops: `

        Per MAC, Bluetooth oder fping? `

        Bluetooth: nein

        (habe die Radar-Instanz beim Master unter ESXi genommen, die hat kein Bluetooth)

        MAC: nein

        (ich hatte probiert, ob die MAC alleine ausreicht)

        fping: keine Ahnung

        Ohne Parameter bringt mir ein fping:

        michael@ubuntu1604server:~$ fping 172.16.130.81
        172.16.130.81 is unreachable
        
        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • apollon77
          apollon77 last edited by

          Wie macht es der radar Adapter dann?

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • ruhr70
            ruhr70 last edited by

            Keine Ahnung, ist nicht von mir 😉

            fping mit Parametern?

            https://github.com/frankjoke/iobroker.r … /README.md

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • eric2905
              eric2905 last edited by

              Die Frage muss wohl eher lauten, was Du im Radar-Adapter eingetragen hast.

              IP?

              MAC (LAN oder BT)?

              usw.

              Gruß,

              Eric

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • ruhr70
                ruhr70 last edited by

                @eric2905:

                Die Frage muss wohl eher lauten, was Du im Radar-Adapter eingetragen hast.

                IP?

                MAC (LAN oder BT)?

                usw. `

                Ich glaube die Frage war zu 90% beantwortet. 😄

                BT: hatte ich geschrieben, dass der ESXi kein Bluetooth hat.

                MAC: steht oben, dass ich die MAC alleine eingetragen hatte, ohne Ergebnis.

                bleibt nur die IP (oder https://…)

                Aber um das klar zu beantworten: es funktioniert wenn nur die IP eingetragen ist.

                Ich habe die IP und die MAC gepflegt, wobei die MAC nichts bringen dürfte.

                Bluetooth habe ich über die andere radar-Instanz nicht getestet.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • eric2905
                  eric2905 last edited by

                  Ah, ok. Ich hatte es so verstanden, das Du die einzelnen Varianten er manuell ausprobiert hast um dann festzustellen, das der Radar-Adapter es auch kann…

                  Missverständnis.

                  Gruß,

                  Eric

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • ruhr70
                    ruhr70 last edited by

                    Habe ich aber vorhin drüber geärgert, dass ich es nicht eindeutig beschrieben habe, was ich beim Radar gemacht hatte 😄

                    Wollte erst großspurig 100% schreiben, habe dann aber festgestellt, dass es nicht präzise war 😞

                    :mrgreen:

                    Aber unabhängig davon wüsste ich gerne bei beiden Varianten (nmap und radar-Adapter), was da genau geschieht.

                    Bei nmap kann ich mir die Parameter ansehen, die im Skript drin sind. Der Ist-Stand ist mit einem einfachen Versuch per google entstanden. Beim radar-Adapter müsste man Wireshark anschmeissen.

                    Falls ein Netzwerkprofi anwesend ist… 😉

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • ruhr70
                      ruhr70 last edited by

                      Kleiner Nachtrag…

                      Der Radar Adapter zeigt mir bei einen Echo tlw. nicht erreichbar an (82).

                      Die Logik, warum das so sein sollte, erschliesst sich mir nicht.

                      Aus den ganzen Adaptern gibt es bei der Fritzbox noch eine weitere Alternative.

                      Der tr-64 Adapter. Der hat allerdings das Problem, dass die Gerätenamen in den Einstellungen des Adapters nicht mit in den Datenpunktnamen Übernomen werden. Zwei der Echos heissen in der Fritzbox "Linux". Damit habe ich dann für beide Geräte nur noch einen Datenpunkt. Wahrscheinlich werde ich es aber über die Fritzbox ändern können.

                      327_alexa_monitoring.jpg

                      [EDIT]

                      tr-64 Adapter:

                      Wie vermutet. Man kann die Namen der Geräte in der Fritzbox ändern. Die Datenpunkte werden dann automatisch neu erstellt. Die alten Datenpunkte muss man händisch löschen. Da bei den Einstellungen das Feld "Gerätenamen" editierter ist, sollte das wahrscheinlich auch anders funktionieren.

                      P.S.: der tr-64 ist übrigens ein sehr sehr cooler Adapter geworden. Respekt!

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • E
                        Eggi @ruhr70 last edited by

                        @ruhr70
                        Servus
                        Ich habe Dein Script vewendet - funktioniert soweit auch; nur........

                        Ich habe einige wenige Echo's im Haus in Verwendung.
                        Bei einem funktioniert Dein Script problemlos.
                        Bei einem anderen mit angepaßter IP-Adresse jedoch liefert das Script im ioBroker nicht und liefert immer das Ergebnis zurück, daß das Gerät nicht verfügbar wäre. Wenn ich im Terminal vom ioBroker-Docker jedoch genau die gleiche die Befehlszeile von nmap so wie Du es im Script generierts eingebe, wird ein Online-Ergebnis ausgegeben.

                        Hast Du eine Idee, warum nmap im ioBroker ein falsches Ergebnis liefert?

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate
                        FAQ Cloud / IOT
                        HowTo: Node.js-Update
                        HowTo: Backup/Restore
                        Downloads
                        BLOG

                        767
                        Online

                        31.9k
                        Users

                        80.3k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        alexa
                        4
                        11
                        4460
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo