NEWS
Verfügbarkeit von Sensoren über Node Red überwachen
-
@mickym
Na noch hab ich überall 21-23 Grad in der Bude
Spätestens wenn die Temperaturen hier drin anfangen unter 20 Grad zu gehen, muss ich wohl in den sauren Apfel beißen^^
Die Tado Thermostate hab ich gestern schon montiert. Nur eben die Sensoren die ich zusätzlich da dran möchte noch nicht, weil die Heizungen aktuell sowieso noch aus bleiben -
@mickym
bezüglich der mosquitto installation: installiert war es bei mir scheinbar nicht (mehr), hab die Installation jetzt gemacht und bei dem Schritt hier:
läuft Mosquitto allerdings glaube ich direkt. Ich hatte keine Meldung vonwegen nur local, sondern es hat sich direkt einer der Clients verbunden (hab den Sonoff adapter pausiert weil er den gleichen Port genutzt hatte).Hattest du das auch?
Das macht die Pinrequests usw fröhlich weiter, also ich müsste den Befehl abbrechen.
-
In der mosquitto.conf ist der listener noch gar nicht eingetragen - wieso funktioniert das trotzdem?
-
@schmetterfliege Weil standard immer 1883 ist.
Ich habe mein Leben lang, keine Shelly, Tasmota oder sonstige Adapter genutzt, die eigene mqtt-Broker mitbringen.
-
@mickym
na um den Port gehts gar nicht, sondern eher darum dass die Geräte kommunizieren können ohne dass in in mosquitto einen listener eingerichtet habe^^ -
@schmetterfliege Na nochmal - wenn kein listener in der config ist, werden standardwerte genommen. Ansonsten musst halt service stoppen.
-
-
@schmetterfliege 1.5.7 = version von mosquitto. mqtt 3.11 ist die Protokollversion von mqtt. Dies wird vom client festgelegt. mosquitto kann auch mqtt version 5 - genauso wie NodeRed.
-
nevermind.. service neu gestartet (war ja failed) und jetzt hab ich das gleiche wie in der Anleitung. Also weiter gehts
EDIT: war gelogen, wegen der Version ist es immer noch nicht local.
Wieso hat der bei mir denn eine ältere Version installiert? -
@schmetterfliege sagte in Verfügbarkeit von Sensoren über Node Red überwachen:
Wieso hat der bei mir denn eine ältere Version installiert?
Falls Du mqtt 3.11 ist. Das ist keine ältere Version, die installiert ist, sondern wie gesagt hängt vom Client ab.
-
ich hab debian 10 (Buster) und da ist 1.5.7 das Paket.
Bei Debian 11 (Bullseye) wäre es 2.0.11-1.Macht letzteres nicht mehr Sinn? Welche Version nutzt du denn?
-
@schmetterfliege Nun ich habe Debian 11 - aber dann müsstest Du ja erst mal Dein ganzes System hochziehen. Ich würde jedoch hier nicht manuell andere Pakete installieren, weil es wohl Abhängigkeiten mit anderen Systembibliotheken geben wird.
mosquitto version 2.0.11
-
Wäre dir bekannt dass es Probleme mit IoB oder NR gibt wenn ich auf Bullseye upgrade?
-
@schmetterfliege Ich habe diese Version bereits seit über 1 Jahr am Laufen. Du bist mit buster sowohl bald am Ende des Supports - ich glaube spätestens nächstes Jahr.
-
@mickym
LTS wäre bis 2024. Aber ich upgrade lieber mal haha -
@schmetterfliege Oje - das wird ja eine Generalüberholung^^
-
@mickym
Darf ich das getrost ignorieren?
In meiner sources.list war nur eine Zeile mit Buster drin.
Hab dann einfach ne sources.list ausm Netz kopiert. Die sieht dann so aus:
-
@schmetterfliege Da gibts irgendeine Anleitung - Du musst ja in allen Dateien buster gegen bullseye tauschen und bei security heisst das noch bissi anders.
-
@mickym
Das hier ist halt alles was in den Dateien stand. ist das nicht ein bissl wenig?
da sind halt keine Zeilen mit "security" oder so.
Und die nodesource.list auch anpassen?
in der influxdb.list steht stretch drin... ich mach mir doch alles kaputt wenn ich da jetzt überall bullseye eintrage..?
-
@schmetterfliege Alle Dateien die unter sources.list.d stehen - prüfen
Meine sources.list schaut so aus:
deb http://deb.debian.org/debian bullseye main contrib non-free deb http://security.debian.org/debian-security bullseye-security main contrib non-free deb http://deb.debian.org/debian bullseye-updates main contrib non-free # Uncomment deb-src lines below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source' #deb-src http://deb.debian.org/debian bullseye main contrib non-free #deb-src http://security.debian.org/debian-security bullseye-security main contrib non-free #deb-src http://deb.debian.org/debian bullseye-updates main contrib non-free