NEWS
Lichtschranken einbinden IOBroker
-
@nick-the-bird-92 said in Lichtschranken einbinden IOBroker:
Okay ist mit dem Mosfet und den 3,3V ist dann ja hinfällig wenn ich deine Blauen nehme
Nicht ganz. Der Einwand von @klassisch ist korrekt. Sprich laut Spezifikation ist der Betrieb mit 3.3V schon grenzwertig für einen "originalen" D4184.
Nur weil ich (mit meiner Grauimport Charge) "Glück" hatte und ich ebenfalls mit den Teilen keine großen Lasten schalte muss das nicht zwangsläufig für dich und deinen Anwendungsfall funktionieren

Allerdings kann ich dir die Teilchen guten Gewissens zum testen/spielen/starten empfehlen. Wenn du höhere Ansprüche entwickelst kannst du ja jederzeit upgraden

Und jetzt habe ich gerade mal geguckt, die ganzen sinilink boards die ich mit meinen 12/24V Led strips betreibe haben auch einen D4184 drauf, auch hier keinerlei Probleme:

Mit ToF´s meinst die Flight Sensoren richtig?
Genau, Time-of-Flight werden diese Dinger oft genannt. Die schicken ein paar Photonen auf die Reise und messen die Zeit bis die wieder zurück sind.
Alles klar, preislich ist da ja jetzt nicht wdie Welt zwischen, daher ja ESP32 immer im Vorteil oder nicht?
Direkt aus dem Erzeugerland kosten die esp82xx (immer noch) etwa die Hälfte wie ein esp32. Grundsätzlich ist der esp32 potenter, kann ble und hat sehr viele nutzbare GPIO's (größter Vorteil gegenüber einem esp82xx).
Was würdest du denn empfehlen, also alles unter 500ms und noch besser unter 250ms wäre für mich vollkommen in Ordnung.
Das testest du einfach wenn du soweit bist, kannst ja ganz einfach dann in deiner esphome yaml anpassen, wie aus den docs zum vl53l0x:
# Simple configuration entry example sensor: - platform: vl53l0x name: "VL53L0x Distance" address: 0x29 update_interval: 60s # Hier wird definiert wie oft der Sensor gelesen wird <- long_range: truekannst das nochmal erläutern wie du das meinst
Also zum Bleistift ein WS2812B RGB Led Strip (habe ich hinter der Klotze als ambilight). Der Strip hat 3 pads/pins, einmal 5V und GND (die werden dauerbestromt) und einmal D(0), der digitale "steuer" pin wird dann an den esp angeschlossen.
Dann braucht es nur noch die richtige Komponente, z.B. neopixelbus oder fastled und schon kann es leuchten

WPAx Wlan ist doch Verschlüsselungsform oder nicht? Wenn ich das ausschalte wäre das doch sicherlich kontraproduktiv in Hinsicht auf Datensicherheit oder nicht?
Korrekt, worauf ich hinaus wollte ist das sich diese "Funktechnologie" (und die ganzen layer wie verschlüsselung, tcp/ip, etc.) einfach nicht für stromsparende oder batteriebetriebene Projekte eigenen. Das WLAN radio der esp's kann aber auch für andere Zwecke verwendet werden, wie z.B. esp-now (welches ebenfalls Verschlüsselung unterstützt) und für einen Batteriebetrieb optimiert ist.
PIXEL LED Streifen mit 180LEDS/m
Die sind dann individuell adressierbar, aber "high density" (>500leds/m) sind die dann unbezahlbar, wenn überhaupt lieferbar.
Was für Kabel würdest du mir denn empfehlen, wenn ich das ganze dann umsetze?
Also zwischen esp und der Sensorik/Aktoren tut es so ziemlich alles, ist ja meist recht kurz. Für deine Led Strip solltest du die maximale Last kennen und dementsprechend "potente" Kabelage verwenden. Falls du quinled.info noch nicht kennst, der hat massig Informationen auf seiner Seite sowie sehr ausgefeilte esp basierte Led Controller.
@opensourcenomad sagte in Lichtschranken einbinden IOBroker:
@nick-the-bird-92 said in Lichtschranken einbinden IOBroker:
Okay ist mit dem Mosfet und den 3,3V ist dann ja hinfällig wenn ich deine Blauen nehme
Nicht ganz. Der Einwand von @klassisch ist korrekt. Sprich laut Spezifikation ist der Betrieb mit 3.3V schon grenzwertig für einen "originalen" D4184.
Nur weil ich (mit meiner Grauimport Charge) "Glück" hatte und ich ebenfalls mit den Teilen keine großen Lasten schalte muss das nicht zwangsläufig für dich und deinen Anwendungsfall funktionieren

Okay, dann werde ich es einfach mal auf gut glück versuchen
Sind ja erstmal keine großen Beträge, und Probleme lösen gehört zum Smarthome ja irgendwie dazu 
Allerdings kann ich dir die Teilchen guten Gewissens zum testen/spielen/starten empfehlen. Wenn du höhere Ansprüche entwickelst kannst du ja jederzeit upgraden

Und jetzt habe ich gerade mal geguckt, die ganzen sinilink boards die ich mit meinen 12/24V Led strips betreibe haben auch einen D4184 drauf, auch hier keinerlei Probleme:
Wofür genau sind die sinilink boards?

Mit ToF´s meinst die Flight Sensoren richtig?
Genau, Time-of-Flight werden diese Dinger oft genannt. Die schicken ein paar Photonen auf die Reise und messen die Zeit bis die wieder zurück sind.
Alles klar, preislich ist da ja jetzt nicht wdie Welt zwischen, daher ja ESP32 immer im Vorteil oder nicht?
Direkt aus dem Erzeugerland kosten die esp82xx (immer noch) etwa die Hälfte wie ein esp32. Grundsätzlich ist der esp32 potenter, kann ble und hat sehr viele nutzbare GPIO's (größter Vorteil gegenüber einem esp82xx).
apropo BLE, kann ich mit dem esp32 nicht einfach über BLE kommunizieren, ist das nicht energiesparender?
Was würdest du denn empfehlen, also alles unter 500ms und noch besser unter 250ms wäre für mich vollkommen in Ordnung.
Das testest du einfach wenn du soweit bist, kannst ja ganz einfach dann in deiner esphome yaml anpassen, wie aus den docs zum vl53l0x:
okay, dann bestelle ich mir mal den ganzen Kram und schaue dann einfach mal weiter :=) werde aber wohl noch etwas warten und erstmal meine anderen Projekte zu Ende denken, ansonsten hängt bei mir später der Haussegen schief

# Simple configuration entry example sensor: - platform: vl53l0x name: "VL53L0x Distance" address: 0x29 update_interval: 60s # Hier wird definiert wie oft der Sensor gelesen wird <- long_range: truekannst das nochmal erläutern wie du das meinst
Also zum Bleistift ein WS2812B RGB Led Strip (habe ich hinter der Klotze als ambilight). Der Strip hat 3 pads/pins, einmal 5V und GND (die werden dauerbestromt) und einmal D(0), der digitale "steuer" pin wird dann an den esp angeschlossen.
Dann braucht es nur noch die richtige Komponente, z.B. neopixelbus oder fastled und schon kann es leuchten

WPAx Wlan ist doch Verschlüsselungsform oder nicht? Wenn ich das ausschalte wäre das doch sicherlich kontraproduktiv in Hinsicht auf Datensicherheit oder nicht?
Korrekt, worauf ich hinaus wollte ist das sich diese "Funktechnologie" (und die ganzen layer wie verschlüsselung, tcp/ip, etc.) einfach nicht für stromsparende oder batteriebetriebene Projekte eigenen. Das WLAN radio der esp's kann aber auch für andere Zwecke verwendet werden, wie z.B. esp-now (welches ebenfalls Verschlüsselung unterstützt) und für einen Batteriebetrieb optimiert ist.
Muss ich dann mal gucken, wenn BLE nicht möglich ist

PIXEL LED Streifen mit 180LEDS/m
Die sind dann individuell adressierbar, aber "high density" (>500leds/m) sind die dann unbezahlbar, wenn überhaupt lieferbar.
Naja wenn ich mir die in ne LED Leiste haue, dann sieht man keine Spots bei 180 LEDS/m
wollte ich eh machen, da es um einiges schicker ausschaut 
Was für Kabel würdest du mir denn empfehlen, wenn ich das ganze dann umsetze?
Also zwischen esp und der Sensorik/Aktoren tut es so ziemlich alles, ist ja meist recht kurz. Für deine Led Strip solltest du die maximale Last kennen und dementsprechend "potente" Kabelage verwenden. Falls du quinled.info noch nicht kennst, der hat massig Informationen auf seiner Seite sowie sehr ausgefeilte esp basierte Led Controller.
Okay alles klaar, quinled hab ich mir notiert
super dann habe ich erst einmal einen PLan 
-
möchte ansonsten einmal auf mein eigenes Thema verlinken, habe nicht gedacht das es so viel Rückmeldung gibt und schwupp war dieses Thema zeimlich voll. Obwohl es ja relativ wenig mit Lichtschranken zu tun hat.
https://forum.iobroker.net/topic/53953/hardware-flurlicht
Werde den Thread dann nach und nach aufbereiten, damit andere sich ggf eine Ähnliche Lösung abgucken können
