Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Zigbee Anschaffung

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Zigbee Anschaffung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Uwe Waizmann
      Uwe Waizmann last edited by

      Hallo Zusammen,
      aktuell läuft bei mir iobroker auf einem Pi4 mit 4GB Ram.
      Gesteuert werden einige Sonoff und shellys sowie Klima und Sauger und über mqtt auch esp8266.
      Gerne würde ich mir einige zigbee Geräte anschaffen, wie Fensterkontakte und wenn ich richtig verstanden habe gibt es auch von Jung und Busch Jäger bereits Geräte die Zigbee unterstützen.
      Hier im Forum habe ich schon einiges über Zigbee gelesen aber nichts verstanden.
      Was benötige ich um in Zigbee ein zu steigen und alles per iobroker zu steuern.
      Ich lese über gateways und USB Sticks, aber was benötige ich wirklich um Zigbee an iobroker zu bringen ? Viele Beiträge sind auch schon ein paar Jahre alt und wohl nicht mehr relevant. welche Adapter brauche ich?

      Vielen Dank schonmal im voraus für Eure Antworten.

      K Fabio 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • K
        klassisch Most Active @Uwe Waizmann last edited by

        @uwe-waizmann Anfang des Jahres stand ich vor einer ähnlichen Frage. Dort wurde mir geholfen
        Das ist noch recht aktuell. Also moderner Zigbee Stick und die Geräte, die man braucht.
        Geräte mit dauerhaftem Netzanschluß stabilisieren das Zigbee Netz.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Fabio
          Fabio @Uwe Waizmann last edited by

          @uwe-waizmann ich benutze ein Phoscon Gateway plus Deconz Adapter im ioBroker. So kannst du alle Geräte die im Gateway sind per ioBroker steuern. Das Phoscon Gateway kannst du auch über eine App und Benutzeroberfläche separat steuern und verwalten. Läuft selber auch auf einem Raspi. Ich bin sehr zufrieden da das System sehr stabil läuft. Und falls der IoBroker mal ausfällt hast du immer noch Zugriff aufs Gateway.

          https://www.dresden-elektronik.de/produkt/phoscon-gateway.html

          https://phoscon.de/de/app/doc

          BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • BananaJoe
            BananaJoe Most Active @Fabio last edited by

            @fa-bio also, auch wenn hier öfters drüber gemeckert wird:

            • Den Conbee II USB-Stick nutze ich auch und bin sehr zufrieden
            • Dieser sollte (als Hinweis an @Uwe-Waizmann ) per USB-Verlängerung (Ich nutze 2m) betrieben werden. Alle ZigBee Sticks mögen die nähe gerade zu USB3.0 Ports nicht
            • Aber ich würde auf das Deconz etc. verzichten. Der Conbee II läuft auch 1a direkt mit dem ZigBee-Adapter (auch wenn da experimental support erwähnt wird), bekannte Geräte stehen dann direkt mit Ihren Datenpunkten im Adapter-Zweig und nicht mit 00001 00002 usw.:
              b11ee198-3e6b-4625-9caf-c96e4e77327c-image.png

            Die Deconz Software habe ich nur einmal am Anfang unter Windows genutzt um ein Firmware-Update zu machen.

            Fabio 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Fabio
              Fabio @BananaJoe last edited by

              @bananajoe klar das geht auch so.👍 Egal was die anderen sagen.

              Ich habe keinerlei Probleme mit dem Deconz Adapter. Der läuft wie die Feuerwehr. Die Deconz Software läuft ja auf dem Gateway und ich nutze sie kaum ist ja auch vom Hersteller gar nicht angedacht als Endverbraucher.

              Uwe Waizmann 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Uwe Waizmann
                Uwe Waizmann @Fabio last edited by

                Vielen Dank für Eure Infos.
                Jetzt kam doch etwas Licht ins Dunkle.

                Ich stelle also fest, man kann den
                ConBee II oder den CC2538 nehmen.
                Gibt es ausser cem Preis evtl eine Übersicht welcher der Beiden evtl mehr kann oder zuverlässiger ist?

                L K 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • L
                  lessthanmore @Uwe Waizmann last edited by

                  @uwe-waizmann Bei mir läuft der Conbee II an einem Nuc, USB3 ohne Verlängerung und ich kann nichts Negatives berichten.
                  Nutze allerdings auch nur zwei Osram Smart Plugs und vier Aqara Fenstersensoren.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • K
                    klassisch Most Active @Uwe Waizmann last edited by klassisch

                    @uwe-waizmann Man kann auch den CC2652 nehmen ode die zugehörigen Launchboards von Texas Instruments.

                    So wie es sich hier liest, gibt es mehrere Möglichkeiten und das ist die gute Botschaft

                    Man könnte wie folgt selektieren:

                    • Welcher Adapter soll verwendet werden?

                      • Ich sehe einen ioBroker.zigbee Adapter und einen ioBroker.deconz Adapter auf github. Beide scheinen gepflegt. Der Zigbee sieht etwas intensiver gepflegt aus
                      • Deconz ist ein spezieller Anbieter. Zum ioBroker.Zigbee Adapter gibt es eine größere Auswahl an Sticks.

                      Deshalb neige ich eher zum ioBroker.Zigbee Adapter. Scheint mehr mainstream. Hat sich für mich soweit auch bewährt. Man kümmert sich um die Themen, die es bei Zickbee halt nun mal gibt.

                    • Welchen Stick / Controller?

                      • Der Deconz ist irgendwas Spezielles und wird im ioBroker.Zigbee Adapter als "experimental" geführt. Experimentieren möchte ich mit meiner kompletten Wohnungsbeleuchtung nicht, also stelle ich das mal hintan
                      • Generische Sticks mit TI-Controller bleiben also
                        Schauen wir dazu mal die Datenblätter an. Ganz oberflächlich und beginnen mit dem Datum
                      • CC2538: DECEMBER 2012–REVISED APRIL 2015
                      • CC2652: JANUARY 2018 – REVISED MARCH 2021

                      Der CC2652 ist also der 6 Jahre neuere Controllerchip. Also würde ich da landen. Und letztlich bin ich auch dort gelandet aber aus einem noch ganz anderen Grund.

                    Hier im Forum im Marktplatz findest Du einige Anbieter oder auch anderweitig auf den üblichen Marktplätzen. Notfalls im Forum suchen oder nachfragen, ob jemand mit dem Anbieter Erfahrungen hat.

                    Andere user haben sich anders entschieden und sind auch gut gefahren und sind zufrieden. Also so viel falsch machen kann man nicht, wenn man nicht gerade auf die Billigsniffer setzt.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • First post
                      Last post

                    Support us

                    ioBroker
                    Community Adapters
                    Donate
                    FAQ Cloud / IOT
                    HowTo: Node.js-Update
                    HowTo: Backup/Restore
                    Downloads
                    BLOG

                    898
                    Online

                    31.6k
                    Users

                    79.5k
                    Topics

                    1.3m
                    Posts

                    5
                    8
                    470
                    Loading More Posts
                    • Oldest to Newest
                    • Newest to Oldest
                    • Most Votes
                    Reply
                    • Reply as topic
                    Log in to reply
                    Community
                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                    The ioBroker Community 2014-2023
                    logo