Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

[HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

Scheduled Pinned Locked Moved ioBroker Allgemein
iobrokerdockerbuanetsynologydiskstation
2.9k Posts 248 Posters 1.6m Views 123 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • FoodFighterF FoodFighter

    @stevie77
    Hast du gelesen, was "Holzlenkrad" diesbezüglich 14 Beiträge über deinem geschrieben hat?
    Beitrag 1683

    S Offline
    S Offline
    stevie77
    wrote on last edited by
    #1701

    @FoodFighter Nee, ich bin irgendwie noch etwas überfordert mit der Erstellung und Darstellung der Beiträge in diesem Forum. 😉 Werde mir das aber gleich mal ansehen und versuchen zu verstehen... 🙂

    H 1 Reply Last reply
    0
    • S stevie77

      @FoodFighter Nee, ich bin irgendwie noch etwas überfordert mit der Erstellung und Darstellung der Beiträge in diesem Forum. 😉 Werde mir das aber gleich mal ansehen und versuchen zu verstehen... 🙂

      H Offline
      H Offline
      Holzlenkrad
      wrote on last edited by Holzlenkrad
      #1702

      @stevie77
      Ansonsten einfach "sudo rpi-update" eingeben, Raspi neustarten und den Docker Container noch mal genau so erstellen (alten sicherheitshalber löschen; das macvlan-Netzwerk musst du nicht neu erstellen), wie du es bisher gemacht hast. Das war nämlich im Endeffekt sogar richtig.

      S 2 Replies Last reply
      0
      • T ts020339

        @stevie77 : was ist denn bei Deinem Raspi in den NEtzwerkeinstellungen eingestellt? Eine fixe IP-Adresse (z.B. die 192.168.1.16? ) oder dass er sich die IP von einem DHCP Server abholt?

        Außerdem: Hängt Dein Raspi über WLAN oder LAN im Hausnetz?

        Ich würde in Deinen Containereinstellungen auch für den iobroker Container mal eine fixe MAc-ADresse einstellen (z.B. die jetzt angezeigt). Bei mir war das z.B. sonst öfeters so, dass er bei ERstellung eines neuen Containers (z.B. wegen update) immer mal gern eine neue MAc-Adresse generiert hat und damit die Fritzbox-Einstellungen scheiterten.

        Gruß,
        Tim

        S Offline
        S Offline
        stevie77
        wrote on last edited by
        #1703

        @ts020339 Der Raspi holt sich die IP per DHCP von der Fritzbox und bekommt dann immer die 25 zugewiesen. Er hängt per Kabel im Hausnetz. Die Fritzbox hat ja auch scheinbar erkannt, dass da jetzt ein neuer "PC" (vergebener Name PC-192-168-1-250) auf 250 liegt (zeigte ihn erst im Abschnitt Aktive Verbindungen an, danach irgendwann im Abschnitt Ungenutzte Verbindungen - wobei da viele Geräte angezeigt werden, die funktionieren).

        1 Reply Last reply
        0
        • H Holzlenkrad

          @stevie77
          Ansonsten einfach "sudo rpi-update" eingeben, Raspi neustarten und den Docker Container noch mal genau so erstellen (alten sicherheitshalber löschen; das macvlan-Netzwerk musst du nicht neu erstellen), wie du es bisher gemacht hast. Das war nämlich im Endeffekt sogar richtig.

          S Offline
          S Offline
          stevie77
          wrote on last edited by
          #1704

          @Holzlenkrad Nur zum Verständnis als Neueinsteiger: Ist die ganze Technik rund um Docker so unzuverlässig, dass man mehrere gleiche Versuche braucht bis es zufällig mal klappt? Oder was ist der Hintergrund dieses Ratschlags (fast alles wegwerfen und dann nochmals gleich machen)?
          Mein Vorgehen und Verständnis des Ganzen ist also aber prinzipiell richtig wenn du schreibst, dass "es im Endeffekt sogar richtig" war? Es braucht eine IP (250 bei mir) im gleichen Subnetz (192.168.1.x bei mir) auf der die Heimnetzgeräte dann ioBroker ansprechen können und von ioBroker angesprochen werden, ja? Und als Gateway gibt man die Fritzbox an?

          H 1 Reply Last reply
          0
          • S stevie77

            @Holzlenkrad Nur zum Verständnis als Neueinsteiger: Ist die ganze Technik rund um Docker so unzuverlässig, dass man mehrere gleiche Versuche braucht bis es zufällig mal klappt? Oder was ist der Hintergrund dieses Ratschlags (fast alles wegwerfen und dann nochmals gleich machen)?
            Mein Vorgehen und Verständnis des Ganzen ist also aber prinzipiell richtig wenn du schreibst, dass "es im Endeffekt sogar richtig" war? Es braucht eine IP (250 bei mir) im gleichen Subnetz (192.168.1.x bei mir) auf der die Heimnetzgeräte dann ioBroker ansprechen können und von ioBroker angesprochen werden, ja? Und als Gateway gibt man die Fritzbox an?

            H Offline
            H Offline
            Holzlenkrad
            wrote on last edited by
            #1705

            @stevie77
            Nein, Docker funktioniert so wie es soll.

            Aber der Linux Kernel hat seit Januar einen Bug und mit sudo rpi-update installierst du einfach einen neuen Kernel, ohne Fehler.

            Der Vorschlag den Container zu löschen war nur, damit es danach auch sicher klappt. Aber wenn ich noch mal so darüber nachdenke, sollte es auch ohne den Docker Container zu löschen direkt funktionieren.

            Wie gesagt, hast du den Kernel von Raspberry Pi schon aktualisiert? Es bringt dir nichts, wenn du jetzt deine Konfiguration hinterfragst, wenn das Problem an einer völlig anderen Stelle liegt...

            S 1 Reply Last reply
            0
            • FoodFighterF Offline
              FoodFighterF Offline
              FoodFighter
              wrote on last edited by
              #1706

              Ich verstehe den ganzen Hype um das MACVLAN noch nicht so ganz recht.
              Mag zwar schön und gut sein, dass der Container eine eigene IP bekommt. Jedoch bringt es den Nachteil mit sich, dass z.B. der InfluxDB- oder Mosquitto-Container auf dem gleichen Gerät (Rasppi) nicht mehr erreichbar ist für iobroker, weil beide über die gleiche Netzwerkkarte mit zwei IPs funken.
              Grundlegend funktioniert das MACVLAN jetzt, dank dem Kernel-Update...
              Ich persönlich sehe aber mehr Sinn in einem Bridge-Netzwerk mit entsprechenden Port-Freigaben.
              Oder verdenke ich mich hier irgendwo?

              S H 2 Replies Last reply
              0
              • FoodFighterF FoodFighter

                Ich verstehe den ganzen Hype um das MACVLAN noch nicht so ganz recht.
                Mag zwar schön und gut sein, dass der Container eine eigene IP bekommt. Jedoch bringt es den Nachteil mit sich, dass z.B. der InfluxDB- oder Mosquitto-Container auf dem gleichen Gerät (Rasppi) nicht mehr erreichbar ist für iobroker, weil beide über die gleiche Netzwerkkarte mit zwei IPs funken.
                Grundlegend funktioniert das MACVLAN jetzt, dank dem Kernel-Update...
                Ich persönlich sehe aber mehr Sinn in einem Bridge-Netzwerk mit entsprechenden Port-Freigaben.
                Oder verdenke ich mich hier irgendwo?

                S Offline
                S Offline
                stevie77
                wrote on last edited by
                #1707

                @FoodFighter Mich hat halt dazu in der Anleitung der Satz "Eine entsprechende (noch unvollständige) Liste der Ports habe ich in der Knowledgebase abgelegt." abgeschreckt. Das könnte für mich als Anfänger zu dem Szenario führen, dass ioBroker nicht ordentlich funktioniert, weil irgendwelche Ports vergessen wurden zu öffnen und ich werde u.U. nie rausbekommen, welche das sein könnten...

                1 Reply Last reply
                0
                • FoodFighterF FoodFighter

                  Ich verstehe den ganzen Hype um das MACVLAN noch nicht so ganz recht.
                  Mag zwar schön und gut sein, dass der Container eine eigene IP bekommt. Jedoch bringt es den Nachteil mit sich, dass z.B. der InfluxDB- oder Mosquitto-Container auf dem gleichen Gerät (Rasppi) nicht mehr erreichbar ist für iobroker, weil beide über die gleiche Netzwerkkarte mit zwei IPs funken.
                  Grundlegend funktioniert das MACVLAN jetzt, dank dem Kernel-Update...
                  Ich persönlich sehe aber mehr Sinn in einem Bridge-Netzwerk mit entsprechenden Port-Freigaben.
                  Oder verdenke ich mich hier irgendwo?

                  H Offline
                  H Offline
                  Holzlenkrad
                  wrote on last edited by
                  #1708

                  @FoodFighter said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                  Jedoch bringt es den Nachteil mit sich, dass z.B. der InfluxDB- oder Mosquitto-Container auf dem gleichen Gerät (Rasppi) nicht mehr erreichbar ist für iobroker, weil beide über die gleiche Netzwerkkarte mit zwei IPs funken.

                  Hat bei der der InfluxDB Container auch eine eigene IP-Adresse über macvlan? Oder nutzt du da einfach nur den Bridge Mode?

                  Dass die Docker Container mit macvlan nicht mit dem Host (und entsprechend den Container im Bridge Mode) kommunizieren können, ist ein bekanntes Problem. Das löst man, indem man eine zusätzliche virtuelle Netzwerkkarte auf dem Raspberry Pi erstellt und die mit der physischen verknüpft.

                  War mir aber zu kompliziert. Ich habe das jetzt so gelöst, dass bei mir iobroker sowohl das macvlan Interface hat, als auch das Bridge Interface zur Kommunikation mit den anderen Containern 😄

                  FoodFighterF 1 Reply Last reply
                  0
                  • H Holzlenkrad

                    @FoodFighter said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                    Jedoch bringt es den Nachteil mit sich, dass z.B. der InfluxDB- oder Mosquitto-Container auf dem gleichen Gerät (Rasppi) nicht mehr erreichbar ist für iobroker, weil beide über die gleiche Netzwerkkarte mit zwei IPs funken.

                    Hat bei der der InfluxDB Container auch eine eigene IP-Adresse über macvlan? Oder nutzt du da einfach nur den Bridge Mode?

                    Dass die Docker Container mit macvlan nicht mit dem Host (und entsprechend den Container im Bridge Mode) kommunizieren können, ist ein bekanntes Problem. Das löst man, indem man eine zusätzliche virtuelle Netzwerkkarte auf dem Raspberry Pi erstellt und die mit der physischen verknüpft.

                    War mir aber zu kompliziert. Ich habe das jetzt so gelöst, dass bei mir iobroker sowohl das macvlan Interface hat, als auch das Bridge Interface zur Kommunikation mit den anderen Containern 😄

                    FoodFighterF Offline
                    FoodFighterF Offline
                    FoodFighter
                    wrote on last edited by FoodFighter
                    #1709

                    @Holzlenkrad said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                    Hat bei der der InfluxDB Container auch eine eigene IP-Adresse über macvlan? Oder nutzt du da einfach nur den Bridge Mode?

                    InfluxDB, Mosquitto und Portainer laufen im Bridge-Mode. (iobroker im Moment auch noch/wieder)
                    Pihole läuft im Host-Mode.

                    Das löst man, indem man eine zusätzliche virtuelle Netzwerkkarte auf dem Raspberry Pi erstellt und die mit der physischen verknüpft.

                    Das klingt mir persönlich auch nach viel zu viel Frickelei und nach unnötigen Fehlerquellen

                    Ich habe das jetzt so gelöst, dass bei mir iobroker sowohl das macvlan Interface hat, als auch das Bridge Interface zur Kommunikation mit den anderen Containern

                    DAS klingt nach der Lösung, die ich auch bevorzugen würde! Wie hast du dem Container denn zusätzlich zum macvlan noch das Bridge-Interface eingehängt?
                    Über Portainer hat man pro Container nur die Möglichkeit ein Netzwerk auszuwählen...oder ich übersehe den Punkt immer und immer wieder.

                    Auf die Weise wär das ganz cool. IOBroker hätte seine eigene IP, Sachen wie COAP (Shellies) würden funktionieren, weil iobroker nicht im virtuellen Docker-Netzwerk versteckt ist, die Kommunikation zwischen den Containern würde funktionieren....Das klingt für mich nach dem ultimativen Masterplan

                    [edit]
                    oh...ich lese oben gerade - du hast das über ein docker-compose-yml gemacht.
                    Dann frage ich mal andersrum -> kann man das auch über Portainer machen? (rein aus Interesse)

                    [edit-edit]
                    Ja, geht.
                    Container mit einem Netzwerk erstellen, danach den gestarteten Container anklicken (Übersicht) und dann unten auf "Join Network"

                    Sau Geil...det freut mir - danke!

                    H S 2 Replies Last reply
                    0
                    • FoodFighterF FoodFighter

                      @Holzlenkrad said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                      Hat bei der der InfluxDB Container auch eine eigene IP-Adresse über macvlan? Oder nutzt du da einfach nur den Bridge Mode?

                      InfluxDB, Mosquitto und Portainer laufen im Bridge-Mode. (iobroker im Moment auch noch/wieder)
                      Pihole läuft im Host-Mode.

                      Das löst man, indem man eine zusätzliche virtuelle Netzwerkkarte auf dem Raspberry Pi erstellt und die mit der physischen verknüpft.

                      Das klingt mir persönlich auch nach viel zu viel Frickelei und nach unnötigen Fehlerquellen

                      Ich habe das jetzt so gelöst, dass bei mir iobroker sowohl das macvlan Interface hat, als auch das Bridge Interface zur Kommunikation mit den anderen Containern

                      DAS klingt nach der Lösung, die ich auch bevorzugen würde! Wie hast du dem Container denn zusätzlich zum macvlan noch das Bridge-Interface eingehängt?
                      Über Portainer hat man pro Container nur die Möglichkeit ein Netzwerk auszuwählen...oder ich übersehe den Punkt immer und immer wieder.

                      Auf die Weise wär das ganz cool. IOBroker hätte seine eigene IP, Sachen wie COAP (Shellies) würden funktionieren, weil iobroker nicht im virtuellen Docker-Netzwerk versteckt ist, die Kommunikation zwischen den Containern würde funktionieren....Das klingt für mich nach dem ultimativen Masterplan

                      [edit]
                      oh...ich lese oben gerade - du hast das über ein docker-compose-yml gemacht.
                      Dann frage ich mal andersrum -> kann man das auch über Portainer machen? (rein aus Interesse)

                      [edit-edit]
                      Ja, geht.
                      Container mit einem Netzwerk erstellen, danach den gestarteten Container anklicken (Übersicht) und dann unten auf "Join Network"

                      Sau Geil...det freut mir - danke!

                      H Offline
                      H Offline
                      Holzlenkrad
                      wrote on last edited by Holzlenkrad
                      #1710

                      @FoodFighter said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                      [edit]
                      oh...ich lese oben gerade - du hast das über ein docker-compose-yml gemacht.
                      Dann frage ich mal andersrum -> kann man das auch über Portainer machen? (rein aus Interesse)

                      Hab gerade mal in Portainer rein geguckt, aber da auch keine Möglichkeit gefunden.

                      Ja genau, per docker-compose. Hat noch weitere Vorteile. Z.B. müssen Ports für den Zugriff auf die Datenbank gar nicht mehr gepublisht werden, wenn ohnehin nur Dienste, die unter Docker laufen in die Influx DB schreiben dürften, weil dann alles Docker-intern abläuft.

                      Das macht die ganze Sache natürlich noch mal komplexer. Aber wie gesagt, für mich funktioniert es so ganz gut und ich habe mit dem Setup bis jetzt zum Kernel Bug auch noch keine Probleme gehabt.

                      Edit: Ach super, dass du da im Portainer eine Möglichkeit gefunden hast. Noch besser. Ich nutze den eigentlich nur zum Monitoren meiner Container, also logfiles oder mal Consolenzugriff 😄

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • FoodFighterF Offline
                        FoodFighterF Offline
                        FoodFighter
                        wrote on last edited by
                        #1711

                        Man darf dann nur nicht vergessen, dass man dem InfluxDB und Mosquitto-Containern eine feste virtuelle IP zuweist (zB 172.17.0.4) und die Container über die iobroker-Adapter dann auch entsprechend über diese internen IPs ansprechen muss, nicht mehr über die IP vom RaspPi (bei mir zB 192.168.178.11) 🙂

                        1 Reply Last reply
                        0
                        • H Holzlenkrad

                          @stevie77
                          Nein, Docker funktioniert so wie es soll.

                          Aber der Linux Kernel hat seit Januar einen Bug und mit sudo rpi-update installierst du einfach einen neuen Kernel, ohne Fehler.

                          Der Vorschlag den Container zu löschen war nur, damit es danach auch sicher klappt. Aber wenn ich noch mal so darüber nachdenke, sollte es auch ohne den Docker Container zu löschen direkt funktionieren.

                          Wie gesagt, hast du den Kernel von Raspberry Pi schon aktualisiert? Es bringt dir nichts, wenn du jetzt deine Konfiguration hinterfragst, wenn das Problem an einer völlig anderen Stelle liegt...

                          S Offline
                          S Offline
                          stevie77
                          wrote on last edited by Negalein
                          #1712

                          @Holzlenkrad So, hab nun den Kernel von 4.19.97-v7l+ auf 4.19.114-v7l+ upgedatet (mit Reboot). Das hatte ich sogar schonmal ausgeführt, mich aber von den Warnungen abschrecken lassen und abgebrochen. Danach im ersten Versuch den Container neu erstellt, da kackte die Ausführung des Containers aber nach ner Weile im 2. Schritt des ioBroker-Starts ab. Also habe ich alles nochmals gelöscht und alles von vorne...
                          Ergebnis nun: Im Logfile sind nun die letzten Einträge Starting ioBroker (was vermutlich richtig ist?)...

                          host.iobroker check instance "system.adapter.admin.0" for host "iobroker"
                          host.iobroker check instance "system.adapter.discovery.0" for host "iobroker"
                          host.iobroker check instance "system.adapter.info.0" for host "iobroker"
                          

                          Ich kann aber die IP 192.168.1.250 immer noch nicht anpingen von meinem Windows-PC 192.168.1.26. So gesehen brachte das keine Veränderung, außer dass im Logfile der vorherige Fehler

                          2020-04-13T00:59:02.436388708Z Cannot send diag info: ETIMEDOUT
                          2020-04-13T00:59:10.427076733Z failed to download new sources, use cached sources
                          2020-04-13T00:59:10.427240080Z Cannot download json from http://download.iobroker.net/sources-dist-hash.json. Error: Error: ETIMEDOUT
                          

                          nicht mehr auftritt.

                          Doch was falsch mit meiner Netzwerkkonfiguration?


                          Mod-Edit: Code/Log in Code Tags gepackt. Bitte benutzt die Code Tags Funktion -> </>
                          Hier gehts zur Hilfe.

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • H Holzlenkrad

                            @stevie77
                            Ansonsten einfach "sudo rpi-update" eingeben, Raspi neustarten und den Docker Container noch mal genau so erstellen (alten sicherheitshalber löschen; das macvlan-Netzwerk musst du nicht neu erstellen), wie du es bisher gemacht hast. Das war nämlich im Endeffekt sogar richtig.

                            S Offline
                            S Offline
                            stevie77
                            wrote on last edited by
                            #1713

                            @Holzlenkrad Trotz Kernel-Update scheine ich immer noch genau an dem Problem zu hängen. Bin jetzt einen Schritt weiter: Wenn ich aus dem ioBroker-Container heraus meinen Windows-Rechner 192.168.1.26 anpinge, dann kann ich auch plötzlich vom Windows-Rechner .26 auf die ioBroker-Installation 192.168.1.250 zugreifen und die GUI von ioBroker im Browser aufrufen. Und mit meinem Notebook mit ip .24 verhält es sich exakt gleich. Das ist ja genau der Kernel-Bug, ne?

                            Was kann man als Linux-Anfänger beim Kernel-Update falsch machen? Deinen genannten Befehl duo rpi-update habe ich ohne Fehlermeldungen bis zum Ende ausgeführt. uname -r zeigt den neuen Kernel 4.19.114-v7l+ an. Muss man den Kernel irgendwie noch committen/aktivieren o.ä.? Reboot habe ich gemacht, Raspi war auch mal stromlos...

                            H 1 Reply Last reply
                            0
                            • S stevie77

                              @Holzlenkrad Trotz Kernel-Update scheine ich immer noch genau an dem Problem zu hängen. Bin jetzt einen Schritt weiter: Wenn ich aus dem ioBroker-Container heraus meinen Windows-Rechner 192.168.1.26 anpinge, dann kann ich auch plötzlich vom Windows-Rechner .26 auf die ioBroker-Installation 192.168.1.250 zugreifen und die GUI von ioBroker im Browser aufrufen. Und mit meinem Notebook mit ip .24 verhält es sich exakt gleich. Das ist ja genau der Kernel-Bug, ne?

                              Was kann man als Linux-Anfänger beim Kernel-Update falsch machen? Deinen genannten Befehl duo rpi-update habe ich ohne Fehlermeldungen bis zum Ende ausgeführt. uname -r zeigt den neuen Kernel 4.19.114-v7l+ an. Muss man den Kernel irgendwie noch committen/aktivieren o.ä.? Reboot habe ich gemacht, Raspi war auch mal stromlos...

                              H Offline
                              H Offline
                              Holzlenkrad
                              wrote on last edited by
                              #1714

                              @stevie77
                              Ja, genau das sind die Symptome des Kernel-Bugs.
                              Du hast aber auch recht, dass bei dir der Kernel aktuell ist, wie er soll.

                              Ich kann mir nur vorstellen, dass irgendein Teil deines Setups bzw. Netzwerk eben doch noch eine fehlerhafte ARP Tabelle hat.
                              Die Container hattest du in Portainer mal komplett gelöscht? Vielleicht auch mal das macvlan löschen?
                              Ansonsten könntest du auch mal die IP-Adresse ändern (also 192.168.1.250) und gucken ob es dann direkt funktioniert. Danach kannst du ja wieder zurück auf 250 gehen.

                              Was mir noch gerade auffällt, wieso nutzt du eigentlich bei der IP-Range vom macvlan Netzwerk als Größe 32Bit? Bei der Subnetmask ist die Anzahl der verfügbaren IP-Adressen dann eigentlich 0. Lieber mal 30 oder eine kleiner Zahl nutzen.
                              Stand das in irgendeiner Anleitung so drin?

                              FoodFighterF S 2 Replies Last reply
                              0
                              • FoodFighterF Offline
                                FoodFighterF Offline
                                FoodFighter
                                wrote on last edited by
                                #1715

                                @stevie77
                                Ich bin genau so vorgegangen, wie du es auch beschreibst -> rpi-update, anschließend sudo reboot, seitdem funktioniert das bei mir einwandfrei mit dem macvlan.
                                Mein Kernel ist ebenfalls auf 4.19.114-v7l ... dementsprechend solltest du wohl nichts falsch gemacht haben.
                                Das hilft dir jetzt zwar nicht wirklich weiter, ich hätte aber auch keine spontane Idee, was da bei dir anders sein soll.
                                Vllt. einfach mal ein
                                sudo apt-get update
                                gefolgt von
                                sudo apt-get upgrade
                                ausführen? (kann wohl nicht schaden mal alles auf den aktuellsten Stand zu bringen)
                                Ebenfalls wäre es noch eine Grashalm-Idee die IP vom MACVLAN mal von 250 auf z.b. 252 zu ändern.
                                (Achtung: Dein DHCP-Bereich hast du m.M.n. sehr groß gewählt (.2 - .249) -> Aufpassen, dass Geräte mit Statischen IPs außerhalb dieses Bereiches liegen und/oder nicht zufällig eine bereits per DHCP vergebene IP bekommen. Dir bleiben als statische IPs prinzipiell nur .250-.254 (.255 = Broadcast) Man kann zwar auch IPs aus dem DHCP-Bereich statisch vergeben, das kann aber auch zu Kollisionen führen)

                                Alternativ - wenn auch nur ein Workaround, weil du scheinbar das macvlan gerne nutzen möchtest - könntest du den Container auf Bridge-Mode umstellen und erstmal die Ports 8081 & 8082 freigeben / publishen.
                                Sobald dir irgendwo benötigte Port-Freigaben über den Weg laufen, merkst du das eigentlich recht schnell daran, dass die gewünschte Seite eben einfach nicht erreichbar ist.
                                André hat hier schon eine sehr nutzige Aufzählung gestartet, die erstmal alles abdecken sollte.
                                node-red (1880), mqtt (1883) dürften schnell interessant werden
                                Falls du mit weiteren mqtt-Servern wie dem sonoff- oder dem shelly-adapter arbeitest, wirst du spätestens in der Einstellung des Adapters über den benötigten bzw. einstellbaren Port stolpern.
                                (Bei shelly ist das default 1882, bei sonoff 1883 - muss aber geändert werden, sofern ein anderer MQTT-Broker auf dem Port läuft)
                                Erreichbar ist die Admin-Seite dann unter der IP des RaspPis 192.168.1.16:8081

                                S 1 Reply Last reply
                                0
                                • H Holzlenkrad

                                  @stevie77
                                  Ja, genau das sind die Symptome des Kernel-Bugs.
                                  Du hast aber auch recht, dass bei dir der Kernel aktuell ist, wie er soll.

                                  Ich kann mir nur vorstellen, dass irgendein Teil deines Setups bzw. Netzwerk eben doch noch eine fehlerhafte ARP Tabelle hat.
                                  Die Container hattest du in Portainer mal komplett gelöscht? Vielleicht auch mal das macvlan löschen?
                                  Ansonsten könntest du auch mal die IP-Adresse ändern (also 192.168.1.250) und gucken ob es dann direkt funktioniert. Danach kannst du ja wieder zurück auf 250 gehen.

                                  Was mir noch gerade auffällt, wieso nutzt du eigentlich bei der IP-Range vom macvlan Netzwerk als Größe 32Bit? Bei der Subnetmask ist die Anzahl der verfügbaren IP-Adressen dann eigentlich 0. Lieber mal 30 oder eine kleiner Zahl nutzen.
                                  Stand das in irgendeiner Anleitung so drin?

                                  FoodFighterF Offline
                                  FoodFighterF Offline
                                  FoodFighter
                                  wrote on last edited by FoodFighter
                                  #1716

                                  Ups...da war ich zu langsam...

                                  @Holzlenkrad said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                  Was mir noch gerade auffällt, wieso nutzt du eigentlich bei der IP-Range vom macvlan Netzwerk als Größe 32Bit? Bei der Subnetmask ist die Anzahl der verfügbaren IP-Adressen dann eigentlich 0. Lieber mal 30 oder eine kleiner Zahl nutzen.
                                  Stand das in irgendeiner Anleitung so drin?

                                  Ja, steht in der Anleitung so drin und ist m.M. auch richtig so -> 32-bit bedeutet doch genau eine IP (nicht 0).

                                  S H 2 Replies Last reply
                                  0
                                  • H Holzlenkrad

                                    @stevie77
                                    Ja, genau das sind die Symptome des Kernel-Bugs.
                                    Du hast aber auch recht, dass bei dir der Kernel aktuell ist, wie er soll.

                                    Ich kann mir nur vorstellen, dass irgendein Teil deines Setups bzw. Netzwerk eben doch noch eine fehlerhafte ARP Tabelle hat.
                                    Die Container hattest du in Portainer mal komplett gelöscht? Vielleicht auch mal das macvlan löschen?
                                    Ansonsten könntest du auch mal die IP-Adresse ändern (also 192.168.1.250) und gucken ob es dann direkt funktioniert. Danach kannst du ja wieder zurück auf 250 gehen.

                                    Was mir noch gerade auffällt, wieso nutzt du eigentlich bei der IP-Range vom macvlan Netzwerk als Größe 32Bit? Bei der Subnetmask ist die Anzahl der verfügbaren IP-Adressen dann eigentlich 0. Lieber mal 30 oder eine kleiner Zahl nutzen.
                                    Stand das in irgendeiner Anleitung so drin?

                                    S Offline
                                    S Offline
                                    stevie77
                                    wrote on last edited by
                                    #1717

                                    @Holzlenkrad Moin. Ja, ich hab den ioBroker-Container komplett gelöscht, ebenso die nach der Anleitung angelegte Netzwerkkonfiguration sowie das daraus resultierende konkrete Netzwerk. Das wurde alles neu angelegt. Portainer selbst habe ich nicht gelöscht/neu angelegt, erscheint mir jetzt aber auch nicht zielführend.
                                    Mit Subnetting stehe ich auf Kriegsfuß (bzw. kenne mich kaum aus), aber dieser Rechner hat mir dabei einen Host ausgeworfen oder interpretiere ich das falsch? http://jodies.de/ipcalc?host=192.168.1.250&mask1=32&mask2=
                                    Du könntest aber gut Recht haben, bei /30 http://jodies.de/ipcalc?host=192.168.1.250&mask1=30&mask2= scheint HostMin und HostMax irgendwie mehr Sinn zu machen (249 und 250). Bei /32 ist HostMin 251 und HostMax 250, was komisch aussieht, wenn ich es mal länger ansehe. Ich kenne mich damit echt nicht aus... 😉
                                    Werde heute Abend nochmals alles löschen und es mit 192.168.1.250/30 probieren...

                                    1 Reply Last reply
                                    0
                                    • FoodFighterF FoodFighter

                                      Ups...da war ich zu langsam...

                                      @Holzlenkrad said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                      Was mir noch gerade auffällt, wieso nutzt du eigentlich bei der IP-Range vom macvlan Netzwerk als Größe 32Bit? Bei der Subnetmask ist die Anzahl der verfügbaren IP-Adressen dann eigentlich 0. Lieber mal 30 oder eine kleiner Zahl nutzen.
                                      Stand das in irgendeiner Anleitung so drin?

                                      Ja, steht in der Anleitung so drin und ist m.M. auch richtig so -> 32-bit bedeutet doch genau eine IP (nicht 0).

                                      S Offline
                                      S Offline
                                      stevie77
                                      wrote on last edited by
                                      #1718

                                      @FoodFighter Stimmt, hatte ich mir doch nicht selbst ausgedacht. Dann kann's daran ja eigentlich auch nicht liegen und ich mir die Neuerstellung zum dritten Mal ersparen... 😕

                                      FoodFighterF 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • S stevie77

                                        @FoodFighter Stimmt, hatte ich mir doch nicht selbst ausgedacht. Dann kann's daran ja eigentlich auch nicht liegen und ich mir die Neuerstellung zum dritten Mal ersparen... 😕

                                        FoodFighterF Offline
                                        FoodFighterF Offline
                                        FoodFighter
                                        wrote on last edited by
                                        #1719

                                        @stevie77 said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                        @FoodFighter Stimmt, hatte ich mir doch nicht selbst ausgedacht. Dann kann's daran ja eigentlich auch nicht liegen und ich mir die Neuerstellung zum dritten Mal ersparen...

                                        Ich nutze übrigens auch eine 32-Bit IP-Range (in meinem Fall 192.168.178.12/32) und eine 24-Bit subnet (192.168.178.0/24). Das sollte nicht das Problem sein.
                                        Vorstellen könnte ich mir aber nach wie vor, dass die Fritzbox sich mit der .250 verhaspelt (manchmal sind FBs eigen....mit der .20 haben die Dinger auch gerne Probleme, weil es die Start-Adresse des default-DHCP-Bereichs ist....auch wenn dieser geändert wurde, hängt die .20 wohl oft als Leiche irgendwo uneinsehbar im FB-Kopf).

                                        S 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • FoodFighterF FoodFighter

                                          @stevie77
                                          Ich bin genau so vorgegangen, wie du es auch beschreibst -> rpi-update, anschließend sudo reboot, seitdem funktioniert das bei mir einwandfrei mit dem macvlan.
                                          Mein Kernel ist ebenfalls auf 4.19.114-v7l ... dementsprechend solltest du wohl nichts falsch gemacht haben.
                                          Das hilft dir jetzt zwar nicht wirklich weiter, ich hätte aber auch keine spontane Idee, was da bei dir anders sein soll.
                                          Vllt. einfach mal ein
                                          sudo apt-get update
                                          gefolgt von
                                          sudo apt-get upgrade
                                          ausführen? (kann wohl nicht schaden mal alles auf den aktuellsten Stand zu bringen)
                                          Ebenfalls wäre es noch eine Grashalm-Idee die IP vom MACVLAN mal von 250 auf z.b. 252 zu ändern.
                                          (Achtung: Dein DHCP-Bereich hast du m.M.n. sehr groß gewählt (.2 - .249) -> Aufpassen, dass Geräte mit Statischen IPs außerhalb dieses Bereiches liegen und/oder nicht zufällig eine bereits per DHCP vergebene IP bekommen. Dir bleiben als statische IPs prinzipiell nur .250-.254 (.255 = Broadcast) Man kann zwar auch IPs aus dem DHCP-Bereich statisch vergeben, das kann aber auch zu Kollisionen führen)

                                          Alternativ - wenn auch nur ein Workaround, weil du scheinbar das macvlan gerne nutzen möchtest - könntest du den Container auf Bridge-Mode umstellen und erstmal die Ports 8081 & 8082 freigeben / publishen.
                                          Sobald dir irgendwo benötigte Port-Freigaben über den Weg laufen, merkst du das eigentlich recht schnell daran, dass die gewünschte Seite eben einfach nicht erreichbar ist.
                                          André hat hier schon eine sehr nutzige Aufzählung gestartet, die erstmal alles abdecken sollte.
                                          node-red (1880), mqtt (1883) dürften schnell interessant werden
                                          Falls du mit weiteren mqtt-Servern wie dem sonoff- oder dem shelly-adapter arbeitest, wirst du spätestens in der Einstellung des Adapters über den benötigten bzw. einstellbaren Port stolpern.
                                          (Bei shelly ist das default 1882, bei sonoff 1883 - muss aber geändert werden, sofern ein anderer MQTT-Broker auf dem Port läuft)
                                          Erreichbar ist die Admin-Seite dann unter der IP des RaspPis 192.168.1.16:8081

                                          S Offline
                                          S Offline
                                          stevie77
                                          wrote on last edited by
                                          #1720

                                          @FoodFighter Ich habe den Raspi an Ostern aufgesetzt und dann sudo apt-get update und sudo apt-get dist-upgrade nach einer Anleitung ausgeführt. Hatte gelesen dass sudo apt-get upgrade gefährlich sein kann und man sich über längere Zeit damit das System zerschießen würde. Aber ich probiere das gerne gleich mal, will ja nichts unversucht lassen.

                                          FoodFighterF 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          738

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe