Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
iobrokerdockerbuanetsynologydiskstation
2.9k Beiträge 248 Kommentatoren 1.6m Aufrufe 123 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • FoodFighterF FoodFighter

    Na das freut mich, dass du es geschafft hast :)
    Nachdem jetzt alles funktioniert könntest du spaßhalber mal versuchen, ob jetzt im Nachheinein die .250 funktioniert...falls nicht kannst du ja problemlos zurück auf die 249 schwenken (für den Versuch einfach eine zweite macvlan-config + macvlan anlegen und im Container auswählen).

    Mein Bauchgefühl sagt, dass es nicht funktionieren wird - ohne wissenschaftlichen Hintergrund.

    Eine Lösung für die Fritzbox-Leichen habe ich leider nicht gefunden, wenn auch viel gesucht.
    Ich hätte zum Beispiel gerne die .20 fest vergeben (für die Dreambox)...würde gut in mein ausgeklügeltes IP-Schma passen -> keine Chance...irgendeine Leiche in der FB blockiert die .20
    Falls da jemand eine Lösung finden sollte -> Bitte melden!

    @stevie77 said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

    Warum passiert das?

    DAS ist mir auch schon aufgefallen und geht mir auch gegen den Strich - so ganz bin ich noch nicht durch gestiegen, was das ist.
    Mein RPI liegt auf .11, mein iobroker-vlan auf .12
    DHCP-Bereich ist bei mir .150 - .254
    Bei jedem Neustart des Containers bekommt der RPi einmal ganz kurz (unter variierenden MAC-Adressen...und damit immer eine neue IP) eine IP aus dem DHCP-Bereich, bevor dann letztendlich die .12 für das iobroker-vlan zieht (z.B. .158) - Diese bleibt dann logischerweise eine kleine Weile in der Fritzbox als aktiv gekennzeichnet, da diese ja nicht sekündlich die Erreichbarkeit der Teilnehmer kontrolliert, bevor die aus der Teilnehmer-Liste fleigen. Imho müssten das irgendwas zwischen 10-15min sein, die inaktive Teilnehmer noch aktiv angezeigt werden.

    Wieso der Container erstmal eine DHCP-IP bekommt und wieso dabei auch immer eine andere MAC-Adresse gemeldet wird, ist mir ein Rätsel.
    Vielleicht haben die Profis da noch eine Idee ( @Holzlenkrad )?

    S Offline
    S Offline
    stevie77
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1731

    @FoodFighter sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

    Na das freut mich, dass du es geschafft hast :)

    Und mich erst ;-)

    Nachdem jetzt alles funktioniert könntest du spaßhalber mal versuchen, ob jetzt im Nachheinein die .250 funktioniert...falls nicht kannst du ja problemlos zurück auf die 249 schwenken (für den Versuch einfach eine zweite macvlan-config + macvlan anlegen und im Container auswählen).

    Muss ja daran gelegen haben, ich hatte ja nichts anderes geändert.
    Interessehalber: Wie würde man das mit Portainer machen? macvlan-config + macvlan anlegen ist klar, und dann einfach im laufenden ioBroker-Container Leave network und Join a network ausführen?

    DAS ist mir auch schon aufgefallen und geht mir auch gegen den Strich - so ganz bin ich noch nicht durch gestiegen, was das ist.

    Freut mich ja fast, dass nicht nur ich dieses Problem habe. ;-)

    Bei jedem Neustart des Containers bekommt der RPi einmal ganz kurz (unter variierenden MAC-Adressen...und damit immer eine neue IP) eine IP aus dem DHCP-Bereich, bevor dann letztendlich die .12 für das iobroker-vlan zieht (z.B. .158) - Diese bleibt dann logischerweise eine kleine Weile in der Fritzbox als aktiv gekennzeichnet, da diese ja nicht sekündlich die Erreichbarkeit der Teilnehmer kontrolliert, bevor die aus der Teilnehmer-Liste fleigen. Imho müssten das irgendwas zwischen 10-15min sein, die inaktive Teilnehmer noch aktiv angezeigt werden.

    So hatte ich das noch gar nicht gesehen/verstanden. Hört sich aber sinnig an. Ich ging davon aus, dass immer ein zusätzliches neues (wenn auch nicht existierendes Gerät) erzeugt wird, aber es wird so sein, wie du sagst.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • FoodFighterF Offline
      FoodFighterF Offline
      FoodFighter
      schrieb am zuletzt editiert von FoodFighter
      #1732

      @stevie77 said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

      Interessehalber: Wie würde man das mit Portainer machen?

      ICH würde es so machen, dass ich den Container öffne (Übersicht) -> dann Duplicate/Edit -> Netzwerk ändern -> Deploy the Container
      Dann startet der einmal sauber mit den neuen Einstellungen durch.

      Ich ging davon aus, dass immer ein zusätzliches neues (wenn auch nicht existierendes Gerät) erzeugt wird

      Ich glaube der Container bekommt einfach bei jedem Start eine neue MAC-Adresse generiert und deswegen halt auch eine neue IP im DHCP-Bereich der fritzbox, weil er für die FB ja ein völlig neues Gerät ist.
      Die Frage ist halt, wieso er sich überhaupt einmal über DHCP eine IP holt....und ob er das immer noch tut, wenn der container eine feste MAC zugewiesen bekommt.
      Das kann ich im Moment noch nicht testen.

      S 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • FoodFighterF FoodFighter

        @stevie77 said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

        Interessehalber: Wie würde man das mit Portainer machen?

        ICH würde es so machen, dass ich den Container öffne (Übersicht) -> dann Duplicate/Edit -> Netzwerk ändern -> Deploy the Container
        Dann startet der einmal sauber mit den neuen Einstellungen durch.

        Ich ging davon aus, dass immer ein zusätzliches neues (wenn auch nicht existierendes Gerät) erzeugt wird

        Ich glaube der Container bekommt einfach bei jedem Start eine neue MAC-Adresse generiert und deswegen halt auch eine neue IP im DHCP-Bereich der fritzbox, weil er für die FB ja ein völlig neues Gerät ist.
        Die Frage ist halt, wieso er sich überhaupt einmal über DHCP eine IP holt....und ob er das immer noch tut, wenn der container eine feste MAC zugewiesen bekommt.
        Das kann ich im Moment noch nicht testen.

        S Offline
        S Offline
        stevie77
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1733

        @FoodFighter Ich hab das jetzt mal in verschiedenen Varianten getestet (mit und ohne MAC, mit und ohne IP), war aber schon zu Beginn wenig vom Erfolg überzeugt, da der laufende Container bei mir immer mit derselben MAC-Adresse aufschlägt.

        02:42:C0:A8:01:F9 249 Container
        DC:A6:32:65:EE:70 25 Raspi1500, Host

        mac.jpg

        mac-249.jpg

        Dazwischen habe ich den Eintrag mit IP 14 in der Fritzbox immer wieder gelöscht. Scheinbar haben andere User (ts020339) es ja geschafft, dass wenigstens nur ein komischer IP-Eintrag über bleibt. @ts020339, habe ich das richtig eingetragen? So war es gedacht, oder?

        Bei mir denkt er sich zum Container-Start trotzdem jedes Mal neue MAC-Adressen aus:
        32:9C:04:C7:90:66 14 Raspi1500, ?
        2E:28:C2:FC:14:46 14 Raspi1500, ?
        BE:EF:F0:E4:08:2E 14 Raspi1500, ?
        BA:FB:F7:FB:0F:87 14 Raspi1500, ?
        4E:CA:F9:CF:62:C3 14 Raspi1500, ?
        Und wenn die jedes Mal anders ist, gibt's ja auch immer einen neuen FB-Eintrag...sagt es irgendwas aus, dass der Name immer Raspi1500 heißt, also so wie mein Host?

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • FoodFighterF Offline
          FoodFighterF Offline
          FoodFighter
          schrieb am zuletzt editiert von FoodFighter
          #1734

          Trenn die MAC mal durch Minus, nicht mit Doppelpunkt (so ist es im halb-transparentem Beispiel in dieser Zeile @ Portainer vorgeschlagen, wenn die Zeile noch leer ist).
          Die IP kannst du weg lassen, die ist durch dein MACVLAN festgelegt.

          Screenshot 2020-04-15 16.05.05.png

          Bevor die Frage aufkommt:
          Weshalb ich bei Primary DNS und Secondary DNS einmal localhost und einmal die Fritzbox drin stehen habe, kann ich gar nicht mehr genau sagen. Irgendwo habe ich mal beiläufig gelesen, dass es wohl partiell Probleme gibt, wenn localhost nicht als Primary DNS im Container eingetragen ist... ich kriege aber nicht mehr zusammen wo und warum.
          Funktioniert so...bleibt so...

          S 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • FoodFighterF FoodFighter

            Trenn die MAC mal durch Minus, nicht mit Doppelpunkt (so ist es im halb-transparentem Beispiel in dieser Zeile @ Portainer vorgeschlagen, wenn die Zeile noch leer ist).
            Die IP kannst du weg lassen, die ist durch dein MACVLAN festgelegt.

            Screenshot 2020-04-15 16.05.05.png

            Bevor die Frage aufkommt:
            Weshalb ich bei Primary DNS und Secondary DNS einmal localhost und einmal die Fritzbox drin stehen habe, kann ich gar nicht mehr genau sagen. Irgendwo habe ich mal beiläufig gelesen, dass es wohl partiell Probleme gibt, wenn localhost nicht als Primary DNS im Container eingetragen ist... ich kriege aber nicht mehr zusammen wo und warum.
            Funktioniert so...bleibt so...

            S Offline
            S Offline
            stevie77
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1735

            @FoodFighter sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

            Trenn die MAC mal durch Minus, nicht mit Doppelpunkt (so ist es im halb-transparentem Beispiel in dieser Zeile @ Portainer vorgeschlagen, wenn die Zeile noch leer ist).

            Macht natürlich Sinn, wenn das so vorgegeben ist. Hat aber leider nichts gebracht. Erst dachte ich, dass das Hinzufügen der DNS-Adressen was gebracht hätte, aber es kam nur die FB-Mail sehr verspätet an. Dann dachte ich, es liegt am Hinzufügen des Bridge-Netzwerks bzw. an dessen Fehlen nach einem Raspi-Reboot. Leider auch verspätete Mail. Bei mir kommt mit diesen Einstellungen auch bei jedem Restart des Containers eine neue weitere Fake-IP hinzu.

            network.jpg

            Das Bridge-Netzwerk kann ich wahrscheinlich nur permanent hinzufügen, wenn ich den Container mit Docker-Compose (oder wie das heißt) erstelle? Und gehe ich recht in der Annahme, dass man von einem in Portainer erstelltem Container nicht zu einem solchen Docker-File kommt? Oder kann Portainer das irgendwie generieren? Müsste ja eigentlich möglich sein, denn vermutlich läuft ja genau dieses generierte Skript im Hintergrund beim Erstellen und Starten?!

            FoodFighterF 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • S stevie77

              @FoodFighter sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

              Trenn die MAC mal durch Minus, nicht mit Doppelpunkt (so ist es im halb-transparentem Beispiel in dieser Zeile @ Portainer vorgeschlagen, wenn die Zeile noch leer ist).

              Macht natürlich Sinn, wenn das so vorgegeben ist. Hat aber leider nichts gebracht. Erst dachte ich, dass das Hinzufügen der DNS-Adressen was gebracht hätte, aber es kam nur die FB-Mail sehr verspätet an. Dann dachte ich, es liegt am Hinzufügen des Bridge-Netzwerks bzw. an dessen Fehlen nach einem Raspi-Reboot. Leider auch verspätete Mail. Bei mir kommt mit diesen Einstellungen auch bei jedem Restart des Containers eine neue weitere Fake-IP hinzu.

              network.jpg

              Das Bridge-Netzwerk kann ich wahrscheinlich nur permanent hinzufügen, wenn ich den Container mit Docker-Compose (oder wie das heißt) erstelle? Und gehe ich recht in der Annahme, dass man von einem in Portainer erstelltem Container nicht zu einem solchen Docker-File kommt? Oder kann Portainer das irgendwie generieren? Müsste ja eigentlich möglich sein, denn vermutlich läuft ja genau dieses generierte Skript im Hintergrund beim Erstellen und Starten?!

              FoodFighterF Offline
              FoodFighterF Offline
              FoodFighter
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1736

              @stevie77 said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

              Bei mir kommt mit diesen Einstellungen auch bei jedem Restart des Containers eine neue weitere Fake-IP

              Jupp...ich konnte es jetzt auch ausprobieren und kann das bestätigen -> Eintragung einer festen MAC nutzt nichts.
              Schade!

              Oder kann Portainer das irgendwie generieren?

              Nach der Möglichkeit suche ich auch noch für ein "schnelles Container-Backup" ...aber prinzipiell ist ein Docker-File auch schnell zusammen geklimpert.
              Die nötigen Einstellungen halten sich ja sehr schwer in Grenzen.

              Die Einstellungen der gejoineten Netzwerke bleiben in Docker beim Container-Neustart erhalten.
              Wenn du den Container neu erstellst (recreate) oder editierst und neu deployst fehlt die Netzwerk-Bridge natürlich wieder (das ist ja Sinn von Docker, dass der Container immer so gestartet wird, wie du ihn gerade erstellst). In dem Fall musst du also erneut die Bridge hinzufügen.

              Das wäre aber mit Docker-Compose nichts anderes abgesehen davon, dass man per compose die zweite Netzwerkkarte direkt mitgeben würde.

              H 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • FoodFighterF FoodFighter

                @stevie77 said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                Bei mir kommt mit diesen Einstellungen auch bei jedem Restart des Containers eine neue weitere Fake-IP

                Jupp...ich konnte es jetzt auch ausprobieren und kann das bestätigen -> Eintragung einer festen MAC nutzt nichts.
                Schade!

                Oder kann Portainer das irgendwie generieren?

                Nach der Möglichkeit suche ich auch noch für ein "schnelles Container-Backup" ...aber prinzipiell ist ein Docker-File auch schnell zusammen geklimpert.
                Die nötigen Einstellungen halten sich ja sehr schwer in Grenzen.

                Die Einstellungen der gejoineten Netzwerke bleiben in Docker beim Container-Neustart erhalten.
                Wenn du den Container neu erstellst (recreate) oder editierst und neu deployst fehlt die Netzwerk-Bridge natürlich wieder (das ist ja Sinn von Docker, dass der Container immer so gestartet wird, wie du ihn gerade erstellst). In dem Fall musst du also erneut die Bridge hinzufügen.

                Das wäre aber mit Docker-Compose nichts anderes abgesehen davon, dass man per compose die zweite Netzwerkkarte direkt mitgeben würde.

                H Offline
                H Offline
                Holzlenkrad
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1737

                @FoodFighter @stevie77

                Ich vermute, dass dieser Eintrag der immer in der FritzBox auftaucht gar nicht der neu erstelle Container ist, sondern praktisch das virtuelle Netzwerk-Interace auf dem Host darstellt, das zwischen physischem Netzwerk und dem macvlan-Netzwerk innerhalb von Docker vermittelt.

                Wie gesagt, ich denke weiterhin, dass das nur ein Bug ist, weil ich mich an so ein Verhalten von meinem Docker-Setup auf der alten Rasbian-Version nicht erinnern kann.
                Aber da ich jetzt wo alles läuft den Container ohnehin nur ca. alle 4 Wochen zum updaten neu starten werde und auch keine Mail-Benachrichtigungen von der FritzBox bekomme, stört mich das nicht weiter.

                Einfach regelmäßig den Kernel updaten und hoffen dass das bald behoben wird...

                FoodFighterF S 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • H Holzlenkrad

                  @FoodFighter @stevie77

                  Ich vermute, dass dieser Eintrag der immer in der FritzBox auftaucht gar nicht der neu erstelle Container ist, sondern praktisch das virtuelle Netzwerk-Interace auf dem Host darstellt, das zwischen physischem Netzwerk und dem macvlan-Netzwerk innerhalb von Docker vermittelt.

                  Wie gesagt, ich denke weiterhin, dass das nur ein Bug ist, weil ich mich an so ein Verhalten von meinem Docker-Setup auf der alten Rasbian-Version nicht erinnern kann.
                  Aber da ich jetzt wo alles läuft den Container ohnehin nur ca. alle 4 Wochen zum updaten neu starten werde und auch keine Mail-Benachrichtigungen von der FritzBox bekomme, stört mich das nicht weiter.

                  Einfach regelmäßig den Kernel updaten und hoffen dass das bald behoben wird...

                  FoodFighterF Offline
                  FoodFighterF Offline
                  FoodFighter
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1738

                  @Holzlenkrad said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                  Aber da ich jetzt wo alles läuft den Container ohnehin nur ca. alle 4 Wochen zum updaten neu starten werde und auch keine Mail-Benachrichtigungen von der FritzBox bekomme, stört mich das nicht weiter.
                  Einfach regelmäßig den Kernel updaten und hoffen dass das bald behoben wird...

                  Sehe ich ähnlich - was bleibt uns anderes übrig.
                  Danke für deine Meinung und Hilfestellungen.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • H Holzlenkrad

                    @FoodFighter @stevie77

                    Ich vermute, dass dieser Eintrag der immer in der FritzBox auftaucht gar nicht der neu erstelle Container ist, sondern praktisch das virtuelle Netzwerk-Interace auf dem Host darstellt, das zwischen physischem Netzwerk und dem macvlan-Netzwerk innerhalb von Docker vermittelt.

                    Wie gesagt, ich denke weiterhin, dass das nur ein Bug ist, weil ich mich an so ein Verhalten von meinem Docker-Setup auf der alten Rasbian-Version nicht erinnern kann.
                    Aber da ich jetzt wo alles läuft den Container ohnehin nur ca. alle 4 Wochen zum updaten neu starten werde und auch keine Mail-Benachrichtigungen von der FritzBox bekomme, stört mich das nicht weiter.

                    Einfach regelmäßig den Kernel updaten und hoffen dass das bald behoben wird...

                    S Offline
                    S Offline
                    stevie77
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1739

                    @Holzlenkrad sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                    @FoodFighter @stevie77

                    Ich vermute, dass dieser Eintrag der immer in der FritzBox auftaucht gar nicht der neu erstelle Container ist, sondern praktisch das virtuelle Netzwerk-Interace auf dem Host darstellt, das zwischen physischem Netzwerk und dem macvlan-Netzwerk innerhalb von Docker vermittelt.

                    Liegt nahe, da der Eintrag in der Fritzbox ja immer den Namen des Hosts hat.

                    Wie gesagt, ich denke weiterhin, dass das nur ein Bug ist, weil ich mich an so ein Verhalten von meinem Docker-Setup auf der alten Rasbian-Version nicht erinnern kann.
                    Aber da ich jetzt wo alles läuft den Container ohnehin nur ca. alle 4 Wochen zum updaten neu starten werde und auch keine Mail-Benachrichtigungen von der FritzBox bekomme, stört mich das nicht weiter.

                    Und falls die ganzen belegten IPs irgendwann einem neu hinzukommendem Gerät keine freie IP mehr lassen, halt mal wieder ne halbe Stunde Fritzbox bereinigen. ;-)
                    A propos, André liefert also regelmäßig ioBroker-Updates als Docker-Container aus? Wie bekommt man das mit, dass man den Container restarten muss?

                    Einfach regelmäßig den Kernel updaten und hoffen dass das bald behoben wird...

                    Das macht ja Mut, dass es ein Bug (und nicht schon immer Standardverhalten) zu sein scheint. Okay, danke mal soweit an alle. Dann kann es ja langsam dran gehen, überhaupt mal ioBroker kennen zu lernen. :-) Erster Schritt: Die Einbindung meines E3/DC-Hauskraftwerks, auch nach Andrés Anleitung. Da nerve ich dann wieder andere... ;-)

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • F Offline
                      F Offline
                      flrnwrzl
                      schrieb am zuletzt editiert von flrnwrzl
                      #1740

                      HALLO, ist vielleicht nicht ganz passend an dieser Stelle, aber vom Thema her wahrscheinlich schon. :hugging_face:

                      Die Idee ioBroker mittels Docker auf der DS laufen zu lassen finde ich aktuell sehr spannend und "einfach" zu bewerkstelligen. Mein vorheriger Gedanke war es, den ioBroker auf einen Raspi im Wohnzimmer mit Zigbeestick laufen zu haben, da er dort sehr zentral stehen würde, zwecks Empfange und Reichweite der Zigbeegeräte.
                      Nachdem das NAS aber dezentral, sprich am anderen Ende des Hauses im Technikraum stehen wird ist das nicht optimal.

                      Aus anderen Beiträgen habe ich schon gelesen, das es möglich sein sollte, den Zigbeestick in den Docker zu bekommen und in ioBroker einzubinden, nur ist der Empfang dort grottig. :face_with_thermometer:

                      Meine Frage nun, wie ich das Problem lösen kann? :sleepy:

                      • NAS zentral in Wohnzimmer stellen, dürfte kein Problem sein, wird derweil nicht präferiert wegen Lautstärke des Geräts.
                      • USB over Ethernet, sprich vom NAS mit USB raus, USB in LAN-Kabel und zur Netzwerkdose im Wohnzimmer, LAN zu USB, und dann Zigbeestick dran --> wieder zentral. Entsprechende Adapterkabel USB-LAN gibts.
                      • oder Raspi für ioBroker + Stick im WZ lassen, NAS im Technikraum lassen und Motioneye über Docker und Container auf NAS laufen lassen und dann in die VIS als Livebild (das ist ein anderes Thema was ich spekuliere, aber noch nicht spruchreif ist, sollte aber funktionieren!?)
                      D andreA 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • F flrnwrzl

                        HALLO, ist vielleicht nicht ganz passend an dieser Stelle, aber vom Thema her wahrscheinlich schon. :hugging_face:

                        Die Idee ioBroker mittels Docker auf der DS laufen zu lassen finde ich aktuell sehr spannend und "einfach" zu bewerkstelligen. Mein vorheriger Gedanke war es, den ioBroker auf einen Raspi im Wohnzimmer mit Zigbeestick laufen zu haben, da er dort sehr zentral stehen würde, zwecks Empfange und Reichweite der Zigbeegeräte.
                        Nachdem das NAS aber dezentral, sprich am anderen Ende des Hauses im Technikraum stehen wird ist das nicht optimal.

                        Aus anderen Beiträgen habe ich schon gelesen, das es möglich sein sollte, den Zigbeestick in den Docker zu bekommen und in ioBroker einzubinden, nur ist der Empfang dort grottig. :face_with_thermometer:

                        Meine Frage nun, wie ich das Problem lösen kann? :sleepy:

                        • NAS zentral in Wohnzimmer stellen, dürfte kein Problem sein, wird derweil nicht präferiert wegen Lautstärke des Geräts.
                        • USB over Ethernet, sprich vom NAS mit USB raus, USB in LAN-Kabel und zur Netzwerkdose im Wohnzimmer, LAN zu USB, und dann Zigbeestick dran --> wieder zentral. Entsprechende Adapterkabel USB-LAN gibts.
                        • oder Raspi für ioBroker + Stick im WZ lassen, NAS im Technikraum lassen und Motioneye über Docker und Container auf NAS laufen lassen und dann in die VIS als Livebild (das ist ein anderes Thema was ich spekuliere, aber noch nicht spruchreif ist, sollte aber funktionieren!?)
                        D Offline
                        D Offline
                        duffbeer2000
                        schrieb am zuletzt editiert von duffbeer2000
                        #1741

                        @flrnwrzl Nicht ganz passend ist etwas untertrieben. Überhaupt nicht passend schon eher. Man geht ja auch nicht zum Porschehändler und sagt: So ein 911er ist schon ganz spannend aber ich hätte da mal ne Frage zum Apfelbaum in meinem Garten.

                        In dem Thread gehts ja um die Installation von ioBroker im Docker Container auf der Diskstation. Du solltest vielleicht einen eigenen Thread unter Allgemein aufmachen um das zu klären.

                        Aber eine Frage beantworte ich dir trotzdem, ich weiß zwar nicht wo du das gelesen hast aber den Zigbee Stick in den Docker zu bekommen ist kein Problem und wenn man (was man immer machen sollte egal wo man den Stick ansteckt, ob mit Docker oder ohne) eine 50cm USB-Verlängerung dazwischenhängt hat man auch keine Empfangsprobleme

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • F flrnwrzl

                          HALLO, ist vielleicht nicht ganz passend an dieser Stelle, aber vom Thema her wahrscheinlich schon. :hugging_face:

                          Die Idee ioBroker mittels Docker auf der DS laufen zu lassen finde ich aktuell sehr spannend und "einfach" zu bewerkstelligen. Mein vorheriger Gedanke war es, den ioBroker auf einen Raspi im Wohnzimmer mit Zigbeestick laufen zu haben, da er dort sehr zentral stehen würde, zwecks Empfange und Reichweite der Zigbeegeräte.
                          Nachdem das NAS aber dezentral, sprich am anderen Ende des Hauses im Technikraum stehen wird ist das nicht optimal.

                          Aus anderen Beiträgen habe ich schon gelesen, das es möglich sein sollte, den Zigbeestick in den Docker zu bekommen und in ioBroker einzubinden, nur ist der Empfang dort grottig. :face_with_thermometer:

                          Meine Frage nun, wie ich das Problem lösen kann? :sleepy:

                          • NAS zentral in Wohnzimmer stellen, dürfte kein Problem sein, wird derweil nicht präferiert wegen Lautstärke des Geräts.
                          • USB over Ethernet, sprich vom NAS mit USB raus, USB in LAN-Kabel und zur Netzwerkdose im Wohnzimmer, LAN zu USB, und dann Zigbeestick dran --> wieder zentral. Entsprechende Adapterkabel USB-LAN gibts.
                          • oder Raspi für ioBroker + Stick im WZ lassen, NAS im Technikraum lassen und Motioneye über Docker und Container auf NAS laufen lassen und dann in die VIS als Livebild (das ist ein anderes Thema was ich spekuliere, aber noch nicht spruchreif ist, sollte aber funktionieren!?)
                          andreA Offline
                          andreA Offline
                          andre
                          Developer
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1742

                          @flrnwrzl
                          Kurz und knapp: Multihost!
                          NAS mit Docker in den Keller als ioBroker Master, Raspberry Pi + Stick als ioBroker Slave (mit oder ohne Docker ist letzt endlich Geschmackssache) ins Wohnzimmer... oder wie bei mir in den Flur unter die Treppe :)
                          Läuft wunderbar.

                          MfG,
                          André

                          Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • FoodFighterF Offline
                            FoodFighterF Offline
                            FoodFighter
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1743

                            Wozu denn extra einen Raspberry unnötig laufen lassen, nur damit der Stick zentral steht?
                            Steck einen cc2531 als Coordinator in den NAS...egal wo der steht und hol dir einen weiteren cc2531 als Router (repeater), den du einfach nur iwo auf einem Regal liegend mit 5V aus einem USB Netzteil versorgen musst 🧐

                            andreA 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • FoodFighterF FoodFighter

                              Wozu denn extra einen Raspberry unnötig laufen lassen, nur damit der Stick zentral steht?
                              Steck einen cc2531 als Coordinator in den NAS...egal wo der steht und hol dir einen weiteren cc2531 als Router (repeater), den du einfach nur iwo auf einem Regal liegend mit 5V aus einem USB Netzteil versorgen musst 🧐

                              andreA Offline
                              andreA Offline
                              andre
                              Developer
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1744

                              @FoodFighter
                              Geht sicher auch, bis man dann noch nen rflink anbauen oder bluetooth devices per radar2- oder ble-adpater scannen will, dann steht man wieder vor dem Problem... :)

                              Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                              FoodFighterF 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • andreA andre

                                @FoodFighter
                                Geht sicher auch, bis man dann noch nen rflink anbauen oder bluetooth devices per radar2- oder ble-adpater scannen will, dann steht man wieder vor dem Problem... :)

                                FoodFighterF Offline
                                FoodFighterF Offline
                                FoodFighter
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1745

                                @andre
                                OK, das sehe ich ein :D

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • Domi1893D Offline
                                  Domi1893D Offline
                                  Domi1893
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1746

                                  Hallo,

                                  ich habe mir mir auf meiner Synology DS 916+ IO-Broker im Docker installiert. Läuft soweit alles gut. Seit einigen Wochen probiere ich verschiedene Visualisierungsmöglichkeiten aus. Mein Favorit für die Visualisierung ist Lovelace. Dort habe ich auch schon einige Tests und Versuche gemacht, das hat auch ganz gut geklappt. Nun zu meinem Problem: Wenn ich in der Lovelace Instanz in den Haupteinstellungen eine Änderung mache (egal welche) und speichere, fehlt mir danach im UI in Lovelace der Config-Button und ich kann Lovelace nicht mehr über das UI konfigurieren. Erst, wenn ich eine neue Instanz erzeuge, kann ich diese wieder solange konfigurieren, bis ich eben die Änderungen mache und speichere, dann ist es wieder vorbei.

                                  Ich habe bereits im IO-Broker Lovelace Thread nach Hilfe gefragt, leider kennt das Problem dort niemand und konnte mir auch nicht konkret helfen. Ich habe mich gefragt, was meine Installation ggf. von anderen unterscheidet und ich könnte mir vorstellen, dass es eben die Tatsache ist, dass ich IO-Broker im Docker auf der Syno laufen habe. Sollte dem nicht so sein, auch OK, dann hätte ich es aber wenigstens ausgeschlossen.

                                  Wenn mir jemand helfen könnte wäre das echt klasse, sollte das Thema hier völlig deplatziert sein, bitte löschen.

                                  Zu meinem System:

                                  DS 916+
                                  Docker: 18.09.0-0506
                                  Portainer: 1.23.2
                                  IO-Broker: NPM: 6.14.4 läuft mit Host-Verbindung im Docker
                                  Node.JS: 10.20.1
                                  JS-Controller: 2.2.9

                                  Lovelace: 1.0.13 (Wobei das Problem in unterschiedlichen Versionen immer gleich auftritt)

                                  Das Problem äußert sich wie folgt:

                                  Menü des UI bei Initalinstanz ohne Änderung:

                                  165c98af-0fed-4049-9570-5752d602a1e8-image.png

                                  Bei beliebiger Änderung im Reiter "Haupteinstellungen" der Lovelace Instanz:

                                  9b4b344f-aaec-4037-8815-a8bfc09495a1-image.png

                                  Noch ein paar Zusatzinfos:

                                  • Log-Datei zeigt keine Fehler
                                  • Konsole in Chrome oder Opera zeigen keine Einträge beim Aufrufen der Seiten.
                                  • Cache der Browser geleert, auf verschiedenen Browsern und Geräten gestestet, immer das gleiche Verhalten.

                                  Es wäre wirklich sensationell, wenn mir jemand helfen könnte, das Problem zu lösen.

                                  Danke und viele Grüße,

                                  Domi

                                  apollon77A andreA 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • Domi1893D Domi1893

                                    Hallo,

                                    ich habe mir mir auf meiner Synology DS 916+ IO-Broker im Docker installiert. Läuft soweit alles gut. Seit einigen Wochen probiere ich verschiedene Visualisierungsmöglichkeiten aus. Mein Favorit für die Visualisierung ist Lovelace. Dort habe ich auch schon einige Tests und Versuche gemacht, das hat auch ganz gut geklappt. Nun zu meinem Problem: Wenn ich in der Lovelace Instanz in den Haupteinstellungen eine Änderung mache (egal welche) und speichere, fehlt mir danach im UI in Lovelace der Config-Button und ich kann Lovelace nicht mehr über das UI konfigurieren. Erst, wenn ich eine neue Instanz erzeuge, kann ich diese wieder solange konfigurieren, bis ich eben die Änderungen mache und speichere, dann ist es wieder vorbei.

                                    Ich habe bereits im IO-Broker Lovelace Thread nach Hilfe gefragt, leider kennt das Problem dort niemand und konnte mir auch nicht konkret helfen. Ich habe mich gefragt, was meine Installation ggf. von anderen unterscheidet und ich könnte mir vorstellen, dass es eben die Tatsache ist, dass ich IO-Broker im Docker auf der Syno laufen habe. Sollte dem nicht so sein, auch OK, dann hätte ich es aber wenigstens ausgeschlossen.

                                    Wenn mir jemand helfen könnte wäre das echt klasse, sollte das Thema hier völlig deplatziert sein, bitte löschen.

                                    Zu meinem System:

                                    DS 916+
                                    Docker: 18.09.0-0506
                                    Portainer: 1.23.2
                                    IO-Broker: NPM: 6.14.4 läuft mit Host-Verbindung im Docker
                                    Node.JS: 10.20.1
                                    JS-Controller: 2.2.9

                                    Lovelace: 1.0.13 (Wobei das Problem in unterschiedlichen Versionen immer gleich auftritt)

                                    Das Problem äußert sich wie folgt:

                                    Menü des UI bei Initalinstanz ohne Änderung:

                                    165c98af-0fed-4049-9570-5752d602a1e8-image.png

                                    Bei beliebiger Änderung im Reiter "Haupteinstellungen" der Lovelace Instanz:

                                    9b4b344f-aaec-4037-8815-a8bfc09495a1-image.png

                                    Noch ein paar Zusatzinfos:

                                    • Log-Datei zeigt keine Fehler
                                    • Konsole in Chrome oder Opera zeigen keine Einträge beim Aufrufen der Seiten.
                                    • Cache der Browser geleert, auf verschiedenen Browsern und Geräten gestestet, immer das gleiche Verhalten.

                                    Es wäre wirklich sensationell, wenn mir jemand helfen könnte, das Problem zu lösen.

                                    Danke und viele Grüße,

                                    Domi

                                    apollon77A Offline
                                    apollon77A Offline
                                    apollon77
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1747

                                    @Domi1893 mal auch im GitHub ein issue angelegt?

                                    Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                                    • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                                    • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                                    Domi1893D 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • apollon77A apollon77

                                      @Domi1893 mal auch im GitHub ein issue angelegt?

                                      Domi1893D Offline
                                      Domi1893D Offline
                                      Domi1893
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1748

                                      @apollon77 GitHub Lovelace, ja.

                                      Grüße

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Domi1893D Domi1893

                                        Hallo,

                                        ich habe mir mir auf meiner Synology DS 916+ IO-Broker im Docker installiert. Läuft soweit alles gut. Seit einigen Wochen probiere ich verschiedene Visualisierungsmöglichkeiten aus. Mein Favorit für die Visualisierung ist Lovelace. Dort habe ich auch schon einige Tests und Versuche gemacht, das hat auch ganz gut geklappt. Nun zu meinem Problem: Wenn ich in der Lovelace Instanz in den Haupteinstellungen eine Änderung mache (egal welche) und speichere, fehlt mir danach im UI in Lovelace der Config-Button und ich kann Lovelace nicht mehr über das UI konfigurieren. Erst, wenn ich eine neue Instanz erzeuge, kann ich diese wieder solange konfigurieren, bis ich eben die Änderungen mache und speichere, dann ist es wieder vorbei.

                                        Ich habe bereits im IO-Broker Lovelace Thread nach Hilfe gefragt, leider kennt das Problem dort niemand und konnte mir auch nicht konkret helfen. Ich habe mich gefragt, was meine Installation ggf. von anderen unterscheidet und ich könnte mir vorstellen, dass es eben die Tatsache ist, dass ich IO-Broker im Docker auf der Syno laufen habe. Sollte dem nicht so sein, auch OK, dann hätte ich es aber wenigstens ausgeschlossen.

                                        Wenn mir jemand helfen könnte wäre das echt klasse, sollte das Thema hier völlig deplatziert sein, bitte löschen.

                                        Zu meinem System:

                                        DS 916+
                                        Docker: 18.09.0-0506
                                        Portainer: 1.23.2
                                        IO-Broker: NPM: 6.14.4 läuft mit Host-Verbindung im Docker
                                        Node.JS: 10.20.1
                                        JS-Controller: 2.2.9

                                        Lovelace: 1.0.13 (Wobei das Problem in unterschiedlichen Versionen immer gleich auftritt)

                                        Das Problem äußert sich wie folgt:

                                        Menü des UI bei Initalinstanz ohne Änderung:

                                        165c98af-0fed-4049-9570-5752d602a1e8-image.png

                                        Bei beliebiger Änderung im Reiter "Haupteinstellungen" der Lovelace Instanz:

                                        9b4b344f-aaec-4037-8815-a8bfc09495a1-image.png

                                        Noch ein paar Zusatzinfos:

                                        • Log-Datei zeigt keine Fehler
                                        • Konsole in Chrome oder Opera zeigen keine Einträge beim Aufrufen der Seiten.
                                        • Cache der Browser geleert, auf verschiedenen Browsern und Geräten gestestet, immer das gleiche Verhalten.

                                        Es wäre wirklich sensationell, wenn mir jemand helfen könnte, das Problem zu lösen.

                                        Danke und viele Grüße,

                                        Domi

                                        andreA Offline
                                        andreA Offline
                                        andre
                                        Developer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1749

                                        @Domi1893
                                        Hallo habe das Verhalten gerade nachstellen können. Du hast bestimmt die Authentifizierung aktiviert, richtig? Bei mir ist es so, dass der Eintrag fehlt wenn Authentifizierung aktiviert ist. Schalte ich es aus, ist der Punkt wieder da. Vielleicht ist das interessant für dein Issue auf Github... Denke das Ganze ist ein Adapterproblem...
                                        Übrigens: Wenn es Probleme dieser Art gibt, nutzt am Besten zum Testen den "Incognito Modus" des Browsers um Probleme mit Daten im Cache zu vermeiden...

                                        MfG,
                                        André

                                        Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                                        Domi1893D 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • andreA andre

                                          @Domi1893
                                          Hallo habe das Verhalten gerade nachstellen können. Du hast bestimmt die Authentifizierung aktiviert, richtig? Bei mir ist es so, dass der Eintrag fehlt wenn Authentifizierung aktiviert ist. Schalte ich es aus, ist der Punkt wieder da. Vielleicht ist das interessant für dein Issue auf Github... Denke das Ganze ist ein Adapterproblem...
                                          Übrigens: Wenn es Probleme dieser Art gibt, nutzt am Besten zum Testen den "Incognito Modus" des Browsers um Probleme mit Daten im Cache zu vermeiden...

                                          MfG,
                                          André

                                          Domi1893D Offline
                                          Domi1893D Offline
                                          Domi1893
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1750

                                          @andre Das ist sehr interessant, vielen Dank. Bei mir tritt es auf, sobald ich in den Haupteinstellungen irgendwas verändere, vollkommen egal was. Die Veränderung des Ports reicht schon aus, dann ist der im UI verschwunden. Passiert bei dir bei der Veränderung anderer Einstellungen nichts, z.B. den Port verändern?

                                          Grüße,

                                          Domi

                                          andreA 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          433

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe