Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Wasserstand - Alternative zu Ultraschallsensor

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Wasserstand - Alternative zu Ultraschallsensor

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • michl75
      michl75 last edited by

      Guten Morgen, ich hab auf meinem Teich einen Ultraschallsensor zur Wasserstands-Überwachung montiert. Habe dabei ein ESP8266 Mini und den JSN-SR04T verwendet.
      Problem dabei ist, das ich teils Schwankungen von mehr als 10 cm bekomme (was in vielen Foren auch immer wieder mal geschrieben wird) und seit gestern zeigt er immer nur noch 23 bis 24 ca. Abstand an, obwohl er immer noch auf 36 cm über Wasseroberfläche hängt und das Wasser durch den Regen eher mehr geworden ist (kontrolliert mit Zollstock).

      Habe auch in vielen Foren gelesen und auch teils hier, dass es immer wieder zu Problemen kommt. Ich denke, dass viele Ursachen einfach davon kommen (z.B. Zisternen), dass der Winkel vom Sensor 75° einfach nach unten hin einfach zu groß ist und jede "kleine" Fläche sofort ein "Signal" zurückschlägt. Anscheinend auch wie bei meinem Teich, hier vermute ich ... dass das Wasser (wirklich sehr klares Wasser) hier auch eine Rolle spielt mal ganz zu schweigen, wenn bissi Wind geht und eine Pflanze in den "Radius" vom Sensor gedrückt wird.

      Daher werde ich heute nochmal versuchen den Sensor in ein HT DN50 Rohr zu verbauen, mal sehen was dann für ergebnisse kommen ... aber vermute auch hier Querschnitt zu klein und auch wieder Fehlmessungen.

      Darum der Grund warum ich mich auf die Suche begebe über einen Schwimmer den Wasserstand zu erfassen.
      Ich dachte nun an den da KAOLALI Füllstandssensor ...
      Brauch mal ned reden, allein der Name ist sehr "chinesisch"
      Aber hier mal so die Daten die ich gefunden habe:

      Hochwertiger Autoboot-Wasser-Heizölstandsensor
      Material: Edelstahl 316
      Montagemethoden: 5-Loch-Muster
      Längenbereich: 150-1000MM. Signalausgang: 0-190 Ohm
      Schutzrang: IP67
      Betriebstemperatur: -40°F ~ + 185°F (-40°C + + 85°C)
      Schraubengröße: M5 * 16
      
      Paket beinhaltet:
      1 Stück Wasser Kraftstoffstandstandgeber
      1 Stück Dichtung
      5 Stück M5 * 16 Schrauben
      

      Jetzt steht da ja Signalausgang 0-190 Ohm ... Wenn ich das aus so vielen Beiträgen richtig verstanden habe ... knalle ich da 3.3 mit Wiederstand auf 1V reduziert drauf und Verbinde mit A0 (Analogeingang) ... wird im Bereich von 0 (ohne Reduzierung der Signalstärke) bis hin zu 190 Ohm auf und ab gerechlet...
      Also sollte doch Theoretisch bei 50% Wasserstand - also halber Höhe vom Messstab dann sein 95 Ohm = x Volt = was man halt dann mit Script berechnen aber z. B dann auch 0,5V sein.

      Habe ich das so richtig verstanden ? Und 2tens ist dieser Sensor auch wirklich was, was man benutzen kann ?

      Denke werden ja mehrere so die ein oder anderen Problemchen haben mit so Ultraschall & co....

      Viele Grüße
      M.

      A ? 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • A
        AndyGR42 @michl75 last edited by

        @michl75 https://forum.iobroker.net/topic/16773/füllstandsmessung-per-pegelsonde

        Schau mal hier

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • ?
          A Former User @michl75 last edited by A Former User

          @michl75

          Wenn Du magst schau auch mal hier:
          https://forum.iobroker.net/topic/44527/beispiel-füllstandsmessung-mit-pegelsonde?_=1627727111717

          Bzgl. Deiner Festellungen der Schwankungen, kann ich aber nicht wirklich eine Verbesserung versprechen. Auch die Pegelsonden schwanken. Vorteil alleinig die anderen Möglichkeiten für einen Einbau ( vollständig im Wasser oder Erdreich etc.).

          Schau aber mal bei mir in dem Beispiel nach dem Softwarefilter, den ich eingebaut habe. Dieser beruhigt diese Schwankungen und lässt sich auch noch einstellen. Die Kunst wird dann sein, den Filter so einzustellen, dass er Schwankungen noch gut ausgleicht, aber noch sensibel genug ist um zu erkennen, das Dein Teich leer läuft.

          Viele Grüße

          P.S.: Den Filter habe ich auch an einer Ultraschallmessung kennengelernt und verwendet. Bei der Pegelsonde stellte ich dann gleiches fest und konnte durch Copy&Paste auch diese Messung verbessern 😉

          michl75 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • michl75
            michl75 @Guest last edited by

            @pete0815 also auf den ersten Blick genial ! ... ich habe mir das mal in meine Favo rein und werde wenn ich wieder Luft habe mir das genau nochmal durchlesen und anschauen... für mein 2022 Projekt perfekt 🙂 Vielen Dank! !

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • First post
              Last post

            Support us

            ioBroker
            Community Adapters
            Donate
            FAQ Cloud / IOT
            HowTo: Node.js-Update
            HowTo: Backup/Restore
            Downloads
            BLOG

            838
            Online

            31.9k
            Users

            80.2k
            Topics

            1.3m
            Posts

            3
            4
            589
            Loading More Posts
            • Oldest to Newest
            • Newest to Oldest
            • Most Votes
            Reply
            • Reply as topic
            Log in to reply
            Community
            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
            The ioBroker Community 2014-2023
            logo