Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. DS18B20 mit RPi instabil

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

DS18B20 mit RPi instabil

Scheduled Pinned Locked Moved ioBroker Allgemein
ds18b20raspberry pi 4raspberry4störunghaustechnikfehlersuchetemperaturmessungraspberry pitemperatursensortemperatur auslesen
34 Posts 8 Posters 3.3k Views 7 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • G Gari

    @volbuss Jo, hab ich bereits .

    G Offline
    G Offline
    Gari
    wrote on last edited by
    #21

    Hey, danke euch alle für die Anregungen!
    @Pete0815 Danke besonders dir, für die ausführlichen Erklärungen.
    Nach dem ich die Messung allein mit T1 (Außenfühler) laufen ließ und danach mit den Fühlern T2-T9, musste ich feststellen, dass beide Varianten spontan abbrechen. 😞 Es liegt also nicht nur am Außenfühler (wie ihr ja schon befürchtet habt).
    Beim Überprüfen der PulluP-Widerstände habe ich dann festgestellt, dass durch die 5,5 V die GPIOs der Busse 1 und 2 eine wegbekommen haben. Es stellte sich nämlich zwischen GPIO und dem Spannungspin, ein Widerstand von 27 kOhm ein. Bei den anderen GPIOs hingegen nur 40 MOhm.
    Also habe ich nun erstmal die Busse auf neue GPIOs gelegt und teste T2-T9 über 3,3 V (Ohne Außenfühler). Alle anderen Ratschläge habe ich natürlich gelesen. Ich teste mich Stück für Stück durch.

    ? 1 Reply Last reply
    0
    • J Josh

      @gari Habe eine ähnliche Hardware-Config wie Du. Bei mir sind es 10 Stück DS18B20, die ich auf einem Verteiler zusammen führe. Als Pullup-Widerstand habe ich 4K7 genommen. Allerdings habe ich auf der Betriebsspannung am Verteiler noch einen 100nF und einen 100µF Kondensator gesetzt. Läuft seit Jahren stabil bei mir.

      G Offline
      G Offline
      Gari
      wrote on last edited by
      #22

      @josh Hey, Klingt ja interessant.
      Wie lang sind deine Kabel?
      Welche Art Verschaltung hast du umgesetzt?
      Welche Spannung nutzt am DS18B20 als Phase bzw. am PullUp?
      Wie hast du die Kondensatoren verschaltet?

      J 1 Reply Last reply
      0
      • UncleSamU UncleSam

        @gari Darf ich mich hier auch noch einschalten und fragen, weshalb du ein separates Skript verwendest und nicht einfach einen der bestehenden Adapter? Es gibt den iobroker.ds18b20 und den owfs Adapter.

        G Offline
        G Offline
        Gari
        wrote on last edited by
        #23

        @unclesam Danke für den Tip Uncle Sam, ich kannte die Adapter noch nicht 😉 Ich muss aber auf Jeden Fall auch die Temperaturen abspeichern können. Zur Zeit mach ich das in eine txt. Die kann ich ja dann in Excel gut weiter verarbeiten.
        Des Weiteren habe ich die Überlegung (Wenn dann man die Temperaturmessung richtig klappt) ggf. auch aktive Elemente (Pumpen, Stellventile) zu schalten. Das wäre dann natürlich ein eues Vorhaben. Mein Ziel ist aber, dass mit besthendem Skript man dann daran anküpfen könnte.
        Würde der Adapter sich dazu als Zwischenglied auch eignen?

        Nun aber erst mal eins nach dem anderen 😉

        UncleSamU 1 Reply Last reply
        0
        • G Gari

          Hey, danke euch alle für die Anregungen!
          @Pete0815 Danke besonders dir, für die ausführlichen Erklärungen.
          Nach dem ich die Messung allein mit T1 (Außenfühler) laufen ließ und danach mit den Fühlern T2-T9, musste ich feststellen, dass beide Varianten spontan abbrechen. 😞 Es liegt also nicht nur am Außenfühler (wie ihr ja schon befürchtet habt).
          Beim Überprüfen der PulluP-Widerstände habe ich dann festgestellt, dass durch die 5,5 V die GPIOs der Busse 1 und 2 eine wegbekommen haben. Es stellte sich nämlich zwischen GPIO und dem Spannungspin, ein Widerstand von 27 kOhm ein. Bei den anderen GPIOs hingegen nur 40 MOhm.
          Also habe ich nun erstmal die Busse auf neue GPIOs gelegt und teste T2-T9 über 3,3 V (Ohne Außenfühler). Alle anderen Ratschläge habe ich natürlich gelesen. Ich teste mich Stück für Stück durch.

          ? Offline
          ? Offline
          A Former User
          wrote on last edited by A Former User
          #24

          @gari
          klingt als kommst Du einen Schritt weiter auch wenn das Ergebnis gerade noch nicht so erfreulich klingt. Ob man die GPIOs so "durchmessen" kann k.A. Mir ist die Fummellei dort meistens mit Widerständen (Spannungsteilern) zu aufwendig und da ich eh örtlich in Abzweigkästen viel mit Dupontkabeln unterwegs bin führe ich die Sensorseite gerne voll in 5V aus und geht auf GPIOs, kommt ein Logic Shifter davor (Stückpreis 50Cent 4 Kanäle ;)).
          https://de.aliexpress.com/item/32771873030.html

          Viel Erfolg!

          1 Reply Last reply
          0
          • G Gari

            @josh Hey, Klingt ja interessant.
            Wie lang sind deine Kabel?
            Welche Art Verschaltung hast du umgesetzt?
            Welche Spannung nutzt am DS18B20 als Phase bzw. am PullUp?
            Wie hast du die Kondensatoren verschaltet?

            J Offline
            J Offline
            Josh
            wrote on last edited by
            #25

            @gari sagte in DS18B20 mit RPi instabil:

            @josh Hey, Klingt ja interessant.
            Wie lang sind deine Kabel?
            Welche Art Verschaltung hast du umgesetzt?
            Welche Spannung nutzt am DS18B20 als Phase bzw. am PullUp?
            Wie hast du die Kondensatoren verschaltet?

            Vom RPi bis zum Verteiler ca. 0,2m. Dann vom Verteiler sternförmig mit Kabellängen zwischen 3m und 5m. Als Kabel habe ich 3x 0,14mm² PUR-Kabel genommen. Waren halt Kabelreste von Näherungsinitiatoren.

            Als Pullup habe ich einen 4K7 genommen. Spannung 3,3V. Alles an nur einem GPIO.

            Beide Kondensatoren am Verteiler zwischen 3,3V und GND. Der 100µF ist zum Buffern der Betriebsspannung und der 100nF ist gegen "HF"-Störungen.

            Mehr als 10 Stück DS18B20 sollte man aber nicht nehmen, weil der GPIO nicht mehr sicher versorgen könnte.

            Master: Intel NUC10i5-32GB-1TB_SSD - Proxmox 8.3 - LXC Debian 11
            Slave1: RPi3B - ZigBee CC2652P - 10x DS18B20
            Slave2: RPi3B - ZigBee CC2538+CC2592
            node.js 20.18.1 / NPM 10.8.2 / js-controller 7.0.3

            G 1 Reply Last reply
            0
            • G Gari

              @unclesam Danke für den Tip Uncle Sam, ich kannte die Adapter noch nicht 😉 Ich muss aber auf Jeden Fall auch die Temperaturen abspeichern können. Zur Zeit mach ich das in eine txt. Die kann ich ja dann in Excel gut weiter verarbeiten.
              Des Weiteren habe ich die Überlegung (Wenn dann man die Temperaturmessung richtig klappt) ggf. auch aktive Elemente (Pumpen, Stellventile) zu schalten. Das wäre dann natürlich ein eues Vorhaben. Mein Ziel ist aber, dass mit besthendem Skript man dann daran anküpfen könnte.
              Würde der Adapter sich dazu als Zwischenglied auch eignen?

              Nun aber erst mal eins nach dem anderen 😉

              UncleSamU Offline
              UncleSamU Offline
              UncleSam
              Developer
              wrote on last edited by
              #26

              @gari sagte in DS18B20 mit RPi instabil:

              Zur Zeit mach ich das in eine txt. Die kann ich ja dann in Excel gut weiter verarbeiten.

              Dafür gibt es ja die verschiedenen "history" Adapter: ioBroker.history, ioBroker.sql und Co.

              Mein Ziel ist aber, dass mit besthendem Skript man dann daran anküpfen könnte.

              Ehrlich gesagt würde ich versuchen, die ganze Logik in ioBroker zu haben und nicht darum herum. Für Logik-Sachen gibt es ja den JavaScript Adapter (mit Blockly, JS/TS und Rules) oder z.B. den Node Red Adapter.

              Mein Konzept ist immer:

              • Adapter (und wenn nötig eigene Skripte) holen sich die rohen Daten rein
              • ioBroker.javascript macht die gesamte Logik
              • Adapter schalten Aktoren (Relais, GPIOs, ...)

              Bitte bei Problemen mit meinen Adaptern, Issue auf GitHub erfassen: Loxone | I2C | Luxtronik2
              ♡-lichen Dank an meine Sponsoren

              1 Reply Last reply
              0
              • J Josh

                @gari sagte in DS18B20 mit RPi instabil:

                @josh Hey, Klingt ja interessant.
                Wie lang sind deine Kabel?
                Welche Art Verschaltung hast du umgesetzt?
                Welche Spannung nutzt am DS18B20 als Phase bzw. am PullUp?
                Wie hast du die Kondensatoren verschaltet?

                Vom RPi bis zum Verteiler ca. 0,2m. Dann vom Verteiler sternförmig mit Kabellängen zwischen 3m und 5m. Als Kabel habe ich 3x 0,14mm² PUR-Kabel genommen. Waren halt Kabelreste von Näherungsinitiatoren.

                Als Pullup habe ich einen 4K7 genommen. Spannung 3,3V. Alles an nur einem GPIO.

                Beide Kondensatoren am Verteiler zwischen 3,3V und GND. Der 100µF ist zum Buffern der Betriebsspannung und der 100nF ist gegen "HF"-Störungen.

                Mehr als 10 Stück DS18B20 sollte man aber nicht nehmen, weil der GPIO nicht mehr sicher versorgen könnte.

                G Offline
                G Offline
                Gari
                wrote on last edited by
                #27

                @josh Top! Klingt ja wirklich ähnlich zu meinem Aufbau (ohne Außenfühler)... Eine Frage noch: die beiden Kondensatoren zwischen GND und 3,3 V parallel?

                J 1 Reply Last reply
                0
                • G Gari

                  @josh Top! Klingt ja wirklich ähnlich zu meinem Aufbau (ohne Außenfühler)... Eine Frage noch: die beiden Kondensatoren zwischen GND und 3,3 V parallel?

                  J Offline
                  J Offline
                  Josh
                  wrote on last edited by Josh
                  #28

                  @gari sagte in DS18B20 mit RPi instabil:

                  @josh Top! Klingt ja wirklich ähnlich zu meinem Aufbau (ohne Außenfühler)... Eine Frage noch: die beiden Kondensatoren zwischen GND und 3,3 V parallel?

                  Ja, beide parallel zwischen 3,3V und GND. Klingt für einen Nicht-Elektrotechniker vielleicht unsinnig, aber die Elektrolytkondensatoren filtern keine bzw. kaum HF-Störungen raus. Dafür der Keramik- oder Vielschichtkondensator mit 100nF.

                  Sieht bei mir dann so aus (ich weiß, ist noch nicht perfekt):
                  33bb208d-48dd-411e-8e33-3c006aba9c13-grafik.png
                  dc76e406-7fd9-448a-baaa-b3eb8c872b13-grafik.png

                  Master: Intel NUC10i5-32GB-1TB_SSD - Proxmox 8.3 - LXC Debian 11
                  Slave1: RPi3B - ZigBee CC2652P - 10x DS18B20
                  Slave2: RPi3B - ZigBee CC2538+CC2592
                  node.js 20.18.1 / NPM 10.8.2 / js-controller 7.0.3

                  G 2 Replies Last reply
                  0
                  • J Josh

                    @gari sagte in DS18B20 mit RPi instabil:

                    @josh Top! Klingt ja wirklich ähnlich zu meinem Aufbau (ohne Außenfühler)... Eine Frage noch: die beiden Kondensatoren zwischen GND und 3,3 V parallel?

                    Ja, beide parallel zwischen 3,3V und GND. Klingt für einen Nicht-Elektrotechniker vielleicht unsinnig, aber die Elektrolytkondensatoren filtern keine bzw. kaum HF-Störungen raus. Dafür der Keramik- oder Vielschichtkondensator mit 100nF.

                    Sieht bei mir dann so aus (ich weiß, ist noch nicht perfekt):
                    33bb208d-48dd-411e-8e33-3c006aba9c13-grafik.png
                    dc76e406-7fd9-448a-baaa-b3eb8c872b13-grafik.png

                    G Offline
                    G Offline
                    Gari
                    wrote on last edited by
                    #29

                    @josh Hallo alle, nun habe ich das Zwischenergebnis, dass auch meine Messung ohne den Außenfühler, bei 3,3 V Betriebsspannung abbricht. Da es mir bisher das Einfachste scheint, möchte ich (bevor ich die Schaltung der slubs verändere) Joshs Kondensatoraufbau testen.
                    @Josh 100µF habe ich sogar noch da. Der Kondensator ist aber für eine Spannung von 63 V. Meint ihr, der geht trotzdem?
                    Link zum Produkt: https://www.conrad.de/de/search.html?search=445400

                    Gleiche Frage für die 100nF Kondensatoren. Welche angebene Spannung sollte ich da wählen, wenn ich davon ausgehe mit 3,3 V, bzw. maximal 5,5 V zu betreiben? Ginge da auch ein 50 V Kondensator? Theoretisch müsste das doch gehen, wenn die angegebene Spannung nur die Maximalspannung ausweist. Oder?

                    J 1 Reply Last reply
                    0
                    • J Josh

                      @gari sagte in DS18B20 mit RPi instabil:

                      @josh Top! Klingt ja wirklich ähnlich zu meinem Aufbau (ohne Außenfühler)... Eine Frage noch: die beiden Kondensatoren zwischen GND und 3,3 V parallel?

                      Ja, beide parallel zwischen 3,3V und GND. Klingt für einen Nicht-Elektrotechniker vielleicht unsinnig, aber die Elektrolytkondensatoren filtern keine bzw. kaum HF-Störungen raus. Dafür der Keramik- oder Vielschichtkondensator mit 100nF.

                      Sieht bei mir dann so aus (ich weiß, ist noch nicht perfekt):
                      33bb208d-48dd-411e-8e33-3c006aba9c13-grafik.png
                      dc76e406-7fd9-448a-baaa-b3eb8c872b13-grafik.png

                      G Offline
                      G Offline
                      Gari
                      wrote on last edited by
                      #30

                      @josh Sehr hübsche Anzeige übrigens!

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • G Gari

                        @josh Hallo alle, nun habe ich das Zwischenergebnis, dass auch meine Messung ohne den Außenfühler, bei 3,3 V Betriebsspannung abbricht. Da es mir bisher das Einfachste scheint, möchte ich (bevor ich die Schaltung der slubs verändere) Joshs Kondensatoraufbau testen.
                        @Josh 100µF habe ich sogar noch da. Der Kondensator ist aber für eine Spannung von 63 V. Meint ihr, der geht trotzdem?
                        Link zum Produkt: https://www.conrad.de/de/search.html?search=445400

                        Gleiche Frage für die 100nF Kondensatoren. Welche angebene Spannung sollte ich da wählen, wenn ich davon ausgehe mit 3,3 V, bzw. maximal 5,5 V zu betreiben? Ginge da auch ein 50 V Kondensator? Theoretisch müsste das doch gehen, wenn die angegebene Spannung nur die Maximalspannung ausweist. Oder?

                        J Offline
                        J Offline
                        Josh
                        wrote on last edited by Josh
                        #31

                        @gari Ja, die Spannungsfestigkeit ist egal. Hauptsache die Kondensatoren haben die erforderliche Mindestspannung von 3,3V + Reserve. Ich würde also keine unter 5V wählen.

                        Master: Intel NUC10i5-32GB-1TB_SSD - Proxmox 8.3 - LXC Debian 11
                        Slave1: RPi3B - ZigBee CC2652P - 10x DS18B20
                        Slave2: RPi3B - ZigBee CC2538+CC2592
                        node.js 20.18.1 / NPM 10.8.2 / js-controller 7.0.3

                        G 1 Reply Last reply
                        0
                        • J Josh

                          @gari Ja, die Spannungsfestigkeit ist egal. Hauptsache die Kondensatoren haben die erforderliche Mindestspannung von 3,3V + Reserve. Ich würde also keine unter 5V wählen.

                          G Offline
                          G Offline
                          Gari
                          wrote on last edited by
                          #32

                          @josh Okay, nun habe ich die neuen Kondensatoren (100 nF, 100 µF) eingebaut. Nach 2 h kam es wieder zum Ausfall von 4 Sensoren....mh.

                          Im Anhang der neue Schaltplan 2021.05.07_Schaltplan_mit_C1_C1.pdf. Vielleicht habe ich ja doch was falsch gemacht. (Anmerkung: Bei Fritzing gab es keinen 100 µF-Kondensator, nur einen mit 47 µF. Tatsächlich habe ich natürlich einen mit 100 µF verwendet.)

                          Ich habe einfach die Minus-Seite der Kondensatoren mit 3,3 V und die Plus-Seite mit GND verbunden. Parallel zu GND und 3,3V.

                          Eine andere Frage habe ich noch: Wäre es rein physikalisch nicht sinnvoller die Kondensatoren zwischen GND und Bus zu schalten? Denn soweit ich verstanden habe, ist doch das Problem auch, dass die GPIO-Pins ggf. mit zu viel Spannung (durch eine Induktion) belastet werden könnten.

                          Ich freu mich auf eure Denkanstöße!

                          crycodeC J 2 Replies Last reply
                          0
                          • G Gari

                            @josh Okay, nun habe ich die neuen Kondensatoren (100 nF, 100 µF) eingebaut. Nach 2 h kam es wieder zum Ausfall von 4 Sensoren....mh.

                            Im Anhang der neue Schaltplan 2021.05.07_Schaltplan_mit_C1_C1.pdf. Vielleicht habe ich ja doch was falsch gemacht. (Anmerkung: Bei Fritzing gab es keinen 100 µF-Kondensator, nur einen mit 47 µF. Tatsächlich habe ich natürlich einen mit 100 µF verwendet.)

                            Ich habe einfach die Minus-Seite der Kondensatoren mit 3,3 V und die Plus-Seite mit GND verbunden. Parallel zu GND und 3,3V.

                            Eine andere Frage habe ich noch: Wäre es rein physikalisch nicht sinnvoller die Kondensatoren zwischen GND und Bus zu schalten? Denn soweit ich verstanden habe, ist doch das Problem auch, dass die GPIO-Pins ggf. mit zu viel Spannung (durch eine Induktion) belastet werden könnten.

                            Ich freu mich auf eure Denkanstöße!

                            crycodeC Offline
                            crycodeC Offline
                            crycode
                            Developer
                            wrote on last edited by
                            #33

                            @gari sagte in DS18B20 mit RPi instabil:

                            Ich habe einfach die Minus-Seite der Kondensatoren mit 3,3 V und die Plus-Seite mit GND verbunden. Parallel zu GND und 3,3V.

                            Für den Elko (100µF) ist das genau falsch rum und der wird dadurch kaputt gehen (eventuell sogar mit einem lauten Knall).
                            Die gekennzeichnete Minus-Seite muss immer an GND, wie du es auch in deiner Fritzing-Zeichung gemacht hast).
                            Für den Kerko (100nF) ist es egal wie rum.

                            @gari sagte in DS18B20 mit RPi instabil:

                            Eine andere Frage habe ich noch: Wäre es rein physikalisch nicht sinnvoller die Kondensatoren zwischen GND und Bus zu schalten? Denn soweit ich verstanden habe, ist doch das Problem auch, dass die GPIO-Pins ggf. mit zu viel Spannung (durch eine Induktion) belastet werden könnten.

                            Nein. Mit einem Kondensator glättest du eine Spannung. Der Bus ist quasi ein gezieltes Ein-/Ausschalten des Leitung zur Datenübertragung. Durch einen Kondensator zwischen Bus und GND würdest du das stören und damit die Datenübertragung verhindern.


                            Ich habe bei mir die besten Erfahrungen mit den DS18B20 am Raspi gemacht, wenn ich die Versorgungsspannung der Sensoren an +5V habe und die Datenleitung mit einem Pullup-Widerstand gegen +3,3V habe.

                            Schaltung

                            Den Widerstandswert kannst du hier zwischen 4,7 kOhm bis runter auf etwa 1 kOhm wählen. Je geringer der Widerstand, um so steiler sind die Flanken beim Umschalten zwischen High- und Low-Pegel und damit wird das Signal sauberer/besser (einfach gesagt).

                            Vom Pullup gegen +5V würde ich auf jeden Fall abraten, da damit der Raspi die +5V am GPIO bekommt, wodurch er Schaden nehmen kann.

                            Was du noch versuchen kannst, ist pro Sensor einen 100nF Keramikkondensator möglichst direkt am Sensor zwischen VCC (+5V bzw. +3,3V) und GND. Der würde noch mal die Versorgungsspannung direkt am Sensor glätten.

                            Meine Adapter: discord | canbus | ds18b20 | odl | radiohead

                            1 Reply Last reply
                            0
                            • G Gari

                              @josh Okay, nun habe ich die neuen Kondensatoren (100 nF, 100 µF) eingebaut. Nach 2 h kam es wieder zum Ausfall von 4 Sensoren....mh.

                              Im Anhang der neue Schaltplan 2021.05.07_Schaltplan_mit_C1_C1.pdf. Vielleicht habe ich ja doch was falsch gemacht. (Anmerkung: Bei Fritzing gab es keinen 100 µF-Kondensator, nur einen mit 47 µF. Tatsächlich habe ich natürlich einen mit 100 µF verwendet.)

                              Ich habe einfach die Minus-Seite der Kondensatoren mit 3,3 V und die Plus-Seite mit GND verbunden. Parallel zu GND und 3,3V.

                              Eine andere Frage habe ich noch: Wäre es rein physikalisch nicht sinnvoller die Kondensatoren zwischen GND und Bus zu schalten? Denn soweit ich verstanden habe, ist doch das Problem auch, dass die GPIO-Pins ggf. mit zu viel Spannung (durch eine Induktion) belastet werden könnten.

                              Ich freu mich auf eure Denkanstöße!

                              J Offline
                              J Offline
                              Josh
                              wrote on last edited by
                              #34

                              @gari Nehme doch einfach mal den GPIO4, wie auch @crycode oben. Den habe ich auch genommen. Und warum hast Du mehrere Pins für 1Wire genommen? Reicht doch einer.

                              Wenn Du den 100µF wirklich verpolt hast, kannste den jetzt entsorgen. Der arbeitet nicht mehr zuverlässig. Manchmal fliegt Dir so ein Ding auch um die Ohren. Glück gehabt.

                              100nF Kondensatoren nahe an den Sensor bringen ist auch eine gute Idee. Manchmal ist das aber nicht so einfach, wenn man die Dinger schon schön "verpackt" hat.

                              Und es ist keine gute Idee einen Kondensator auf die Datenleitung zu hängen. Der macht "wechselspannungsmäßig einen Kurzschluss". Damit machst Du das Signal kaputt. Aber das hatte @crycode ja auch schon geschrieben.

                              Master: Intel NUC10i5-32GB-1TB_SSD - Proxmox 8.3 - LXC Debian 11
                              Slave1: RPi3B - ZigBee CC2652P - 10x DS18B20
                              Slave2: RPi3B - ZigBee CC2538+CC2592
                              node.js 20.18.1 / NPM 10.8.2 / js-controller 7.0.3

                              1 Reply Last reply
                              0
                              Reply
                              • Reply as topic
                              Log in to reply
                              • Oldest to Newest
                              • Newest to Oldest
                              • Most Votes


                              Support us

                              ioBroker
                              Community Adapters
                              Donate
                              FAQ Cloud / IOT
                              HowTo: Node.js-Update
                              HowTo: Backup/Restore
                              Downloads
                              BLOG

                              738

                              Online

                              32.4k

                              Users

                              81.4k

                              Topics

                              1.3m

                              Posts
                              Community
                              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                              ioBroker Community 2014-2025
                              logo
                              • Login

                              • Don't have an account? Register

                              • Login or register to search.
                              • First post
                                Last post
                              0
                              • Recent
                              • Tags
                              • Unread 0
                              • Categories
                              • Unreplied
                              • Popular
                              • GitHub
                              • Docu
                              • Hilfe