NEWS
ANFÄNGER ersucht um Hilfe bei Erst. des 1. Blockly
-
Hallo,
ich möchte mit einem kurzen Blockly die Werte aus meiner Heizungssteuerung auslesen und als Objekte in iobroker schreiben und habe mal mit einem Wert begonnen.
Der http-request lautet: http://admin:xxxx-xxxxxx@192.168.1.20/INCLUDE/api.cgi?jsonnode=2&jsonparam=I1
Das admin-Passwort gebe ich mit, da es ansonsten abgefragt wird.Als Wert erhalte ich 35,7 Grad, dies ist auch korrekt.
Mit I1 bekomme ich z. B. die Temperatur des Solarthermiekollektors.
Habe das Blockly soweit ich konnte erstellt, nur schreibt er keine Werte in databas.0, wo ich auch das Objekt bereits händisch angelegt habe.
Fehlermeldung: undefined ?
Was fehlt hier noch ?
Danke im Voraus für die Unterstützung.
LG
Karl
3. ERGEBNIS-HTTP-REQUEST-7.3.2021.txt
-
@goetschhofer
Die Variable result muss klein geschrieben werden.Bitte die Log-Ausgabe in Code tags posten.
-
Hallo Paul,
danke für den Hinweis.
Sorry, habe ich in der Eile wieder vergessen, dass ich die Log-Ausgabe in Code tags posten soll.
Müssen die Texte in Blockly immer alle klein geschrieben werden ?
Kann ich die Syntax dazu irgendwo nachlesen ?
Danke
Karl
-
@goetschhofer sagte: Müssen die Texte in Blockly immer alle klein geschrieben werden ?
Nein.
@goetschhofer sagte in ANFÄNGER ersucht um Hilfe bei Erstellung des 1. Blockly:
Kann ich die Syntax dazu irgendwo nachlesen ?
Javascript-Ansicht:
require("request")('http://admin:Karl-100761@192.168.1.20/INCLUDE/api.cgi?jsonnode=2&jsonparam=I1', async function (error, response, result) {
-
@goetschhofer
Anhand der Ausgabe in ergebnis-http-request-7.3.2021.txt sollte es so funktionieren:Allerdings könnte das Leerzeichen in "Status code" Probleme bereiten.
-
Hallo Paul,
du hast mir mit dem Hinweis bezüglich Kleinschreibung result den entscheidenden Tipp gegeben und dies hat mich ein Riesen Schritt weitergebracht.
Ich habe mir ja gestern bereits ein Blockly, welches ich hier im Forum nur als Screenshot zur Auswertung der Heizungsregelung gesehen habe, nachgebastelt.
Nur hat es leider nicht funktioniert und der Grund war genau die Großschreibung bei den Variablen.Meine Frage war dahingehend bezüglich Syntax bei Javaskript, z. B. Kleinschreibung offenbar bei Variablen, hier würde ich mich gerne noch weiter einlesen.
Und jetzt funktioniert es eben perfekt !
Anbei einige Screenshots und das Skript zum Auslesen der Eingänge aus meiner Heizungsregelung der UVR16x2k (Technische Alternative). Funktioniert alle 30-Sek., bei kürzeren Zeitintervallen kommt anscheinend die Fehlermeldung "Too Many Requests".
Bin jetzt am grübeln, wie ich auch noch die Werte aus dem Bereich Datenleitung=DL abholen und ins Blockly einbauen kann.
ar result, TooMany, ErgebnisText, i, Start, Ende, ErgebnisWert; schedule("*/30 * * * * *", async function () { try { require("request")('http://admin:xxxx-xxxx@192.168.1.20/INCLUDE/api.cgi?jsonnode=2&jsonparam=I', async function (error, response, result) { console.log(result); TooMany = result.indexOf('TOO') + 1; // Prüfen ob Fehler "Too many requests" und Werte aktualisieren if (TooMany != 90) { ErgebnisText = result; for (i = 1; i <= 16; i++) { Start = 0; Ende = 0; Start = ErgebnisText.indexOf('"Value"') + 1; Start = Start + 18; ErgebnisText = ErgebnisText.slice((Start - 1), ErgebnisText.length); Ende = ErgebnisText.indexOf('"Unit"') + 1; Ende = Ende - 3; ErgebnisWert = ErgebnisText.slice(0, Ende); // Über die i`s im Blocky wird die Auslesung des i.ten Wertes im Json definiert. if (i == 1) { setState("0_userdata.0.I-1-TEMP._KOLLEKTOR"/*I-1-TEMP. KOLLEKTOR*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } if (i == 2) { setState("0_userdata.0.I-2-TEMP._SPEICHER-UNTEN"/*I-2-TEMP. SPEICHER-UNTEN*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } if (i == 3) { setState("0_userdata.0.I-3-TEMP._SPEICHER-MITTE"/*I-3-TEMP. SPEICHER-MITTE*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } if (i == 4) { setState("0_userdata.0.I-4-TEMP._HEIZUNGS-RL"/*I-4-TEMP. HEIZUNGS-RL*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } if (i == 5) { setState("0_userdata.0.I-5-TEMP._GAS-KESSEL"/*I-5-TEMP. GAS-KESSEL*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } if (i == 6) { setState("0_userdata.0.I-6-TEMP._AUSSEN"/*I-6-TEMP. AUSSEN*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } if (i == 7) { setState("0_userdata.0.I-7-TEMP._SPEICHER-OBEN"/*I-7-TEMP. SPEICHER-OBEN*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } if (i == 10) { setState("0_userdata.0.I-10-TEMP._HEIZUNGS-VL"/*I-10-TEMP. HEIZUNGS-VL*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } } } }).on("error", function (e) {console.error(e);}); } catch (e) { console.error(e); } });
-
Hallo Paul,
ich habe mir jetzt für die Werte aus der Regelung für den Datenleitungsbereich das super funktionierende gleiche Blockly
kopiert und nur die Objekt-ID für die 5 Temperatur und Durchflusswerte geändert.
Dies funktioniert auch einzeln hervorragend mit einem eigenen Blockly.Jetzt stellt sich für mich die Frage, ob man die Abfrage des I-Bereiches (=Inputs) und D-Bereiches (=DL-Bus) nicht in einem Skript durchführen könnte.
Http-Request D und I-Bereich:
http://192.168.1.20/INCLUDE/api.cgi?jsonnode=2&jsonparam=I,D{ Header: { Version: 5, Device: "87", Timestamp: 1615155304 }, Data: { Inputs: [ { Number: 1, AD: "A", Value: { Value: 5.1, Unit: "1" } }, { Number: 2, AD: "A", Value: { Value: 51.7, Unit: "1" } }, { Number: 3, AD: "A", Value: { Value: 61.2, Unit: "1" } }, { Number: 4, AD: "A", Value: { Value: 26.9, Unit: "1" } }, { Number: 5, AD: "A", Value: { Value: 33, Unit: "1" } }, { Number: 6, AD: "A", Value: { Value: 5.6, Unit: "1" } }, { Number: 7, AD: "A", Value: { Value: 59.7, Unit: "1" } }, { Number: 8, AD: "A", Value: { Value: 273.1, Unit: "54" } }, { Number: 9, AD: "A", Value: { Value: 18.3, Unit: "1" } }, { Number: 10, AD: "A", Value: { Value: 30.1, Unit: "1" } }, { Number: 11, AD: "A", Value: { Value: 6, Unit: "3" } }, { Number: 12, AD: "A", Value: { Value: 2, Unit: "3" } }, { Number: 13, AD: "A", Value: { Value: 5, Unit: "3" } }, { Number: 14, AD: "A", Value: { Value: 0, Unit: "17" } }, { Number: 16, AD: "A", Value: { Value: 0, Unit: "10" } } ], DL-Bus: [ { Number: 1, AD: "A", Value: { Value: 0, Unit: "3" } }, { Number: 2, AD: "A", Value: { Value: 21.7, Unit: "1" } }, { Number: 3, AD: "A", Value: { Value: 19.1, Unit: "1" } }, { Number: 4, AD: "A", Value: { Value: 0, Unit: "3" } }, { Number: 5, AD: "A", Value: { Value: 26.7, Unit: "1" } } ] }, Status: "OK", Status code: 0 }
Ab welchen Teil des Blockly kann ich nun den Teil für die Widerholungsschleife verwenden ?
Ich hätte dies mal versucht zum Laufen zu bringen, aber irgendwie hat er sich dabei aufgehängt.
GESAMT-BLOCKLY für INPUT und DL-BUS-BEREICH:
ar result, TooMany, ErgebnisText, i, Start, Ende, ErgebnisWert; schedule("*/30 * * * * *", async function () { try { require("request")('http://admin:Karl-100761@192.168.1.20/INCLUDE/api.cgi?jsonnode=2&jsonparam=I,D', async function (error, response, result) { console.log(result); TooMany = result.indexOf('TOO') + 1; // Prüfen ob Fehler "Too many requests" und Werte aktualisieren if (TooMany != 90) { ErgebnisText = result; for (i = 1; i <= 16; i++) { Start = 0; Ende = 0; Start = ErgebnisText.indexOf('"Value"') + 1; Start = Start + 18; ErgebnisText = ErgebnisText.slice((Start - 1), ErgebnisText.length); Ende = ErgebnisText.indexOf('"Unit"') + 1; Ende = Ende - 3; ErgebnisWert = ErgebnisText.slice(0, Ende); // Über die i`s im Blocky wird die Auslesung des i.ten Wertes im Json definiert. if (i == 1) { setState("0_userdata.0.I-1-TEMP._KOLLEKTOR"/*I-1-TEMP. KOLLEKTOR*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } if (i == 2) { setState("0_userdata.0.I-2-TEMP._SPEICHER-UNTEN"/*I-2-TEMP. SPEICHER-UNTEN*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } if (i == 3) { setState("0_userdata.0.I-3-TEMP._SPEICHER-MITTE"/*I-3-TEMP. SPEICHER-MITTE*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } if (i == 4) { setState("0_userdata.0.I-4-TEMP._HEIZUNGS-RL"/*I-4-TEMP. HEIZUNGS-RL*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } if (i == 5) { setState("0_userdata.0.I-5-TEMP._GAS-KESSEL"/*I-5-TEMP. GAS-KESSEL*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } if (i == 6) { setState("0_userdata.0.I-6-TEMP._AUSSEN"/*I-6-TEMP. AUSSEN*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } if (i == 7) { setState("0_userdata.0.I-7-TEMP._SPEICHER-OBEN"/*I-7-TEMP. SPEICHER-OBEN*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } if (i == 10) { setState("0_userdata.0.I-10-TEMP._HEIZUNGS-VL"/*I-10-TEMP. HEIZUNGS-VL*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } if (TooMany != 90) { ErgebnisText = result; for (i = 1; i <= 6; i++) { Start = 0; Ende = 0; Start = ErgebnisText.indexOf('"Value"') + 1; Start = Start + 18; ErgebnisText = ErgebnisText.slice((Start - 1), ErgebnisText.length); Ende = ErgebnisText.indexOf('"Unit"') + 1; Ende = Ende - 3; ErgebnisWert = ErgebnisText.slice(0, Ende); // Über die i`s im Blocky wird die Auslesung des i.ten Wertes im Json definiert. if (i == 1) { setState("0_userdata.0.D-DL-1-DURCHFLUSS-SOLAR-RL-L/h"/*D-DL-1-DURCHFLUSS-SOLAR-RL-L/h*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } if (i == 2) { setState("0_userdata.0.D-DL-2-TEMP._SOLAR-RL"/*D-DL-2-TEMP. SOLAR-RL*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } if (i == 3) { setState("0_userdata.0.D-DL-3-TEMP._SOLAR-VL"/*D-DL-3-TEMP. SOLAR-VL*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } if (i == 4) { setState("0_userdata.0.D-DL-4-DURCHFLUSS-GAS-KESSEL-RL-L/h"/*D-DL-4-DURCHFLUSS-GAS-KESSEL-RL-L/h*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } if (i == 5) { setState("0_userdata.0.D-DL-5-TEMP._HEIZ.-FTS-4-50-RL"/*D-DL-5-TEMP. HEIZ.-FTS-4-50-RL*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } } } } } }).on("error", function (e) {console.error(e);}); } catch (e) { console.error(e); } });
Vielen Dank im Voraus für deine Unterstützung.
LG
Karl
-
@goetschhofer
Die zweite Zählschleife nicht innerhalb der ersten Zählschleife ausführen, sondern danach (darunter). Dabei nicht wieder von vorn anfangen, sondern mit dem Reststring Ergebnistext weiter machen. -
Hallo Paul,
habe, wie du vorgeschlagen hast, nicht eine neue Schleife aufgemacht, sondern bin in der alten Schleife weitergefahren.
Das Problem ist, dass er jetzt im Bereich I=Inputs=Eingäng die Werte aus den fortlaufenden Nummern liefert und nicht wie von mir gewünscht aus dem Bereich D=DL=Datenleitung-DL-Bus liefert.
Der kürzeste Zeitabfrageintervall ist nähmlich 30 Sek., da wenn kürzer die Fehlermeldung kommt " Too many requests",
d. h. ich muss in einem httprequest sequentiell 2 Bereiche (I u. D) abfragen.Habe mir schon überlegt, dass ich eventuell unter dem Trigger noch eine 2. Schleife einem eigenen httprequest mache um damit den D Bereich abzufragen.
Geht dies technisch überhaupt ?
Danke
LG
Karl
var result, TooMany, ErgebnisText, i, Start, Ende, ErgebnisWert; schedule("*/30 * * * * *", async function () { try { require("request")('http://admin:Karl-100761@192.168.1.20/INCLUDE/api.cgi?jsonnode=2&jsonparam=I', async function (error, response, result) { console.log(result); TooMany = result.indexOf('TOO') + 1; // Prüfen ob Fehler "Too many requests" und Werte aktualisieren if (TooMany != 90) { ErgebnisText = result; for (i = 1; i <= 16; i++) { Start = 0; Ende = 0; Start = ErgebnisText.indexOf('"Value"') + 1; Start = Start + 18; ErgebnisText = ErgebnisText.slice((Start - 1), ErgebnisText.length); Ende = ErgebnisText.indexOf('"Unit"') + 1; Ende = Ende - 3; ErgebnisWert = ErgebnisText.slice(0, Ende); // Über die i`s im Blocky wird die Auslesung des i.ten Wertes im Json definiert. if (i == 1) { setState("0_userdata.0.I-1-TEMP._KOLLEKTOR"/*I-1-TEMP. KOLLEKTOR*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } if (i == 2) { setState("0_userdata.0.I-2-TEMP._SPEICHER-UNTEN"/*I-2-TEMP. SPEICHER-UNTEN*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } if (i == 3) { setState("0_userdata.0.I-3-TEMP._SPEICHER-MITTE"/*I-3-TEMP. SPEICHER-MITTE*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } if (i == 4) { setState("0_userdata.0.I-4-TEMP._HEIZUNGS-RL"/*I-4-TEMP. HEIZUNGS-RL*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } if (i == 5) { setState("0_userdata.0.I-5-TEMP._GAS-KESSEL"/*I-5-TEMP. GAS-KESSEL*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } if (i == 6) { setState("0_userdata.0.I-6-TEMP._AUSSEN"/*I-6-TEMP. AUSSEN*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } if (i == 7) { setState("0_userdata.0.I-7-TEMP._SPEICHER-OBEN"/*I-7-TEMP. SPEICHER-OBEN*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } if (i == 10) { setState("0_userdata.0.I-10-TEMP._HEIZUNGS-VL"/*I-10-TEMP. HEIZUNGS-VL*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } } } }).on("error", function (e) {console.error(e);}); } catch (e) { console.error(e); } });
-
@goetschhofer sagte: habe, wie du vorgeschlagen hast, nicht eine neue Schleife aufgemacht, sondern bin in der alten Schleife weitergefahren.
Das war nicht mein Vorschlag, sondern 2. Schleife unter der ersten Schleife und so mit DL-Bus weiter machen.
Oder nur eine Schleife mit 1 bis 20 (DL-Bus-Werte mit i = 16 bis i = 20), denn
'http://admin:Karl-100761@192.168.1.20/INCLUDE/api.cgi?jsonnode=2&jsonparam=I,D'
liefert 20 Werte, von denen man nicht alle verwenden muss.
-
Hallo Peter, danke für die genaue Erläuterung der Vorgehensweise, werde ich gleich mal umsetzen, nur habe ich jetzt regelmäßige Abstürze des RSPPi3+
Vielleicht kannst du mir hier weiterhelfen ?Ich habe seit einigen Tagen öfter das Problem, wenn ich ein Blockly bearbeiten möchte, dass sich mein RSPPi3+ einfach aufhängt und ich komme mit SSH nicht mehr darauf.
Einen ping kann ich auf die IP-Adresse des RSP jedoch machen und ich bekomme auch sofort Antwort.Es dreht sich dann permanent ein Kreis (blau, gelb, grün, rot).
Ich hab mir bis dato damit abgeholfen, indem ich den RSP stromlos gemacht habe, aber dies hilft jetzt auch kaum mehr.
Die Speicherkarte ist maximal zur Hälfte voll.
Was könnte dies für Problem sein ?
Danke für die Info.
Karl
-
@goetschhofer sagte: Was könnte dies für Problem sein ?
Endlosschleife programmiert?
-
RAM-Nutzung-frei 4 %, da wundert mich nichts.
Aber gestern waren dies noch ca. 35 %.
Ich stoppe einfach mal Javaskript ?
-
@goetschhofer sagte: Ich stoppe einfach mal Javaskript ?
Tu das.
-
Genau das war es, ein "Geisterfahrerskript".
Mit dem vielen Kopieren und Testen, habe ich ein "Geisterfahrerskript", wahrscheinlich mit Endlosschleife produziert.Danke
-
Hallo Martin,
ich habe es jetzt, wie empfohlen umgebaut, nur bekomme ich jetzt überhaupt keine Werte mehr ?
Welches Problem könnte es noch haben ?
Sorry, musste jetzt noch 2 x den code tags neu reinkopieren, da ich den falschen genommen habe.
Danke
var TooMany, result, ErgebnisText, i, ErgebnisWert; schedule("*/30 * * * * *", async function () { }); try { require("request")('http://admin:Karl-100761@192.168.1.20/INCLUDE/api.cgi?jsonnode=2&jsonparam=I,D', async function (error, response, result) { TooMany = result.indexOf('TOO') + 1; // Prüfen ob Fehler "Too many requests" und Werte aktualisieren if (!TooMany) { ErgebnisText = result; for (i = 1; i <= 15; i++) { // Über die i`s im Blocky wird die Auslesung des i.ten Wertes im Json definiert. if (i == 1) { setState("0_userdata.0.I-1-TEMP._KOLLEKTOR"/*I-1-TEMP. KOLLEKTOR*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } if (i == 2) { setState("0_userdata.0.I-2-TEMP._SPEICHER-UNTEN"/*I-2-TEMP. SPEICHER-UNTEN*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } if (i == 3) { setState("0_userdata.0.I-3-TEMP._SPEICHER-MITTE"/*I-3-TEMP. SPEICHER-MITTE*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } if (i == 4) { setState("0_userdata.0.I-4-TEMP._HEIZUNGS-RL"/*I-4-TEMP. HEIZUNGS-RL*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } if (i == 5) { setState("0_userdata.0.I-5-TEMP._GAS-KESSEL"/*I-5-TEMP. GAS-KESSEL*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } if (i == 6) { setState("0_userdata.0.I-6-TEMP._AUSSEN"/*I-6-TEMP. AUSSEN*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } if (i == 7) { setState("0_userdata.0.I-7-TEMP._SPEICHER-OBEN"/*I-7-TEMP. SPEICHER-OBEN*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } if (i == 10) { setState("0_userdata.0.I-10-TEMP._HEIZUNGS-VL"/*I-10-TEMP. HEIZUNGS-VL*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } } for (i = 1; i <= 5; i++) { // Über die i`s im Blocky wird die Auslesung des i.ten Wertes im Json definiert. if (i == 1) { setState("0_userdata.0.D-DL-1-DURCHFLUSS-SOLAR-RL-L/h"/*D-DL-1-DURCHFLUSS-SOLAR-RL-L/h*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } if (i == 2) { setState("0_userdata.0.D-DL-2-TEMP._SOLAR-RL"/*D-DL-2-TEMP. SOLAR-RL*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } if (i == 3) { setState("0_userdata.0.D-DL-3-TEMP._SOLAR-VL"/*D-DL-3-TEMP. SOLAR-VL*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } if (i == 4) { setState("0_userdata.0.D-DL-4-DURCHFLUSS-GAS-KESSEL-RL-L/h"/*D-DL-4-DURCHFLUSS-GAS-KESSEL-RL-L/h*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } if (i == 5) { setState("0_userdata.0.D-DL-5-TEMP._HEIZ.-FTS-4-50-RL"/*D-DL-5-TEMP. HEIZ.-FTS-4-50-RL*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } } } }).on("error", function (e) {console.error(e);}); } catch (e) { console.error(e); }
-
@goetschhofer sagte: nur bekomme ich jetzt überhaupt keine Werte mehr ?
Du hast die Text- und Wertaufbereitung weggelassen.
In beiden Zählschleifen: -
ja, dies dürfte das große Hauptproblem gewesen sein.
Vielen Dank, jetzt bin wieder um einen wesentlichen Schritt weiter.
Da es in deinen 2 Beispielen zur Lösung oben nicht mehr enthalten war, habe ich angenommen, dass ich die Text- und Wertaufbereitung herausnehmen muss.
Jetzt liest er auch die Werte vom DL-Bus aus.
Aber ein kleines Problem habe ich noch, die Werte werden zwar im Skript korrekt der Reihenfolge Nummer 1 - 5 ausgelesen, aber beim Schreiben in die Objekte, schreibt er den Wert aus Nummer 2 ins Objekt 1.
Und unter Nummer 5 schreibt er null rein, obwohl die Reihenfolge aus meiner Sicht korrekt angelegt und zugeordnet ist.Was ich nicht verstehe ist, dass, wenn ich das DL-BUS-Skript Stand Alone starte, werden die Werte 1-5 korrekt der Reihenfolge, wie angelegt, in die Objekte geschrieben.
Nur wenn ich das Gesamt-Skript (I-Input+DL-Bus) starte, dann kommt es zur Nummernverschiebung beim Schreiben in die Objekte.Könnte dies noch irgendwie mit dem Hochzählen zusammenhängen ?
Danke für deine Hilfe.
Karl
"DL-Bus":[
{ "Number":1, "AD":"A", "Value":{ "Value":0, "Unit":"3" } },
{ "Number":2, "AD":"A", "Value":{ "Value":22.0, "Unit":"1" } }, DIESER WERT wird unter Nummer 1 in die Obj. geschrieben ?
{ "Number":3, "AD":"A", "Value":{ "Value":20.3, "Unit":"1" } },
{ "Number":4, "AD":"A", "Value":{ "Value":391, "Unit":"3" } },
{ "Number":5, "AD":"A", "Value":{ "Value":37.3, "Unit":"1" } }]},
"Status":"OK", "Status code":0 }GESAMT-SKRIPT-I-INPUT u. DL-BUS:
var result, TooMany, ErgebnisText, i, Start, Ende, ErgebnisWert; schedule("*/30 * * * * *", async function () { try { require("request")('http://admin:Karl-100761@192.168.1.20/INCLUDE/api.cgi?jsonnode=2&jsonparam=I,D', async function (error, response, result) { console.log(result); TooMany = result.indexOf('TOO') + 1; // Prüfen ob Fehler "Too many requests" und Werte aktualisieren if (TooMany != 90) { ErgebnisText = result; for (i = 1; i <= 16; i++) { Start = 0; Ende = 0; Start = ErgebnisText.indexOf('"Value"') + 1; Start = Start + 18; ErgebnisText = ErgebnisText.slice((Start - 1), ErgebnisText.length); Ende = ErgebnisText.indexOf('"Unit"') + 1; Ende = Ende - 3; ErgebnisWert = ErgebnisText.slice(0, Ende); // Über die i`s im Blocky wird die Auslesung des i.ten Wertes im Json definiert. if (i == 1) { setState("0_userdata.0.I-1-TEMP._KOLLEKTOR"/*I-1-TEMP. KOLLEKTOR*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } if (i == 2) { setState("0_userdata.0.I-2-TEMP._SPEICHER-UNTEN"/*I-2-TEMP. SPEICHER-UNTEN*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } if (i == 3) { setState("0_userdata.0.I-3-TEMP._SPEICHER-MITTE"/*I-3-TEMP. SPEICHER-MITTE*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } if (i == 4) { setState("0_userdata.0.I-4-TEMP._HEIZUNGS-RL"/*I-4-TEMP. HEIZUNGS-RL*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } if (i == 5) { setState("0_userdata.0.I-5-TEMP._GAS-KESSEL"/*I-5-TEMP. GAS-KESSEL*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } if (i == 6) { setState("0_userdata.0.I-6-TEMP._AUSSEN"/*I-6-TEMP. AUSSEN*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } if (i == 7) { setState("0_userdata.0.I-7-TEMP._SPEICHER-OBEN"/*I-7-TEMP. SPEICHER-OBEN*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } if (i == 9) { setState("0_userdata.0.I-9-TEMP._HEIZRAUM_KELLER"/*I-9-TEMP. HEIZRAUM KELLER*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } if (i == 10) { setState("0_userdata.0.I-10-TEMP._HEIZUNGS-VL"/*I-10-TEMP. HEIZUNGS-VL*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } } for (i = 1; i <= 5; i++) { Start = 0; Ende = 0; Start = ErgebnisText.indexOf('"Value"') + 1; Start = Start + 18; ErgebnisText = ErgebnisText.slice((Start - 1), ErgebnisText.length); Ende = ErgebnisText.indexOf('"Unit"') + 1; Ende = Ende - 3; ErgebnisWert = ErgebnisText.slice(0, Ende); // Über die i`s im Blocky wird die Auslesung des i.ten Wertes im Json definiert. if (i == 1) { setState("0_userdata.0.D-DL-1-DURCHFLUSS-SOLAR-RL-L/h"/*D-DL-1-DURCHFLUSS-SOLAR-RL-L/h*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } if (i == 2) { setState("0_userdata.0.D-DL-2-TEMP._SOLAR-RL"/*D-DL-2-TEMP. SOLAR-RL*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } if (i == 3) { setState("0_userdata.0.D-DL-3-TEMP._SOLAR-VL"/*D-DL-3-TEMP. SOLAR-VL*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } if (i == 4) { setState("0_userdata.0.D-DL-4-DURCHFLUSS-GAS-KESSEL-RL-L/h"/*D-DL-4-DURCHFLUSS-GAS-KESSEL-RL-L/h*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } if (i == 5) { setState("0_userdata.0.D-DL-5-TEMP._HEIZ.-FTS-4-50-RL"/*D-DL-5-TEMP. HEIZ.-FTS-4-50-RL*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } } } }).on("error", function (e) {console.error(e);}); } catch (e) { console.error(e); } });
DL-BUS-SKRIPT-STAND ALONE:
var result, TooMany, ErgebnisText, i, Start, Ende, ErgebnisWert; schedule("*/30 * * * * *", async function () { try { require("request")('http://admin:Karl-100761@192.168.1.20/INCLUDE/api.cgi?jsonnode=2&jsonparam=D', async function (error, response, result) { console.log(result); TooMany = result.indexOf('TOO') + 1; // Prüfen ob Fehler "Too many requests" und Werte aktualisieren if (TooMany != 90) { ErgebnisText = result; for (i = 1; i <= 5; i++) { Start = 0; Ende = 0; Start = ErgebnisText.indexOf('"Value"') + 1; Start = Start + 18; ErgebnisText = ErgebnisText.slice((Start - 1), ErgebnisText.length); Ende = ErgebnisText.indexOf('"Unit"') + 1; Ende = Ende - 3; ErgebnisWert = ErgebnisText.slice(0, Ende); // Über die i`s im Blocky wird die Auslesung des i.ten Wertes im Json definiert. if (i == 1) { setState("0_userdata.0.D-DL-1-DURCHFLUSS-SOLAR-RL-L/h"/*D-DL-1-DURCHFLUSS-SOLAR-RL-L/h*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } if (i == 2) { setState("0_userdata.0.D-DL-2-TEMP._SOLAR-RL"/*D-DL-2-TEMP. SOLAR-RL*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } if (i == 3) { setState("0_userdata.0.D-DL-3-TEMP._SOLAR-VL"/*D-DL-3-TEMP. SOLAR-VL*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } if (i == 4) { setState("0_userdata.0.D-DL-4-DURCHFLUSS-GAS-KESSEL-RL-L/h"/*D-DL-4-DURCHFLUSS-GAS-KESSEL-RL-L/h*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } if (i == 5) { setState("0_userdata.0.D-DL-5-TEMP._HEIZ.-FTS-4-50-RL"/*D-DL-5-TEMP. HEIZ.-FTS-4-50-RL*/, parseFloat(ErgebnisWert), true); } } } }).on("error", function (e) {console.error(e);}); } catch (e) { console.error(e); } });
-
@goetschhofer sagte: schreibt er den Wert aus Nummer 2 ins Objekt 1.
Könnte dies noch irgendwie mit dem Hochzählen zusammenhängen ?Ja, die I-Werte werden bis 16 gezählt, ich habe aber nur 15 Werte gezählt.
-
Hallo Paul,
dies war offenbar das Problem.
Danke
Ich habe 16 I=Inputs, von denen der 15. nicht belegt ist und darum darf man offenbar nur von 1-15 hochzählen, da es ansonsten zu einer Verschiebung der i kommt.
Beim DL-BUS sind die Temperaturen 2,3,4 jetzt korrekt.
Bei number 4 habe ich z. B. 506 Liter im Skript, dies ist auch korrekt, aber nach dem Schreiben in das Objekt zeigt er mir nur 100 Liter an ?
Ist hier bei den Parametereinstellungen etwas falsch, weil er nur maximal 100 anzeigt ?
Danke im Voraus.
Karl
"DL-Bus":[ { "Number":1, "AD":"A", "Value":{ "Value":0, "Unit":"3" } }, { "Number":2, "AD":"A", "Value":{ "Value":23.5, "Unit":"1" } }, { "Number":3, "AD":"A", "Value":{ "Value":19.9, "Unit":"1" } }, { "Number":4, "AD":"A", "Value":{ "Value":506, "Unit":"3" } }, { "Number":5, "AD":"A", "Value":{ "Value":31.1, "Unit":"1" } }]}, "Status":"OK", "Status code":0 }
Sorry Paul, habe es bereits gefunden, in den Objekt Detaileinstellungen war der Wert mit maximal 100 begrenzt.