Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. [gelöst] Skript Funktion wiederverwendbar machen

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

[gelöst] Skript Funktion wiederverwendbar machen

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Skripten / Logik
14 Beiträge 5 Kommentatoren 962 Aufrufe 3 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • I init5

    @paul53 Ich habe selbst keinen wirklichen Plan, wie das funktionieren kann, aber es erscheint mit nicht richtig, für jedes Fenster ein eigenes Skript zu bauen, wenn doch die Logik dahinter immer die gleiche ist.

    htreckslerH Offline
    htreckslerH Offline
    htrecksler
    Forum Testing
    schrieb am zuletzt editiert von
    #4

    @init5 Du kannst das Ganze sicher in ein Script packen und das macht wahrscheinlich auch Sinn, aber innerhalb des Scriptes benötigst du in jedem Fall pro Fenster einen Timer.
    Der Timer ist zu sehen wie eine Stoppuhr. Wird ein Fenster geöffnet, wird die Stoppuhr gedrückt. Wenn dann das 2. Fenster geöffnet wird brauchst du eine weitere Stoppuhr(Timer)

    Gruss Hermann

    ioBroker auf Proxmox (Debian) auf IntelNuc als Produktivsystem

    GarganoG 1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • htreckslerH htrecksler

      @init5 Du kannst das Ganze sicher in ein Script packen und das macht wahrscheinlich auch Sinn, aber innerhalb des Scriptes benötigst du in jedem Fall pro Fenster einen Timer.
      Der Timer ist zu sehen wie eine Stoppuhr. Wird ein Fenster geöffnet, wird die Stoppuhr gedrückt. Wenn dann das 2. Fenster geöffnet wird brauchst du eine weitere Stoppuhr(Timer)

      GarganoG Offline
      GarganoG Offline
      Gargano
      schrieb am zuletzt editiert von
      #5

      @htrecksler So ein Script findest Du von Pittini
      hier

      htreckslerH 1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • GarganoG Gargano

        @htrecksler So ein Script findest Du von Pittini
        hier

        htreckslerH Offline
        htreckslerH Offline
        htrecksler
        Forum Testing
        schrieb am zuletzt editiert von
        #6

        @gargano ich such das gar nicht, aber @init5

        Gruss Hermann

        ioBroker auf Proxmox (Debian) auf IntelNuc als Produktivsystem

        1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • I init5

          @paul53 Ich habe selbst keinen wirklichen Plan, wie das funktionieren kann, aber es erscheint mit nicht richtig, für jedes Fenster ein eigenes Skript zu bauen, wenn doch die Logik dahinter immer die gleiche ist.

          paul53P Offline
          paul53P Offline
          paul53
          schrieb am zuletzt editiert von
          #7

          @init5 sagte: nicht richtig, für jedes Fenster ein eigenes Skript zu bauen,

          Das ist nicht nötig, denn man kann alle Trigger in ein Skript packen. Beispiel für zwei Fenster:

          Bild_2021-02-27_095325.png

          @init5 sagte in Skript Funktion wiederverwendbar machen:

          Ich müsste irgendwie auf den Name des Übergeordneten Datenpunkts kommen.

          Dafür benötigt man eine Javascript-Funktion. Inhalt der Funktion sendParentName(id):

          id = id.substring(0, id.lastIndexOf('.'));
          if(existsObject(id)) sendTo("telegram", "send", {text: getObject(id).common.name + ' schließen'});
          

          Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
          Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

          I 2 Antworten Letzte Antwort
          1
          • paul53P paul53

            @init5 sagte: nicht richtig, für jedes Fenster ein eigenes Skript zu bauen,

            Das ist nicht nötig, denn man kann alle Trigger in ein Skript packen. Beispiel für zwei Fenster:

            Bild_2021-02-27_095325.png

            @init5 sagte in Skript Funktion wiederverwendbar machen:

            Ich müsste irgendwie auf den Name des Übergeordneten Datenpunkts kommen.

            Dafür benötigt man eine Javascript-Funktion. Inhalt der Funktion sendParentName(id):

            id = id.substring(0, id.lastIndexOf('.'));
            if(existsObject(id)) sendTo("telegram", "send", {text: getObject(id).common.name + ' schließen'});
            
            I Offline
            I Offline
            init5
            schrieb am zuletzt editiert von
            #8

            Super, vielen Dank für die Lösungsansätze! Ich werde mich in der kommenden Nacht mal daran versuchen.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • paul53P paul53

              @init5 sagte: nicht richtig, für jedes Fenster ein eigenes Skript zu bauen,

              Das ist nicht nötig, denn man kann alle Trigger in ein Skript packen. Beispiel für zwei Fenster:

              Bild_2021-02-27_095325.png

              @init5 sagte in Skript Funktion wiederverwendbar machen:

              Ich müsste irgendwie auf den Name des Übergeordneten Datenpunkts kommen.

              Dafür benötigt man eine Javascript-Funktion. Inhalt der Funktion sendParentName(id):

              id = id.substring(0, id.lastIndexOf('.'));
              if(existsObject(id)) sendTo("telegram", "send", {text: getObject(id).common.name + ' schließen'});
              
              I Offline
              I Offline
              init5
              schrieb am zuletzt editiert von init5
              #9

              @paul53 Hallo, ich habe die Funktion getestet und sie funktioniert super! Nun würde ich den wiederverwendbaren Teil aber gern noch vergrößern. Und zwar wäre es toll, wenn die ganze Schleife um die Benachrichtigung in eine Funktion ausgelagert werden könnte. Wenn ich die Aussagen von dir und @htrecksler richtig verstehe, dann scheitert es daran, dass die Schleife ja immer den selben Namen hat. D.h. bei mehreren Fenstern wird das verhalten der Schleifen gestört. Kann man denn den Namen der Schleifen dynamisch zuordnen? Sinnvoll wäre auch hier zum Beispiel der Name der übergeordneten ID. Oder müssen diese immer zu Beginn des Skripts definiert werden?

              paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • I init5

                @paul53 Hallo, ich habe die Funktion getestet und sie funktioniert super! Nun würde ich den wiederverwendbaren Teil aber gern noch vergrößern. Und zwar wäre es toll, wenn die ganze Schleife um die Benachrichtigung in eine Funktion ausgelagert werden könnte. Wenn ich die Aussagen von dir und @htrecksler richtig verstehe, dann scheitert es daran, dass die Schleife ja immer den selben Namen hat. D.h. bei mehreren Fenstern wird das verhalten der Schleifen gestört. Kann man denn den Namen der Schleifen dynamisch zuordnen? Sinnvoll wäre auch hier zum Beispiel der Name der übergeordneten ID. Oder müssen diese immer zu Beginn des Skripts definiert werden?

                paul53P Offline
                paul53P Offline
                paul53
                schrieb am zuletzt editiert von
                #10

                @init5 sagte: wenn die ganze Schleife um die Benachrichtigung in eine Funktion ausgelagert werden könnte.

                Das ist eine Funktion.

                @init5 sagte in Skript Funktion wiederverwendbar machen:

                D.h. bei mehreren Fenstern wird das verhalten der Schleifen gestört.

                Wenn jedes Fenster den eigenen Timer erhält, wird nichts gestört.

                @init5 sagte in Skript Funktion wiederverwendbar machen:

                Kann man denn den Namen der Schleifen dynamisch zuordnen? Sinnvoll wäre auch hier zum Beispiel der Name der übergeordneten ID. Oder müssen diese immer zu Beginn des Skripts definiert werden?

                Ich verstehe nur Bahnhof.

                Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                I 1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • paul53P paul53

                  @init5 sagte: wenn die ganze Schleife um die Benachrichtigung in eine Funktion ausgelagert werden könnte.

                  Das ist eine Funktion.

                  @init5 sagte in Skript Funktion wiederverwendbar machen:

                  D.h. bei mehreren Fenstern wird das verhalten der Schleifen gestört.

                  Wenn jedes Fenster den eigenen Timer erhält, wird nichts gestört.

                  @init5 sagte in Skript Funktion wiederverwendbar machen:

                  Kann man denn den Namen der Schleifen dynamisch zuordnen? Sinnvoll wäre auch hier zum Beispiel der Name der übergeordneten ID. Oder müssen diese immer zu Beginn des Skripts definiert werden?

                  Ich verstehe nur Bahnhof.

                  I Offline
                  I Offline
                  init5
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #11

                  @paul53 Sorry, ich habe mich falsch ausgedrückt. Statt Schleife meinte ich den Timeout. In deinem Beispiel hast du einen Trigger inkl. Timeout pro Fensterkontakt. Das funktioniert wie gesagt auch super.
                  Nun war die Idee, ob man das theoretisch noch weiter verkleinern könnte, und zwar mit nur einem Trigger auf mehrere Objekt IDs. Dann die Objekt ID des Kontakts, der den Trigger ausgelöst hat an eine ausgelagerte Funktion übergeben.
                  Diese Funktion ermittelt dann, wie in deinem Beispiel den Name der Parent-ID, benennt den Timeout danach und führt ihn aus (mitsamt der Benachrichtigung)

                  Wäre sowas möglich, oder können Variablen (in dem Fall der Timeout) keine dynamischen Namen bekommen, die erst zur Laufzeit des Skripts generiert werden?

                  paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • I init5

                    @paul53 Sorry, ich habe mich falsch ausgedrückt. Statt Schleife meinte ich den Timeout. In deinem Beispiel hast du einen Trigger inkl. Timeout pro Fensterkontakt. Das funktioniert wie gesagt auch super.
                    Nun war die Idee, ob man das theoretisch noch weiter verkleinern könnte, und zwar mit nur einem Trigger auf mehrere Objekt IDs. Dann die Objekt ID des Kontakts, der den Trigger ausgelöst hat an eine ausgelagerte Funktion übergeben.
                    Diese Funktion ermittelt dann, wie in deinem Beispiel den Name der Parent-ID, benennt den Timeout danach und führt ihn aus (mitsamt der Benachrichtigung)

                    Wäre sowas möglich, oder können Variablen (in dem Fall der Timeout) keine dynamischen Namen bekommen, die erst zur Laufzeit des Skripts generiert werden?

                    paul53P Offline
                    paul53P Offline
                    paul53
                    schrieb am zuletzt editiert von paul53
                    #12

                    @init5 sagte: können Variablen (in dem Fall der Timeout) keine dynamischen Namen bekommen, die erst zur Laufzeit des Skripts generiert werden?

                    Nein, das können sie nicht. Man könnte zwar mit einem "Array of timer" arbeiten, aber das würde das Blockly sehr kompliziert machen.

                    Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                    Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                    I 1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • paul53P paul53

                      @init5 sagte: können Variablen (in dem Fall der Timeout) keine dynamischen Namen bekommen, die erst zur Laufzeit des Skripts generiert werden?

                      Nein, das können sie nicht. Man könnte zwar mit einem "Array of timer" arbeiten, aber das würde das Blockly sehr kompliziert machen.

                      I Offline
                      I Offline
                      init5
                      schrieb am zuletzt editiert von init5
                      #13

                      Ich habe es hinbekommen. Für den Fall, dass es mal irgendwann nochmal jemanden interessiert, hier noch das Ergebnis.
                      Man kann den Namen der timeouts nicht dynamisch benennen, aber das muss man nicht gar nicht. Entweder war ich bisher blind, oder die Pause-Funktion ist neu dazu gekommen. Ich habe es jetzt so gelöst:

                      1. Ein Trigger auf mehrere Fensterkontakte
                      2. Innerhalb des Triggers eine Abfrage, ob das Fenster gerade geöffnet wurde
                      3. Falls ja, Start der ausgelagerten Funktion "Benachrichtigung" mit Übergabe des aktuellen Triggers ("Fenster")
                        3.1 Pause für 10 Minuten
                        3.2 Prüfung ob Fenster noch immer offen ist
                        3.3 Falls ja, ermitteln des "friendly name" der übergeordneten Object ID und Benachrichtigung

                      @paul53 dein Script habe ich minimal geändert und die Benachrichtigung entfernt, sodass jetzt es jetzt ausschließlich für die Namensfindung dient.

                      id = id.substring(0, id.lastIndexOf('.'));
                      x = getObject(id).common.name;
                      return x;
                      

                      3811cdeb-1462-46fb-aa58-099ff0f6eab7-image.png

                      Danke nochmals für eure Hilfe und Ideen!

                      PackElendP 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • I init5

                        Ich habe es hinbekommen. Für den Fall, dass es mal irgendwann nochmal jemanden interessiert, hier noch das Ergebnis.
                        Man kann den Namen der timeouts nicht dynamisch benennen, aber das muss man nicht gar nicht. Entweder war ich bisher blind, oder die Pause-Funktion ist neu dazu gekommen. Ich habe es jetzt so gelöst:

                        1. Ein Trigger auf mehrere Fensterkontakte
                        2. Innerhalb des Triggers eine Abfrage, ob das Fenster gerade geöffnet wurde
                        3. Falls ja, Start der ausgelagerten Funktion "Benachrichtigung" mit Übergabe des aktuellen Triggers ("Fenster")
                          3.1 Pause für 10 Minuten
                          3.2 Prüfung ob Fenster noch immer offen ist
                          3.3 Falls ja, ermitteln des "friendly name" der übergeordneten Object ID und Benachrichtigung

                        @paul53 dein Script habe ich minimal geändert und die Benachrichtigung entfernt, sodass jetzt es jetzt ausschließlich für die Namensfindung dient.

                        id = id.substring(0, id.lastIndexOf('.'));
                        x = getObject(id).common.name;
                        return x;
                        

                        3811cdeb-1462-46fb-aa58-099ff0f6eab7-image.png

                        Danke nochmals für eure Hilfe und Ideen!

                        PackElendP Offline
                        PackElendP Offline
                        PackElend
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #14

                        @init5 ich stehe vor einer ähnlichen Herausforderung.
                        Ich habe 9 Jalousien zum ansteuern, das Skript ist immer das gleiche.

                        Wenn ich es richtig verstehe, können Skripte nicht instanziert werden, sprich wenn der Timer läuft aber das Skript von einem anderen Trigger (bei dir Fenster auf), startet der Timer von neuem?

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        Antworten
                        • In einem neuen Thema antworten
                        Anmelden zum Antworten
                        • Älteste zuerst
                        • Neuste zuerst
                        • Meiste Stimmen


                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        722

                        Online

                        32.4k

                        Benutzer

                        81.4k

                        Themen

                        1.3m

                        Beiträge
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                        ioBroker Community 2014-2025
                        logo
                        • Anmelden

                        • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                        • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                        • Erster Beitrag
                          Letzter Beitrag
                        0
                        • Home
                        • Aktuell
                        • Tags
                        • Ungelesen 0
                        • Kategorien
                        • Unreplied
                        • Beliebt
                        • GitHub
                        • Docu
                        • Hilfe