Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Entwicklung
  4. Adapter: Pilight

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

Adapter: Pilight

Adapter: Pilight

Scheduled Pinned Locked Moved Entwicklung
62 Posts 14 Posters 15.7k Views 4 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • H Offline
    H Offline
    holodoc
    wrote on last edited by
    #48

    Hallo zusammen,

    ich sitze mal wieder an meiner Einbindung ovn pilight in iobroker und stelle fest, dass ich nur Steckdosen, die mit false/true ansteuerbar sind, schalten kann. Meine Außensteckdose läuft aber über das Protokoll "kaku_screen" wo die Zustände down/up sind. Kann es sein, dass der Adapter dies nicht unterstützt? Zum testen schreibe ich per hand das Objekt "up" rein, wie es auch pilight tut, wenn ich über pilight direkt schalte.

    Grüße

    1 Reply Last reply
    0
    • padrinoP Online
      padrinoP Online
      padrino
      Most Active
      wrote on last edited by
      #49

      Hi,

      verstehe ich das richtig, dass man erst auf dem pi pilight installiert, wie z.B. hier angegeben:
      http://raspberry.tips/hausautomatisierung/raspberry-pi-pilight-mit-433mhz-modulen-zur-hausautomatisierung
      Dann noch den Adapter von Github.
      Dann kann man das System nutzen?
      Konfiguriert wird dann aber alles per Hand (z.B. via PUTTY) auf dem pi?

      1 Reply Last reply
      0
      • Basti97B Offline
        Basti97B Offline
        Basti97
        Most Active
        wrote on last edited by
        #50

        Ist das Projekt noch aktuell? Zurzeit nutze ich wiring Pi

        Iobroker läuft als VM auf Proxmoxserver x folgende Hersteller im Einsatz Sonoff, Gosund, Siemens x Aofo über Tasmota x Zigbee x das Smarthome wächst und wächst

        X 1 Reply Last reply
        0
        • Basti97B Basti97

          Ist das Projekt noch aktuell? Zurzeit nutze ich wiring Pi

          X Offline
          X Offline
          xelarep
          wrote on last edited by
          #51

          @basti97 ich exhumiere diesen Thread mal wieder - ja, für mich noch aktuell, dennoch:

          Ich hab seit ein paar Jahren (s. weiter oben im Thread...) Pilight und ioBoker am Start. Läuft sehr stabil und zuverlässig.

          Allerdings ist mir die letzten Tage im ioBroker Protokoll aufgefallen, dass pilight dieses seit "irgendwann(tm)" mit Infos durch meine Temperatursensoren voll schreibt (ich vermute mal seit einem der grösseren Updates von Node/JS?!)

          Sieht eigentlich für alle Temperatursensoren gleich aus:

          piliight.0     2022-09-18 17:42:12.431	info       State value to set for "pilight.0.temperature_local.temperature" has to be type "state" but received type "number"
          

          Ich verwende Pilight 8.0.7 auf einem abgesetzten RaspberryPi zero sowie den aktuellen pilight Adapter 0.6.0.

          Wo kann man denn hier ansetzen? Ist das ein Problem des Adapters?

          Basti97B 1 Reply Last reply
          0
          • X xelarep

            @basti97 ich exhumiere diesen Thread mal wieder - ja, für mich noch aktuell, dennoch:

            Ich hab seit ein paar Jahren (s. weiter oben im Thread...) Pilight und ioBoker am Start. Läuft sehr stabil und zuverlässig.

            Allerdings ist mir die letzten Tage im ioBroker Protokoll aufgefallen, dass pilight dieses seit "irgendwann(tm)" mit Infos durch meine Temperatursensoren voll schreibt (ich vermute mal seit einem der grösseren Updates von Node/JS?!)

            Sieht eigentlich für alle Temperatursensoren gleich aus:

            piliight.0     2022-09-18 17:42:12.431	info       State value to set for "pilight.0.temperature_local.temperature" has to be type "state" but received type "number"
            

            Ich verwende Pilight 8.0.7 auf einem abgesetzten RaspberryPi zero sowie den aktuellen pilight Adapter 0.6.0.

            Wo kann man denn hier ansetzen? Ist das ein Problem des Adapters?

            Basti97B Offline
            Basti97B Offline
            Basti97
            Most Active
            wrote on last edited by
            #52

            @xelarep Kann man mit Pilight auch den 433mhz empfänger ausfragen? Ich habe irgendwie die Installation damals mit wiring pi hinbekommen da gab es eine anderen Pfad bzw das hat dann ein andere Entwickler weiter gemacht. Das klappt auch gut, das einzige mit den Empfänger habe ich bis her noch nichts herausbekommen. Testweise hatte ich ihn mal an einen ESP wo massig Zahlen gekommen sind. Aber wenn man die Biblio nicht hat wird es schwierig um das ganze herauszufinden. Generell finde ich zurzeit wenige 433mhz Steckdosen.
            Ich mache nun regelmäßig ein paar Backups von der Rpi Slave das ich nicht wieder vor dem Problem bin. Aber generell funktioniert der Sender schon und das ist auch eine gute Idee. Was man alles mit einen rpi und iob machen kann ist schon geil.

            Iobroker läuft als VM auf Proxmoxserver x folgende Hersteller im Einsatz Sonoff, Gosund, Siemens x Aofo über Tasmota x Zigbee x das Smarthome wächst und wächst

            X 1 Reply Last reply
            0
            • Basti97B Basti97

              @xelarep Kann man mit Pilight auch den 433mhz empfänger ausfragen? Ich habe irgendwie die Installation damals mit wiring pi hinbekommen da gab es eine anderen Pfad bzw das hat dann ein andere Entwickler weiter gemacht. Das klappt auch gut, das einzige mit den Empfänger habe ich bis her noch nichts herausbekommen. Testweise hatte ich ihn mal an einen ESP wo massig Zahlen gekommen sind. Aber wenn man die Biblio nicht hat wird es schwierig um das ganze herauszufinden. Generell finde ich zurzeit wenige 433mhz Steckdosen.
              Ich mache nun regelmäßig ein paar Backups von der Rpi Slave das ich nicht wieder vor dem Problem bin. Aber generell funktioniert der Sender schon und das ist auch eine gute Idee. Was man alles mit einen rpi und iob machen kann ist schon geil.

              X Offline
              X Offline
              xelarep
              wrote on last edited by xelarep
              #53

              @basti97 ich hab mir damals einen "echten PiLight Gateway" fliegend aufgebaut. Sprich: ich kann Senden und Empfangen.

              Auch wenn wir mal kurz ins OT wechseln - hab gerade mal ein altes Bild rausgesucht:
              image.jpeg

              FS1000A als Sendeknopf (links unten) und RXB8 mit Drahtantenne als Empfänger (rechts unten). Der ATtiny45 dazwischen wird zur Signalaufbereitung des Empfangsteils verwendet.

              In der Pilight Doku ist das eigentlich alles sehr gut erklärt. Vor allem die unterschiedlichen Codes, die empfangen/gesendet werden können.

              Ich muss inzwischen eigentlich nur noch nach einem Batteriewechsel an den Temperaturfühlern die dann neue ID in der Config anpassen, und alles läuft wieder. Auch mit der Weboberfläche des Pilight lässt sich schon mal gut Testen.

              Das Einbinden in ioBroker ist dann nur noch Kleinkram...

              Ich verwende TFA Temperartursensoren, und ein altes 3er Steckdosenset mit 4-fach Fernbedienung von Pollin (elcro400)

              HTH

              Basti97B 1 Reply Last reply
              0
              • X xelarep

                @basti97 ich hab mir damals einen "echten PiLight Gateway" fliegend aufgebaut. Sprich: ich kann Senden und Empfangen.

                Auch wenn wir mal kurz ins OT wechseln - hab gerade mal ein altes Bild rausgesucht:
                image.jpeg

                FS1000A als Sendeknopf (links unten) und RXB8 mit Drahtantenne als Empfänger (rechts unten). Der ATtiny45 dazwischen wird zur Signalaufbereitung des Empfangsteils verwendet.

                In der Pilight Doku ist das eigentlich alles sehr gut erklärt. Vor allem die unterschiedlichen Codes, die empfangen/gesendet werden können.

                Ich muss inzwischen eigentlich nur noch nach einem Batteriewechsel an den Temperaturfühlern die dann neue ID in der Config anpassen, und alles läuft wieder. Auch mit der Weboberfläche des Pilight lässt sich schon mal gut Testen.

                Das Einbinden in ioBroker ist dann nur noch Kleinkram...

                Ich verwende TFA Temperartursensoren, und ein altes 3er Steckdosenset mit 4-fach Fernbedienung von Pollin (elcro400)

                HTH

                Basti97B Offline
                Basti97B Offline
                Basti97
                Most Active
                wrote on last edited by
                #54

                @xelarep said in Adapter: Pilight:

                ATtiny45

                Danke funktioniert der ATtiny45 über wlan/LAN oder USB. Und die Codes der Temperaturen werden dann alle automatisch umgewandelt oder?

                Iobroker läuft als VM auf Proxmoxserver x folgende Hersteller im Einsatz Sonoff, Gosund, Siemens x Aofo über Tasmota x Zigbee x das Smarthome wächst und wächst

                X 1 Reply Last reply
                0
                • Basti97B Basti97

                  @xelarep said in Adapter: Pilight:

                  ATtiny45

                  Danke funktioniert der ATtiny45 über wlan/LAN oder USB. Und die Codes der Temperaturen werden dann alle automatisch umgewandelt oder?

                  X Offline
                  X Offline
                  xelarep
                  wrote on last edited by xelarep
                  #55

                  @arteck Immer wenn ich diesen Thread hochhole habe ich ein Problem 😖

                  Habe heute den js-controller auf 5.0.12 upgedatet - jetzt startet pilight nicht mehr 😕

                  Ich hab folgendes im Log

                  Bildschirmfoto 2023-09-22 um 18.57.26.png

                  ein iobroker rebuild pilight hat mich nicht weitergebracht - was nun?
                  Pilight 0.6.0...

                  mcm1957M L 2 Replies Last reply
                  0
                  • X xelarep

                    @arteck Immer wenn ich diesen Thread hochhole habe ich ein Problem 😖

                    Habe heute den js-controller auf 5.0.12 upgedatet - jetzt startet pilight nicht mehr 😕

                    Ich hab folgendes im Log

                    Bildschirmfoto 2023-09-22 um 18.57.26.png

                    ein iobroker rebuild pilight hat mich nicht weitergebracht - was nun?
                    Pilight 0.6.0...

                    mcm1957M Online
                    mcm1957M Online
                    mcm1957
                    wrote on last edited by mcm1957
                    #56

                    @xelarep

                    Wenn du der Maintainer dieses Adapters bist:

                    Du must auf adapter-core migrieren. Direkte Zugriffe sind nicht mehr möglich, schon deswegen weil js-controller auf ts migriert wurde.

                    Generell würde ich dir für Entwicklungsfragen unsere Telegramm Channels empfehlen:

                    https://t.me/+gsX-e8k4mLtmZjZk
                    https://t.me/ioBroker_development

                    Diese sind auch mit discord geshared

                    Wenn du Anwender bist ist das ENTWICKLIUNGS Subforum nicht der optimale Platz um Probleme mit einem Adapter zu klären. Stell die Frage im ALLGEMEIN Forum

                    Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                    Support Repositoryverwaltung.

                    Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                    LESEN - gute Forenbeitrage

                    mcm1957M 1 Reply Last reply
                    0
                    • mcm1957M mcm1957

                      @xelarep

                      Wenn du der Maintainer dieses Adapters bist:

                      Du must auf adapter-core migrieren. Direkte Zugriffe sind nicht mehr möglich, schon deswegen weil js-controller auf ts migriert wurde.

                      Generell würde ich dir für Entwicklungsfragen unsere Telegramm Channels empfehlen:

                      https://t.me/+gsX-e8k4mLtmZjZk
                      https://t.me/ioBroker_development

                      Diese sind auch mit discord geshared

                      Wenn du Anwender bist ist das ENTWICKLIUNGS Subforum nicht der optimale Platz um Probleme mit einem Adapter zu klären. Stell die Frage im ALLGEMEIN Forum

                      mcm1957M Online
                      mcm1957M Online
                      mcm1957
                      wrote on last edited by
                      #57

                      Kurzer Check:

                      Adapter ioBroker.pilight ist nie in die repositories aufgenommen worden. Von der Verwendung von nur via github installierbaren Adaptern wird dringend abgeraten. User sollten den Dev dazu drängen eine Aufnahme in die Repositories zu beantragen. Dies bedingt zwar ein Review - hätte in diesem Fall die Inkompatibiltär rechtzeitig erkennen lassen.

                      Der Adapter pilight ist jedenfalls NICHT mehr mit js-controller 5 kompatibel und erfrodert eine Anpassung des Source Codes.

                      Da der Adapter jedoch seit 6 Jahren nicht mehr gewartet wurde bwzeifle ich dass der Maintainer noch aktiv ist. Bitte diesen versuchen zu kontaktieren und im Bedarfsfall bitte ein Issue im repository https://github.com/ioBroker/AdapterRequests erstellen und auf den existierenden Adapter verweisen. Ob sich ein Entwickler findest kann ich nicht versprechen.

                      Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                      Support Repositoryverwaltung.

                      Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                      LESEN - gute Forenbeitrage

                      1 Reply Last reply
                      1
                      • X xelarep

                        @arteck Immer wenn ich diesen Thread hochhole habe ich ein Problem 😖

                        Habe heute den js-controller auf 5.0.12 upgedatet - jetzt startet pilight nicht mehr 😕

                        Ich hab folgendes im Log

                        Bildschirmfoto 2023-09-22 um 18.57.26.png

                        ein iobroker rebuild pilight hat mich nicht weitergebracht - was nun?
                        Pilight 0.6.0...

                        L Offline
                        L Offline
                        Lucky_ESA
                        Developer Most Active
                        wrote on last edited by Lucky_ESA
                        #58

                        @xelarep Der Adapter war für meine Zwecke nicht kompatibel und daher musste ich mir einen eigenen schreiben. Da pilight nicht mehr supportet wird, bin ich nun auf Homematic und Fritz umgestiegen. Wenn du magst kannst du gerne mal den Adapter testen.
                        Das ist einer meiner ersten Adapter und daher hat er mit SIcherheit noch einige Fehler und kann auch nicht in repo aufgenommen werden.

                        Pilight

                        Achtung!!! Dieser Adapter verwendet den deamon Port damit die Daten automatisch kommen. Den Port 5001 musst du in der config.json von pilight eintragen.

                        Gruß//Lucky

                        mcm1957M 1 Reply Last reply
                        0
                        • L Lucky_ESA

                          @xelarep Der Adapter war für meine Zwecke nicht kompatibel und daher musste ich mir einen eigenen schreiben. Da pilight nicht mehr supportet wird, bin ich nun auf Homematic und Fritz umgestiegen. Wenn du magst kannst du gerne mal den Adapter testen.
                          Das ist einer meiner ersten Adapter und daher hat er mit SIcherheit noch einige Fehler und kann auch nicht in repo aufgenommen werden.

                          Pilight

                          Achtung!!! Dieser Adapter verwendet den deamon Port damit die Daten automatisch kommen. Den Port 5001 musst du in der config.json von pilight eintragen.

                          Gruß//Lucky

                          mcm1957M Online
                          mcm1957M Online
                          mcm1957
                          wrote on last edited by
                          #59

                          @lucky_esa
                          Nun ja - zwischenzeitlich hast ja schon mehr Erfahrung.

                          Warum aktualisierst du den Adapter nicht (soweit du eh weißt was offen ist) und sagts dann Bescheid dass ein Review und eine Aufnahme in die Repos stattfinden sollen? Hier wird niemand gebissen 🙂

                          Das folgende soll KEINE Kritik an dir oder dem Adapter sein - ich hab ihn nicht angesehen. Im Gegensatz DANKE für die Info über den Adapter hier. Aber ich muss mich wiederholen:

                          Von der Verwendung von nur via github installierbaren Adaptern wird dringend abgeraten. User sollten den Dev dazu drängen eine Aufnahme in die Repositories zu beantragen.

                          Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                          Support Repositoryverwaltung.

                          Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                          LESEN - gute Forenbeitrage

                          L 1 Reply Last reply
                          0
                          • mcm1957M mcm1957

                            @lucky_esa
                            Nun ja - zwischenzeitlich hast ja schon mehr Erfahrung.

                            Warum aktualisierst du den Adapter nicht (soweit du eh weißt was offen ist) und sagts dann Bescheid dass ein Review und eine Aufnahme in die Repos stattfinden sollen? Hier wird niemand gebissen 🙂

                            Das folgende soll KEINE Kritik an dir oder dem Adapter sein - ich hab ihn nicht angesehen. Im Gegensatz DANKE für die Info über den Adapter hier. Aber ich muss mich wiederholen:

                            Von der Verwendung von nur via github installierbaren Adaptern wird dringend abgeraten. User sollten den Dev dazu drängen eine Aufnahme in die Repositories zu beantragen.

                            L Offline
                            L Offline
                            Lucky_ESA
                            Developer Most Active
                            wrote on last edited by
                            #60

                            @mcm57

                            Von der Verwendung von nur via github installierbaren Adaptern wird dringend abgeraten. User sollten den Dev dazu drängen eine Aufnahme in die Repositories zu beantragen.

                            Da hast du natürlich Recht. Mein Problem ist nicht den Adapter zu aktualisieren sondern die Anleitung. Habe dieses Jahr 3 Anleitungen geschrieben (z. Bsp. Worx) und für eine 4te habe ich dieses Jahr keine Zeit.

                            Muss mal schauen 🙂

                            Gruß//Lucky

                            X 1 Reply Last reply
                            0
                            • L Lucky_ESA

                              @mcm57

                              Von der Verwendung von nur via github installierbaren Adaptern wird dringend abgeraten. User sollten den Dev dazu drängen eine Aufnahme in die Repositories zu beantragen.

                              Da hast du natürlich Recht. Mein Problem ist nicht den Adapter zu aktualisieren sondern die Anleitung. Habe dieses Jahr 3 Anleitungen geschrieben (z. Bsp. Worx) und für eine 4te habe ich dieses Jahr keine Zeit.

                              Muss mal schauen 🙂

                              Gruß//Lucky

                              X Offline
                              X Offline
                              xelarep
                              wrote on last edited by
                              #61

                              @lucky_esa @mcm57

                              Danke für eure Rückmeldungen. Der Pilight Gateway ist noch eins meiner Frühwerke, was aber sehr zuverlässig funktioniert.

                              Inzwischen hab ich einiges mit Tasmota/Sonoff per MQTT realisiert und mir daher gerade die passende Tasmota/Sonoff RFbridge2 bestellt 😊

                              Ich bin aber gerne bereit einen aktualisierten Pilight Adapter zu testen!

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • mcm1957M Online
                                mcm1957M Online
                                mcm1957
                                wrote on last edited by
                                #62

                                @lucky_esa

                                Na ja - an der Anleitung sollte es nicht scheitern 🙂
                                Schreib mal 5 Zeilen was der Adapter tut und 'nen Link zum Hersteller.
                                Auch ein Link ins Forum ist ok, wenns nicht anders geht und dort steht was man unbedingt wissen muss.

                                Ja ich find es ganz ganz toll wenn gute Anleitungen erstellt werden. Aber 100% zwingens ist es nicht. Vielleicht findet sich ja auch ein Anwender der eine Anleitung schreibt. Frag ggF danach.

                                Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                                Support Repositoryverwaltung.

                                Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                                LESEN - gute Forenbeitrage

                                1 Reply Last reply
                                0
                                Reply
                                • Reply as topic
                                Log in to reply
                                • Oldest to Newest
                                • Newest to Oldest
                                • Most Votes


                                Support us

                                ioBroker
                                Community Adapters
                                Donate

                                223

                                Online

                                32.4k

                                Users

                                81.3k

                                Topics

                                1.3m

                                Posts
                                Community
                                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                ioBroker Community 2014-2025
                                logo
                                • Login

                                • Don't have an account? Register

                                • Login or register to search.
                                • First post
                                  Last post
                                0
                                • Recent
                                • Tags
                                • Unread 0
                                • Categories
                                • Unreplied
                                • Popular
                                • GitHub
                                • Docu
                                • Hilfe