NEWS
Frage: Adapter für diverse Home Roboter
-
Hallo,
ich würde gern mal folgende Frage in den Raum stellen:
Die Verbreitung von Roboter-Helfern in Privathaushalten nimmt zu, Roomba & Co. erfreuen sich enormer Absatzzahlen. Bisher habe ich hier nur eine Integration für die botvacs von Neato gesehen, alles andere gibt es meiner Kenntnis nach noch nicht, oder?
Daher mal die Frage in die Runde: für wen wäre sowas interessant?
Ich fang mal für mich an: wir haben einen Ecovacs Deebot M88 Staubsauger-Roboter. Dieser bietet, ähnlich dem botvac connected, eine App-Steuerung, dürfte also recht einfach zu integrieren sein. Wie kann man sowas machen? Gibt es noch andere, die daran Interesse hätten?
Bei den Roomba's gibt es ja auch diese WLAN Add-Ons, da war glaube ich auch schon jemand dran, oder?
Welche Geräte wären noch interessant?
Viele Grüße
Christian
-
Hi,
Bei den Roomba's gibt es ja auch diese WLAN Add-Ons, da war glaube ich auch schon jemand dran, oder? `
ich habe (neben dem Neato Botvac) auch einen Roomba mit dem WLAN-Addon.
Dafür habe ich mir die Integration in ioBroker mit node-red gebaut (Steuerung und Status).
Gruß,
Eric
-
Ich bastle gerade was für meinen Robomow Rasenmähroboter. Da gab es auch schon Threads … am Ende modifiziere ich die Hardware indirekt sowass ich die Tasten fernsteuern kann ... mehr geht da momentan nicht so einfach
-
Ich fang mal für mich an: wir haben einen Ecovacs Deebot M88 Staubsauger-Roboter. Dieser bietet, ähnlich dem botvac connected, eine App-Steuerung, dürfte also recht einfach zu integrieren sein. `
Das ist leider ein Trugschluss. Jeder Hersteller macht heutzutage zwar irgendwas mit Wlan und/oder Cloud und schreibt dann SMART auf die Packung. Leider kochen dabei die meisten ihr eigenes geschlossenes Süppchen, Anbindung an andere System gibt es dann nur, wenn jemand die Systeme und Protokolle per reverse engineering analysiert. Die zahlreichen und oft schlecht implementierten Lösungen führen dann zu allem übel auch noch zu Botnetzen wie https://de.wikipedia.org/wiki/Mirai_%28Malware%29. Vielleicht wird das besser wenn sich Smarthome Plattformen wie Brillo durchsetzen, mit dem Nachteil, dass man dann wieder ein stück mehr abhängig von Google usw. wäre. Ich sehe schon kommen wie man demnächst 50 Apps auf dem Handy hat für 50 Haushaltsgeräte. Smart ist für mich was anderes.
-
Das mit dem Trugschluss ist glaube ich etwas zu kurz gedacht bzw. entspricht nicht dem, was ich meinte.
Die Kernaussage dahinter ist, dass diese Funktionalität dazu führt, dass in dem Gerät irgendeine Form von drahtloser Interaktionsschnittstelle verbaut sein muss, in diesem Falle WLAN (andere nutzen Bluetooth o.ä.). Dies wiederum bedingt, dass man die Pakete mitlesen und analysieren kann, also dementsprechend möglicherweise auch "faken" kann -> dem Roboter sollte es egal sein ob das Paket wirklich von seiner App kommt, oder ob ein Hausautomation System ihm das identische Paket schickt, die darauf folgende Reaktion sollte die gleiche sein.
Von daher sehe ich auch das Thema mit den 50 Apps für 50 Geräte weniger kritisch: mit dem Saugroboter habe ich fünf "smarte" Hausgeräte, und alle sind in die Homematic bzw. ioBroker integriert (Saugroboter wie gesagt in Planung). Damit tun die Dinger alle genau das was ich möchte, ohne dass ich etwas dafür tun muss. Sei es als Beispiel die Lüftung, die bei Abwesenheit einmal komplett das Haus durchpustet. Funktioniert prima, und ich muss mich um nichts kümmern und wenn ich doch mal eingreifen will, steuere ich alles über meine Homematic App aufm Handy. Das ist für mich smart. Was du beschreibst sind 50 autonome Systeme, die nichts miteinander zu tun haben außer dass sie denselben Internetzugang nutzen. Da ist "smart" für mich auch was anderes.
-
Habe den Roomba mal als Skript integriert, das aber nicht weiter gepflegt. Hier liegen im Moment ziemlich viel Spielsachen rum, da muss ich eh vorm RoombaStart aufräumen. Erics Node-Red Skript sollte reichen (Daten auslesen; wenn Tank voll || sonstige Probleme -> Pushnachricht).
Ich habe einfach ein iframe in VIS genutzt, das die schöne Steuerungsseite vom Roomba Webserver zeigt.
Der Roomba lässt sich auch ohne Cloud einbinden (mit dem Hardware-Addon thinkincleaner). Sein Webserver erzeugt eine JSON-Datei. Tolles Teil. Hab ihm trotzdem im Router den Zugang zum Internet verboten.
Gruß
Pix
-
Vor geraumer Zeit habe ich einen Adapter für den Roomba (per RooWifi) geschrieben.
https://github.com/hometm/ioBroker.roomba-rw
Auf Youtube gibt es auch ein kleines Demo-Video
https://www.youtube.com/watch?v=yi8tfWbp_Qk
Allerdings nutze ich aktuell die Anbindung von ioBroker am Roomba nicht. Das RooWifi-Modul trägt au der Obersite meines 800er Roomba zu stark auf. Somit passt er nicht mehr unter das Sofa. Würde er mit gestecktem RooWifi unter das Sofa fahren, würde er wohl das Modul abreißen. Ein weiterer Grund, wie oben bereits erwähnt, dass man wegen dem rumliegenden Spielzeug den Roomba nicht unbeaufsichtigt fahren lassen kann.
…daher habe ich ein aktuell nciht benötigtes RooWifi-Modul in meiner Schublade liegen. Wenn jemand dieses Modul zum Testen/Spielen will, kann ich es für ein Weilchen verleihen
Tobias
-
Ich bastle gerade was für meinen Robomow Rasenmähroboter. Da gab es auch schon Threads … am Ende modifiziere ich die Hardware indirekt sowass ich die Tasten fernsteuern kann ... mehr geht da momentan nicht so einfach `
Hallo Apollon77,
ich habe auch einen Robowmow RC306 und natürlich intresse an deiner Lösung. Wenn es eztwas zu Testen gibt, kannst du dich gerne jederzeit melden. Im Adapterbau bin ich leider nicht firm genug, möchte aber unterstützen wo es mir möglich ist.
Gruß Sven
-
Ich habe einen Gardena R70. Dieser bekommt demnächst sein robonect Hx Modul. Dann soll er auch in die Haussteuerung.
Einen Roomba mit thinkingcleaner habe ich schon vor einer Weile eingebunden. Irgendwo hier im Forum gab es Nodered flows mit vis Widget.
-
Ich bastle gerade was für meinen Robomow Rasenmähroboter. Da gab es auch schon Threads … am Ende modifiziere ich die Hardware indirekt sowass ich die Tasten fernsteuern kann ... mehr geht da momentan nicht so einfach `
Schau dir mal robonect an. Die unterstützen auch Robomow Mäher.
-
Schau dir mal robonect an. Die unterstützen auch Robomow Mäher.
Ne das ist nur Gardena und Husquavra.
AM Ende ist das was geht das hier: http://www.roboter-forum.com/showthread … -Homematic ... leider gerade irgendwie offline/kaputt.
Am Ende ist es: Baue einen Batterie-4er-Schaltaktor ein und steure dann die Buttons fern. Denke ein Adapter macht da recht wenig Sinn.
-
Ich hätte auch Interesse an einem Adapter der einige Saugroboter unterstützt. Würde auch beim Testen helfen. Habe einen Tesvor X500 gerade neu im Einsatz.