Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Cloud Dienste
    4. IoT Adapter - Gerät kann nicht hinzugefügt werden

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    IoT Adapter - Gerät kann nicht hinzugefügt werden

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      DasMoritz last edited by DasMoritz

      Hallo zusammen,

      ich bin recht neu mit ioBroker unterwegs und habe ein Problem.
      Mein Ziel ist es, ioBroker mit Alexa zu verbinden um so meine Zählerdaten von meinen Discovergy-Zählern abzugreifen.

      Der Discovergy-Adapter ist installiert und zeigt die korrekten Daten an.
      Der IoT-Adapter ist auch installiert und der ioBroker IoT Skill in Alexa aktiviert, der APP-Key ist eingetragen, alles grün.

      Wenn ich in IoT nun den Datenpunkt meines "Bezugs" mit einfügen will, dann wirft mir IoT eine Fehlermeldung, dass dieser nicht hinzugefügt werden konnte.

      Ich habe nun ein bisschen recherchiert, bei mir sieht es so aus:

      1.) Wenn ich den Haken setze "Schreiben erlaubt", dann fliegt dieser immer wieder heraus.
      2.) Ich habe dem Datenpunkt (?) einen Namen mit "SmartName" gegeben.

      Es wäre toll wenn mir jemand helfen kann.

      Mein Wunsch wäre, dass ich Alexa frage "Alexa, wie viel Strom beziehe ich" Und sie mir sagt "Moritz, du bezieht 0,45kW"

      a8a10ae0-d699-42b8-93be-2098db6b5b4e-image.png

      a0be8050-5a9b-43e1-9d73-a25e9ac45a28-image.png

      87ba73c8-e863-460d-97b5-1aa1017de673-image.png

      7edeaa67-3a51-45d8-bd7f-de8bcf64defe-image.png

      fc49222e-3a59-46ab-927b-3ee856f8be6f-image.png

      D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • D
        DasMoritz @DasMoritz last edited by

        Moin,

        ich antworte mir mal selbst:
        Eine Lösung habe ich noch nicht gefunden - ziemlich nervig irgendwie.

        Ich kann den Datenpunkt per IoT zwar unter Alexa einbinden, jedoch nur wenn die Discovergy-Instanz gestoppt ist, sonst fliegt mir das "Schreiben erlaubt" immer raus.

        Ich habe den Datenpunkt zwar nun in Alexa eingebunden, jedoch gibt mir Alexa zum Datenpunkt nicht eine Zahl zurück (wie ich es möchte) sondern "an" und "aus".

        Jemand eine Idee?

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • wendy2702
          wendy2702 last edited by

          Gibt hier im Forum Scripte und Blockly die benutzt werden zur Abfrage von Temperaturen usw.

          Such mal nach „Alxea abfrage Fenster „ oder so.

          D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • D
            DasMoritz @wendy2702 last edited by

            @wendy2702

            Danke dir erstmal.

            Hast du zufällig einen Link oder so?
            Alles das was ich finde ist deutlich komplexer als ich möchte: Da geht es immer darum einen Wert in Richtung ioBroker zu schreiben, ich möchte ja aber erstmal nur lesen.

            wendy2702 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • wendy2702
              wendy2702 @DasMoritz last edited by

              @dasmoritz zum Beispiel

              https://forum.iobroker.net/topic/38752/abfrage-aqara-sensoren-über-alexa-iot-adapter

              https://forum.iobroker.net/post/521344

              https://forum.iobroker.net/post/454175

              D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • D
                DasMoritz @wendy2702 last edited by

                Moin zusammen,

                so, ich melde Vollzug und versuche mal zu dokumentieren was ich gemacht habe:

                1.) Installation des IoT-Adapters, des Discovergy-Adapters und des Alexa2.0 Adapters, sodass alles auf "grün" ist.

                2.) Danach per Skripte in Blockly gehen und das folgende Skript anlegen (das geht sicher noch besser, aber ich bin echt am Anfang).

                e2756e05-22aa-42eb-944a-4c371c35c03c-image.png
                (Export siehe Anhang)

                3.) Speichern und sich über die Ausgabe auf dem definiertem Alexa-Device freuen.

                Wie ist die Logik:

                Prüfe ob Erzeugungszähler keinen Strom liefert (z.B. Nachts):
                Wenn wahr: Dann gebe mir den aktuellen Verbrauch aus (dieser kann ja nur aus dem Netz entnommen werden)
                Wenn falsch:

                Prüfe ob der Bezug von Strom > 0 ist (damit also Mischung aus zugekauftem Strom und PV-Strom)
                Wenn wahr: Ausgabe PV Leistung, Ausgabe Hausverbrauch (PV-Leistung + zugekauftem Strom), Ausgabe zugekaufter Strom
                Wenn falsch: Ausgabe PV-Leistung, Ausgabe Hausverbrauch (PV-Leistung - eingespeister Strom), Ausgabe eingespeiser Strom

                Ende

                Ich finde das ziemlich cool, total Irre was da geht.
                Mein Elektriker war begeistert 🙂

                wendy2702 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • wendy2702
                  wendy2702 @DasMoritz last edited by

                  @dasmoritz Hi,

                  sei doch so nett und Poste den Export von deinem Blockly hier auch für die anderen User.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • First post
                    Last post

                  Support us

                  ioBroker
                  Community Adapters
                  Donate
                  FAQ Cloud / IOT
                  HowTo: Node.js-Update
                  HowTo: Backup/Restore
                  Downloads
                  BLOG

                  943
                  Online

                  31.9k
                  Users

                  80.3k
                  Topics

                  1.3m
                  Posts

                  2
                  7
                  564
                  Loading More Posts
                  • Oldest to Newest
                  • Newest to Oldest
                  • Most Votes
                  Reply
                  • Reply as topic
                  Log in to reply
                  Community
                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                  The ioBroker Community 2014-2023
                  logo