NEWS
Umstieg von FHEM auf iobroker
-
Hallo Community,
ich möchte gern von FHEM auf iobroker umsteigen. Dazu müsste ich natürlich wissen ob ich meine vorhandenen Komponenten alle in iobroker einbinden kann.
Ich habe folgende Hardware:- MapleCUN Gateway angebunden über WLAN
- MAX Heizungsthermostate über den MapleCUN angebunden
- Homatic Jalousieaktor über den MapleCUN angebunden
- Funk Temperatursensor 433MHz GT_WT_02 über MapleCUN angebunden
- Intertechno 433MHz Funk Leinwand für Beamer über den MapleCUN angebunden
- HUE Bridge mit entsprechenden Leuchtmitteln
- Zigbee2MQTT mit Bewegungsmelder, Lichtsensor, Temperatursensor, Schalter, Cube
- HP1000 kompatibel Wetterstation mit WLAN Display
- Samsung QLED Fernseher
- Pioneer AVR
- VU+ Sat Receiver
- BLE Tags für Anwesenheit Erkennung
- Software Modul für Sonnenstand welches die Daten zu meinem Standort liefert.
Die entsprechenden Logiken muss ich alle neu programmieren. Ich vermute aber das dies in iobroker problemlos möglich ist.
Die Frage ist nun wo ich Herausfinden kann ob ich meine Hardware weiterverwenden kann.
Ich danke schon einmal für eure Hilfe zu meinem Einstieg in iobroker.
LG Alina
-
@alina-mosig Im Prinzip, wenn Du beide parallel auf einem System laufen lässt - so mache ich das im Moment, kannst Du die Daten über den FHEM Adapter oder MQTT nach iobroker schaufeln bzw. sichtbar machen. Die Logik dann mit Javascript, Blockly oder NodeRed implementieren.
Wenn es ein Adapter direkt im NodeRed gibt, brauchst Du nur noch die Datenpunkte auszutauschen.
Du bist somit gar nicht darauf angewiesen, ob es einen Adapter unter iobroker bereits gibt, sondern nutzt FHEM weiter als Datenlieferant. Ich nutze FHEM für mein MAX Heizung, da der Adapater unter iobroker die Max eigenen Wochenprofile nicht unterstützt. Es gibt zwar einen allgemeinen Adapter zur Heizungssteuerung, aber ich bin eher ein FAN davon, die Eigenintelligenz der Geräte zu nutzen, da dann auch mal das Mastersystem ausfallen kann.
Zigbee2MQTT darauf basiert auch der Zigbee Adapter. In dem Fall ist der aber komfortabler, da Du keine JSON Strings analysieren musst, sondern die Datenpunkte direkt präsentiert bekommst.
-
@alina-mosig
Wie @mickym geschrieben hat kannst du über den FHEM-Adapter in ioBroker problemlos den jetzigen Stand Deiner FHEM-Installation einbinden. Danach kannst Du Schritt für Schritt einzelne Komponenten in die verfügbaren ioBroker-Adapter "umziehen" und die dafür notwendigen Scripte anlegen. Hat bei mir auch ein knappes halbes Jahr ohne Ausfälle so funktioniert!