NEWS
Batteriemanagement Energiemanagement mit IOBroker
-
Wir sind eine kleine Gruppe von Mitstreitern, die aktuell einen Batterie Hybrid Wechselrichter von Sungrow per Modbus an den IO Broker anbinden. Die anderen Mitstreiter sind leider wie ich IO Broker Beginner, was die Sache zusätzlich erschwert...
Hier ist unser aktueller Stand:
https://forum.iobroker.net/topic/38441/sungrow-wr-sgh10rt-erfolgreich-mit-modbus-eingebunden/3Nach sehr zähen ersten Schritten zum Lesen der Werte aus dem WR und noch schwieriger dem Schreiben von Modbus Holding Registern, um dem WR Sollwerte vorzugeben, haben wir jetzt endlich HEUTE die Hürde geknackt und jetzt geht es an die Auslegung des eigentlichen Energiemanagements, dass im Grundprinzip von der eingesetzten Hardware nahezu unabhängig ist, weswegen ich jetzt hier Poste um vielleicht auf ein vorhandene Energiemenagement Skript von Euch/Dir aufsetzen zu können.
Es geht hauptsächlich darum anhand der IST Werte des Übergabepunktes die Sollwerte für Laden und Entladen per Skipt zu ermitteln. Dabei soll neben einer harmonischen Glättung des Sollwertes auch eine AUfschwingen/ Leistungs-Sägen vermieden werden und eine durch den Netzbetreiber vorgegebene Leistunsgbegrenzung sichergestellt werden.
Ein Schmankerl wäre noch die Ansteuerung von Überstrom-Lastverbrauchern wie Wärmepumpe, Speicher-Heizelemente etc. bzw. der Steuerung eines BHKW.Aber egal wie weit Ihr dabei seit, gebt usn mal was Ihr habt und gerne bereit seit zu teilen, ich/wir versuchen dann darauf aufzubauen.
Danke schon vorab
Atlantis
-
@atlantis Guten Morgen, habe vorhin deinen Thread bezüglich Einbindung Sungrow SH10 gelesen. Ich selbst habe die Werte bisher via FHEM ausgelesen und dann z.B. die Kapazität als % Wert an Apple-Homebridge übergeben.
Zu deinem Beitrag hätte ich aber zwei Fragen:
- Kennst du zufällig auch einen Wert zum Auslesen bezüglich wie oft die Batterie geladen / entladen wurde? Das finde ich leider nirgends, auch nicht in der BeConnectApp.
- Wäre es theoretisch möglich mit den Holding Registern die Entladung des Hausspeichers zu limitieren, wenn z.B. ein eAuto geladen werden soll?
Danke vorab
-
Hallo Atlantis,
ich versuche erfolglos über MODBUS die Batterieladeleistung einzustellen wie du es beschrieben hast.
Die Register gehen immer wieder auf Ursprungswert zurück.
Könntest du mir deinen Javascript Code zukommen lassen um den Speicher z.B. fest auf 500W Ladeleistung zu begrenzen?Vielen Dank
Lummi