Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. RPI 4B unter arm64 auf debian Raspbian buster und deconz

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    224

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

RPI 4B unter arm64 auf debian Raspbian buster und deconz

RPI 4B unter arm64 auf debian Raspbian buster und deconz

Scheduled Pinned Locked Moved ioBroker Allgemein
arm64 deconz
8 Posts 4 Posters 1.2k Views 4 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • M Offline
    M Offline
    maniac_on_moon
    wrote on last edited by
    #1

    Hallo Forum,

    meine Aufgabe ist aktuell der Umzug der Hausautomation vom rpi3 auf rpi4 (8GB):
    volkszähler: done
    mariaDB: done
    ioBroker: done
    eigene Scrpte: done
    deconz: FAILED

    Hier mein Reisebericht zu meiner Lösung und den Fragen:

    Es scheint kein eigenes deconz für arm64 zu geben, wenn ich die Quellen nach
    https://phoscon.de/de/raspbee/install#raspbian
    anlege und versuche zu installieren, erhalte ich folgende Fehlermeldung:
    "Kann Paket libqt5core5:armhf installieren"
    Hängt ab von: libqt5network5:armhf
    Hängt ab von: libqt5widgets5:armhf
    Hängt ab von: libqt5gui5:armhf
    Hängt ab von: libqt5serialport5:armhf
    Hängt ab von: libqt5websockets5:armhf
    ..."
    Also möchte er armhf Pakete unter arm64 installieren. Das geht so einfach nicht.

    Mir sind folgende Optionen eingefallen:

    1. Auf armhf (32Bit) wechseln
      Mit LPAE (Large Physical Address Extensions) im Kernel erkennt er auf jeden Fall
      die 8GB RAM und ich denke es wird auch keinen Prozess geben, der
      mit den adressierbaren 2GB nicht auskommt (zumindest in meinem Fall).
      Aber die ganze Sache nochmal migrieren? Ach nee. Ich will arm64 und Punkt (RFD).

    2. Multi Arch installieren
      Nach https://wiki.debian.org/Multiarch/HOWTO eingerichtet, bei der Installation
      von deconz wollte er dann das Pakte "init" durch die armhf Version ersetzen
      und forderte mich nicht nach "ja" oder "Nein" auf, sondern wollte was wie
      "Ich bin mir sicher was ich tue, bitte mach es" und das war ich mir nicht.
      Vll hab ich was falsch verstanden oder gemacht.
      Muss ich die Architekturen priorisieren?
      Kennt sich jemand damit aus, hat Ideen oder die Lösung?

    3. Docker
      Bei dem https://phoscon.de/de/raspbee/install#docker bin ich dann gelandet
      und es ging glatt.

    Meine Frage:
    Welchen Weg gibt es für deCONZ nativ auf arm64?
    (Ich bin aus den 90'ern, da ist ein Container noch Hexenwerk)

    Beste Grüße
    maniac_on_moon

    rpi4, 32Bit Rasbian, iobroker, node-red, RasBee, Volkszähler, Graphana, aws, php und nginx.

    UncleSamU A ronny22R 3 Replies Last reply
    0
    • M maniac_on_moon

      Hallo Forum,

      meine Aufgabe ist aktuell der Umzug der Hausautomation vom rpi3 auf rpi4 (8GB):
      volkszähler: done
      mariaDB: done
      ioBroker: done
      eigene Scrpte: done
      deconz: FAILED

      Hier mein Reisebericht zu meiner Lösung und den Fragen:

      Es scheint kein eigenes deconz für arm64 zu geben, wenn ich die Quellen nach
      https://phoscon.de/de/raspbee/install#raspbian
      anlege und versuche zu installieren, erhalte ich folgende Fehlermeldung:
      "Kann Paket libqt5core5:armhf installieren"
      Hängt ab von: libqt5network5:armhf
      Hängt ab von: libqt5widgets5:armhf
      Hängt ab von: libqt5gui5:armhf
      Hängt ab von: libqt5serialport5:armhf
      Hängt ab von: libqt5websockets5:armhf
      ..."
      Also möchte er armhf Pakete unter arm64 installieren. Das geht so einfach nicht.

      Mir sind folgende Optionen eingefallen:

      1. Auf armhf (32Bit) wechseln
        Mit LPAE (Large Physical Address Extensions) im Kernel erkennt er auf jeden Fall
        die 8GB RAM und ich denke es wird auch keinen Prozess geben, der
        mit den adressierbaren 2GB nicht auskommt (zumindest in meinem Fall).
        Aber die ganze Sache nochmal migrieren? Ach nee. Ich will arm64 und Punkt (RFD).

      2. Multi Arch installieren
        Nach https://wiki.debian.org/Multiarch/HOWTO eingerichtet, bei der Installation
        von deconz wollte er dann das Pakte "init" durch die armhf Version ersetzen
        und forderte mich nicht nach "ja" oder "Nein" auf, sondern wollte was wie
        "Ich bin mir sicher was ich tue, bitte mach es" und das war ich mir nicht.
        Vll hab ich was falsch verstanden oder gemacht.
        Muss ich die Architekturen priorisieren?
        Kennt sich jemand damit aus, hat Ideen oder die Lösung?

      3. Docker
        Bei dem https://phoscon.de/de/raspbee/install#docker bin ich dann gelandet
        und es ging glatt.

      Meine Frage:
      Welchen Weg gibt es für deCONZ nativ auf arm64?
      (Ich bin aus den 90'ern, da ist ein Container noch Hexenwerk)

      Beste Grüße
      maniac_on_moon

      UncleSamU Offline
      UncleSamU Offline
      UncleSam
      Developer
      wrote on last edited by
      #2

      @maniac_on_moon Ich kenne denonz überhaupt nicht, aber wenn ich mir den Quellcode vom Docker Image für ARM64 anschaue, dann ist selbst dort Multi Arch drin. Sprich: es gibt bis jetzt wohl keine wirkliche native Lösung für ARM64.

      Bitte bei Problemen mit meinen Adaptern, Issue auf GitHub erfassen: Loxone | I2C | Luxtronik2
      ♡-lichen Dank an meine Sponsoren

      1 Reply Last reply
      1
      • M maniac_on_moon

        Hallo Forum,

        meine Aufgabe ist aktuell der Umzug der Hausautomation vom rpi3 auf rpi4 (8GB):
        volkszähler: done
        mariaDB: done
        ioBroker: done
        eigene Scrpte: done
        deconz: FAILED

        Hier mein Reisebericht zu meiner Lösung und den Fragen:

        Es scheint kein eigenes deconz für arm64 zu geben, wenn ich die Quellen nach
        https://phoscon.de/de/raspbee/install#raspbian
        anlege und versuche zu installieren, erhalte ich folgende Fehlermeldung:
        "Kann Paket libqt5core5:armhf installieren"
        Hängt ab von: libqt5network5:armhf
        Hängt ab von: libqt5widgets5:armhf
        Hängt ab von: libqt5gui5:armhf
        Hängt ab von: libqt5serialport5:armhf
        Hängt ab von: libqt5websockets5:armhf
        ..."
        Also möchte er armhf Pakete unter arm64 installieren. Das geht so einfach nicht.

        Mir sind folgende Optionen eingefallen:

        1. Auf armhf (32Bit) wechseln
          Mit LPAE (Large Physical Address Extensions) im Kernel erkennt er auf jeden Fall
          die 8GB RAM und ich denke es wird auch keinen Prozess geben, der
          mit den adressierbaren 2GB nicht auskommt (zumindest in meinem Fall).
          Aber die ganze Sache nochmal migrieren? Ach nee. Ich will arm64 und Punkt (RFD).

        2. Multi Arch installieren
          Nach https://wiki.debian.org/Multiarch/HOWTO eingerichtet, bei der Installation
          von deconz wollte er dann das Pakte "init" durch die armhf Version ersetzen
          und forderte mich nicht nach "ja" oder "Nein" auf, sondern wollte was wie
          "Ich bin mir sicher was ich tue, bitte mach es" und das war ich mir nicht.
          Vll hab ich was falsch verstanden oder gemacht.
          Muss ich die Architekturen priorisieren?
          Kennt sich jemand damit aus, hat Ideen oder die Lösung?

        3. Docker
          Bei dem https://phoscon.de/de/raspbee/install#docker bin ich dann gelandet
          und es ging glatt.

        Meine Frage:
        Welchen Weg gibt es für deCONZ nativ auf arm64?
        (Ich bin aus den 90'ern, da ist ein Container noch Hexenwerk)

        Beste Grüße
        maniac_on_moon

        A Offline
        A Offline
        acme2020
        wrote on last edited by
        #3

        @maniac_on_moon

        Ich habe das gleiche Problem mit Raspberry PI OS arm64. Ich habe eine virtuelle Maschine für ioBroker auf VMware ESXi-ARM-Edition (https://flings.vmware.com/esxi-arm-edition) auf einem Raspi 4B 8GB installiert. Der Conbee II ist am Host angeschlossen und wird transparent an die VM weitergereicht. Diese virtuelle Maschine läuft auf Raspberry PI OS arm64 weil das ESX nur arm64 Gastsysteme supportet. Ein 32-Bit Raspberry PI OS ist also keine Option für mich. ioBroker läuft mit den ganzen Adaptern ohne Probleme unter arm64, die dconz Software leider nicht.

        Bei der Installation gibt es folgende Meldungen:

        pi@iobroker-vm:~ $ sudo apt install deconz
        Paketlisten werden gelesen... Fertig
        Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
        Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
        Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
        Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder, wenn Sie die
        Unstable-Distribution verwenden, dass einige erforderliche Pakete noch
        nicht erstellt wurden oder Incoming noch nicht verlassen haben.
        Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu lösen:

        Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
        deconz:armhf : Hängt ab von: libqt5network5:armhf soll aber nicht installiert werden
        Hängt ab von: libqt5widgets5:armhf soll aber nicht installiert werden
        Hängt ab von: libqt5gui5:armhf soll aber nicht installiert werden
        Hängt ab von: libqt5websockets5:armhf soll aber nicht installiert werden
        Hängt ab von: lsof:armhf soll aber nicht installiert werden
        E: Probleme können nicht korrigiert werden, Sie haben zurückgehaltene defekte Pakete.
        pi@iobroker-vm:~ $

        Wäre schön, wenn es eine Möglichkeit gäbe, die dconz Software nativ auf arm64 zu installieren, damit ist den physikalichen Raspi 4B 2GB abschalten kann.

        UncleSamU 1 Reply Last reply
        0
        • M maniac_on_moon

          Hallo Forum,

          meine Aufgabe ist aktuell der Umzug der Hausautomation vom rpi3 auf rpi4 (8GB):
          volkszähler: done
          mariaDB: done
          ioBroker: done
          eigene Scrpte: done
          deconz: FAILED

          Hier mein Reisebericht zu meiner Lösung und den Fragen:

          Es scheint kein eigenes deconz für arm64 zu geben, wenn ich die Quellen nach
          https://phoscon.de/de/raspbee/install#raspbian
          anlege und versuche zu installieren, erhalte ich folgende Fehlermeldung:
          "Kann Paket libqt5core5:armhf installieren"
          Hängt ab von: libqt5network5:armhf
          Hängt ab von: libqt5widgets5:armhf
          Hängt ab von: libqt5gui5:armhf
          Hängt ab von: libqt5serialport5:armhf
          Hängt ab von: libqt5websockets5:armhf
          ..."
          Also möchte er armhf Pakete unter arm64 installieren. Das geht so einfach nicht.

          Mir sind folgende Optionen eingefallen:

          1. Auf armhf (32Bit) wechseln
            Mit LPAE (Large Physical Address Extensions) im Kernel erkennt er auf jeden Fall
            die 8GB RAM und ich denke es wird auch keinen Prozess geben, der
            mit den adressierbaren 2GB nicht auskommt (zumindest in meinem Fall).
            Aber die ganze Sache nochmal migrieren? Ach nee. Ich will arm64 und Punkt (RFD).

          2. Multi Arch installieren
            Nach https://wiki.debian.org/Multiarch/HOWTO eingerichtet, bei der Installation
            von deconz wollte er dann das Pakte "init" durch die armhf Version ersetzen
            und forderte mich nicht nach "ja" oder "Nein" auf, sondern wollte was wie
            "Ich bin mir sicher was ich tue, bitte mach es" und das war ich mir nicht.
            Vll hab ich was falsch verstanden oder gemacht.
            Muss ich die Architekturen priorisieren?
            Kennt sich jemand damit aus, hat Ideen oder die Lösung?

          3. Docker
            Bei dem https://phoscon.de/de/raspbee/install#docker bin ich dann gelandet
            und es ging glatt.

          Meine Frage:
          Welchen Weg gibt es für deCONZ nativ auf arm64?
          (Ich bin aus den 90'ern, da ist ein Container noch Hexenwerk)

          Beste Grüße
          maniac_on_moon

          ronny22R Offline
          ronny22R Offline
          ronny22
          wrote on last edited by
          #4

          @maniac_on_moon ich hab die Phoscon Software nicht mehr drauf. Der ioBroker mit Zigbee Adapter unterstützt den Conbee2 Stick.

          A 1 Reply Last reply
          0
          • A acme2020

            @maniac_on_moon

            Ich habe das gleiche Problem mit Raspberry PI OS arm64. Ich habe eine virtuelle Maschine für ioBroker auf VMware ESXi-ARM-Edition (https://flings.vmware.com/esxi-arm-edition) auf einem Raspi 4B 8GB installiert. Der Conbee II ist am Host angeschlossen und wird transparent an die VM weitergereicht. Diese virtuelle Maschine läuft auf Raspberry PI OS arm64 weil das ESX nur arm64 Gastsysteme supportet. Ein 32-Bit Raspberry PI OS ist also keine Option für mich. ioBroker läuft mit den ganzen Adaptern ohne Probleme unter arm64, die dconz Software leider nicht.

            Bei der Installation gibt es folgende Meldungen:

            pi@iobroker-vm:~ $ sudo apt install deconz
            Paketlisten werden gelesen... Fertig
            Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
            Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
            Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
            Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder, wenn Sie die
            Unstable-Distribution verwenden, dass einige erforderliche Pakete noch
            nicht erstellt wurden oder Incoming noch nicht verlassen haben.
            Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu lösen:

            Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
            deconz:armhf : Hängt ab von: libqt5network5:armhf soll aber nicht installiert werden
            Hängt ab von: libqt5widgets5:armhf soll aber nicht installiert werden
            Hängt ab von: libqt5gui5:armhf soll aber nicht installiert werden
            Hängt ab von: libqt5websockets5:armhf soll aber nicht installiert werden
            Hängt ab von: lsof:armhf soll aber nicht installiert werden
            E: Probleme können nicht korrigiert werden, Sie haben zurückgehaltene defekte Pakete.
            pi@iobroker-vm:~ $

            Wäre schön, wenn es eine Möglichkeit gäbe, die dconz Software nativ auf arm64 zu installieren, damit ist den physikalichen Raspi 4B 2GB abschalten kann.

            UncleSamU Offline
            UncleSamU Offline
            UncleSam
            Developer
            wrote on last edited by
            #5

            @acme2020 sagte in RPI 4B unter arm64 auf debian Raspbian buster und deconz:

            Wäre schön, wenn es eine Möglichkeit gäbe, die dconz Software nativ auf arm64 zu installieren, damit ist den physikalichen Raspi 4B 2GB abschalten kann.

            Ich glaube, das bist du hier am falschen Ort. Die Software hat ja nichts mit ioBroker zu tun.

            Aber wie gesagt: Multiarch scheint zu funktionieren. Wenn du statt ESXi Docker für die "Virtualisierung" genommen hättest, könntest du das dconz Docker Image für ARM64 benutzen. Und sonst einfach selber die Multiarch Lösung in deiner VM umsetzen.

            Bitte bei Problemen mit meinen Adaptern, Issue auf GitHub erfassen: Loxone | I2C | Luxtronik2
            ♡-lichen Dank an meine Sponsoren

            1 Reply Last reply
            0
            • ronny22R ronny22

              @maniac_on_moon ich hab die Phoscon Software nicht mehr drauf. Der ioBroker mit Zigbee Adapter unterstützt den Conbee2 Stick.

              A Offline
              A Offline
              acme2020
              wrote on last edited by
              #6

              @ronny22 sagte in RPI 4B unter arm64 auf debian Raspbian buster und deconz:

              @maniac_on_moon ich hab die Phoscon Software nicht mehr drauf. Der ioBroker mit Zigbee Adapter unterstützt den Conbee2 Stick.

              Danke für den Tipp, werde ich mal testen.

              A 1 Reply Last reply
              0
              • A acme2020

                @ronny22 sagte in RPI 4B unter arm64 auf debian Raspbian buster und deconz:

                @maniac_on_moon ich hab die Phoscon Software nicht mehr drauf. Der ioBroker mit Zigbee Adapter unterstützt den Conbee2 Stick.

                Danke für den Tipp, werde ich mal testen.

                A Offline
                A Offline
                acme2020
                wrote on last edited by
                #7

                @acme2020 sagte in RPI 4B unter arm64 auf debian Raspbian buster und deconz:

                @ronny22 sagte in RPI 4B unter arm64 auf debian Raspbian buster und deconz:

                @maniac_on_moon ich hab die Phoscon Software nicht mehr drauf. Der ioBroker mit Zigbee Adapter unterstützt den Conbee2 Stick.

                Danke für den Tipp, werde ich mal testen.

                War ein Super-Tipp. 👍

                Der Conbee II wurde problemlos erkannt und das Pairing mit der Lampe ging auch ruckzuck.

                Danke nochmal.

                ronny22R 1 Reply Last reply
                0
                • A acme2020

                  @acme2020 sagte in RPI 4B unter arm64 auf debian Raspbian buster und deconz:

                  @ronny22 sagte in RPI 4B unter arm64 auf debian Raspbian buster und deconz:

                  @maniac_on_moon ich hab die Phoscon Software nicht mehr drauf. Der ioBroker mit Zigbee Adapter unterstützt den Conbee2 Stick.

                  Danke für den Tipp, werde ich mal testen.

                  War ein Super-Tipp. 👍

                  Der Conbee II wurde problemlos erkannt und das Pairing mit der Lampe ging auch ruckzuck.

                  Danke nochmal.

                  ronny22R Offline
                  ronny22R Offline
                  ronny22
                  wrote on last edited by
                  #8

                  @acme2020 freut mich das ich auch mal was Beitragen konnte 😀
                  Vermutlich ist jetzt der Conbee2 mit mehr Hardware kompatibel, aber konnte noch nix testen.

                  Der Zigbee Adapter sollte diese Liste hier unterstützen: https://github.com/ioBroker/ioBroker.zigbee/wiki/Supported-devices.
                  Ob das auch in Kombination mit dem Conbee2 gilt würde mich interessieren.

                  1 Reply Last reply
                  0
                  Reply
                  • Reply as topic
                  Log in to reply
                  • Oldest to Newest
                  • Newest to Oldest
                  • Most Votes


                  Support us

                  ioBroker
                  Community Adapters
                  Donate
                  FAQ Cloud / IOT
                  HowTo: Node.js-Update
                  HowTo: Backup/Restore
                  Downloads
                  BLOG

                  62

                  Online

                  32.4k

                  Users

                  81.3k

                  Topics

                  1.3m

                  Posts
                  Community
                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                  ioBroker Community 2014-2025
                  logo
                  • Login

                  • Don't have an account? Register

                  • Login or register to search.
                  • First post
                    Last post
                  0
                  • Recent
                  • Tags
                  • Unread 0
                  • Categories
                  • Unreplied
                  • Popular
                  • GitHub
                  • Docu
                  • Hilfe