NEWS
Easee Wallbox mit iobroker
Easee Wallbox mit iobroker
-
@newan ,
in der App kann man den maximalen Ladestrom einstellen ( von 6A - 16A ).
Gibt die API auch diese Einstellungsmöglichkeit her?Hintergrund der Anfrage. Demnächst geht meine Photovoltaikanlage in Betrieb und mir schwebt vor den Überschuss nicht einzuspeisen, sondern mein E-Fahrzeug damit zu laden.
Ich würde gerne Abhängig von der Menge an Überschuss den Ladestrom der Wallbox steuern. D.h. wenig Überschuss= Ladestrom 6 A, viel Überschuss= Ladestrom bis 16A. -
@k_o_bold Kannst du mir das noch mehr erläutern. Ich überlege auch sowas mal zu bauen, aber wie Misst du den Überschuss = Einspeisung oder wie ?
@newan ,
Beispiel:
Ich habe eine PV-Anlage mit 7 KWh peak.
An einem sehr sonnigen Tag um die Mittagsstunden produziert die Anlage also 7 KWh Leistung.Nehmen wir mal an, meine normalen Verbraucher nehmen davon 2 KWh Leistung auf.
Dann bleiben noch 5 KWh übrig. Das ist der Überschuss.
Mit diesem Kannst du jetzt entweder einen Batteriespeicher füttern oder ins Netz einspeisen.
Wenn du ins Netz einspeist bekommst du eine Einspeisevergütung, die aber sehr gering ist. Lohnt sich nicht.So, ich habe jetzt einen Überschuss von 5 KWh und will diese über die Wallbox in die Autobatterie bringen. Bei voller Stromstärke ( 16A ) zieht mein Auto ca. 7 KWh.
--> in dem Fall müsste ich jetzt die 2 KWh, die zuviel benötigt werden zukaufen.
Wenn ich aber über ein Iobroker Skript und deinen tollen Adapter den Ladestrom regulieren kann, dann bewege ich mich etwas unterhalb der Schwelle wo ich einkaufen muss. D.h. ich regulieren die Stromstärke immer danach, wieviel Überschuss zur Verfügung habe.
Bei 5 KWh. regele ich die Stromstärke so, dass das Auto z.B. 4,5 KWh zieht und damit speise ich dann sehr wenig ein und muss nichts zukaufen. Lade mein Auto quasi zum größten Teil vom Dach.
Die Stromstärkeregulierung kann dann dynamisch erfolgen, je nachdem wieviel Überschuss die Photovoltaik Anlage prodziert.
Im Prinzip gibt es viele Wallboxen, die Überschussladung unterstützen und schon mitbringen.
Diese sind aber recht teuer.
Die Easee hat das nicht direkt an Bord, sondern es gibt eine Steuerbox, die nochmal extra 700 € kostet.
Allerdings bietet die Easee von Haus aus an, die Stromstärke zu regulieren und zwischen 1 und 3 Phasiger Ladung zu switchen. Die Steuerbox macht nichts anderes. Ich spare mir halt die Investition.Natürlich müssen in Iobroker nch die Messdaten der PV Analge verfügbar sein. Die bekomme ich aber über den Wechselrichter, als Schnittstelle modbus, in den Iobroker.
-
Hallo zusammen,
ich habe zwar keine dieser Wallboxen, aber ich bin auf der suche nach einer richtigen Wallbox. Daher habe ich das mal zum Anlass genommen:
https://github.com/Newan/ioBroker.easee
Bitte seit gnädig mit mir, dies ist mein aller erster Adapter und derzeit würde ich ihm Alpha-Status sehen. Ist einer PoC ob alles mit der Wallbox geht. Da ich keine eigene Hardware habe, teste ich über die eines Freundes, also kann ich hier nicht zum testen immer den Tesla an/aus machen ;-).
Ich habe mich darauf konzentriert, Statuswerte zyklisch (alle 30 Sekunden) abzufragen und die Wallbox per Control zu steuern. Probiert es mal aus!
Freu mich aufs Feedback und auf Hilfe wie ich das ggf. mal offiziell reinbekomme, da hab ich derzeit keine Idee wie das funktioniert.
-
@newan ,
Beispiel:
Ich habe eine PV-Anlage mit 7 KWh peak.
An einem sehr sonnigen Tag um die Mittagsstunden produziert die Anlage also 7 KWh Leistung.Nehmen wir mal an, meine normalen Verbraucher nehmen davon 2 KWh Leistung auf.
Dann bleiben noch 5 KWh übrig. Das ist der Überschuss.
Mit diesem Kannst du jetzt entweder einen Batteriespeicher füttern oder ins Netz einspeisen.
Wenn du ins Netz einspeist bekommst du eine Einspeisevergütung, die aber sehr gering ist. Lohnt sich nicht.So, ich habe jetzt einen Überschuss von 5 KWh und will diese über die Wallbox in die Autobatterie bringen. Bei voller Stromstärke ( 16A ) zieht mein Auto ca. 7 KWh.
--> in dem Fall müsste ich jetzt die 2 KWh, die zuviel benötigt werden zukaufen.
Wenn ich aber über ein Iobroker Skript und deinen tollen Adapter den Ladestrom regulieren kann, dann bewege ich mich etwas unterhalb der Schwelle wo ich einkaufen muss. D.h. ich regulieren die Stromstärke immer danach, wieviel Überschuss zur Verfügung habe.
Bei 5 KWh. regele ich die Stromstärke so, dass das Auto z.B. 4,5 KWh zieht und damit speise ich dann sehr wenig ein und muss nichts zukaufen. Lade mein Auto quasi zum größten Teil vom Dach.
Die Stromstärkeregulierung kann dann dynamisch erfolgen, je nachdem wieviel Überschuss die Photovoltaik Anlage prodziert.
Im Prinzip gibt es viele Wallboxen, die Überschussladung unterstützen und schon mitbringen.
Diese sind aber recht teuer.
Die Easee hat das nicht direkt an Bord, sondern es gibt eine Steuerbox, die nochmal extra 700 € kostet.
Allerdings bietet die Easee von Haus aus an, die Stromstärke zu regulieren und zwischen 1 und 3 Phasiger Ladung zu switchen. Die Steuerbox macht nichts anderes. Ich spare mir halt die Investition.Natürlich müssen in Iobroker nch die Messdaten der PV Analge verfügbar sein. Die bekomme ich aber über den Wechselrichter, als Schnittstelle modbus, in den Iobroker.
@k_o_bold sagte in Easee Wallbox mit iobroker:
@newan ,
Beispiel:
Ich habe eine PV-Anlage mit 7 KWh peak.
An einem sehr sonnigen Tag um die Mittagsstunden produziert die Anlage also 7 KWh Leistung.Nehmen wir mal an, meine normalen Verbraucher nehmen davon 2 KWh Leistung auf.
Dann bleiben noch 5 KWh übrig. Das ist der Überschuss.
Mit diesem Kannst du jetzt entweder einen Batteriespeicher füttern oder ins Netz einspeisen.
Wenn du ins Netz einspeist bekommst du eine Einspeisevergütung, die aber sehr gering ist. Lohnt sich nicht.So, ich habe jetzt einen Überschuss von 5 KWh und will diese über die Wallbox in die Autobatterie bringen. Bei voller Stromstärke ( 16A ) zieht mein Auto ca. 7 KWh.
--> in dem Fall müsste ich jetzt die 2 KWh, die zuviel benötigt werden zukaufen.
Wenn ich aber über ein Iobroker Skript und deinen tollen Adapter den Ladestrom regulieren kann, dann bewege ich mich etwas unterhalb der Schwelle wo ich einkaufen muss. D.h. ich regulieren die Stromstärke immer danach, wieviel Überschuss zur Verfügung habe.
Bei 5 KWh. regele ich die Stromstärke so, dass das Auto z.B. 4,5 KWh zieht und damit speise ich dann sehr wenig ein und muss nichts zukaufen. Lade mein Auto quasi zum größten Teil vom Dach.
Die Stromstärkeregulierung kann dann dynamisch erfolgen, je nachdem wieviel Überschuss die Photovoltaik Anlage prodziert.
Im Prinzip gibt es viele Wallboxen, die Überschussladung unterstützen und schon mitbringen.
Diese sind aber recht teuer.
Die Easee hat das nicht direkt an Bord, sondern es gibt eine Steuerbox, die nochmal extra 700 € kostet.
Allerdings bietet die Easee von Haus aus an, die Stromstärke zu regulieren und zwischen 1 und 3 Phasiger Ladung zu switchen. Die Steuerbox macht nichts anderes. Ich spare mir halt die Investition.Natürlich müssen in Iobroker nch die Messdaten der PV Analge verfügbar sein. Die bekomme ich aber über den Wechselrichter, als Schnittstelle modbus, in den Iobroker.
Das würde mich auch interessieren!
Vor allem das Umschalten zwischen den Phasen!
Das wäre der ausschlaggebende Punkt mir zwei zu kaufen
-
@k_o_bold sagte in Easee Wallbox mit iobroker:
@newan ,
Beispiel:
Ich habe eine PV-Anlage mit 7 KWh peak.
An einem sehr sonnigen Tag um die Mittagsstunden produziert die Anlage also 7 KWh Leistung.Nehmen wir mal an, meine normalen Verbraucher nehmen davon 2 KWh Leistung auf.
Dann bleiben noch 5 KWh übrig. Das ist der Überschuss.
Mit diesem Kannst du jetzt entweder einen Batteriespeicher füttern oder ins Netz einspeisen.
Wenn du ins Netz einspeist bekommst du eine Einspeisevergütung, die aber sehr gering ist. Lohnt sich nicht.So, ich habe jetzt einen Überschuss von 5 KWh und will diese über die Wallbox in die Autobatterie bringen. Bei voller Stromstärke ( 16A ) zieht mein Auto ca. 7 KWh.
--> in dem Fall müsste ich jetzt die 2 KWh, die zuviel benötigt werden zukaufen.
Wenn ich aber über ein Iobroker Skript und deinen tollen Adapter den Ladestrom regulieren kann, dann bewege ich mich etwas unterhalb der Schwelle wo ich einkaufen muss. D.h. ich regulieren die Stromstärke immer danach, wieviel Überschuss zur Verfügung habe.
Bei 5 KWh. regele ich die Stromstärke so, dass das Auto z.B. 4,5 KWh zieht und damit speise ich dann sehr wenig ein und muss nichts zukaufen. Lade mein Auto quasi zum größten Teil vom Dach.
Die Stromstärkeregulierung kann dann dynamisch erfolgen, je nachdem wieviel Überschuss die Photovoltaik Anlage prodziert.
Im Prinzip gibt es viele Wallboxen, die Überschussladung unterstützen und schon mitbringen.
Diese sind aber recht teuer.
Die Easee hat das nicht direkt an Bord, sondern es gibt eine Steuerbox, die nochmal extra 700 € kostet.
Allerdings bietet die Easee von Haus aus an, die Stromstärke zu regulieren und zwischen 1 und 3 Phasiger Ladung zu switchen. Die Steuerbox macht nichts anderes. Ich spare mir halt die Investition.Natürlich müssen in Iobroker nch die Messdaten der PV Analge verfügbar sein. Die bekomme ich aber über den Wechselrichter, als Schnittstelle modbus, in den Iobroker.
Das würde mich auch interessieren!
Vor allem das Umschalten zwischen den Phasen!
Das wäre der ausschlaggebende Punkt mir zwei zu kaufen
-
@newan
Hallo,Blöde frage, wie installiere ich den Adapter ?
Taucht bei den Adaptern nicht auf, auch nicht unter der Katze direkt von Github ?
Danke
-
Wie kann man einstellen, mit welcher Phase man laden möchte ?
ps @kobold:
Was ist der Unterschied? Die Antwort lautet: Kilowatt beschreibt eine „Leistung“. Kilowattstunde hingegen ist ein Maß für die Menge an „Arbeit“. Bei Kilowatt – der Leistung – ist gemeint, wie viel Energie man in einem Moment verbraucht oder erzeugt, oder anders gesagt, „wie schnell“ man Energie verbraucht oder erzeugt.
-
Hallo zusammen
seit gestern habe ich auch zwei Easee Home Wallboxen installiert und natürlich auch gleich den Adapter genutzt.
Vielen Dank @Newan dafür, das ist doch schon echt mal ein richtig guter Einstieg für so einen neuen Adapter!Ich würde gern bei Abwesenheit aller Bewohner/Autos die Wallboxen deaktivieren. Zum einen, um Fremdzugriff zu verhindern und auch um den Standbystrom der Kisten zu minimieren.
Dafür müsste der status "isEnabled" über ein Command "enabled" auf true/false setzbar sein.Also das Post Command:
/api/chargers/{id}/settings"enabled" false/true
Das wäre Klasse.
Natürlich könnte ich das parallel über ein Javascript machen, aber wenn es schon einen Adapter gibt, wäre es ja nur die doppelte Arbeit, wenn ich auch noch einen Bearerkey abfrage um das umzusetzen. -
Hab aktuell nur eine Box angeschlossen. Kann da aber kein Mehrverbrauch feststellen. Mein Zähler zeigt mir jede Phase Wattgenau an und Standbyverbrauch des Hauses ist genau gleich wie vorher.
Komplett tot legen kannst sie ja eh nicht. Sonst bekommst sie mit ioBroker ja nie wieder an

Bei mir kommt noch eine Box in den Hof, die wird halt mit RFID gegen Unbefugte geschützt. Wobei ich auch da glaube, dass sich niemand zu mir stundenlang in die Einfahrt stellt um bisschen Strom zu klauen.
-
Neue Version online!
Kann einer aufklären was:
"inVoltageT1T2": 0,
"inVoltageT1T3": 0,
"inVoltageT1T4": 0,
"inVoltageT1T5": 0,
"inVoltageT2T3": 0,
"inVoltageT2T4": 0,
"inVoltageT2T5": 0,
"inVoltageT3T4": 0,
"inVoltageT3T5": 0,
"inVoltageT4T5": 0,"
Input voltage RMS between T1 and T2 [Volt]heißt, bzw. kann aufklären was das bedeutet und was man daraus lesen kann. Da komm ich mit meiner Elektrotechnik an meine Grenzen

-
Neue Version online!
Kann einer aufklären was:
"inVoltageT1T2": 0,
"inVoltageT1T3": 0,
"inVoltageT1T4": 0,
"inVoltageT1T5": 0,
"inVoltageT2T3": 0,
"inVoltageT2T4": 0,
"inVoltageT2T5": 0,
"inVoltageT3T4": 0,
"inVoltageT3T5": 0,
"inVoltageT4T5": 0,"
Input voltage RMS between T1 and T2 [Volt]heißt, bzw. kann aufklären was das bedeutet und was man daraus lesen kann. Da komm ich mit meiner Elektrotechnik an meine Grenzen

-
@newan T(x)sind wohl die Terminals, also die 5 Schraubklemmen und somit die jeweiligen Spannungen dazwischen.
400V zwischen Aussenleitern, 230V zwischen Aussenleiter und N/PE, 0V zwischen N und PE
Wären da wohl die StandardwerteSo würde es zumindest Sinn machen
T1=PE
T2=N
T3=L1
T4=L2
T5=L3"inVoltageT1T2": 0
"inVoltageT1T3": 230
"inVoltageT1T4": 230
"inVoltageT1T5": 230
"inVoltageT2T3": 230
"inVoltageT2T4": 230
"inVoltageT2T5": 230
"inVoltageT3T4": 400
"inVoltageT3T5": 400
"inVoltageT4T5": 400 -
So würde es zumindest Sinn machen
T1=PE
T2=N
T3=L1
T4=L2
T5=L3"inVoltageT1T2": 0
"inVoltageT1T3": 230
"inVoltageT1T4": 230
"inVoltageT1T5": 230
"inVoltageT2T3": 230
"inVoltageT2T4": 230
"inVoltageT2T5": 230
"inVoltageT3T4": 400
"inVoltageT3T5": 400
"inVoltageT4T5": 400@Newan ,
wenn ich den Poll Intervall von 30 s auf z.B. 10 runter setze kommt regelmäßig dieser error:
easee.0 2021-03-17 21:35:16.891 error at processTicksAndRejections (internal/process/task_queues.js:97:5) easee.0 2021-03-17 21:35:16.891 error at /opt/iobroker/node_modules/iobroker.easee/main.js:158:24 easee.0 2021-03-17 21:35:16.891 error at Easee.setNewStatusToCharger (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.easee/main.js:430:74) easee.0 2021-03-17 21:35:16.891 error (31051) TypeError: Cannot read property 'cableLocked' of undefined easee.0 2021-03-17 21:35:16.889 error (31051) unhandled promise rejection: Cannot read property 'cableLocked' of undefined Unhandled 2021-03-17 21:35:16.888 error promise rejection. This error originated either by throwing inside of an async function without a catch block, or by rejecting a promise which was not handled with .catch(). easee.0 2021-03-17 21:35:16.724 error (31051) Error: Request failed with status code 429Wie weit kann man den Poll Intervall herab setzen?
-
@Newan ,
wenn ich den Poll Intervall von 30 s auf z.B. 10 runter setze kommt regelmäßig dieser error:
easee.0 2021-03-17 21:35:16.891 error at processTicksAndRejections (internal/process/task_queues.js:97:5) easee.0 2021-03-17 21:35:16.891 error at /opt/iobroker/node_modules/iobroker.easee/main.js:158:24 easee.0 2021-03-17 21:35:16.891 error at Easee.setNewStatusToCharger (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.easee/main.js:430:74) easee.0 2021-03-17 21:35:16.891 error (31051) TypeError: Cannot read property 'cableLocked' of undefined easee.0 2021-03-17 21:35:16.889 error (31051) unhandled promise rejection: Cannot read property 'cableLocked' of undefined Unhandled 2021-03-17 21:35:16.888 error promise rejection. This error originated either by throwing inside of an async function without a catch block, or by rejecting a promise which was not handled with .catch(). easee.0 2021-03-17 21:35:16.724 error (31051) Error: Request failed with status code 429Wie weit kann man den Poll Intervall herab setzen?
