Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Wasserzähler - Version 2 - all-in-device

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    213

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    7.9k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

Wasserzähler - Version 2 - all-in-device

Wasserzähler - Version 2 - all-in-device

Scheduled Pinned Locked Moved Hardware
wasserzählerversion 2ai on the edgecnnwater meterwater gaugeesp32ov2640neuronale netzehausautomatisierung
3.4k Posts 238 Posters 2.0m Views 230 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • pfriedP pfried

    @watcherkb Ich kann mich erinnern, dass jemand bereits das mit dem "ums Eck" schauen realisiert hat. @jomjol hat dann auch was in die SW eingebaut um die "Spiegelung" des Bildes wieder zu beseitigen.

    W Offline
    W Offline
    watcherkb
    wrote on last edited by
    #254

    @pfried ja kann mich auch dran erinnern. Müsste im alten Thread gewesen sein.

    CC2538+CC2592 PA-Zigbee-Funkmodul

    1 Reply Last reply
    0
    • S Offline
      S Offline
      stan23
      wrote on last edited by
      #255

      Eine Sache ist mir noch aufgefallen:
      mein ESP macht immer wieder spontane Reboots und verliert dabei scheinbar die preValue, denn nach einem solchen Reboot werden die Digitalzahlen statt 569 als 509, 559 oder 599 erkannt, und dieser Rücksprung oder große Sprung nicht abgefangen.

      Wie kann ich hier unterstützen?
      Soll ich einen Raspi + FTDI dranhängen und die seriellen Ausgaben protokollieren?
      Wenn es einen Coredump/Stacktrace gibt, hilft das zur Analyse weiter?

      Version: master - v3.1.0 - 2020-10-26

      Viele Grüße
      Marco

      J 1 Reply Last reply
      0
      • W watcherkb

        hat schon jemand versucht mit der Camera "ums Eck" zu schauen, z.B. mit einem Spiegel? Würde gerne den Gaszähler auswerten, aber nach vorne hin habe ich überhaupt kein Platz. Würde mich über Erfahrungen freuen.

        J Offline
        J Offline
        jomjol
        wrote on last edited by
        #256

        @watcherkb sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

        hat schon jemand versucht mit der Camera "ums Eck" zu schauen, z.B. mit einem Spiegel? Würde gerne den Gaszähler auswerten, aber nach vorne hin habe ich überhaupt kein Platz. Würde mich über Erfahrungen freuen.

        Hi watchkerb,
        der Parameter zum Spiegeln des Kamerabildes lautet:

        [Alignment]
        InitalMirror = true
        

        Details siehe wiki: https://github.com/jomjol/AI-on-the-edge-device/wiki/Configuration-Parameter-Details

        Gruß,
        jomjol

        1 Reply Last reply
        2
        • S stan23

          Eine Sache ist mir noch aufgefallen:
          mein ESP macht immer wieder spontane Reboots und verliert dabei scheinbar die preValue, denn nach einem solchen Reboot werden die Digitalzahlen statt 569 als 509, 559 oder 599 erkannt, und dieser Rücksprung oder große Sprung nicht abgefangen.

          Wie kann ich hier unterstützen?
          Soll ich einen Raspi + FTDI dranhängen und die seriellen Ausgaben protokollieren?
          Wenn es einen Coredump/Stacktrace gibt, hilft das zur Analyse weiter?

          Version: master - v3.1.0 - 2020-10-26

          J Offline
          J Offline
          jomjol
          wrote on last edited by
          #257

          @stan23 sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

          Eine Sache ist mir noch aufgefallen:
          mein ESP macht immer wieder spontane Reboots und verliert dabei scheinbar die preValue, denn nach einem solchen Reboot werden die Digitalzahlen statt 569 als 509, 559 oder 599 erkannt, und dieser Rücksprung oder große Sprung nicht abgefangen.

          Wie kann ich hier unterstützen?
          Soll ich einen Raspi + FTDI dranhängen und die seriellen Ausgaben protokollieren?
          Wenn es einen Coredump/Stacktrace gibt, hilft das zur Analyse weiter?

          Version: master - v3.1.0 - 2020-10-26

          Das ist leider ein dauerhaftes Problem, welche teilweise auf die verwendeten Bildverarbeitungsbibliotheken zurück verfolgen kann.
          Leider habe ich es nicht geschafft, einen Debugger an das ESP32-CAM Modul anzubinden, da aufgrund Kamera und SD-Card auch die Standart-Debugging Port belegt sind.

          Wenn sich dort jeman auskennt, wäre das sehr hilfreich!

          @stan23: eine Zwischenlösung, um bei Auftretten des Fehlers nicht in die von dir benannten Probleme zu laufen ist, den Parameter PreValueAgeStartup auf einen sehr großen Wert zu setzen. Denn der steuert, wieviele Minuten der PreValue gut ist.
          Ein kurzer Wert führt in folgender Situationen zu dem benannten Problem: Da gerade ein ungültiger Wert "N" gelesen wird, wird der PreValue nicht aktualisiert. Wenn kein Wasser gebraucht wird (z.B. Nacht) kann dies auch mehrere Stunden andauern. Nun startet der ESP32 irgendwann zufällig neu und viola - er verwendet den PreValue nicht und kann die Zahlen auch nicht korrigieren. Empfehlung: Parameter auf mehrere Stunden einstellen.

          H S 2 Replies Last reply
          1
          • J jomjol

            @stan23 sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

            Eine Sache ist mir noch aufgefallen:
            mein ESP macht immer wieder spontane Reboots und verliert dabei scheinbar die preValue, denn nach einem solchen Reboot werden die Digitalzahlen statt 569 als 509, 559 oder 599 erkannt, und dieser Rücksprung oder große Sprung nicht abgefangen.

            Wie kann ich hier unterstützen?
            Soll ich einen Raspi + FTDI dranhängen und die seriellen Ausgaben protokollieren?
            Wenn es einen Coredump/Stacktrace gibt, hilft das zur Analyse weiter?

            Version: master - v3.1.0 - 2020-10-26

            Das ist leider ein dauerhaftes Problem, welche teilweise auf die verwendeten Bildverarbeitungsbibliotheken zurück verfolgen kann.
            Leider habe ich es nicht geschafft, einen Debugger an das ESP32-CAM Modul anzubinden, da aufgrund Kamera und SD-Card auch die Standart-Debugging Port belegt sind.

            Wenn sich dort jeman auskennt, wäre das sehr hilfreich!

            @stan23: eine Zwischenlösung, um bei Auftretten des Fehlers nicht in die von dir benannten Probleme zu laufen ist, den Parameter PreValueAgeStartup auf einen sehr großen Wert zu setzen. Denn der steuert, wieviele Minuten der PreValue gut ist.
            Ein kurzer Wert führt in folgender Situationen zu dem benannten Problem: Da gerade ein ungültiger Wert "N" gelesen wird, wird der PreValue nicht aktualisiert. Wenn kein Wasser gebraucht wird (z.B. Nacht) kann dies auch mehrere Stunden andauern. Nun startet der ESP32 irgendwann zufällig neu und viola - er verwendet den PreValue nicht und kann die Zahlen auch nicht korrigieren. Empfehlung: Parameter auf mehrere Stunden einstellen.

            H Offline
            H Offline
            hike
            wrote on last edited by
            #258

            @jomjol

            Hilfe gesucht: Problem beim Druck des Kameradeckels 3d_AI-on-the-edge_Cover.stl.

            Hallo,
            Ich habe mich zum ersten Mal an einem 3D-Druck versucht ( Cura 4.7 , Conrad Monoprice Mini V2, Velleman PLA)

            Meine ersten Versuche habe ich mit dem Kameragehäuse gemacht.

            Ich habe das Gehäuse (3b) und den Einsatz(3c) problemlos gedruckt bekommen.

            Der Drucker scheitert aber immer am Deckel, weil die Software den Deckel auf 4 Beinchen stellt und die großen Zwischenräume nicht überbrückt werden konnten.
            Gibt es eine Möglichkeit , den Deckel um 180° zu drehen und dann zu sclicen?

            Gruß Hike

            J 1 Reply Last reply
            0
            • H hike

              @jomjol

              Hilfe gesucht: Problem beim Druck des Kameradeckels 3d_AI-on-the-edge_Cover.stl.

              Hallo,
              Ich habe mich zum ersten Mal an einem 3D-Druck versucht ( Cura 4.7 , Conrad Monoprice Mini V2, Velleman PLA)

              Meine ersten Versuche habe ich mit dem Kameragehäuse gemacht.

              Ich habe das Gehäuse (3b) und den Einsatz(3c) problemlos gedruckt bekommen.

              Der Drucker scheitert aber immer am Deckel, weil die Software den Deckel auf 4 Beinchen stellt und die großen Zwischenräume nicht überbrückt werden konnten.
              Gibt es eine Möglichkeit , den Deckel um 180° zu drehen und dann zu sclicen?

              Gruß Hike

              J Offline
              J Offline
              jomjol
              wrote on last edited by
              #259

              Hi @hike,

              drehen in CURA ist kein Problem. Einfach das Objekt auswählen und auf der linken Seite das Tool zum Drehen wählen:

              ed73800f-9e13-4806-babe-eabdc5cefb92-grafik.png

              Gruß,
              jomjol

              H 1 Reply Last reply
              1
              • MichMeinM Online
                MichMeinM Online
                MichMein
                wrote on last edited by MichMein
                #260

                Hallo @jomjol,

                zu allererst mal alle Daumen hoch für Dein Superprojekt hier. Ich habe schon ein ganze Zeit mitgelesen und habe es dann diese Woche geschafft den ESP zu flashen und heute habe ich mir provisorisch ne Pappschachtel über den Wasserzähler gestülpt und den ESP im Gehäuse oben drauf geklebt. Nach ein wenig Justierung und drehen am Fokus klappt das sehr gut, Weltklasse! Nächste Woche werde ich mir mal Deine Adapterringe für die Wasseruhr drucken.

                Ich habe versucht den MQTT Diesnt im Sonoff Adapter zu nutzen, das hat leider nicht geklappt da dieser scheinbar eine ganz bestimmt Art der Nachrichten erwartet. Mit dem MQTT Server Adapter hat es dann geklappt.

                Hat jemand der anderen Nutzer es durch Einstellungen in der Config.ini geschafft das gute Stück in den Sonoff Adapter zu bekommen? Dadurch könnte ich mir den zusätzlichen Adapter sparen.

                Fazit: SPITZENPROJEKT!

                PS. als nächstes ist der Gaszähler am dran.

                Schönes Wochenende noch, Gruß Michael

                EDIT: kann ich irgendwie die Uhrzeit des ESP einstellen?

                Gruß Michael
                Sofern Beiträge hilfreich für Dich sind, nutze das Voting unten rechts.

                J 1 Reply Last reply
                0
                • J jomjol

                  Hi @hike,

                  drehen in CURA ist kein Problem. Einfach das Objekt auswählen und auf der linken Seite das Tool zum Drehen wählen:

                  ed73800f-9e13-4806-babe-eabdc5cefb92-grafik.png

                  Gruß,
                  jomjol

                  H Offline
                  H Offline
                  hike
                  wrote on last edited by
                  #261

                  @jomjol Danke für den Tip, jetzt druckt er auch den Deckel.

                  Thema Gaszähler / Wasserzähler:

                  Die Rebootzs haben bei mir zwei unterscheidbare und reproduzierbare Ursachen.

                  1. Wenn ein Flow läuft, führt ein Aufruf der Startseite bei mir zum Reboot.
                  2. Nach etwa 43 Flows erfolgt ein Reboot.

                  zu 1: Ich habe die Ausgaben im Seriellen Monitor vom vielen Reboots im ESP-Exception-Decoder analysiert.
                  Es werden immer wieder andere Stellen im Code von FtLite angezeigt.
                  Für mich sieht das so aus, als wären die verwendten Routinen in den Bibliotheken nicht reentrant.
                  Ich habe deshalb die sysInfo weiter ausgebaut um mehr über den Status der Flows zu erfahren.
                  Wartet man bis der aktuelle Flow abgeschlossen ist, bleibt das System stabil. Die Startseite ruft zum Aufbau mehrfach den Webserver über verschiedene url's auf. Das scheint das RTOS-Beriebssystem zu überfordern, wenn gleichzeitig noch sehr rechen- und zeitintensive Prozesse zur Bildanalyse laufen.

                  zu 2: Der zweite Fehler sieht danach aus, dass Speicher ( möglicherweise in den Bibliotheken ) nicht richtig freigegeben wird und die Heaps damit immer kleiner werden bis es kracht. Ich hatte ein ähnliches Problem bei der Verwendung von fmt2jpg aus img_converters.h. Leider ist das Interface zu fmt2jpg schlecht kommentiert, man muss in den Code reinsehen um zu erkennen, das die Routine selber für die Auagabe Speicher alloziert die man anschließened selber freigeben muss.

                  Ich arbeite weiter daran.

                  Gruß Hike

                  J 1 Reply Last reply
                  1
                  • MichMeinM MichMein

                    Hallo @jomjol,

                    zu allererst mal alle Daumen hoch für Dein Superprojekt hier. Ich habe schon ein ganze Zeit mitgelesen und habe es dann diese Woche geschafft den ESP zu flashen und heute habe ich mir provisorisch ne Pappschachtel über den Wasserzähler gestülpt und den ESP im Gehäuse oben drauf geklebt. Nach ein wenig Justierung und drehen am Fokus klappt das sehr gut, Weltklasse! Nächste Woche werde ich mir mal Deine Adapterringe für die Wasseruhr drucken.

                    Ich habe versucht den MQTT Diesnt im Sonoff Adapter zu nutzen, das hat leider nicht geklappt da dieser scheinbar eine ganz bestimmt Art der Nachrichten erwartet. Mit dem MQTT Server Adapter hat es dann geklappt.

                    Hat jemand der anderen Nutzer es durch Einstellungen in der Config.ini geschafft das gute Stück in den Sonoff Adapter zu bekommen? Dadurch könnte ich mir den zusätzlichen Adapter sparen.

                    Fazit: SPITZENPROJEKT!

                    PS. als nächstes ist der Gaszähler am dran.

                    Schönes Wochenende noch, Gruß Michael

                    EDIT: kann ich irgendwie die Uhrzeit des ESP einstellen?

                    J Offline
                    J Offline
                    jomjol
                    wrote on last edited by
                    #262

                    Hallo @MichMein,

                    die Uhrzeit stellt sich immer bei einem Hard-Reboot ein. Sollte eigentlich auch bei einem Softreboot passieren - tut aber noch nicht :-).

                    Gruß,
                    jomjol

                    MichMeinM 1 Reply Last reply
                    0
                    • J jomjol

                      Hallo @MichMein,

                      die Uhrzeit stellt sich immer bei einem Hard-Reboot ein. Sollte eigentlich auch bei einem Softreboot passieren - tut aber noch nicht :-).

                      Gruß,
                      jomjol

                      MichMeinM Online
                      MichMeinM Online
                      MichMein
                      wrote on last edited by
                      #263

                      @jomjol hi, der ESP ist meiner Zeit 1 Stunde voraus, das hätte ich gerne geändert.

                      watermeter.png

                      Danke

                      Gruß Michael
                      Sofern Beiträge hilfreich für Dich sind, nutze das Voting unten rechts.

                      J 1 Reply Last reply
                      0
                      • H hike

                        @jomjol Danke für den Tip, jetzt druckt er auch den Deckel.

                        Thema Gaszähler / Wasserzähler:

                        Die Rebootzs haben bei mir zwei unterscheidbare und reproduzierbare Ursachen.

                        1. Wenn ein Flow läuft, führt ein Aufruf der Startseite bei mir zum Reboot.
                        2. Nach etwa 43 Flows erfolgt ein Reboot.

                        zu 1: Ich habe die Ausgaben im Seriellen Monitor vom vielen Reboots im ESP-Exception-Decoder analysiert.
                        Es werden immer wieder andere Stellen im Code von FtLite angezeigt.
                        Für mich sieht das so aus, als wären die verwendten Routinen in den Bibliotheken nicht reentrant.
                        Ich habe deshalb die sysInfo weiter ausgebaut um mehr über den Status der Flows zu erfahren.
                        Wartet man bis der aktuelle Flow abgeschlossen ist, bleibt das System stabil. Die Startseite ruft zum Aufbau mehrfach den Webserver über verschiedene url's auf. Das scheint das RTOS-Beriebssystem zu überfordern, wenn gleichzeitig noch sehr rechen- und zeitintensive Prozesse zur Bildanalyse laufen.

                        zu 2: Der zweite Fehler sieht danach aus, dass Speicher ( möglicherweise in den Bibliotheken ) nicht richtig freigegeben wird und die Heaps damit immer kleiner werden bis es kracht. Ich hatte ein ähnliches Problem bei der Verwendung von fmt2jpg aus img_converters.h. Leider ist das Interface zu fmt2jpg schlecht kommentiert, man muss in den Code reinsehen um zu erkennen, das die Routine selber für die Auagabe Speicher alloziert die man anschließened selber freigeben muss.

                        Ich arbeite weiter daran.

                        Gruß Hike

                        J Offline
                        J Offline
                        jomjol
                        wrote on last edited by
                        #264

                        Hi @hike,
                        an deinen Debugging Fähigkeiten wäre ich interessiert - vielleicht können wir uns dazu mal austauschen - Der Reboot ist die "letzte" große Baustelle, an der ich scheitere und die mit einigen Work-Arounds halbwegs erträglich halte. Ist aber immer nur eine Krücke.
                        Bin gespannt, was du rausfindest.
                        Gruß,
                        jomjol

                        H 1 Reply Last reply
                        1
                        • MichMeinM MichMein

                          @jomjol hi, der ESP ist meiner Zeit 1 Stunde voraus, das hätte ich gerne geändert.

                          watermeter.png

                          Danke

                          J Offline
                          J Offline
                          jomjol
                          wrote on last edited by
                          #265

                          @MichMein Habe mir gerade den Quellcode angeschaut und den ersten Fehler gefunden. Bei einem Soft-Reboot wird der Time-Server nicht gesetzt und dann kann er natürlich auch die Zeit nicht synchronisieren. Bin gerade aber nicht zuhause und kann es daher nicht testen. Ich probiere es nächste Woche und melde mich. Wenn es daran liegt, könnte ich

                          1. entweder Menüpunkt zur Synchroniserung oder
                          2. einmal alle 24h einen Sync

                          oder beides implementieren. Danke für den Hinweis.
                          Gruß,
                          jomjol

                          MichMeinM 1 Reply Last reply
                          1
                          • J jomjol

                            @MichMein Habe mir gerade den Quellcode angeschaut und den ersten Fehler gefunden. Bei einem Soft-Reboot wird der Time-Server nicht gesetzt und dann kann er natürlich auch die Zeit nicht synchronisieren. Bin gerade aber nicht zuhause und kann es daher nicht testen. Ich probiere es nächste Woche und melde mich. Wenn es daran liegt, könnte ich

                            1. entweder Menüpunkt zur Synchroniserung oder
                            2. einmal alle 24h einen Sync

                            oder beides implementieren. Danke für den Hinweis.
                            Gruß,
                            jomjol

                            MichMeinM Online
                            MichMeinM Online
                            MichMein
                            wrote on last edited by
                            #266

                            @jomjol hi, ist letztendlich nichts schlimmes, mach Dir also keinen Stress. Im ioBroker DP wird die Zeit der ankommenden Daten über MQTT richtig geschrieben, mir war es in den Log nur aufgefallen.

                            Wenn Du mal ganz viel Zeit und Lust hast wäre es ne tolle Sache wenn Du das MQTT Zeugs für den Sonoff-Adpater im ioBroker konform gestalten könntest.

                            ... Bin gerade aber nicht zuhause und kann es daher nicht testen ...

                            Noch darfst Du weg, ab Montag ist das erstmal wieder vorbei 😀

                            Gruß Michael
                            Sofern Beiträge hilfreich für Dich sind, nutze das Voting unten rechts.

                            1 Reply Last reply
                            0
                            • J jomjol

                              Hi @hike,
                              an deinen Debugging Fähigkeiten wäre ich interessiert - vielleicht können wir uns dazu mal austauschen - Der Reboot ist die "letzte" große Baustelle, an der ich scheitere und die mit einigen Work-Arounds halbwegs erträglich halte. Ist aber immer nur eine Krücke.
                              Bin gespannt, was du rausfindest.
                              Gruß,
                              jomjol

                              H Offline
                              H Offline
                              hike
                              wrote on last edited by
                              #267

                              @jomjol

                              Hallo
                              Ich habe die Rolling Version vom 25.9.2020 als Ausgangspunkt genommen und diverse Änderungen im Code vorgenommen. Leider habe ich nur sehr,sehr rudimentäre Erfahrungen mit collaborativen Arbeiten mit GIT.
                              In den neueren Code habe ich noch nicht reingesehen.

                              Da ich den Wasserzähler leider nicht stabil bekommen habe, habe ich mich an meinem Gaszähler versucht.
                              Da werden doch häufiger Ziffern richtig erkannt.

                              Um die Beleuchtung regulieren zu können, habe ich ledc_timer verwendet. da muss man wegen der Verwendung einiger Timer durch die Kamera aufpassen. Ich verwende LEDC_Timer_2 und LED_Channel_7.
                              Die SD-Card habe ich auf slot_config.width = 1 eingestellt, damit wird GPIO04 frei.

                              Alle Versuche, den zweiten I2C-Bus zu nutzen ( z.B. für ein OLED-Display) sind gescheitert

                              Ich habe viele Logging- Funktionen auf ESP_LOGI(TAG," "); umgestellt
                              Die Logfilegröße habe ich beschränkt und lege die alten Log_files in einem separaten Verzeichnis ab.

                              Du verwendest stb_xx.h files . Gibt es dazu eine API-Dokumentation?
                              Wo werden Funktionen verwendet, die in Referenzparametern Ergebnisse zurückliefern,
                              Bekommen die beim Aufruf einen Ergebnisspeicherblock mitgeliefert oder allozieren die selber Speicher.
                              Du verwendest an verschiedenen Stelllen user_ctx->scratch, da steht meistens nur ein Namesstring drin, ich habe aber irgendwo auch einmal ein Malloc gesehen, finde das aber nicht mehr

                              Gruß Hike

                              J 1 Reply Last reply
                              1
                              • H hike

                                @jomjol

                                Hallo
                                Ich habe die Rolling Version vom 25.9.2020 als Ausgangspunkt genommen und diverse Änderungen im Code vorgenommen. Leider habe ich nur sehr,sehr rudimentäre Erfahrungen mit collaborativen Arbeiten mit GIT.
                                In den neueren Code habe ich noch nicht reingesehen.

                                Da ich den Wasserzähler leider nicht stabil bekommen habe, habe ich mich an meinem Gaszähler versucht.
                                Da werden doch häufiger Ziffern richtig erkannt.

                                Um die Beleuchtung regulieren zu können, habe ich ledc_timer verwendet. da muss man wegen der Verwendung einiger Timer durch die Kamera aufpassen. Ich verwende LEDC_Timer_2 und LED_Channel_7.
                                Die SD-Card habe ich auf slot_config.width = 1 eingestellt, damit wird GPIO04 frei.

                                Alle Versuche, den zweiten I2C-Bus zu nutzen ( z.B. für ein OLED-Display) sind gescheitert

                                Ich habe viele Logging- Funktionen auf ESP_LOGI(TAG," "); umgestellt
                                Die Logfilegröße habe ich beschränkt und lege die alten Log_files in einem separaten Verzeichnis ab.

                                Du verwendest stb_xx.h files . Gibt es dazu eine API-Dokumentation?
                                Wo werden Funktionen verwendet, die in Referenzparametern Ergebnisse zurückliefern,
                                Bekommen die beim Aufruf einen Ergebnisspeicherblock mitgeliefert oder allozieren die selber Speicher.
                                Du verwendest an verschiedenen Stelllen user_ctx->scratch, da steht meistens nur ein Namesstring drin, ich habe aber irgendwo auch einmal ein Malloc gesehen, finde das aber nicht mehr

                                Gruß Hike

                                J Offline
                                J Offline
                                jomjol
                                wrote on last edited by
                                #268

                                Hallo @hike,

                                die Diskussion zu den Programmierdetails könnte etwas ausführlicher werden und nur wenige im ioBroker Forum werden die Details verfolgen wollen. Daher schlage ich vor, diese in einem Issue in GitHub zu führen:

                                https://github.com/jomjol/AI-on-the-edge-device/issues/39

                                Meine Antwort zu deinen Fragen findest du dort. Ich hoffe, das passt für dich!

                                Gruß,
                                jomjol

                                jomjol created this issue in jomjol/AI-on-the-edge-device

                                closed Improved Debugging #39

                                1 Reply Last reply
                                1
                                • J jomjol

                                  @stan23 sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                                  Eine Sache ist mir noch aufgefallen:
                                  mein ESP macht immer wieder spontane Reboots und verliert dabei scheinbar die preValue, denn nach einem solchen Reboot werden die Digitalzahlen statt 569 als 509, 559 oder 599 erkannt, und dieser Rücksprung oder große Sprung nicht abgefangen.

                                  Wie kann ich hier unterstützen?
                                  Soll ich einen Raspi + FTDI dranhängen und die seriellen Ausgaben protokollieren?
                                  Wenn es einen Coredump/Stacktrace gibt, hilft das zur Analyse weiter?

                                  Version: master - v3.1.0 - 2020-10-26

                                  Das ist leider ein dauerhaftes Problem, welche teilweise auf die verwendeten Bildverarbeitungsbibliotheken zurück verfolgen kann.
                                  Leider habe ich es nicht geschafft, einen Debugger an das ESP32-CAM Modul anzubinden, da aufgrund Kamera und SD-Card auch die Standart-Debugging Port belegt sind.

                                  Wenn sich dort jeman auskennt, wäre das sehr hilfreich!

                                  @stan23: eine Zwischenlösung, um bei Auftretten des Fehlers nicht in die von dir benannten Probleme zu laufen ist, den Parameter PreValueAgeStartup auf einen sehr großen Wert zu setzen. Denn der steuert, wieviele Minuten der PreValue gut ist.
                                  Ein kurzer Wert führt in folgender Situationen zu dem benannten Problem: Da gerade ein ungültiger Wert "N" gelesen wird, wird der PreValue nicht aktualisiert. Wenn kein Wasser gebraucht wird (z.B. Nacht) kann dies auch mehrere Stunden andauern. Nun startet der ESP32 irgendwann zufällig neu und viola - er verwendet den PreValue nicht und kann die Zahlen auch nicht korrigieren. Empfehlung: Parameter auf mehrere Stunden einstellen.

                                  S Offline
                                  S Offline
                                  stan23
                                  wrote on last edited by
                                  #269

                                  @jomjol said in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                                  @stan23: eine Zwischenlösung, um bei Auftreten des Fehlers nicht in die von dir benannten Probleme zu laufen ist, den Parameter PreValueAgeStartup auf einen sehr großen Wert zu setzen. Denn der steuert, wie viele Minuten der PreValue gut ist.

                                  Danke, das probiere ist momentan.

                                  In der Zwischenzeit habe ich mich um meinen Gaszähler gekümmert. Leider habe ich bei der ersten Gehäuseversion nicht berücksichtigt dass die erste Nachkommastelle hinter dem dicken roten Rahmen versteckt ist, 3 und 8 sind nicht zu unterscheiden.
                                  Also werde ich das Teil nochmal anpassen und neu drucken müssen.
                                  bab73244-47b4-4b70-a367-0cb522006287-grafik.png

                                  Viele Grüße
                                  Marco

                                  HasontH 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • pfriedP pfried

                                    @Hasont Was für ein Script brauchst Du? Wir haben in dem Vorgänger Thread einige Scripte erarbeitet.

                                    HasontH Offline
                                    HasontH Offline
                                    Hasont
                                    wrote on last edited by
                                    #270

                                    @pfried Danke für den Tip, werde mir das mal ansehen.
                                    Ich suche etwas das mir im Urlaub einen Wasserverbrauch z.B > 10l außerhalb gewünschter Zeiten mitteilt.
                                    Beispiel: Um 18 Uhr wird für 30 min der Garten gegossen. Wenn nun zwischen 18:30 an diesem Tag bis 18:00 am nächsten Tag ein Wasserverbrauch größer 10l erfolgt sollte ich eine Meldung über Telegram bekommen. Ev. soll auch gleich ein Relais geschaltet werden welcher das Wasserventil schließt. Das ganze wird mit einer Taste Urlaub ein/aus aktiviert.

                                    1 Reply Last reply
                                    0
                                    • W Offline
                                      W Offline
                                      WernerS
                                      wrote on last edited by
                                      #271

                                      @pfried @jomol

                                      Hallo

                                      ich mal wieder. Bin leider ein paar Wochen ausgefallen und konnte nichts machen. Bissel was geht jetzt aber wieder. Ich habe mal das MQTT gestestet. Mein Broker in iobroker funktioniert, das habe ich gecheckt. Aber der Wasserzaehler scheint nichts zu übertragen obwohl die Daten in der ini richtig sind. Im log finde ich gar nichts mit mqtt. Was könnte ich da noch falsch machen?

                                      ich habe die master - v3.1.0 - 2020-10-26 drauf

                                      Gruß
                                      Werner

                                      pfriedP 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • W WernerS

                                        @pfried @jomol

                                        Hallo

                                        ich mal wieder. Bin leider ein paar Wochen ausgefallen und konnte nichts machen. Bissel was geht jetzt aber wieder. Ich habe mal das MQTT gestestet. Mein Broker in iobroker funktioniert, das habe ich gecheckt. Aber der Wasserzaehler scheint nichts zu übertragen obwohl die Daten in der ini richtig sind. Im log finde ich gar nichts mit mqtt. Was könnte ich da noch falsch machen?

                                        ich habe die master - v3.1.0 - 2020-10-26 drauf

                                        Gruß
                                        Werner

                                        pfriedP Offline
                                        pfriedP Offline
                                        pfried
                                        wrote on last edited by
                                        #272

                                        @WernerS Hallo Werner, zeig mal Deine Config.ini. LG Paul

                                        W 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • pfriedP pfried

                                          @WernerS Hallo Werner, zeig mal Deine Config.ini. LG Paul

                                          W Offline
                                          W Offline
                                          WernerS
                                          wrote on last edited by
                                          #273

                                          @pfried
                                          Hallo Paul

                                          ;[MQTT]
                                          Uri = mqtt://xxx.xxx.xxx.xxx:1883
                                          Topic = iobroker/wasserzaehler
                                          ClientID = wasserzaehler
                                          user = xxxxx
                                          password = xxxxx

                                          mit einem Testclient kann ich per MQTT auf iobroker Werte schicken
                                          MQTT-Explorer-0.4.0-beta1.exe

                                          Gruß
                                          Werner

                                          pfriedP 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          69

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe