Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. History- reglmäßige Abbrüche der Aufzeichnung/Fortschreibung

    NEWS

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    History- reglmäßige Abbrüche der Aufzeichnung/Fortschreibung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • chralt
      chralt last edited by chralt

      Hallo Zusammen,

      Beteiligte an dem ganzen Spiel:

      Rechner:
      Intel NUC mit Debian 10 und diversen Diensten: Musikserver, Photosammlung, MariaDB, Apache2, PHP 7.3, natürlich Dateiserver Samba, openSSH, Nextcloud.

      Raspi4 mit Debian 10 mit iobroker und CCU3 (letzteres noch nicht aktiv da ich die Funkplatine noch nicht habe – welche wäre denn erforderlich?).

      Ich

      Problembeschreibung:
      Ich habe einen regelmäßigen (1x im Jahr wäre auch regelmäßig), nächtlichen Abbruch der Fortschreibung(FS) mit History. Morgens wenn VIS auf einem Tablet, Smartphone oder Rechner aufgerufen wird, startet die FS wieder. Das war so als alles auf dem NUC lief.

      Was ich bisher gemacht habe:
      Also habe ich vor einigen Wochen - in der Hoffnung zumindest iobroker rund um die Uhr am laufen zu haben - einen Raspi4 gekauft, mit dem aktuellen Raspi-iso inkl. iobroker und CCU3 bestückt, und die iobroker-Installation von dem NUC auf den Raspi transferiert, und zwar mit dem Einspielen eines Backups vom selben Tag. Zusätzlich habe ich die History-Daten unter /opt/iobroker/iobroker-data/history vom NUC auf den Raspi in den selben Ordner kopiert. Als letztes habe ich noch in der „vis-views.json“ alle IP-Adressen auf die neue des neuen Raspi umgestellt. So weit, so gut. Leider hat das die Situation nicht verbessert, die History-FS ging immer noch jede Nacht aus. Ich habe manuell noch alle verbliebenen auffindbaren Reste des iobroker auf dem NUC gelöscht – keine Änderung.

      Ich ging bisher davon aus das es ein Problem mit dem NUC, das scheint aber nicht der Fall zu sein, der bisherige Ablauf und die Versuche über den NUC der Situation Herr zu werden sind leider kläglich gescheitert,sie können hier nachgelesen werden.

      Der letzte Versuch mit dem NUC war, ihn einfach eine Nacht abzuschalten – mit dem Ergebnis das ab dem Zeitpunkt der Abschaltung des NUC die FS abbrach, aber ohne den laufenden NUC wieder aktivierte wenn die VIS irgendwie aufgerufen werde. Was ich noch nicht gemacht habe, ist den NUC für 2 Nächte aber ohne ihn zwischendurch (tagsüber) wieder einzuschalten, ich brauche das Teil hat.

      Für mich ist offensichtlich das iobroker auf dem Raspi noch irgend etwas vom NUC benötigt – aber was?

      Annahmen das das Verhalten etwas mit der Zwangstrennung der Internetverbindung zu tun hat sind falsch: erstens gibt es diese Zwangstrennung bei mir nicht weil Kabelsignal (Unitymedia, jetzt Vodafone) und zweitens sind diese Ausfälle auch tagsüber (immer 12 Stunden nach dem nächtlichen Stop).

      Gruß
      chralt

      chralt 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • chralt
        chralt @chralt last edited by chralt

        @chralt

        ich habe mittlerweile doch den Verdacht das es mit dem Netz zu tun hat da alle anderen Versuche erfolglos waren.

        Die Verbindung zum Internet läuft über Unitymedia (jetzt Vodafone), Kabel-TV mit 120er Leitung, der letzte Verbindungsaufbau war heute um 10:20, ohne das der Effekt auftrat.
        Im eigenen Netz sind diverse Laptops, Tablets, Spartphones und natürlich der NUC und der Raspi4B mit 4GB Arbeitsspeicher.

        Was nicht mehr passiert ist das oben beschriebene volllaufen des Speichers auf dem NUC.

        Auffällig ist die Netzverbindung des Raspi (Monitorix-Auswertung) in dem Zeitraum des Ausfalls extrem heruntergehen - die folgenden Grafiken haben immer einen Zeitraum von 24 Stunden:
        1d438296-8ad6-47b0-883a-e8934ed6fa7d-grafik.png

        Bei IPv4 sind ebenfalls Auffälligkeiten:
        e398b020-b222-4ced-a1fa-f1a48f9dc0f6-grafik.png

        Und überhaupt macht das Netz komisches:
        b825b3b0-a7a8-4cc9-bd74-0f1207533e67-grafik.png
        49b96a85-8bc3-43ed-bb93-3f662713e229-grafik.png
        f30c1f86-b6f1-49c5-8a94-62cec5687259-grafik.png

        Und noch eine der Grafiken über 36 Stunden:
        b9813c46-6490-46ed-8e7a-aafdca4dc6b9-grafik.png
        Da ist genau der jeweilige Zeitraum des Ausfalls zu erkennen

        Ich hab keine Idee mehr was ich machen kann.😕

        Vielleicht hat ja jemanden der hier mitlesenden Spezialisten eine Idee.

        Gruß
        chralt
        falls weitere Informationen benötigt werden, natürlich möglich
        und warum dieser Beitrag nur die halbe Breite hat verstehe ich auch nicht.👿

        chralt 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • chralt
          chralt @chralt last edited by

          @chralt sagte in History- reglmäßige Abbrüche der Aufzeichnung/Fortschreibung:

          Hallo Zusammen,

          obwohl das Thema schon sehr alt ist besteht das Problem immer noch und ich habe immer noch keine Lösung.

          Hier noch ein paar Informationen: das Phänomen tritt immer auf wenn per Blockly-Script - welches durch einen Schalter (Licht aus) ausgelöst wird und dann diverse Funktionen (weitere Lichter werden ausgeschaltet und Rolladen werden geschlossen) anstößt. Diese Vorgänge laufen auf iobroker.

          Morgens läuft alles wieder normal, die morgentlichen Automatismen laufen (Rolladen hoch), diese werden allerdings mittlerweile von der virtuellen CCU3 auf dem Raspi - auf dem auch iobroker läuft - diese liefen früher, zum Zeitpunkt der Ursprungsmeldung 2020, auch über iobroker.

          Warum die Mischung mit Blockly und CCU3? Weil ich eigentlich die Homematic-IP komplett über die CCU3 steuern möchte, diese aber keine Funktionen aus anderen Systemen einbinden kann. Um Wetterinformationen (Openweatherap oder Weatherunderground) die Automatismen einzubinden muß ich dann halt auf iobroker zugreifen.

          In der Hoffnng einen Tipp zu bekommen.

          Gruß
          chralt

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • First post
            Last post

          Support us

          ioBroker
          Community Adapters
          Donate
          FAQ Cloud / IOT
          HowTo: Node.js-Update
          HowTo: Backup/Restore
          Downloads
          BLOG

          975
          Online

          32.1k
          Users

          80.7k
          Topics

          1.3m
          Posts

          history abbrüche fortschreibun
          1
          3
          280
          Loading More Posts
          • Oldest to Newest
          • Newest to Oldest
          • Most Votes
          Reply
          • Reply as topic
          Log in to reply
          Community
          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
          The ioBroker Community 2014-2023
          logo