Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Homematic HM-RPC Verzögerungen von Status-Updates

    NEWS

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    Homematic HM-RPC Verzögerungen von Status-Updates

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • N
      noox last edited by

      Mich würde interessieren, was eure Erfahrungen sind bezüglich Delay von Status-Updates von Homematic-Geräten bis ioBroker die Subscription (on) triggert.

      Hintergrund:
      Ich habe eine Außenbeleuchtung mit mehreren Tastern, wobei bisher die bestehenden Lampen genau die Außenstiege schlecht ausgeleuchtet haben. Daher habe ich jetzt einen Ledstripe (Paulmann Waterled) installiert. Was ich leider vorab nicht mitbekommen habe, dass das eine massive Einschaltverzögerung von ca. 5-7 Sekunden hat (erstes Aufleuchten nach 5 Sekunden, volle Helligkeit nach 7).
      Da ich zum Lampendraht nicht so einfach komme, habe ich den bestehenden Treppenlicht-Zeitschalter gegen einen HM-LC-Sw1-DR Schaltaktor getauscht und die Ledstripe steure ich mit einer Gosund Steckdose (mit Tasmota) via ioBroker Sonoff-Adapter an.

      Mir ist dann aufgefallen, dass es insgesamt ca. 8-12 Sekunden dauert - vom Betätigen des Tasters bis zum Einschalten der Ledstripes. Und ca. 1-5 Sekunden von der Taster-Betätigung bis zum Triggern der on-Subscription.

      Prinzipiell würde jede Sekunde, die das schneller geht, helfen.

      Nach etwas Recherche habe ich bemerkt, dass ich bei meinen HM-RPC-Instanzen keine "Adapter Callback Adresse" hinterlegt hatte. Kann es sein, dass dadurch gepollt worden ist? So im 5 Sekunden Abstand?

      Seit ich die ioBroker-IP eingetragen habe, bilde ich mir ein, dass ich durchwegs knapp unter 3 Sekunden messe - vom Tastendruck bis zum Triggern der on-Subscription.

      Ist das normal? Kann man das eventuell beschleunigen? Ich habe aktuell noch eine CCU2 laufen. Wäre eine CCU3 oder RasperryMatic beim Senden der Statusänderungen merkbar schneller? Oder wäre es sinnvoller, die Gosund-Steckdose gleich von der CCU aus zu schalten? ioBroker läuft übrigens auf einem 4 GB Raspberry 4 - da sollte es also keine Performance-Probleme geben.

      N 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • N
        noox @noox last edited by noox

        @noox
        Hab die Lösung selber gefunden. "HM-LC-Sw1-DR" ist ja kein Schalter oder Taster, sondern ein Schaltaktor. Standardmäßig ist hier eine Verzögerung bei der Übermittlung der Status-Änderung hinterlegt. 2 Sekunden + bis zu einer Sekunde Zufalls-Anteil. Man kann es auf minimal 0,5 + 0 s umstellen.
        CCU -> Einstellungen -> Geräte -> beim Aktor "Einstellen" ->

        • Statusmeldungen Mindestverzögerung
        • Statusmeldungen Zufallsanteil
        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • First post
          Last post

        Support us

        ioBroker
        Community Adapters
        Donate
        FAQ Cloud / IOT
        HowTo: Node.js-Update
        HowTo: Backup/Restore
        Downloads
        BLOG

        828
        Online

        32.1k
        Users

        80.7k
        Topics

        1.3m
        Posts

        delay geschwindigkeit hm-rpc homematic status verzögerung
        1
        2
        349
        Loading More Posts
        • Oldest to Newest
        • Newest to Oldest
        • Most Votes
        Reply
        • Reply as topic
        Log in to reply
        Community
        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
        The ioBroker Community 2014-2023
        logo