Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Entwicklung
  4. Viessmann Heizung mit ESP8266 auslesen und steuern

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    211

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    7.9k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

Viessmann Heizung mit ESP8266 auslesen und steuern

Viessmann Heizung mit ESP8266 auslesen und steuern

Scheduled Pinned Locked Moved Entwicklung
viessmannviessmann adapter vcontrold viesp8266vcontroldopenvmqtt
45 Posts 8 Posters 13.5k Views 16 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • J Offline
    J Offline
    Jaschkopf
    wrote on last edited by
    #1

    Hallo. Es gibt ja bereits einen Adapter der Daten aus vcontrold lesen und schreiben kann. Allerdings schein das ganze Projekt nicht mehr wirklich uptodate zu sein bzw ich bekomme es nicht ans laufen.

    Grundsätzlich ist das Protokoll ja bekannt bzw im vcontrold schon fertig projektiert. Mein Gedanke war es jetzt ein Image für einen ESP8266 (NodeMCU) zu erstellen, welches die Daten zyklisch aus der Heizung ausliest und per MQTT an den iobroker (z.B. Sonoff) Adapter schickt.

    Zum Lesen benötigt man einen Infrarot Schreib-/Lesekopf mit TTL Schnittstelle. Dazu habe ich mich beim Volkszähler Projekt bedient. Der Lesekopf funktioniert Hardwareseitig mit der Heizung. Den Abstand der Dioden sowie einen passenden Adapter (Viessmann-V) habe ich mit einem 3D- gedruckten Adapter realisiert. Funktioniert auch, hab ich mit FTDI Adapter und Hterm getestet.

    Jetzt bin ich jedoch nicht wirklich Fit was coden angeht. Wenn jemand mit einer Viessmann Heizung Interesse hat den Code zu schreiben würde ich ihm einen NodeMCU mit TTL-Lesekopf für Viessmann-V kostenlos zur Verfügung stellen.

    Würde mich freuen wenn wir das ganze realisiert bekommen.

    Gruß Jaschkopf

    A 1 Reply Last reply
    0
    • J Jaschkopf

      Hallo. Es gibt ja bereits einen Adapter der Daten aus vcontrold lesen und schreiben kann. Allerdings schein das ganze Projekt nicht mehr wirklich uptodate zu sein bzw ich bekomme es nicht ans laufen.

      Grundsätzlich ist das Protokoll ja bekannt bzw im vcontrold schon fertig projektiert. Mein Gedanke war es jetzt ein Image für einen ESP8266 (NodeMCU) zu erstellen, welches die Daten zyklisch aus der Heizung ausliest und per MQTT an den iobroker (z.B. Sonoff) Adapter schickt.

      Zum Lesen benötigt man einen Infrarot Schreib-/Lesekopf mit TTL Schnittstelle. Dazu habe ich mich beim Volkszähler Projekt bedient. Der Lesekopf funktioniert Hardwareseitig mit der Heizung. Den Abstand der Dioden sowie einen passenden Adapter (Viessmann-V) habe ich mit einem 3D- gedruckten Adapter realisiert. Funktioniert auch, hab ich mit FTDI Adapter und Hterm getestet.

      Jetzt bin ich jedoch nicht wirklich Fit was coden angeht. Wenn jemand mit einer Viessmann Heizung Interesse hat den Code zu schreiben würde ich ihm einen NodeMCU mit TTL-Lesekopf für Viessmann-V kostenlos zur Verfügung stellen.

      Würde mich freuen wenn wir das ganze realisiert bekommen.

      Gruß Jaschkopf

      A Offline
      A Offline
      albert
      wrote on last edited by
      #2

      Hallo @Jaschkopf
      hast du schon jemanden gefunden?

      Ich hätte auf jeden Fall Interesse weiß aber nicht wie ich es Zeitlich hinbekomme.
      Ich habe mir das Projekt zur Wiedervorlage für die kalten Monate vorgemerkt.

      Ich hatte mir auch schon einmal einen Adapter gebaut, der aber nicht funktioniert hat.
      Bzw., war das ein fliegender Aufbau und ich bin mir nicht sicher wo dann der Fehler lag, könnte mein Code gewesen sein, der Aufbau oder meine Lötkünste ... ... oder doch meine Heizung, falsches Protokoll? (Einfach zu viele Unbekannte)
      Wie hast du deinen Adapter getestet? Einfach die Rx/Tx am FTDI angeschlossen und über Hterm Daten geschickt/gelesen?
      Was war das für eine Kommunikation?

      Hast du dir die beiden Repos schon mal angesehen:
      https://github.com/Schnup89/OpenV_NodeMCU/blob/master/VitoWifi_NodeMCU.ino
      https://github.com/bertmelis/homie-esp8266

      Einen NodeMCU brauche ich nicht, da habe ich genug aber einen Lesekopf könnte ich brauchen, am Besten einen getesteten und eine kurze Anleitung zum Testen.
      Würde ihn dir natürlich auch abkaufen, was mir sogar am Liebsten wäre, dann würde ich keine Verpflichtung eingehen.
      Welche Heizung hast du? Ich habe eine Vitola 100, mit einem Vitotronic 200 Typ KW1 Steuergerät.

      Grüße
      Albert

      J 1 Reply Last reply
      0
      • A albert

        Hallo @Jaschkopf
        hast du schon jemanden gefunden?

        Ich hätte auf jeden Fall Interesse weiß aber nicht wie ich es Zeitlich hinbekomme.
        Ich habe mir das Projekt zur Wiedervorlage für die kalten Monate vorgemerkt.

        Ich hatte mir auch schon einmal einen Adapter gebaut, der aber nicht funktioniert hat.
        Bzw., war das ein fliegender Aufbau und ich bin mir nicht sicher wo dann der Fehler lag, könnte mein Code gewesen sein, der Aufbau oder meine Lötkünste ... ... oder doch meine Heizung, falsches Protokoll? (Einfach zu viele Unbekannte)
        Wie hast du deinen Adapter getestet? Einfach die Rx/Tx am FTDI angeschlossen und über Hterm Daten geschickt/gelesen?
        Was war das für eine Kommunikation?

        Hast du dir die beiden Repos schon mal angesehen:
        https://github.com/Schnup89/OpenV_NodeMCU/blob/master/VitoWifi_NodeMCU.ino
        https://github.com/bertmelis/homie-esp8266

        Einen NodeMCU brauche ich nicht, da habe ich genug aber einen Lesekopf könnte ich brauchen, am Besten einen getesteten und eine kurze Anleitung zum Testen.
        Würde ihn dir natürlich auch abkaufen, was mir sogar am Liebsten wäre, dann würde ich keine Verpflichtung eingehen.
        Welche Heizung hast du? Ich habe eine Vitola 100, mit einem Vitotronic 200 Typ KW1 Steuergerät.

        Grüße
        Albert

        J Offline
        J Offline
        Jaschkopf
        wrote on last edited by
        #3

        @albert Servus. Also den Lesekopf habe ich am FTDI mit hterm getestet. Da hab ich ein paar Kommandos geschickt und die zu erwartenden Antworten von meiner Vitocal 200 bekommen. Da der Adapter elektrisch ein " Volkszählung TTL" Lesekopf ist war zu erwarten das er funktioniert. Habe den selben an meinem Stromzähler und die Schnittstelle ist ja die selbe. Nur das Viessmann da eine andere Bauform (Viessmann V Stecker) verwendet. Die Repos von VitoWifi und Vcontrolled kenne ich bereits. Da findet man auch Infos zur Schnittstelle. Allerdings finde ich es unnötig den Umweg über eine zusatzsoftware zu gehen wenn der esp die Kommunikation übernehmen kann und die Daten dann direkt an iobroker übermittelt. Dachte da zuerst an mqtt per Sonoff Adapter. Außerdem habe ich die Software auf meinem esp nicht ans laufen bekommen.

        Würde mich freuen wenn wir das zusammen ans Laufen bekommen da man die Alternative über die viessmann cloud in der pfeife rauchen kann.

        Ein passendes Interface kann ich dir zur Verfügung stellen.
        Gruß Jaschkopf

        A 1 Reply Last reply
        0
        • J Jaschkopf

          @albert Servus. Also den Lesekopf habe ich am FTDI mit hterm getestet. Da hab ich ein paar Kommandos geschickt und die zu erwartenden Antworten von meiner Vitocal 200 bekommen. Da der Adapter elektrisch ein " Volkszählung TTL" Lesekopf ist war zu erwarten das er funktioniert. Habe den selben an meinem Stromzähler und die Schnittstelle ist ja die selbe. Nur das Viessmann da eine andere Bauform (Viessmann V Stecker) verwendet. Die Repos von VitoWifi und Vcontrolled kenne ich bereits. Da findet man auch Infos zur Schnittstelle. Allerdings finde ich es unnötig den Umweg über eine zusatzsoftware zu gehen wenn der esp die Kommunikation übernehmen kann und die Daten dann direkt an iobroker übermittelt. Dachte da zuerst an mqtt per Sonoff Adapter. Außerdem habe ich die Software auf meinem esp nicht ans laufen bekommen.

          Würde mich freuen wenn wir das zusammen ans Laufen bekommen da man die Alternative über die viessmann cloud in der pfeife rauchen kann.

          Ein passendes Interface kann ich dir zur Verfügung stellen.
          Gruß Jaschkopf

          A Offline
          A Offline
          albert
          wrote on last edited by
          #4

          @Jaschkopf

          Ich dachte da an https://github.com/bertmelis/esp8266-heating, das sollte bereits das machen was du dir vorstellst (mit VitoWifi).
          Ansonsten dienen die anderen Repos als Referenz, ich hatte mir damals aus dem Source Code der Repos etwas zusammen kopiert, es aber auch mit esp8266-heating probiert.
          Der Code würde komplett auf dem esp8266 laufen.
          Der ESP holt sich die Daten von der Heizung, über die serielle Schnittstelle, und sendet sie dann an einen MQTT-Broker.
          Dafür hatte ich den MQTT Adapter im ioBroker genutzt.
          Ich konnte auch schon Daten im Broker sehen, der Inhalt war leider Mist.

          Ich musste aber gerade mit Erschrecken feststellen, dass der Autor das "TreeLight" Repo entfernt hat 🤔 😩 😟 😨
          Ich schau mal morgen ob ich den Code noch auf meiner Platte habe.

          Also wenn du so eine Lesekopf für mich hättest wäre das super. Danke! Löten kann ich auch selbst wenn es um Platinenbestückung geht.
          Ich bräuchte aber dann deine Hilfe beim Testen, wozu ich keine Geduld habe ist ein fliegender Aufbau und nicht zu wissen ob es ein HW oder SW Problem ist, das ist auch der Grund warum das Projekt bei mir schon seit über einem Jahr liegt. 😞

          Grüße
          Albert

          J 1 Reply Last reply
          0
          • A albert

            @Jaschkopf

            Ich dachte da an https://github.com/bertmelis/esp8266-heating, das sollte bereits das machen was du dir vorstellst (mit VitoWifi).
            Ansonsten dienen die anderen Repos als Referenz, ich hatte mir damals aus dem Source Code der Repos etwas zusammen kopiert, es aber auch mit esp8266-heating probiert.
            Der Code würde komplett auf dem esp8266 laufen.
            Der ESP holt sich die Daten von der Heizung, über die serielle Schnittstelle, und sendet sie dann an einen MQTT-Broker.
            Dafür hatte ich den MQTT Adapter im ioBroker genutzt.
            Ich konnte auch schon Daten im Broker sehen, der Inhalt war leider Mist.

            Ich musste aber gerade mit Erschrecken feststellen, dass der Autor das "TreeLight" Repo entfernt hat 🤔 😩 😟 😨
            Ich schau mal morgen ob ich den Code noch auf meiner Platte habe.

            Also wenn du so eine Lesekopf für mich hättest wäre das super. Danke! Löten kann ich auch selbst wenn es um Platinenbestückung geht.
            Ich bräuchte aber dann deine Hilfe beim Testen, wozu ich keine Geduld habe ist ein fliegender Aufbau und nicht zu wissen ob es ein HW oder SW Problem ist, das ist auch der Grund warum das Projekt bei mir schon seit über einem Jahr liegt. 😞

            Grüße
            Albert

            J Offline
            J Offline
            Jaschkopf
            wrote on last edited by
            #5

            @albert ja das war mein Problem. Ohne TreeLight habe ich es nicht zum laufen bekommen. Wegen dem Adapter kannst du mir ja mal eine PN schicken.

            Gruß Jaschkopf

            A 1 Reply Last reply
            0
            • J Jaschkopf

              @albert ja das war mein Problem. Ohne TreeLight habe ich es nicht zum laufen bekommen. Wegen dem Adapter kannst du mir ja mal eine PN schicken.

              Gruß Jaschkopf

              A Offline
              A Offline
              albert
              wrote on last edited by
              #6

              @Jaschkopf Ich habe dir die lib per Chat Nachricht geschickt, hoffe das ist angekommen.
              Hab das Beispielprojekt inzwischen wieder bei mir am Laufen.
              Lass mich wissen falls du Hilfe mit der lib brauchst.

              J 1 Reply Last reply
              0
              • A albert

                @Jaschkopf Ich habe dir die lib per Chat Nachricht geschickt, hoffe das ist angekommen.
                Hab das Beispielprojekt inzwischen wieder bei mir am Laufen.
                Lass mich wissen falls du Hilfe mit der lib brauchst.

                J Offline
                J Offline
                Jaschkopf
                wrote on last edited by
                #7

                @albert ja die Nachricht ist angekommen. Habe jetzt gerade versucht aus den drei Repos etwas brauchbare zu basteln, aber da blicke ich nicht durch. Kannst du mir vielleicht das komplette Skript zukommen lassen damit ich es nur noch auf meinen ESP flashen muss? Was nutzt du dafür, ich hab das sonst immer mit VSCode gemacht. Ich schick dir nochmal ne PN, vielleicht hast du ja etwas Zeit mich per Telegram beim flashen zu unterstützen.

                Gruß Jaschkopf

                A 1 Reply Last reply
                0
                • J Jaschkopf

                  @albert ja die Nachricht ist angekommen. Habe jetzt gerade versucht aus den drei Repos etwas brauchbare zu basteln, aber da blicke ich nicht durch. Kannst du mir vielleicht das komplette Skript zukommen lassen damit ich es nur noch auf meinen ESP flashen muss? Was nutzt du dafür, ich hab das sonst immer mit VSCode gemacht. Ich schick dir nochmal ne PN, vielleicht hast du ja etwas Zeit mich per Telegram beim flashen zu unterstützen.

                  Gruß Jaschkopf

                  A Offline
                  A Offline
                  albert
                  wrote on last edited by
                  #8

                  @Jaschkopf Ja mit VSCode mache ich das auch. Wenn ich dazu gekommen erstelle ich etwas und lade es auf Github hoch.
                  Ein Binary kann ich dir auch erstellen, aber da ist einiges an Konfiguration (WLAN, Pins) notwendig.

                  J 1 Reply Last reply
                  0
                  • A albert

                    @Jaschkopf Ja mit VSCode mache ich das auch. Wenn ich dazu gekommen erstelle ich etwas und lade es auf Github hoch.
                    Ein Binary kann ich dir auch erstellen, aber da ist einiges an Konfiguration (WLAN, Pins) notwendig.

                    J Offline
                    J Offline
                    Jaschkopf
                    wrote on last edited by
                    #9

                    @albert Wenn der komplette Code auf Github ist kann ich die restliche Konfig noch ergänzen. Kompilieren und flashen sollte ich dann hinbekommen. Ich hab auch noch einige D1 Mini hier rumliegen also könnte ich direkt testen.

                    A 1 Reply Last reply
                    0
                    • J Jaschkopf

                      @albert Wenn der komplette Code auf Github ist kann ich die restliche Konfig noch ergänzen. Kompilieren und flashen sollte ich dann hinbekommen. Ich hab auch noch einige D1 Mini hier rumliegen also könnte ich direkt testen.

                      A Offline
                      A Offline
                      albert
                      wrote on last edited by
                      #10

                      @Jaschkopf
                      Ich habe einen Fork erstellt und so modifiziert das es bei mir baut:
                      https://github.com/adx-git/esp8266-heating
                      Das Paket das ich dir geschickt habe musst du in dein platformio lib Verzeichnis entpacken.
                      Bei mir ist das

                      %USERPROFILE%\.platformio\lib
                      

                      Nach dem clonen und hinzufügen in VSCode sollte das Projekt dann bauen.

                      J 1 Reply Last reply
                      0
                      • A albert

                        @Jaschkopf
                        Ich habe einen Fork erstellt und so modifiziert das es bei mir baut:
                        https://github.com/adx-git/esp8266-heating
                        Das Paket das ich dir geschickt habe musst du in dein platformio lib Verzeichnis entpacken.
                        Bei mir ist das

                        %USERPROFILE%\.platformio\lib
                        

                        Nach dem clonen und hinzufügen in VSCode sollte das Projekt dann bauen.

                        J Offline
                        J Offline
                        Jaschkopf
                        wrote on last edited by
                        #11

                        @albert sehr gut ich werde das zeitnah probieren und nochmal berichten

                        A 1 Reply Last reply
                        0
                        • J Jaschkopf

                          @albert sehr gut ich werde das zeitnah probieren und nochmal berichten

                          A Offline
                          A Offline
                          albert
                          wrote on last edited by
                          #12

                          @Jaschkopf
                          Ich habe das Binary bei mir auf einem NodeMCU aufgespielt, ohne Lesekopf, aber ich komme zumindest schon mal auf das Web Interface und sehe im MQTT Adapter des ioBrokers die Verbindung.

                          J 1 Reply Last reply
                          0
                          • A albert

                            @Jaschkopf
                            Ich habe das Binary bei mir auf einem NodeMCU aufgespielt, ohne Lesekopf, aber ich komme zumindest schon mal auf das Web Interface und sehe im MQTT Adapter des ioBrokers die Verbindung.

                            J Offline
                            J Offline
                            Jaschkopf
                            wrote on last edited by
                            #13

                            @albert kannst du mir grade noch sagen wo ich den MQTT User und Passwort hinterlegen muss? IP und Port in der main.cpp sowie SSID und PASS ist mir soweit klar.

                            A 1 Reply Last reply
                            0
                            • J Jaschkopf

                              @albert kannst du mir grade noch sagen wo ich den MQTT User und Passwort hinterlegen muss? IP und Port in der main.cpp sowie SSID und PASS ist mir soweit klar.

                              A Offline
                              A Offline
                              albert
                              wrote on last edited by
                              #14

                              @Jaschkopf
                              Keine Ahnung ^^
                              Ich habe im Adapter beides gelöscht und dann ging die Verbindung auch ohne User und Passwort.

                              J 1 Reply Last reply
                              0
                              • A albert

                                @Jaschkopf
                                Keine Ahnung ^^
                                Ich habe im Adapter beides gelöscht und dann ging die Verbindung auch ohne User und Passwort.

                                J Offline
                                J Offline
                                Jaschkopf
                                wrote on last edited by
                                #15

                                @albert ok dann muss ich mich nochmal rein fuchsen. Zur mqtt library gibt es bestimmt auch irgendwo ne readme auf github. Wenn ich was rausgefunden hab werde ich berichten

                                A 1 Reply Last reply
                                0
                                • J Jaschkopf

                                  @albert ok dann muss ich mich nochmal rein fuchsen. Zur mqtt library gibt es bestimmt auch irgendwo ne readme auf github. Wenn ich was rausgefunden hab werde ich berichten

                                  A Offline
                                  A Offline
                                  albert
                                  wrote on last edited by
                                  #16

                                  @Jaschkopf
                                  Die MQTT lib ist das TreeLight welches aus Github verschwunden ist.

                                  A 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • A albert

                                    @Jaschkopf
                                    Die MQTT lib ist das TreeLight welches aus Github verschwunden ist.

                                    A Offline
                                    A Offline
                                    albert
                                    wrote on last edited by
                                    #17

                                    @albert
                                    Ich antwort mir mal selbst 🙂
                                    Die TreeLight Lib unterstützt keine Credentials, aber die darunterliegende MQTT Lib.
                                    Ich habe die TreeLight Lib umgebaut so dass sie auch mit Credentials arbeitet, jetzt bin ich am überlegen ob es Sinn macht die Lib auf Git hochzuladen.

                                    ? J 2 Replies Last reply
                                    0
                                    • A albert

                                      @albert
                                      Ich antwort mir mal selbst 🙂
                                      Die TreeLight Lib unterstützt keine Credentials, aber die darunterliegende MQTT Lib.
                                      Ich habe die TreeLight Lib umgebaut so dass sie auch mit Credentials arbeitet, jetzt bin ich am überlegen ob es Sinn macht die Lib auf Git hochzuladen.

                                      ? Offline
                                      ? Offline
                                      A Former User
                                      wrote on last edited by
                                      #18

                                      @albert @Jaschkopf
                                      Hi,
                                      ich les hier gerade so mit, habe auch eine Viessmann mit einer Vitotronic 100 über den Viessmann-Api-Adapter am laufen, das funktioniert, aber wenn es ohne Cloud geht, ist mir das natürlich viel Lieber.

                                      NodeMCU/ESPs hab ich hier noch rumliegen, n TTL Lesekopf kann ich mir glaub ich mit vorhandenen Teilen basteln ( hab noch ein paar Fotodioden rumliegen von anderen Projekten ), mal schauen, ob die funktionieren. Alternativ könnte man natürlich auch den USB Adapter von der Vitotronic anpassen, ist ja seriell.

                                      Also kurz gesagt, ich kann gerne testen, denke, es finden sich bestimmt einige, die daran interesse haben.
                                      Daher wäre es schön, wenn du das Projekt auf Git hochladen würdest.

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • A albert

                                        @albert
                                        Ich antwort mir mal selbst 🙂
                                        Die TreeLight Lib unterstützt keine Credentials, aber die darunterliegende MQTT Lib.
                                        Ich habe die TreeLight Lib umgebaut so dass sie auch mit Credentials arbeitet, jetzt bin ich am überlegen ob es Sinn macht die Lib auf Git hochzuladen.

                                        J Offline
                                        J Offline
                                        Jaschkopf
                                        wrote on last edited by
                                        #19

                                        @albert Vielleicht sollten wir dazu erst mit dem ursprünglichen Autor Kontakt aufnehmen. Es muss ja einen Grund geben wieso er es von github entfernt hat. Oder wir müssen alternativ das Projekt codeseitig nochmal komplett neu aufziehen. Ich hatte auch schon überlegt ob es nicht möglich ist das ganze als lib für tasmota zu schreiben?

                                        Gruß Jaschkopf

                                        J 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • J Jaschkopf

                                          @albert Vielleicht sollten wir dazu erst mit dem ursprünglichen Autor Kontakt aufnehmen. Es muss ja einen Grund geben wieso er es von github entfernt hat. Oder wir müssen alternativ das Projekt codeseitig nochmal komplett neu aufziehen. Ich hatte auch schon überlegt ob es nicht möglich ist das ganze als lib für tasmota zu schreiben?

                                          Gruß Jaschkopf

                                          J Offline
                                          J Offline
                                          Jaschkopf
                                          wrote on last edited by
                                          #20

                                          Gute Nachrichten: Ich hab den Lesekopf am D1 Mini am laufen und erfolgreich die ersten Werte im Webinterface ausgelesen.

                                          Dazu habe ich in der main.cpp folgendes angepasst:
                                          Zeile 12-15: Wifi Credentials und MQTT Broker (Wenn ich im Sonoff Adapter die Credentials entferne verbindet sich der ESP, sendet jedoch keine Daten. Einziger DP ist Alive=True)

                                          Zeile 25-33: Anzeigenamen der Datenpunkte im Webinterface auf Deutsch übersetzt und unbenutzte auskommentiert

                                          Zeile 36-43: Hier müssen die korrekten Speicheradressen der Heizungssteuerung hinterlegt werden. Diese sind hier zu finden: https://github.com/openv/openv/wiki/Adressen
                                          Unbenutzte Werte auskommentiert

                                          Zeile 46-52: Unbenutzte Werte auskommentiert

                                          @albert ich mache dir jetzt deinen Lesekopf fertig und teste ihn. Sobald du deinen hast und die ersten Werte bei dir rein kommen packt dich hoffentlich das Fieber den Code weiter zu verbessern 😬 😬

                                          Unbenannt.PNG

                                          Gruß Jaschkopf

                                          A 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          81

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe