NEWS
Mal ne generelle Frage zu Speicherkarten
-
Hallo,
ich habe derzeit ein System mit 3 Raspis aufgesetzt, wobei die "Hauptlast" immer noch auf dem Master liegt. Ich setze da SanDisk Ultra 32GB A1 Karten ein. System lief relativ stabil, aber in letzter Zeit kam es immer wieder zu Fehlern, Webzugriff "hängt" usw. Der Master macht offensichtlich Zugriffe auf die Speicherkarte und dann hängt alles, grüne LED am Master leuchtet ewig (=30 Sekunden und mehr).
Nachdem ich ein Backup durchgeführt habe, habe ich eine neue Speicherkarte eingesetzt und jetzt ist alles wieder sauber am Laufen. Die alte Speicherkarte war aber noch nicht sooo alt, schätze mal knapp ein Jahr und ich habe den Raspi eigentlich auch nie "hart" runtergefahren/neugestartet, also nicht einfach Strom aus sondern über putty angemeldet und dann "shutdwon -r 0".Wie sind bei euch die Erfahrungen mit Speicherkarten, wie lange halten die durch? Klar, dass das von der Anzahl Lese-/Schreibzugriffe abhängt und damit auch von den persönlichen Einstellungen, aber generell würd mich schon interessieren wie so die ungefähre Halbwertzeit ist.
VG
Andreas -
Ich hatte zwar keine Fehler - aber ich habe plötzlich nach ca. 6 Monaten, als ich ein Backup wieder auf die Karte speichern wollte, dass sich die Schreibgeschwindigkeit inzwischen verdreifacht hatte. Ich nutze 16 GB Karten und einen USB Stick am PI4. Damit sind Backups eigentlich in akzeptabler Zeit möglich. Also gehe ich auch von einer Haltbarkeit von max. 1 Jahr. aus.
Ich habe mir dann 2 neue zu je 8 € gekauft. Bei den heutigen Preisen finde ich die Haltbarkeit - sofern man hin und wieder Backups macht - nicht das große Problem. -
Ich habe auf zwei Geräten auf SSD umgestellt. Seit dem nicht ein einziger Ausfall mehr.
-
SD-Karten sind nur beschränkt oft beschreibbar.
Da immer die ganze Karte genutzt wird, scheint das bei großen SD-Karten kein Problem zu sein.
In normalen Linux-Distributionen wird jedoch eine SWAP-Partition angelegt. Und Linux ist sehr proaktiv beim Swappen (sprich: es werden sehr viele Daten auf die SWAP-Partition geschrieben). Da diese Partition sehr klein ist, kann dort sehr schnell die Karte kaputtgeschrieben werden.Das kann auch auf der normalen Partition passieren, wenn sehr viele Daten (z.B. Logdaten) geschrieben werden.
Was passiert dann? Das hängt davon ab, welche Daten wie verändert werden. Das können Fehler in Daten, in Programmen, im Dateisystem oder im Bootsystem sein. Und ebenso verschieden sind dann die Auswirkungen.
Daher habe ich bei meinem PI Swap deaktiviert. Seitdem habe ich seit langer Zeit keine Probleme mit der SD-Karte. Und die 32GByte brauchen bei normaler Nutzung lange, bis sie so oft geschrieben sind, dass Defekte auftreten.