Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Sensor etc. zur Spannungsabfrage

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Sensor etc. zur Spannungsabfrage

Scheduled Pinned Locked Moved Hardware
batterysensor
11 Posts 5 Posters 1.4k Views 5 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • ? Offline
    ? Offline
    A Former User
    wrote on last edited by
    #1

    Hallo,

    ich habe ein peer Solarbatterien, der aktuelle Spannung ich gern mit auf meine ioBroker-Vis ziehen will. Dazu suche ich eine Sensor etc., der mir diese Spannung übermittelt.
    Hat jemand diebzgl. paar Informationen, was man da nutzen könnte

    P.S: Das die Spannung kein absolut zuverlässiger Indikator für den Ladezustand ist, ist mir klar und bewusst🙂

    OpenSourceNomadO 1 Reply Last reply
    0
    • ? A Former User

      Hallo,

      ich habe ein peer Solarbatterien, der aktuelle Spannung ich gern mit auf meine ioBroker-Vis ziehen will. Dazu suche ich eine Sensor etc., der mir diese Spannung übermittelt.
      Hat jemand diebzgl. paar Informationen, was man da nutzen könnte

      P.S: Das die Spannung kein absolut zuverlässiger Indikator für den Ladezustand ist, ist mir klar und bewusst🙂

      OpenSourceNomadO Offline
      OpenSourceNomadO Offline
      OpenSourceNomad
      Most Active
      wrote on last edited by
      #2

      @HeinrichB

      Was haben deine Solarbatterien denn für Soll-Spannungen? Klingt für mich aber stark nach einen ESP deiner Wahl (z.b. esp-m3, d1 mini, etc.) sowie einen INA219, wenns neben Spannung noch ein bisschen mehr (Ampere, Watt) sein darf 😉

      Kosten gesamt liegen gesamt bei ca. 3€ wenn direkt aus dem Herstellerland geordert.

      „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

      ? 1 Reply Last reply
      0
      • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

        @HeinrichB

        Was haben deine Solarbatterien denn für Soll-Spannungen? Klingt für mich aber stark nach einen ESP deiner Wahl (z.b. esp-m3, d1 mini, etc.) sowie einen INA219, wenns neben Spannung noch ein bisschen mehr (Ampere, Watt) sein darf 😉

        Kosten gesamt liegen gesamt bei ca. 3€ wenn direkt aus dem Herstellerland geordert.

        ? Offline
        ? Offline
        A Former User
        wrote on last edited by
        #3

        @OpenSourceNomad

        Guten Abend das sind Batterien im Bereich 12-13,5V

        Danke für die Info. Problem ist , dass ich kein Elektroniker resp E-Techniker bin. Daher muss ich mich da einlesen oder brauche externe Hilfe 😂

        OpenSourceNomadO 1 Reply Last reply
        0
        • L Offline
          L Offline
          Linedancer
          wrote on last edited by
          #4

          Hi Sowas hab ich im Einsatz um die Batterieladung des eingemotteten Sommerautos zu überwachen.
          Lösung bei mir ist ein WEMOS D1 mini (auf dem Easy ESP geflasht ist) mit einem Spannungsteiler am analogen Eingang. Dazu kommt eine Rule mit einer linearen Gleichung die aus dem gemessenen ADC Wert die Batteriespannung rechnet.
          Der WEMOS sendet die Daten an den mqtt Adapter.

          Bei konkretem Interesse gerne mehr Details.

          –

          Ciao, Gerhard

          Bulli BultmannB OpenSourceNomadO 2 Replies Last reply
          0
          • L Linedancer

            Hi Sowas hab ich im Einsatz um die Batterieladung des eingemotteten Sommerautos zu überwachen.
            Lösung bei mir ist ein WEMOS D1 mini (auf dem Easy ESP geflasht ist) mit einem Spannungsteiler am analogen Eingang. Dazu kommt eine Rule mit einer linearen Gleichung die aus dem gemessenen ADC Wert die Batteriespannung rechnet.
            Der WEMOS sendet die Daten an den mqtt Adapter.

            Bei konkretem Interesse gerne mehr Details.

            Bulli BultmannB Offline
            Bulli BultmannB Offline
            Bulli Bultmann
            wrote on last edited by
            #5

            @Linedancer , Hallo, ich hätte Interesse an deinem Projekt. Ich möchte die Accus von 2 E-bikes und den Accu von meinem Automouver, während der Winterpauser, kontrollieren. Für Anregungen und Tipps bin ich dankbar.
            Gruß Uwe.

            1 Reply Last reply
            0
            • ? A Former User

              @OpenSourceNomad

              Guten Abend das sind Batterien im Bereich 12-13,5V

              Danke für die Info. Problem ist , dass ich kein Elektroniker resp E-Techniker bin. Daher muss ich mich da einlesen oder brauche externe Hilfe 😂

              OpenSourceNomadO Offline
              OpenSourceNomadO Offline
              OpenSourceNomad
              Most Active
              wrote on last edited by
              #6

              @HeinrichB said in Sensor etc. zur Spannungsabfrage:

              @OpenSourceNomad

              Guten Abend das sind Batterien im Bereich 12-13,5V

              Danke für die Info. Problem ist , dass ich kein Elektroniker resp E-Techniker bin. Daher muss ich mich da einlesen oder brauche externe Hilfe 😂

              Vorausgesetzt deine Batterie ist bereits mittels solar-controler mit einem solarpanel verbunden, reicht es den ina219 auf den positiv (+) leiter zwischen Batterie und controler zu klemmen. Der ina219 wird mittels i2c (SDA/SCL) an den ESP angeschlossen. Als Software kann ich nur noch esphome empfehlen. Die Daten kannst du dann z.B. über mqtt in deinen broker purzeln lassen.

              „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

              1 Reply Last reply
              0
              • L Linedancer

                Hi Sowas hab ich im Einsatz um die Batterieladung des eingemotteten Sommerautos zu überwachen.
                Lösung bei mir ist ein WEMOS D1 mini (auf dem Easy ESP geflasht ist) mit einem Spannungsteiler am analogen Eingang. Dazu kommt eine Rule mit einer linearen Gleichung die aus dem gemessenen ADC Wert die Batteriespannung rechnet.
                Der WEMOS sendet die Daten an den mqtt Adapter.

                Bei konkretem Interesse gerne mehr Details.

                OpenSourceNomadO Offline
                OpenSourceNomadO Offline
                OpenSourceNomad
                Most Active
                wrote on last edited by OpenSourceNomad
                #7

                @Linedancer said in Sensor etc. zur Spannungsabfrage:

                Hi Sowas hab ich im Einsatz um die Batterieladung des eingemotteten Sommerautos zu überwachen.
                Lösung bei mir ist ein WEMOS D1 mini (auf dem Easy ESP geflasht ist) mit einem Spannungsteiler am analogen Eingang. Dazu kommt eine Rule mit einer linearen Gleichung die aus dem gemessenen ADC Wert die Batteriespannung rechnet.

                Leider ist der Analog Eingang der esp8266 bekannt für ein nicht lineares verhalten und ist zudem noch störanfällig. Ist soweit alles bekannt und der Analog Eingang ist deshalb (aus meiner Sicht) nur für wirklich grobe Sachen zu gebrauchen.

                Wenn nur analog gemessen werden soll würde ich zu einem ads1115 greifen, welcher ordentliche Ergebnisse liefert.

                Für diesen Fall allerdings würde ich zum ina219 greifen, einfach weil ich noch zusätzlich zur Spannung die current (A) und power (W) mitbekomme.

                „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                1 Reply Last reply
                0
                • L Offline
                  L Offline
                  Linedancer
                  wrote on last edited by
                  #8

                  Da hast du sicher recht, es gibt immer einen Weg der noch besser ist. Die Frage ist, wie genau muss das Messergebnis sein.
                  Der Spannungsteiler wurde mit 1% Widerständen aufgebaut. Danach hab ich den relevanten, zu messenden Spannungsbereich am (kalibrierten) Netzteil abgefahren und aus der Netzteil Spannung und den gemessenen ADC Werten eine Gleichung entwickelt die im relevanten Messbereich (für mich) hinreichend genau ist.

                  –

                  Ciao, Gerhard

                  OpenSourceNomadO 1 Reply Last reply
                  0
                  • L Linedancer

                    Da hast du sicher recht, es gibt immer einen Weg der noch besser ist. Die Frage ist, wie genau muss das Messergebnis sein.
                    Der Spannungsteiler wurde mit 1% Widerständen aufgebaut. Danach hab ich den relevanten, zu messenden Spannungsbereich am (kalibrierten) Netzteil abgefahren und aus der Netzteil Spannung und den gemessenen ADC Werten eine Gleichung entwickelt die im relevanten Messbereich (für mich) hinreichend genau ist.

                    OpenSourceNomadO Offline
                    OpenSourceNomadO Offline
                    OpenSourceNomad
                    Most Active
                    wrote on last edited by OpenSourceNomad
                    #9

                    @Linedancer said in Sensor etc. zur Spannungsabfrage:

                    Der Spannungsteiler wurde mit 1% Widerständen aufgebaut. Danach hab ich den relevanten, zu messenden Spannungsbereich am (kalibrierten) Netzteil abgefahren und aus der Netzteil Spannung und den gemessenen ADC Werten eine Gleichung entwickelt die im relevanten Messbereich (für mich) hinreichend genau ist.

                    Das klingt für mich nach sehr viel Aufwand obwohl es nur das nicht lineare Verhalten ausbessert, jedoch nicht die Störeinflüsse (wohl großteils durch das WLAN und den Flash des ESP verursacht) die das Messergebniss teils stark verzerren können. Außerdem muss die Kalibrierung für jedes neue Gerät wieder durchgeführt werden. Allerdings ist natürlich auch was zum lernen dabei. Einen voltage-divider sollte jeder mal gebaut haben 😉

                    Wenn man aber schnell zum Ziel kommen will ist wohl eine Investion von 1.5€ nicht schlecht für einen ads1115 mit vier programmierbaren Eingängen. Dieser funktioniert sofort zuverlässig ohne Kalibrierung.

                    Für dieses Szenario reicht aber auch 1€ für den ina219 um neben der Spannung noch den (Lade/Entlade)-Strom zu verfolgen, was bei einem solarbetriebenen setup immer nett ist.

                    „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • L Offline
                      L Offline
                      Linedancer
                      wrote on last edited by
                      #10

                      Hi,
                      ina219 scheint schon ein interessantes Teil sein, das schau ich mir mal näher an.

                      Allerdings ist das für die WinterErhaltungsLadungs Überwachung suboptimal. Ich müsste dann immer ein Kabel an der Autobatterie abklemmen und den Sensor dazwischen hängen. Einmal vergessen das Teil raus zunehmen und dann den Motor gestartet... gibt Rauchzeichen.
                      Ich steck meinen Sensor in einen Dauerplus Zigaretten Anzünder und gut ist.

                      Zum Thema Störungen, ich bin so Zufrieden
                      SLK230 Graph.png

                      –

                      Ciao, Gerhard

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • E Offline
                        E Offline
                        e-i-k-e
                        wrote on last edited by
                        #11

                        Guten Abend,

                        Ich würde gerne Spannung und Strom mittels ACS712 messen.
                        Kann der Adapter diesen Sensor verarbeiten?

                        1 Reply Last reply
                        0
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes


                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        390

                        Online

                        32.4k

                        Users

                        81.4k

                        Topics

                        1.3m

                        Posts
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        ioBroker Community 2014-2025
                        logo
                        • Login

                        • Don't have an account? Register

                        • Login or register to search.
                        • First post
                          Last post
                        0
                        • Recent
                        • Tags
                        • Unread 0
                        • Categories
                        • Unreplied
                        • Popular
                        • GitHub
                        • Docu
                        • Hilfe