Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. AOFO WLAN Steckdose Tasmota Template settings

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    224

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

AOFO WLAN Steckdose Tasmota Template settings

AOFO WLAN Steckdose Tasmota Template settings

Scheduled Pinned Locked Moved ioBroker Allgemein
tasmotaaofo
60 Posts 16 Posters 10.1k Views 13 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • S Offline
    S Offline
    Sempre
    wrote on last edited by
    #1

    Hi,

    ich habe mir die Tage diese Steckdosenleiste bei dem großen Versandhaus bestellt.
    Das flashen mit Tasmota 7.0.0.3 war auch problemlos via OTA möglich. Ich habe dann wie hier beschrieben das passende Template verwendet. Leider scheint dieses aber nicht zu passen, denn ich habe nur einmal Power und kann somit nur einen Ausgang schalten (was im ürbigen auch funktioniert). Verwende ich stattdesen dieses Template, habe ich alle Ausgänge + USB zwar als DP und in der Tasmota Oberfläche, es passiert aber nichts beim schalten.

    Hat schon irgendjemand von euch diese Steckdose in Gebrauch und in Tasmota richtig eingebunden? Wäre hier über jede Hilfe dankbar.

    Gruß
    Sven

    1 Reply Last reply
    0
    • M Offline
      M Offline
      msauer
      wrote on last edited by msauer
      #2

      Da bei diesen Steckdosen Namen Schall und Rauch sind, sie sich aber manchmal auch nur darin zu unterscheiden, versuche es mal damit:

      {"NAME":"Nedis WIFIP310","GPIO":[0,56,0,17,22,21,0,0,0,23,24,0,0],"FLAG":1,"BASE":18}
      

      ich habe damals viel rumprobiert, da es auch kein richtiges Template gab..Evtl. musst du das gleiche tun 😞

      PS: Den Namen "Nedis WIFIP310" in dem String kannst du beliebig ersetzen, Thema Schall und Rauch.

      Proxmox 3 Node HA-Cluster TRIGKEY Mini-PC N100 mit 32 GB RAM und 3x1TB shared SSDs. VM- iobroker ,Raspberrymatic. LXC - Adguard, , Traccar, iSpy, Fileserver (emby, MiniDLNA)...usw

      S 1 Reply Last reply
      0
      • M msauer

        Da bei diesen Steckdosen Namen Schall und Rauch sind, sie sich aber manchmal auch nur darin zu unterscheiden, versuche es mal damit:

        {"NAME":"Nedis WIFIP310","GPIO":[0,56,0,17,22,21,0,0,0,23,24,0,0],"FLAG":1,"BASE":18}
        

        ich habe damals viel rumprobiert, da es auch kein richtiges Template gab..Evtl. musst du das gleiche tun 😞

        PS: Den Namen "Nedis WIFIP310" in dem String kannst du beliebig ersetzen, Thema Schall und Rauch.

        S Offline
        S Offline
        Sempre
        wrote on last edited by
        #3

        @msauer said in AOFO WLAN Steckdose Tasmota Template settings:

        {"NAME":"Nedis WIFIP310","GPIO":[0,56,0,17,22,21,0,0,0,23,24,0,0],"FLAG":1,"BASE":18}

        Danke für die Antwort, leider war es das auch nicht. Damit habe ich die vier Ausgänge, aber leider kann ich diese nicht schalten. Dann muss ich mal weiter schauen, hatte gehofft das es mit dem Template einfach geht. Dann muss ich mich in das Thema Tasmota Templates wohl auch noch einarbeiten 🙂 . Noch ein Thema mehr, aber was macht man nicht alles wenn es einem so einen spaß macht

        M 1 Reply Last reply
        0
        • S Sempre

          @msauer said in AOFO WLAN Steckdose Tasmota Template settings:

          {"NAME":"Nedis WIFIP310","GPIO":[0,56,0,17,22,21,0,0,0,23,24,0,0],"FLAG":1,"BASE":18}

          Danke für die Antwort, leider war es das auch nicht. Damit habe ich die vier Ausgänge, aber leider kann ich diese nicht schalten. Dann muss ich mal weiter schauen, hatte gehofft das es mit dem Template einfach geht. Dann muss ich mich in das Thema Tasmota Templates wohl auch noch einarbeiten 🙂 . Noch ein Thema mehr, aber was macht man nicht alles wenn es einem so einen spaß macht

          M Offline
          M Offline
          msauer
          wrote on last edited by
          #4

          @Sempre sagte in AOFO WLAN Steckdose Tasmota Template settings:

          Damit habe ich die vier Ausgänge, aber leider kann ich diese nicht schalten

          Was genau meinst du mit Schalten? Am Schalter oder im Gui?

          Proxmox 3 Node HA-Cluster TRIGKEY Mini-PC N100 mit 32 GB RAM und 3x1TB shared SSDs. VM- iobroker ,Raspberrymatic. LXC - Adguard, , Traccar, iSpy, Fileserver (emby, MiniDLNA)...usw

          S 1 Reply Last reply
          0
          • M msauer

            @Sempre sagte in AOFO WLAN Steckdose Tasmota Template settings:

            Damit habe ich die vier Ausgänge, aber leider kann ich diese nicht schalten

            Was genau meinst du mit Schalten? Am Schalter oder im Gui?

            S Offline
            S Offline
            Sempre
            wrote on last edited by
            #5

            @msauer Ich meine über die Objekte (Datenpuntke) innerhalb von ioBroker, an der Steckerleiste selber funktionieren die Schalter. Aber wenn ich die zugehörigen DP zwischen true/false umschalte passiert nichts.

            M 1 Reply Last reply
            0
            • S Sempre

              @msauer Ich meine über die Objekte (Datenpuntke) innerhalb von ioBroker, an der Steckerleiste selber funktionieren die Schalter. Aber wenn ich die zugehörigen DP zwischen true/false umschalte passiert nichts.

              M Offline
              M Offline
              msauer
              wrote on last edited by
              #6

              @Sempre funktioniert es denn, wenn du das über das Webinterface machst?

              8ef5433c-edf5-4b0a-955e-953dfb74554a-image.png

              Proxmox 3 Node HA-Cluster TRIGKEY Mini-PC N100 mit 32 GB RAM und 3x1TB shared SSDs. VM- iobroker ,Raspberrymatic. LXC - Adguard, , Traccar, iSpy, Fileserver (emby, MiniDLNA)...usw

              S 1 Reply Last reply
              0
              • M msauer

                @Sempre funktioniert es denn, wenn du das über das Webinterface machst?

                8ef5433c-edf5-4b0a-955e-953dfb74554a-image.png

                S Offline
                S Offline
                Sempre
                wrote on last edited by
                #7

                @msauer Nein leider auch nicht, das hatte ich auch schon versucht. Es funktioniert nur über die Tasten an der Steckdose selber aktuell. Und mit dem initialen Template funktioniert es via Weboberfläche und Objekt in iobroker für den ersten Ausgang. Die anderen sind nicht vorhanden, ich verstehe die Templates aber noch nicht genug, als das ich von dem funktionierenden (für einen Ausgang) den Rest ableiten könnte. Muss ich mir im Zweifel nachgelagert dann noch anschauen, sofern niemand anders schneller eine Lösung hat.

                M 1 Reply Last reply
                0
                • S Sempre

                  @msauer Nein leider auch nicht, das hatte ich auch schon versucht. Es funktioniert nur über die Tasten an der Steckdose selber aktuell. Und mit dem initialen Template funktioniert es via Weboberfläche und Objekt in iobroker für den ersten Ausgang. Die anderen sind nicht vorhanden, ich verstehe die Templates aber noch nicht genug, als das ich von dem funktionierenden (für einen Ausgang) den Rest ableiten könnte. Muss ich mir im Zweifel nachgelagert dann noch anschauen, sofern niemand anders schneller eine Lösung hat.

                  M Offline
                  M Offline
                  msauer
                  wrote on last edited by
                  #8

                  @Sempre Dann musst du jeden der GPOIs ausprobieren. Habe ich auch so gemacht.

                  758f0b41-2e83-4763-ab5d-ff5b3b4cd674-image.png

                  Leider dauert das, aber wenn es funktioniert, ist man stolz! 🙂👍

                  Proxmox 3 Node HA-Cluster TRIGKEY Mini-PC N100 mit 32 GB RAM und 3x1TB shared SSDs. VM- iobroker ,Raspberrymatic. LXC - Adguard, , Traccar, iSpy, Fileserver (emby, MiniDLNA)...usw

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • M Offline
                    M Offline
                    msauer
                    wrote on last edited by msauer
                    #9

                    Also einfach in dem Template Tab rumprobieren....nicht als Template laden, sprich text basierend speichern. Das dauert zu lange.. Am Ende, wenn es funktioniert, kannst du im "Other" Tab, das fertige neue Template rauskopieren..Zur Sicherheit

                    Proxmox 3 Node HA-Cluster TRIGKEY Mini-PC N100 mit 32 GB RAM und 3x1TB shared SSDs. VM- iobroker ,Raspberrymatic. LXC - Adguard, , Traccar, iSpy, Fileserver (emby, MiniDLNA)...usw

                    S 1 Reply Last reply
                    0
                    • M msauer

                      Also einfach in dem Template Tab rumprobieren....nicht als Template laden, sprich text basierend speichern. Das dauert zu lange.. Am Ende, wenn es funktioniert, kannst du im "Other" Tab, das fertige neue Template rauskopieren..Zur Sicherheit

                      S Offline
                      S Offline
                      Sempre
                      wrote on last edited by
                      #10

                      @msauer werde ich machen, danke dir erst einmal für die Hilfe. Nun muss ich aber erst einmal das Thema VIS weiter bauen und das Thema aus unserem anderen Threat weiter verfolgen. Ich bin gerade dabei das Thema alias zu verstehen bzw. zu schauen wie man diese sauber anlegt 🙂 , man kommt immer zu neuem.

                      Das anlegen hab ich nun wenigstens schon ich muss gerade nun mal schauen wie ich die "Verknüpfung" hinbekomme, das ist alles nicht so einfach wie ich dachte. Obwohl ich selber in der IT bin und von mir behaupte nicht auf den Kopf gefallen zu sein.

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • S Offline
                        S Offline
                        Sempre
                        wrote on last edited by
                        #11

                        Hi,

                        ich hab es bisher leider noch immer nicht geschafft die Steckdosenleiste ans laufen zu bekommen, nur Ausgang 1 lässt sich schalten. Hat niemand diese im Einsatz und kann mir eventuell ein Template zur Verfügung stellen?

                        1 Reply Last reply
                        0
                        • H Offline
                          H Offline
                          hxb
                          wrote on last edited by
                          #12

                          Hi @Sempre - ich kann dich erlösen, glaube ich.

                          Ich bin über Google hier gelandet, weil du genau mein Problem beschrieben hast. Nach ein bisschen Rumspielen habe ich die Lösung gefunden. Ich nutze zwar kein iobroker (ich habe heute erst gelernt was das ist; ich nutze Steckdosenleiste<->Tasmota<->MQTT<->Home Assistant), aber hier geht es ja erstmal darum, die Steckdosen einzeln schalten zu können.

                          Ich habe in der Tasmota TuyaMCU Doku rumgelesen und habe ein grobes Verständnis davon bekommen, wie Tasmota die tuya-Chips ansteuern kann. Ich habe nicht wirklich rausbekommen, wie das im Detail funktioniert, habe aber dann in der regulären Tasmota Template Library den Eintrag für AOFO 4AC+4USB Tuya Power Strip gefunden. Nach dem Studium der zuerst genannten TuyaMCU-Seite war mir nun relativ klar, wie man das Ganze zum Laufen bekommt.

                          Ich mach's kurz:

                          1. Geh' in deine Tasmota-Weboberfläche, dort nach "Configuration -> Config Other" und dort das in der Doku genannte Template hinterlegen: {"NAME":"AOFO-4AC-4USB","GPIO":[255,255,255,255,255,255,0,0,255,255,255,255,255],"FLAG":1,"BASE":54}
                          2. Danach, ins Hauptmenü -> Console, Dort,die folgende Befehlsfolge pasten (sortiert irgendwie die GPIO Pins zu den Tuya Commands): Backlog TuyaMCU 11,38; TuyaMCU 12,1; TuyaMCU 13,2; TuyaMCU 14,3; TuyaMCU 15,4 ; TuyaMCU 16,7

                          Danach solltest du mit den in den Dokus beschriebenen Kommandos (wie zB TuyaSend1 1,1 und TuyaSend1 1,0 für die Steckdose Nummer 1) die ganze Leiste steuern können. Ich kann alle Steckdosen sowie den 4fach-USB-Anschluss ein- und ausschalten.

                          Außerdem solltest du jetzt auf der Tasmota-Weboberfläche eine funktionierende Reihe an "Buttons" zum Schalten der Steckdosenleiste sehen.

                          Das Anbinden von dem nun funktionierenden Tasmota an MQTT war relativ einfach, ich habe über die Tasmota-Console mittels SetOption19 1 die MQTT Discovery eingeschaltet und vorher in der MQTT-Konfiguration meinen Broker benannt. Dann tauchte das gesamte Teil in meiner Home Assistant Installation auf.

                          Viel Spaß beim Basteln!
                          Grüße, hxb

                          S 1 Reply Last reply
                          2
                          • H hxb

                            Hi @Sempre - ich kann dich erlösen, glaube ich.

                            Ich bin über Google hier gelandet, weil du genau mein Problem beschrieben hast. Nach ein bisschen Rumspielen habe ich die Lösung gefunden. Ich nutze zwar kein iobroker (ich habe heute erst gelernt was das ist; ich nutze Steckdosenleiste<->Tasmota<->MQTT<->Home Assistant), aber hier geht es ja erstmal darum, die Steckdosen einzeln schalten zu können.

                            Ich habe in der Tasmota TuyaMCU Doku rumgelesen und habe ein grobes Verständnis davon bekommen, wie Tasmota die tuya-Chips ansteuern kann. Ich habe nicht wirklich rausbekommen, wie das im Detail funktioniert, habe aber dann in der regulären Tasmota Template Library den Eintrag für AOFO 4AC+4USB Tuya Power Strip gefunden. Nach dem Studium der zuerst genannten TuyaMCU-Seite war mir nun relativ klar, wie man das Ganze zum Laufen bekommt.

                            Ich mach's kurz:

                            1. Geh' in deine Tasmota-Weboberfläche, dort nach "Configuration -> Config Other" und dort das in der Doku genannte Template hinterlegen: {"NAME":"AOFO-4AC-4USB","GPIO":[255,255,255,255,255,255,0,0,255,255,255,255,255],"FLAG":1,"BASE":54}
                            2. Danach, ins Hauptmenü -> Console, Dort,die folgende Befehlsfolge pasten (sortiert irgendwie die GPIO Pins zu den Tuya Commands): Backlog TuyaMCU 11,38; TuyaMCU 12,1; TuyaMCU 13,2; TuyaMCU 14,3; TuyaMCU 15,4 ; TuyaMCU 16,7

                            Danach solltest du mit den in den Dokus beschriebenen Kommandos (wie zB TuyaSend1 1,1 und TuyaSend1 1,0 für die Steckdose Nummer 1) die ganze Leiste steuern können. Ich kann alle Steckdosen sowie den 4fach-USB-Anschluss ein- und ausschalten.

                            Außerdem solltest du jetzt auf der Tasmota-Weboberfläche eine funktionierende Reihe an "Buttons" zum Schalten der Steckdosenleiste sehen.

                            Das Anbinden von dem nun funktionierenden Tasmota an MQTT war relativ einfach, ich habe über die Tasmota-Console mittels SetOption19 1 die MQTT Discovery eingeschaltet und vorher in der MQTT-Konfiguration meinen Broker benannt. Dann tauchte das gesamte Teil in meiner Home Assistant Installation auf.

                            Viel Spaß beim Basteln!
                            Grüße, hxb

                            S Offline
                            S Offline
                            Sempre
                            wrote on last edited by
                            #13

                            @hxb

                            Vielen Dank, ich werde es später testen und Rückmeldung geben. Auch vielen Dank für die Erklärung, eventuell muss ich mir dann das Thema Tasmota und Ansteuerung/Nutzung der GPIOs doch anschauen.

                            Wenn nur mehr Zeit wäre 🙂 aber wie gesagt erst einmal vielen Dank.

                            1 Reply Last reply
                            0
                            • S Offline
                              S Offline
                              Sempre
                              wrote on last edited by Sempre
                              #14

                              @hxb ich hab das von dir angesprochene und auf der Tasmota Seite verwendete Template vererwendet, ich kann auch mit den TuyaSend Commands die einzelnen Ausgänge schalten, aber das Template hat nur einen Toggle Button und nicht wie du geschrieben hast für alle einen. Die Anbindung via MQTT habe ich vorher schon gehabt und auch dort scheinen die datenpunkte noch nicht zu passen. Also irgendwas stimmt noch nicht ganz, ich sehe aber keinen Fehler.

                              Welche Version von Tasmota hast du denn bei dir installiert? Eventuell liegt es daran? Ich habe die Version 7.0.0.3 aktuell auf der Steckdose.

                              Edit: Vergiss es, ich habe das ganze nun rneut durchgeführt, eventuell war ich nach der Eingabe des Backlog-Commands zu ungeduldig. Denn nun sind sowohl die ganzen Buttons vorhanden und ich kann die einzelnen "Ausgänge" nun auch schalten. Vielen Vielen Dank, du hast mir echt geholfen.

                              mickymM 1 Reply Last reply
                              1
                              • B Offline
                                B Offline
                                biland
                                wrote on last edited by
                                #15

                                Hey habe auch grade versucht eine AOFO Steckdosenleiste zu flashen. Leider ist das Skript beim flashen von Tasmota hängen geblieben. Nun bekomme ich die Leiste nicht mehr in den Config Mode. Ich hoffe jemand kann mir helfen. Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen.
                                Lg

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • B Offline
                                  B Offline
                                  biland
                                  wrote on last edited by
                                  #16

                                  Hallo zusammen, hab’s nun geschafft und den AOFO Mehrfachstecker mit tasmota geflasht. Das Template funktioniert und ich kann die Anschlüsse auf dem webIF ein und aus schalten.
                                  Leider bekomme ich die Befehle nicht per mqtt gesendet. Kann mir hier jemand helfen und mir einen mqtt String beispielhaft posten?

                                  mickymM Basti97B 2 Replies Last reply
                                  0
                                  • W Offline
                                    W Offline
                                    Wolfi
                                    wrote on last edited by
                                    #17

                                    Hallo zusammen,
                                    Meine Steckdosenleiste AOFO-4AC-4USB mit einem Schalter habe ich soweit mit Tasmota inklusive MQTT über iobrocker am laufen.
                                    Folgende zwei Sachen die mich stören.

                                    1. Kann man unter Tasmota den Schalter auf der Leiste so definieren das er nicht nur eine einzige Steckdose sondern alle vier schaltet?
                                    2. Die 4 USB sind mit 1 / true AUS und mit 0 / false AN??
                                      Möchte das eigentlich umgekehrt!

                                    {"NAME":"AOFO-4AC-4USB","GPIO":[0,56,0,20,22,21,0,0,23,24,25,0,0],"FLAG":1,"BASE":18}

                                    Kennt jemand eine Lösung?

                                    Unbenannt.JPG

                                    mickymM 1 Reply Last reply
                                    -1
                                    • W Wolfi

                                      Hallo zusammen,
                                      Meine Steckdosenleiste AOFO-4AC-4USB mit einem Schalter habe ich soweit mit Tasmota inklusive MQTT über iobrocker am laufen.
                                      Folgende zwei Sachen die mich stören.

                                      1. Kann man unter Tasmota den Schalter auf der Leiste so definieren das er nicht nur eine einzige Steckdose sondern alle vier schaltet?
                                      2. Die 4 USB sind mit 1 / true AUS und mit 0 / false AN??
                                        Möchte das eigentlich umgekehrt!

                                      {"NAME":"AOFO-4AC-4USB","GPIO":[0,56,0,20,22,21,0,0,23,24,25,0,0],"FLAG":1,"BASE":18}

                                      Kennt jemand eine Lösung?

                                      Unbenannt.JPG

                                      mickymM Offline
                                      mickymM Offline
                                      mickym
                                      Most Active
                                      wrote on last edited by
                                      #18

                                      @Wolfi said in AOFO WLAN Steckdose Tasmota Template settings:

                                      Hallo zusammen,
                                      Meine Steckdosenleiste AOFO-4AC-4USB mit einem Schalter habe ich soweit mit Tasmota inklusive MQTT über iobrocker am laufen.
                                      Folgende zwei Sachen die mich stören.

                                      1. Kann man unter Tasmota den Schalter auf der Leiste so definieren das er nicht nur eine einzige Steckdose sondern alle vier schaltet?
                                      2. Die 4 USB sind mit 1 / true AUS und mit 0 / false AN??
                                        Möchte das eigentlich umgekehrt!

                                      {"NAME":"AOFO-4AC-4USB","GPIO":[0,56,0,20,22,21,0,0,23,24,25,0,0],"FLAG":1,"BASE":18}

                                      Kennt jemand eine Lösung?

                                      Unbenannt.JPG

                                      Du hast in meinen Augen das falsche Template genutzt.

                                      Ich habe die gleiche Leiste und wenn Du alles nach Anleitung angegeben hast - schaut das bei mir so aus.

                                      Tasmota.png

                                      Schalter 6 ist USB und verhält sich so wie DU es willst.
                                      Schalter 1 - Schaltet die komplette Leiste aus oder an.

                                      Das ist das Template - das ich benutzt habe:

                                      {"NAME":"AOFO-4AC-4USB","GPIO":[255,255,255,255,255,255,0,0,255,255,255,255,255],"FLAG":1,"BASE":54}

                                      Danach den Konsolenbefehl:
                                      Danach, ins Hauptmenü -> Console, Dort,die folgende Befehlsfolge pasten (sortiert irgendwie die GPIO Pins zu den Tuya Commands): Backlog TuyaMCU 11,38; TuyaMCU 12,1; TuyaMCU 13,2; TuyaMCU 14,3; TuyaMCU 15,4 ; TuyaMCU 16,7

                                      wie in https://forum.iobroker.net/topic/27613/aofo-wlan-steckdose-tasmota-template-settings/13 beschrieben.

                                      Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                      1 Reply Last reply
                                      1
                                      • B biland

                                        Hallo zusammen, hab’s nun geschafft und den AOFO Mehrfachstecker mit tasmota geflasht. Das Template funktioniert und ich kann die Anschlüsse auf dem webIF ein und aus schalten.
                                        Leider bekomme ich die Befehle nicht per mqtt gesendet. Kann mir hier jemand helfen und mir einen mqtt String beispielhaft posten?

                                        mickymM Offline
                                        mickymM Offline
                                        mickym
                                        Most Active
                                        wrote on last edited by
                                        #19

                                        @biland Den Status liest Du aus dem State_Zweig aus. Die Kommandos setzt Du an den cmnd-Zweig.

                                        z.Bsp.

                                        tasmota/steckdosenleiste3/cmnd/POWER6=ON

                                        Wobei das am Anfang davon abhängt, wie Du Dein mqtt aufgebaut haben willst.

                                        Um die von mir genannte Struktur zu erhalten, musst Du in Deinen MQTT-Setting das Default Verhalten auf:
                                        tasmota/%topic%/%prefix%/
                                        umstellen.

                                        Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                        1 Reply Last reply
                                        0
                                        • S Sempre

                                          @hxb ich hab das von dir angesprochene und auf der Tasmota Seite verwendete Template vererwendet, ich kann auch mit den TuyaSend Commands die einzelnen Ausgänge schalten, aber das Template hat nur einen Toggle Button und nicht wie du geschrieben hast für alle einen. Die Anbindung via MQTT habe ich vorher schon gehabt und auch dort scheinen die datenpunkte noch nicht zu passen. Also irgendwas stimmt noch nicht ganz, ich sehe aber keinen Fehler.

                                          Welche Version von Tasmota hast du denn bei dir installiert? Eventuell liegt es daran? Ich habe die Version 7.0.0.3 aktuell auf der Steckdose.

                                          Edit: Vergiss es, ich habe das ganze nun rneut durchgeführt, eventuell war ich nach der Eingabe des Backlog-Commands zu ungeduldig. Denn nun sind sowohl die ganzen Buttons vorhanden und ich kann die einzelnen "Ausgänge" nun auch schalten. Vielen Vielen Dank, du hast mir echt geholfen.

                                          mickymM Offline
                                          mickymM Offline
                                          mickym
                                          Most Active
                                          wrote on last edited by mickym
                                          #20

                                          gelöscht

                                          Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                          W 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          52

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe