NEWS
Hausautomatisierung Siemens SPS S7-300 und KNX
-
Hallo,
ich bin ganz neu in der Materie. Hatte bisher noch nichts mir iobroker zu tun.
Wie ich in einem anderen Beitrag gelesen habe kann man die S7-300 über einen Adapter mit iobroker auslesen und Steuern. Daher bin ich auf das Forum gestoßen.Wir wollen ein Haus im Rohbau übernehmen in welchem die Rollläden und das Licht zum größten Teil bereits mit S7 über ein Panel gesteuert werden können. Ich hätte allerdings lieber eine Hausautomation mit z.B. KNX. Sprich einen MDT Glastaster 2 in jedem Raum um unteranderem die Temperatur zu erfassen und das Licht und Rollläden darüber zu steuern, eine Wetterstation, Kameras, Zugangs Kontrolle an der Haustür …..
Ich kenne mich aber mit SPS nicht gut haus. Hatte das zwar mal vor Jahren ein wenig Programmiert in der Schule aber war nicht so meine Welt.
Da die SPS Installation ja schon da ist und nicht gerade billig war denke ich, würde ich ungerne das ganze wieder raus reisen und komplett auf KNX umbauen.
Wenn ich das ganze richtig verstehe, könnte ich aber die ganzen Ausgänge der SPS die über Relais das Licht steuern über einen "Adapter" per USB mit iobroker verbinden und dann über KNX Geräte die Ausgänge der SPS steuern, Rauchmelder, Kameras, Sensoren.... einbinden und meine Visualisierung über iobroker realisieren?
Könnte das so klappen und wäre eine Praktikable/zuverlässige Lösung für ein ganzes Haus?
Für die Programmierung der S7 hätte ich jemanden an der Hand.Bräuchte ich eigentlich für die KNX Sachen dann die ETS Software oder würde das auch über iobroker funktionieren? Kann mir das gerade nicht so recht vorstellen. Denke um die KNX Geräte zu konfigurieren brauche ich ETS5 und über iobroker werden dann nur die Signale verwaltet und verteilt?
Im Moment kann ich eben die Verkabelung noch machen wie ich will, da jede Dose über Leerrohre zentral zusammen läuft.
Wäre cool ein paar Informationen zu bekommen. Vielleicht hat der ein oder andere ja sowas am Laufen was man sich evtl. sogar anschauen könnte. Komme aus dem Raum 66994 Dahn.
Gruß Tobias
Re: Verbindung rund um S7 -
Hallo Tobias,
ich versuche Dir mal ein paar Antworten zu geben.
Ich selber komme aus der Simatic-Welt (S7), arbeite damit beruflich, daher habe ich bei mir auch eine S7-300 installiert.
Diese habe ich aber weit vor dem ioBroker schon gehabt und darüber läuft alles eigentlich, auf den ioBroker bin ich im Zuge einer einfachen und günstigen Visualisierung gestossen.
Dann habe ich aber mit ioBroker alles andere erstmal verbunden (Zigbee, ZWave, Saugroboter etc.) und nur sehr wenig Austausch mit der S7 bisher, aber es geht@Olse sagte in Hausautomatisierung Siemens SPS S7-300 und KNX:
Wir wollen ein Haus im Rohbau übernehmen in welchem die Rollläden und das Licht zum größten Teil bereits mit S7 über ein Panel gesteuert werden können. Ich hätte allerdings lieber eine Hausautomation mit z.B. KNX. Sprich einen MDT Glastaster 2 in jedem Raum um unteranderem die Temperatur zu erfassen und das Licht und Rollläden darüber zu steuern, eine Wetterstation, Kameras, Zugangs Kontrolle an der Haustür …..
Ob KNX oder andere WLAN-Geräte zB.
Du kannst mit Adaptern aus den ioBroker so ziemlich alles anbinden und bekommst dann unter Objekte bestimmte Werte, Status etc und diese Sachen, kannst Du zB dann auch Richtung S7 schieben, damit dann Deine Rolladen fährt, das Licht angeht o.ä.
KNX selber ist eine recht kostspielige Angelegenheit, aber ist mittlerweile gängig ich der Hausautomatisierung. Der MDT2-Glastaster gefällt mir auch, aber deswegen fange ich nicht noch extra mit KNX an.
Du könntest zB KNX neben Deiner S7 aufbauen, für bestimmte Sachen und dann den ioBroker als "Postbote" benutzen, der die Daten dann hin zur S7 schiebt, die benötigt werden oder andersrum.Ich kenne mich aber mit SPS nicht gut haus. Hatte das zwar mal vor Jahren ein wenig Programmiert in der Schule aber war nicht so meine Welt.
Wenn man richtig anfängt, dann kommt man leider schnell an die Grenzen, von dem, was man in der Schule gelernt hat, aber auch hier gibt es Google und hilft.
Oder schau Dir die freie Bibliothek OSCAT an, da gibt es schon fertige Bausteine, die man frei verwenden kann.Da die SPS Installation ja schon da ist und nicht gerade billig war denke ich, würde ich ungerne das ganze wieder raus reisen und komplett auf KNX umbauen.
siehe oben, mache es wenn dann parallel
Wenn ich das ganze richtig verstehe, könnte ich aber die ganzen Ausgänge der SPS die über Relais das Licht steuern über einen "Adapter" per USB mit iobroker verbinden und dann über KNX Geräte die Ausgänge der SPS steuern, Rauchmelder, Kameras, Sensoren.... einbinden und meine Visualisierung über iobroker realisieren?
Nein nicht per USB!
Du hast ioBroker laufen, der S7-Adapter greift per Ethernet auf die S7 zu (dazu muss sie in Dein Netzwerk drin sein, sollte die kein Ethernetanschluss haben, sondern nur MPI oder Profibus, dann musst Du noch einen sogenannten CP dazu setzen zB CP343 .. 6GK7343-1CX10-0XE0 nur als Beispiel.
Dann kannst Du Daten über den ioBroker hin und her schieben, wie oben schon erwähnt.
Beispiel:
Du hast ein WLAN-Taster irgendeiner Firma, installierst den passenden Adapter in ioBroker, richtest die Instanz dazu ein und dann hast Du unter Objekte einen Datenpunkt der den Schaltzustand zeigt in True oder False.
In der S7 Instanz kannst Du nun ebenfalls Datenpunkte anlegen, im besten Fall über einen Datenbaustein (DB). Die Hilfe zu dem S7-Adapter zeigt Dir Beispiele.
Mit Hilfe einen Scripts (JavaScript oder Blockly) im ioBroker, kannst Du jetzt sagen:
Wenn der Schaltzustand des WLAN-Taster True ist, dann setze das S7-Objekt DBs-DB100-xxx auf True.
Die S7-Instanz kommuniziert ständig mit der SPS und schreibt dann in den DB100 den entsprechenden Datenpunkt auf True.
Bei False natürlich andersherum.
In deiner SPS gehst Du dann hin und strickst das Programm etwas um, sodass nicht nur Dein physikalischer Taster eine Wirkung auf den Ausgang für das Relais hat, sondern auch der dementsprechende Datenpunkt aus Deinem DB. Je nachdem wie es programmiert wurde, dann eine ODER-Verknüpfung, entweder Dein WLAN-Taster oder Dein normaler Taster, sorgen dann für Licht
Ich hoffe ich konnte es einigermaßen grob erklären.Die Visualisierung läuft dann über ioBroker.
Könnte das so klappen und wäre eine Praktikable/zuverlässige Lösung für ein ganzes Haus?
siehe oben
Für die Programmierung der S7 hätte ich jemanden an der Hand.
Sehr gut, das ist am Besten um dann selber in das Thema reinzukommen.
Bräuchte ich eigentlich für die KNX Sachen dann die ETS Software oder würde das auch über iobroker funktionieren? Kann mir das gerade nicht so recht vorstellen. Denke um die KNX Geräte zu konfigurieren brauche ich ETS5 und über iobroker werden dann nur die Signale verwaltet und verteilt?
Für KNX brauchst Du ETS zum programmieren.
ioBroker kann nur kommunizieren, aber nicht programmieren.Wäre cool ein paar Informationen zu bekommen. Vielleicht hat der ein oder andere ja sowas am Laufen was man sich evtl. sogar anschauen könnte. Komme aus dem Raum 66994 Dahn.
Komm zu weit weg, bin vom Ruhrgebiet.
Hoffe ich konnte ein wenig Einblick bieten, wie was gehen könnte.
Gruß Thomas
-
Super, danke für die schnelle Antwort.
Hört sich ja schonmal ganz gut an. Das ganze parallel zu betreiben wird wohl die beste Möglichkeit sein.
Da der obere Stock sowieso noch nicht verkabelt ist, könnte ich diesen mit KNX ausbauen und alles dann zusammen führen wenn gewünscht.