Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. 3D Drucker für den Einstieg

    NEWS

    • js-controller 3.2 jetzt im STABLE!

    • Alexa2 Adapter: ACHTUNG UPDATE auf 3.7.x nötig!!

    • ioBroker Fertigimages für Einplatinencomputer eingestellt

    3D Drucker für den Einstieg

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • K
      Kuddel last edited by

      Hallo zusammen,

      ich spiele gerade mit dem Gedanken mir einen 3D Drucker zu kaufen.

      Da ich aber leider keine Ahnung von der Materie habe, bin ich auf eure Hilfe angewiesen.

      Was könnt ihr mir empfehlen?

      Der Drucker soll auf jeden Fall in meinen ioBroker eingebunden werden.

      Ausgeben möchte ich nicht mehr als 300€

      Peoples joergeli 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Peoples
        Peoples @Kuddel last edited by

        @Kuddel
        Zum drucken verwende ich den AnyCubic i3 Mega aber ob der sich in iobroker einbinden lässt kann ich dir nicht sagen.

        Ehrlich gesagt habe ich da auch noch nie drüber nachgedacht 🙂 Bis jetzt

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • joergeli
          joergeli @Kuddel last edited by

          @Kuddel
          Ich habe einen AnyCubic MEGA vor ca. 1/2 Jahr gekauft und bin zufrieden damit.
          Das Teil ist sehr robust (Rahmen aus pulverbeschichtetem Stahlblech) und ließ sich ohne grossen Aufwand zusammenbauen. Insgeamt nur 6 Schrauben, um Druckbett/Netzteil mit dem Rahmen zu verbinden.
          Dann noch ein paar Kabel in zugehörige Buchsen stecken - und fertig.

          Er läßt sich auch - mit etwas Aufwand - in ioBroker einbinden.
          Benötigt wird dazu ein Raspi mit der Software Octoprint.
          Dieser Raspi wird mittels USB-Kabel mit dem 3D-Drucker verbunden.
          Der Raspi selbst hängt im WLAN und hat ein WEB-Interface, mit dem der Drucker bequem vom PC gesteuert werden kann (Druckdateien hochladen, Drucke starten, Druckfortschritt beobachten, etc.)
          Als besonderes Gimmick ist am Raspi noch eine Raspi-Cam angeschlossen (möglichst mit Weitwinkel-Objektiv), mit der der Druckvorgang beobachtet werden kann, oder auch Zeitrafferaufnahmen des Druckes erstellt werden können.
          So muss ich mich nicht mühsam von der Couch erheben und in die 1. Etage laufen, um zu sehen, wie weit der Ausdruck ist 😊

          Für ioBroker gibt es den octoprint-Adapter, mit dem einige Datenpunkte von Octoprint überwacht werden können.
          Für die Anzeige in vis habe ich - mit meinen bescheidenen Kenntnissen - ein JavaScript geschrieben.
          Ein-/Ausschalten tue ich alles (3D-Drucker, Raspi, LED-Stripes für Druckbett-Ausleuchtung) mit einer Shelly WLAN-Steckdose (s. anl. Verkabelungs-Skizze).
          Als Zusatz-Gimmick gibt es bei mir mittels paw-Adapter noch Sprachausgaben ( Druck ist zu xx% fertig, Ausdruck wurde fertiggestellt) auf meinem Android-Tablet.

          Anbei ein paar Fotos:
          Aufbau Drucker, Raspi mit Raspi-Cam:
          5 OctoPi-Print finaler Aufbau.jpg
          Verkabelungs-Skizze:
          6 Octoprint-Verkabelung.jpg
          Web-Interface von Octoprint:
          7 Octoprint-Software Live.jpg
          Darstellung in vis:
          8 Octoprint in ioBroker eingebunden.jpg

          Ach ja, steuern kann ich den Ducker nicht direkt aus ioBroker, nur beobachten,
          Zum Steuern muß ich einen Browser aufmachen und dort das Web-Interface von Octoprint öffnen.

          Meine Hauptschwierigkeit bestand allerdings darin, eigene Druckdateien zu erstellen.
          Ich verwende dazu die Software FreeCAD, komme mittlerweile aber einigermaßen klar damit.
          Für den Anfang kann man sich auch von Internetportalen, wie z.B.Thingiverse, von anderen Usern erstellte Druckdateien herunterladen und ausdrucken.

          Gruß
          Jörg

          Peoples 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Peoples
            Peoples @joergeli last edited by

            @joergeli
            Du Verrückter 🙂 sehr cool.

            Dann hab ich jetzt wieder was zum basteln!

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • R
              raspido last edited by

              Ich glaub das will ich auch. Muss nur gucken ob mein Drucker der noch kommt auch dazu brauchbar ist.

              Hab ein Ender 3 Drucker gekauft. Und für mich geht's in erster Linie auch ums überwachen. Also erste Linie Bild, wenn mehr auch geht möchte ich nicht nein sagen. Steuert der Raspberry Pi den Drucker oder läuft der Drucker "autark"? Also per MicroSD Karte oder so?

              Michael

              joergeli 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • joergeli
                joergeli @raspido last edited by joergeli

                @raspido
                Hi,
                der Ender 3 sollte auch von Octoprint unterstützt werden.
                Du kannst den Drucker kpl. über den Raspi, bzw. Octoprint, welches auf dem Raspi läuft, steuern und überwachen.
                Voraussetzung ist natürlich, daß Dein WLAN bis an den Aufstellungsort des Druckers reicht.

                Octoprint ersetzt quasi das Bedienpanel am Drucker. (siehe Foto oben "Web-Interface von Octoprint")
                Es entfällt auch das ständige Umstecken der SD-Karte vom Arbeits-PC, auf dem die Druckdateien erstellt werden, in den Drucker, um den Druck zu starten.
                Kurz und knapp: Du brauchst nur noch auf den Dachboden zu laufen, um den fertigen Druck abzuholen 😳

                Nebenbei:
                Von diesem Tipp: https://forum.iobroker.net/topic/24581/esp32-cam-mit-wlan?page=1 würde ich abraten.
                Wozu noch eine (unzuverlässige) ESP32 Cam einsetzen, wenn man direkt am Raspi eine entspr. RaspiCam verwenden kann?

                Die Einbindung in ioBroker ist nur ein zusätzliches Gimmick und nicht unbedingt notwendig.
                Wie gesagt, Du kannst alles über das Web-Interface von Octoprint steuern und beobachten.

                Have Fun
                Jörg

                P.S.
                Als Kamera würde ich z.B. diese verwenden:
                Raspberry Pi Fisheye 160°
                denn mit dem Fisheye-Objektiv kannst Du die Cam recht nahe am Drucker positionieren und siehst trotzdem das ganze Druckbett.
                Das mit den RaspiCams gelieferte Flachbandkabel ist i.d.R. recht kurz, deshalb würde ich die Cam z.B. über ein 1m-Verlängerungskabel anschließen.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • B
                  BlurayXL last edited by

                  Hallo,

                  hast du auch die Pi Fisheye im Einsatz?
                  Woher ist die selbst gedruckte Halterung für die Cam?

                  joergeli 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • joergeli
                    joergeli @BlurayXL last edited by joergeli

                    @BlurayXL!
                    Ja, ich habe die oben erwähnte Raspberry Pi Fisheye 160° im Einsatz, wegen des großen Blickwinkels.
                    Ist aber nur ein Tipp, im Prinzip kann man fast jede Cam verwenden.

                    Gehäuse und Halterungen für Cams findet man zu Hauf bei Thingiverse
                    Ich habe meine Halterung aus mehreren der dort gefundenen Komponenten kombiniert.

                    T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • T
                      Tschaeens @joergeli last edited by

                      @joergeli
                      Baue gerade dein mega Projekt nach. Leider finde ich die Kamera Halterung nicht. Könntest du vllt nochmal nach schauen was du gedruckt hast?
                      Lg und danke

                      joergeli 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • joergeli
                        joergeli @Tschaeens last edited by

                        @tschaeens
                        Moin,
                        ich habe für die Raspi-Cam diese Halterung verwendet: Raspicam Support for 3D Printer
                        Allerdings habe ich für die Cam selbst ein anderes Gehäuse verwendet, da das im obigen Link für eine "normale" Raspi-Cam" gedacht ist, ich aber eine Raspi-Cam mit Weitwinkel-Objektiv habe, deren Befestigungs-Bohrungen und der Durchmesser der Linse etwas anders ist. Ich finde die Druckvorlage dafür aber leider nicht mehr 😖

                        Außerdem musste ich mir ein längeres ( 1 m) Flachbandkabel für die Verbindung Raspi <-> Cam besorgen, da das originale mit ca. 20 cm zu kurz war.

                        Gruß
                        Jörg

                        T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • T
                          Tschaeens @joergeli last edited by

                          @joergeli
                          Super, vielen Dank! Dann muss ich nir noch das Gegenstück finden. Ich finde die Seite leider insgesamt sehr unübersichtlich. Darf ich noch Fragen mit welchen Programm du deine Drucks selbst zeichnest?
                          Lg

                          joergeli 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • joergeli
                            joergeli @Tschaeens last edited by

                            @tschaeens
                            Hi,
                            ich verwende für meine eigenen Sachen FreeCad .
                            Das erfordert aber ( wie alle CAD-Programme) eine Einarbeitungszeit.
                            Das fertige Modell exportiere ich dann zum Slicen nach Cura.
                            Slicen = CAD-Modell in gcode übersetzen, den der 3D-Drucker "versteht".

                            T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • T
                              Tschaeens @joergeli last edited by

                              @joergeli
                              Hey,
                              ich werde mal mein Glück versuchen! Vielen Dank für die Tips.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • First post
                                Last post

                              Support us

                              ioBroker
                              Community Adapters
                              Donate

                              1.6k
                              Online

                              38.7k
                              Users

                              44.1k
                              Topics

                              617.0k
                              Posts

                              3d drucker
                              6
                              13
                              855
                              Loading More Posts
                              • Oldest to Newest
                              • Newest to Oldest
                              • Most Votes
                              Reply
                              • Reply as topic
                              Log in to reply
                              Community
                              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                              The ioBroker Community 2014-2021
                              logo