NEWS
Raspberry-matic statt CCU2
-
@ltsalvatore
Was spricht gegen den Weiterbetrieb der CCU2 als Gateway zu den HomeMatic- und HM-IP-Geräten ?@paul53 sagte in Raspberry-matic statt CCU2:
@ltsalvatore
Was spricht gegen den Weiterbetrieb der CCU2 als Gateway zu den HomeMatic- und HM-IP-Geräten ?hi paul53,
im grunde nicht viel..
die idee war eigentlich die, ein weiteres gerät loszuwerden, da der nuc ja eh 24/7 an ist aus platzgründen, plus ich hätte eine lan schnittstelle weniger belegt. -
-
@paul53 sagte in Raspberry-matic statt CCU2:
@ltsalvatore
Was spricht gegen den Weiterbetrieb der CCU2 als Gateway zu den HomeMatic- und HM-IP-Geräten ?hi paul53,
im grunde nicht viel..
die idee war eigentlich die, ein weiteres gerät loszuwerden, da der nuc ja eh 24/7 an ist aus platzgründen, plus ich hätte eine lan schnittstelle weniger belegt.@ltsalvatore sagte:
ein weiteres gerät loszuwerden
Um es durch ein anderes zu ersetzen:
@peterfido sagte in Raspberry-matic statt CCU2:Für das Funkmodul gibt es eine Adapterplatine.
-
Die Adapterplatine per USB angeschlossen benötigt weniger Energie als ein Raspi und dient ja nur dafür die GPIO des Raspi zur Verfügung zu stellen.
@steimi sagte:
Die Adapterplatine per USB angeschlossen ... dient ja nur dafür die GPIO des Raspi zur Verfügung zu stellen.
Ein gutes Argument für die Auswahl der "richtigen" Hardware bei Neuanfang. Wenn aber schon eine CCU2 vorhanden ist und genutzt wird ?
-
@steimi sagte:
Die Adapterplatine per USB angeschlossen ... dient ja nur dafür die GPIO des Raspi zur Verfügung zu stellen.
Ein gutes Argument für die Auswahl der "richtigen" Hardware bei Neuanfang. Wenn aber schon eine CCU2 vorhanden ist und genutzt wird ?
@paul53 wenn nicht viele Programme auf der CCU laufen würde ich sie als 'Gateway' zu den Homematic-Geräten bestehen lassen. Sollte sie aber weg würde ich (bei vorhandensein eines NUC) nicht erst den Weg über Raspberrymatic gehen sondern auf Debmatic und die dazugehörige Adapterplatte/Funktmodul. Zu beachten ist das derzeit nicht alle CCU-addons auf auf Debmatic laufen (siehe Debmatic-Webseite).
-
Re: Raspberry-matic statt CCU2
danke für euren zahlreichen rückmeldungen..
@paul53
deine argumentation kann ich gut nachvollziehen.
immerhin hat die ccu2 auch geld gekostet, und funktioniert ja anstandslos.
wie gesagt, die überlegung kam bei mir ja auf, weil ich den NUC im nachhinein in meinem system integriert hatte.
und da auf diesem zurzeit nur der iobroker läuft, ist es ja schon fast ressourcen verschwendung
hinzu kommt noch, dass (zumindest aktuell in meiner wohnung) die CCU den physischen platz und LAN port (bei mir mangelware) nicht verschwenden würde.
aber noch mal zurück zum eigentlichen…
@peterfido
ich würde das ganze dann wohl auch debmatic laufen lassen...
das einzige was ich noch nicht verstanden habe und auch der hauptgrund ist, wieso ich einen thread aufgemacht habe.
ich finde nirgends im netz das richtige modul, welches dann an der NUC angeschlossen werden muss, damit die homematic geräte mit debmatic kommunizieren können.
wahrscheinlich habe bis jetzt auch nichts gefunden, weil ich nicht zu 100% genau weiß, was ich tatsächlich für ein modul kaufen muss.
du redest von adapterplatine.. aber wo schließ ich diese denn an einem NUC an? ich dachte ich benötige ein USB Stick!?
und benötige ich dann unterschiedliche module/sticks die diverse funkprotokolle beherrschen? -
Re: Raspberry-matic statt CCU2
danke für euren zahlreichen rückmeldungen..
@paul53
deine argumentation kann ich gut nachvollziehen.
immerhin hat die ccu2 auch geld gekostet, und funktioniert ja anstandslos.
wie gesagt, die überlegung kam bei mir ja auf, weil ich den NUC im nachhinein in meinem system integriert hatte.
und da auf diesem zurzeit nur der iobroker läuft, ist es ja schon fast ressourcen verschwendung
hinzu kommt noch, dass (zumindest aktuell in meiner wohnung) die CCU den physischen platz und LAN port (bei mir mangelware) nicht verschwenden würde.
aber noch mal zurück zum eigentlichen…
@peterfido
ich würde das ganze dann wohl auch debmatic laufen lassen...
das einzige was ich noch nicht verstanden habe und auch der hauptgrund ist, wieso ich einen thread aufgemacht habe.
ich finde nirgends im netz das richtige modul, welches dann an der NUC angeschlossen werden muss, damit die homematic geräte mit debmatic kommunizieren können.
wahrscheinlich habe bis jetzt auch nichts gefunden, weil ich nicht zu 100% genau weiß, was ich tatsächlich für ein modul kaufen muss.
du redest von adapterplatine.. aber wo schließ ich diese denn an einem NUC an? ich dachte ich benötige ein USB Stick!?
und benötige ich dann unterschiedliche module/sticks die diverse funkprotokolle beherrschen? -
@paul53 sagte in Raspberry-matic statt CCU2:
@ltsalvatore sagte:
adapterplatine.
HB-RF-USB von Alex Reinert.
Genau die.

-
@paul53 sagte in Raspberry-matic statt CCU2:
@ltsalvatore sagte:
adapterplatine.
HB-RF-USB von Alex Reinert.
und natürlich z.B. ELV Komplettbausatz Funk-Modulplatine für Raspberry Pi 3 B, RPI-RF-MOD, für Homematic und Homematic IP