Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter wireless-mbus v0.10.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Test Adapter wireless-mbus v0.10.x

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
mbuswirelesswm-buswmbus
568 Beiträge 64 Kommentatoren 190.2k Aufrufe 50 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M matze-dev

    @atifan Hallo, Installationsanleitung steht hier
    https://forum.iobroker.net/topic/11087/adapter-wm-bus-kampstrup-multical-21/81
    Viel Spass

    Lenny.CBL Offline
    Lenny.CBL Offline
    Lenny.CB
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #75

    @matze-dev darum geht es nicht.
    Wenn man node-js von V10 auf V12 updatet, wirft der Adapter "wm-bus" Fehler oder lässt sich bei Neuinstallation gar nicht erst installieren.

    S L 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • AtifanA Offline
      AtifanA Offline
      Atifan
      schrieb am zuletzt editiert von
      #76

      Hi Danke, ich habe mir jetzt mittlerweile nen ESP zum Auslesen gebaut, warte aber immer noch auf den AES-Key vom Wasserversorger 😞
      Hab das hier nachgebaut, Materialkosten sind ca. 10 Euro: https://github.com/chester4444/esp-multical21
      Der sendet die Daten dann per MQTT.
      Mit dem WM-Bus Adapter und nem fertigen Stick wäre das ganze aber bisschen einfacher zu realisieren.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Lenny.CBL Lenny.CB

        @matze-dev darum geht es nicht.
        Wenn man node-js von V10 auf V12 updatet, wirft der Adapter "wm-bus" Fehler oder lässt sich bei Neuinstallation gar nicht erst installieren.

        S Offline
        S Offline
        stevie77
        schrieb am zuletzt editiert von
        #77

        @lenny-cb Ist auch mein Problem, es lässt sich deswegen gleich gar nicht erst installieren. Weil das schon sehr lange so ist, habe ich meine Heizungsplanung jetzt auch ohne WM-Bus-Wärmemengenzähler abgeschlossen.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • J Jochen 0

          Hallo zusammen,

          ich versuche mich gerade daran meinen Wasserzähler (Qualcosonic W1) via wm-bus in iobroker zu implementieren. Dabei bin ich hier über den iobroker.wmbus Adapter "gestolpert". Kann mir vielleicht jemand helfen wie ich den Adapter unter meinem Raspi installieren kann?

          Danke und Grüsse
          Jochen

          BananaJoeB Offline
          BananaJoeB Offline
          BananaJoe
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #78

          @jochen-0 sagte in Test Adapter wmbus v0.5.x:

          Hallo zusammen,

          ich versuche mich gerade daran meinen Wasserzähler (Qualcosonic W1) via wm-bus in iobroker zu implementieren. Dabei bin ich hier über den iobroker.wmbus Adapter "gestolpert". Kann mir vielleicht jemand helfen wie ich den Adapter unter meinem Raspi installieren kann?

          Danke und Grüsse
          Jochen

          Hallo Jochen,
          ich stehe gerade auch vor dem Problem den Qualcosonic W1 irgenwie auszulesen. Das Display ist so schlecht/Kontrastarm das es mit der Wasserzählerlösung per Kamera nicht mehr funktioniert.

          Bist du irgendwie weiter gekommen?

          ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Lenny.CBL Lenny.CB

            @matze-dev darum geht es nicht.
            Wenn man node-js von V10 auf V12 updatet, wirft der Adapter "wm-bus" Fehler oder lässt sich bei Neuinstallation gar nicht erst installieren.

            L Offline
            L Offline
            lvogt
            schrieb am zuletzt editiert von
            #79

            @lenny-cb

            Ich habe mal einen minimal Versuch unternommen:

            https://github.com/lvogt/ioBroker.wmbus

            Da ist einfach nur die Version des serialport Pakets auf einen aktuellen Stand geändert worden. Installieren kann ich das ganze (kurz im ioBroker Docker Container getestet) aber mehr kann ich im Grunde z. Z. nicht unternehmen.
            Ich bin nicht mehr beim ISFH angestellt, dass den Adapter für Messtechnik verwendet. Ich selbst besitze keinerlei (sinnvolle) Hardware zum Empfang von wMBus Nachrichten und (vermutlich) auch keine wMBus Geräte in der Nähe...

            Lenny.CBL 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • L lvogt

              @lenny-cb

              Ich habe mal einen minimal Versuch unternommen:

              https://github.com/lvogt/ioBroker.wmbus

              Da ist einfach nur die Version des serialport Pakets auf einen aktuellen Stand geändert worden. Installieren kann ich das ganze (kurz im ioBroker Docker Container getestet) aber mehr kann ich im Grunde z. Z. nicht unternehmen.
              Ich bin nicht mehr beim ISFH angestellt, dass den Adapter für Messtechnik verwendet. Ich selbst besitze keinerlei (sinnvolle) Hardware zum Empfang von wMBus Nachrichten und (vermutlich) auch keine wMBus Geräte in der Nähe...

              Lenny.CBL Offline
              Lenny.CBL Offline
              Lenny.CB
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #80

              @lvogt sagte in Test Adapter wmbus v0.5.x:

              @lenny-cb

              Ich habe mal einen minimal Versuch unternommen:

              https://github.com/lvogt/ioBroker.wmbus

              Da ist einfach nur die Version des serialport Pakets auf einen aktuellen Stand geändert worden. Installieren kann ich das ganze (kurz im ioBroker Docker Container getestet) aber mehr kann ich im Grunde z. Z. nicht unternehmen.
              Ich bin nicht mehr beim ISFH angestellt, dass den Adapter für Messtechnik verwendet. Ich selbst besitze keinerlei (sinnvolle) Hardware zum Empfang von wMBus Nachrichten und (vermutlich) auch keine wMBus Geräte in der Nähe...

              vorab, vielen Dank, dass du dich darum kümmerst.
              leider ist es wohl mit der Aktualisierung nicht getan.

              wmbus.0
              2021-08-09 11:18:07.489	warn	Terminated (UNCAUGHT_EXCEPTION): Without reason
              wmbus.0
              2021-08-09 11:18:07.473	error	SerialPort.list no longer takes a callback and only returns a promise
              wmbus.0
              2021-08-09 11:18:07.471	error	TypeError: SerialPort.list no longer takes a callback and only returns a promise at Function.SerialPort.list (/opt/iobroker/node_modules/@serialport/stream/lib/index.js:651:11) at Adapter.processMessage (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.wmbus/main.js:438:36) at Adapter.emit (events.js:314:20) at change (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/adapter.js:5634:34) at Immediate.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/@iobroker/db-states-redis/lib/states/statesInRedisClient.js:232:37) at processImmediate (internal/timers.js:461:21)
              wmbus.0
              2021-08-09 11:18:07.459	error	unhandled promise rejection: SerialPort.list no longer takes a callback and only returns a promise
              wmbus.0
              2021-08-09 11:18:07.456	error	Unhandled promise rejection. This error originated either by throwing inside of an async function without a catch block, or by rejecting a promise which was not handled with .catch().
              wmbus.0
              2021-08-09 11:18:06.966	error	Serialport errror: Port is not open
              wmbus.0
              2021-08-09 11:18:06.959	error	Serialport errror: Error: No such file or directory, cannot open /dev/ttyWMBUS
              

              ich denke, hier wurden ursprünglich bei den symlinks was "umgebogen". Daher lässt sich auch der Port nicht öffnen. ABER, alles nur vermutung.

              "dependencies": {
                  "@iobroker/adapter-core": "^1.0.3",
                  "node-aes-cmac": "^0.1.1",
                  "serialport": "https://github.com/lvogt/node-serialport/tarball/v6.2.2-symlinks"
                },
              
              L 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Lenny.CBL Lenny.CB

                @lvogt sagte in Test Adapter wmbus v0.5.x:

                @lenny-cb

                Ich habe mal einen minimal Versuch unternommen:

                https://github.com/lvogt/ioBroker.wmbus

                Da ist einfach nur die Version des serialport Pakets auf einen aktuellen Stand geändert worden. Installieren kann ich das ganze (kurz im ioBroker Docker Container getestet) aber mehr kann ich im Grunde z. Z. nicht unternehmen.
                Ich bin nicht mehr beim ISFH angestellt, dass den Adapter für Messtechnik verwendet. Ich selbst besitze keinerlei (sinnvolle) Hardware zum Empfang von wMBus Nachrichten und (vermutlich) auch keine wMBus Geräte in der Nähe...

                vorab, vielen Dank, dass du dich darum kümmerst.
                leider ist es wohl mit der Aktualisierung nicht getan.

                wmbus.0
                2021-08-09 11:18:07.489	warn	Terminated (UNCAUGHT_EXCEPTION): Without reason
                wmbus.0
                2021-08-09 11:18:07.473	error	SerialPort.list no longer takes a callback and only returns a promise
                wmbus.0
                2021-08-09 11:18:07.471	error	TypeError: SerialPort.list no longer takes a callback and only returns a promise at Function.SerialPort.list (/opt/iobroker/node_modules/@serialport/stream/lib/index.js:651:11) at Adapter.processMessage (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.wmbus/main.js:438:36) at Adapter.emit (events.js:314:20) at change (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/adapter.js:5634:34) at Immediate.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/@iobroker/db-states-redis/lib/states/statesInRedisClient.js:232:37) at processImmediate (internal/timers.js:461:21)
                wmbus.0
                2021-08-09 11:18:07.459	error	unhandled promise rejection: SerialPort.list no longer takes a callback and only returns a promise
                wmbus.0
                2021-08-09 11:18:07.456	error	Unhandled promise rejection. This error originated either by throwing inside of an async function without a catch block, or by rejecting a promise which was not handled with .catch().
                wmbus.0
                2021-08-09 11:18:06.966	error	Serialport errror: Port is not open
                wmbus.0
                2021-08-09 11:18:06.959	error	Serialport errror: Error: No such file or directory, cannot open /dev/ttyWMBUS
                

                ich denke, hier wurden ursprünglich bei den symlinks was "umgebogen". Daher lässt sich auch der Port nicht öffnen. ABER, alles nur vermutung.

                "dependencies": {
                    "@iobroker/adapter-core": "^1.0.3",
                    "node-aes-cmac": "^0.1.1",
                    "serialport": "https://github.com/lvogt/node-serialport/tarball/v6.2.2-symlinks"
                  },
                
                L Offline
                L Offline
                lvogt
                schrieb am zuletzt editiert von
                #81

                Ja ich hatte "damals" auch an der serialport Bibliothek was geändert, damit die Symlinks mit angezeigt werden, um "stabil" den korrekten Port auswählen zu können. Grundsätzlich hatte "damals" aber auch die unveränderte Serialport Bibliothek funktioniert.
                Mit dem "einfachen" Upgrade jetzt geht das dann evtl. nicht mehr - ich habe keine Ahnung wie sich serialport seitdem verändert hat.

                Deinem Logauszug nach, scheint sie sich jedenfalls deutlich geändert zu haben. Und so ist das ganze wohl nicht lauffähig - unabhängig von den Symlinks.

                Ich werde mir das vl. in den nächsten Tagen mal anschauen - aber ich verspreche nichts.

                L 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • L lvogt

                  Ja ich hatte "damals" auch an der serialport Bibliothek was geändert, damit die Symlinks mit angezeigt werden, um "stabil" den korrekten Port auswählen zu können. Grundsätzlich hatte "damals" aber auch die unveränderte Serialport Bibliothek funktioniert.
                  Mit dem "einfachen" Upgrade jetzt geht das dann evtl. nicht mehr - ich habe keine Ahnung wie sich serialport seitdem verändert hat.

                  Deinem Logauszug nach, scheint sie sich jedenfalls deutlich geändert zu haben. Und so ist das ganze wohl nicht lauffähig - unabhängig von den Symlinks.

                  Ich werde mir das vl. in den nächsten Tagen mal anschauen - aber ich verspreche nichts.

                  L Offline
                  L Offline
                  lvogt
                  schrieb am zuletzt editiert von lvogt
                  #82

                  So ich habe mal noch ein paar Kleinigkeiten angepasst. Es wird im Moment weiterhin die "normale" serialport Bibliothek verwendet. Falls die weiterhin keine Symlinks unterstützt, dann funktioniert das hier gerade auch nicht.

                  Falls der Adapter jetzt tatsächlich doch schon wieder läuft, dann könnte ich evtl. auch noch versuchen die Symlinks wieder einzubauen, falls gewünscht.

                  Falls es immer noch nicht funktioniert, müsste ich mal gucken was man so machen könnte...

                  EDIT: Ich habe auch mal noch versucht ein paar Fehler im "cul-test" Branch zu fixen. Vielleicht funktioniert das jetzt (wenn der Rest denn wieder funktioniert...)

                  Lenny.CBL 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • L lvogt

                    So ich habe mal noch ein paar Kleinigkeiten angepasst. Es wird im Moment weiterhin die "normale" serialport Bibliothek verwendet. Falls die weiterhin keine Symlinks unterstützt, dann funktioniert das hier gerade auch nicht.

                    Falls der Adapter jetzt tatsächlich doch schon wieder läuft, dann könnte ich evtl. auch noch versuchen die Symlinks wieder einzubauen, falls gewünscht.

                    Falls es immer noch nicht funktioniert, müsste ich mal gucken was man so machen könnte...

                    EDIT: Ich habe auch mal noch versucht ein paar Fehler im "cul-test" Branch zu fixen. Vielleicht funktioniert das jetzt (wenn der Rest denn wieder funktioniert...)

                    Lenny.CBL Offline
                    Lenny.CBL Offline
                    Lenny.CB
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #83

                    @lvogt sagte in Test Adapter wmbus v0.5.x:

                    So ich habe mal noch ein paar Kleinigkeiten angepasst. Es wird im Moment weiterhin die "normale" serialport Bibliothek verwendet. Falls die weiterhin keine Symlinks unterstützt, dann funktioniert das hier gerade auch nicht.

                    Falls der Adapter jetzt tatsächlich doch schon wieder läuft, dann könnte ich evtl. auch noch versuchen die Symlinks wieder einzubauen, falls gewünscht.

                    Falls es immer noch nicht funktioniert, müsste ich mal gucken was man so machen könnte...

                    EDIT: Ich habe auch mal noch versucht ein paar Fehler im "cul-test" Branch zu fixen. Vielleicht funktioniert das jetzt (wenn der Rest denn wieder funktioniert...)

                    grad die letzte Version installiert. Klappt wieder. Installation OK, Daten kommen wieder an!
                    Erst einmal vielen Dank. Wenn ich noch etwas testen soll, sag bescheid.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • L lvogt

                      So ich habe mal noch ein paar Kleinigkeiten angepasst. Es wird im Moment weiterhin die "normale" serialport Bibliothek verwendet. Falls die weiterhin keine Symlinks unterstützt, dann funktioniert das hier gerade auch nicht.

                      Falls der Adapter jetzt tatsächlich doch schon wieder läuft, dann könnte ich evtl. auch noch versuchen die Symlinks wieder einzubauen, falls gewünscht.

                      Falls es immer noch nicht funktioniert, müsste ich mal gucken was man so machen könnte...

                      EDIT: Ich habe auch mal noch versucht ein paar Fehler im "cul-test" Branch zu fixen. Vielleicht funktioniert das jetzt (wenn der Rest denn wieder funktioniert...)

                      Lenny.CBL Offline
                      Lenny.CBL Offline
                      Lenny.CB
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #84

                      @lvogt vielleicht ist das noch interessant:

                      
                      wmbus.0
                      2021-08-11 21:38:54.575	warn	Object of state "wmbus.0.ESY-61015893.data.8-0-VIF_ELECTRIC_POWER" is missing the required property "common.type"
                      
                      wmbus.0
                      2021-08-11 21:38:54.545	warn	Object of state "wmbus.0.ESY-61015893.data.7-0-VIF_ELECTRIC_POWER" is missing the required property "common.type"
                      
                      wmbus.0
                      2021-08-11 21:38:54.543	warn	Object of state "wmbus.0.ESY-61015893.data.6-0-VIF_ELECTRIC_POWER" is missing the required property "common.type"
                      
                      wmbus.0
                      2021-08-11 21:38:54.541	warn	Object of state "wmbus.0.ESY-61015893.data.5-0-VIF_ELECTRIC_POWER" is missing the required property "common.type"
                      
                      wmbus.0
                      2021-08-11 21:38:54.539	warn	Object of state "wmbus.0.ESY-61015893.data.4-0-VIF_ENERGY_WATT" is missing the required property "common.type"
                      
                      wmbus.0
                      2021-08-11 21:38:54.537	warn	Object of state "wmbus.0.ESY-61015893.data.3-0-VIF_ENERGY_WATT" is missing the required property "common.type"
                      
                      wmbus.0
                      2021-08-11 21:38:54.535	warn	Object of state "wmbus.0.ESY-61015893.data.2-0-VIF_ENERGY_WATT" is missing the required property "common.type"
                      
                      wmbus.0
                      2021-08-11 21:38:54.533	warn	Object of state "wmbus.0.ESY-61015893.data.1-0-VIF_ENERGY_WATT" is missing the required property "common.type"
                      
                      wmbus.0
                      2021-08-11 21:38:54.531	warn	Object of state "wmbus.0.ESY-61015893.info.Updated" is missing the required property "common.type"
                      
                      wmbus.0
                      2021-08-11 21:38:54.528	warn	Object of state "wmbus.0.ESY-61015893.info.AccessNumber" is missing the required property "common.type"
                      
                      L 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Lenny.CBL Lenny.CB

                        @lvogt vielleicht ist das noch interessant:

                        
                        wmbus.0
                        2021-08-11 21:38:54.575	warn	Object of state "wmbus.0.ESY-61015893.data.8-0-VIF_ELECTRIC_POWER" is missing the required property "common.type"
                        
                        wmbus.0
                        2021-08-11 21:38:54.545	warn	Object of state "wmbus.0.ESY-61015893.data.7-0-VIF_ELECTRIC_POWER" is missing the required property "common.type"
                        
                        wmbus.0
                        2021-08-11 21:38:54.543	warn	Object of state "wmbus.0.ESY-61015893.data.6-0-VIF_ELECTRIC_POWER" is missing the required property "common.type"
                        
                        wmbus.0
                        2021-08-11 21:38:54.541	warn	Object of state "wmbus.0.ESY-61015893.data.5-0-VIF_ELECTRIC_POWER" is missing the required property "common.type"
                        
                        wmbus.0
                        2021-08-11 21:38:54.539	warn	Object of state "wmbus.0.ESY-61015893.data.4-0-VIF_ENERGY_WATT" is missing the required property "common.type"
                        
                        wmbus.0
                        2021-08-11 21:38:54.537	warn	Object of state "wmbus.0.ESY-61015893.data.3-0-VIF_ENERGY_WATT" is missing the required property "common.type"
                        
                        wmbus.0
                        2021-08-11 21:38:54.535	warn	Object of state "wmbus.0.ESY-61015893.data.2-0-VIF_ENERGY_WATT" is missing the required property "common.type"
                        
                        wmbus.0
                        2021-08-11 21:38:54.533	warn	Object of state "wmbus.0.ESY-61015893.data.1-0-VIF_ENERGY_WATT" is missing the required property "common.type"
                        
                        wmbus.0
                        2021-08-11 21:38:54.531	warn	Object of state "wmbus.0.ESY-61015893.info.Updated" is missing the required property "common.type"
                        
                        wmbus.0
                        2021-08-11 21:38:54.528	warn	Object of state "wmbus.0.ESY-61015893.info.AccessNumber" is missing the required property "common.type"
                        
                        L Offline
                        L Offline
                        lvogt
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #85

                        @lenny-cb Danke für den Hinweis. Ich habe gerade mal noch einen "mini-fix" dafür eingebaut, der allerdings nur greift für States die neu erstellt werden. Da wird dann der Typ auf 'mixed' gesetzt.

                        Außerdem bin ich recht überzeugt, dass der CUL Support funktionieren müssste. Es wäre also schön wenn es mal jemand ausprobieren würde.

                        Ich habe das ganze jetzt auch als v0.6.0 getaggt und im ersten Post verlinkt. Aber Achtung das "original" ISFH git enthält weiterhin die "alte" 0.5.2er Version!

                        Lenny.CBL 1 Antwort Letzte Antwort
                        2
                        • L lvogt

                          @lenny-cb Danke für den Hinweis. Ich habe gerade mal noch einen "mini-fix" dafür eingebaut, der allerdings nur greift für States die neu erstellt werden. Da wird dann der Typ auf 'mixed' gesetzt.

                          Außerdem bin ich recht überzeugt, dass der CUL Support funktionieren müssste. Es wäre also schön wenn es mal jemand ausprobieren würde.

                          Ich habe das ganze jetzt auch als v0.6.0 getaggt und im ersten Post verlinkt. Aber Achtung das "original" ISFH git enthält weiterhin die "alte" 0.5.2er Version!

                          Lenny.CBL Offline
                          Lenny.CBL Offline
                          Lenny.CB
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #86

                          @lvogt sagte in Test Adapter wmbus v0.5.x:

                          @lenny-cb Danke für den Hinweis. Ich habe gerade mal noch einen "mini-fix" dafür eingebaut, der allerdings nur greift für States die neu erstellt werden. Da wird dann der Typ auf 'mixed' gesetzt.

                          Außerdem bin ich recht überzeugt, dass der CUL Support funktionieren müssste. Es wäre also schön wenn es mal jemand ausprobieren würde.

                          Ich habe das ganze jetzt auch als v0.6.0 getaggt und im ersten Post verlinkt. Aber Achtung das "original" ISFH git enthält weiterhin die "alte" 0.5.2er Version!

                          Grad mal den Adapter neu installiert. Klappt wunderbar. Vielen Dank, die Warnungen sind weg.
                          CUL-kann ich leider nicht testen. Habe da, glaube ich, nicht die richtigen Gerätschaften da.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • L Offline
                            L Offline
                            lvogt
                            schrieb am zuletzt editiert von lvogt
                            #87

                            Aktuelle Version ist nun 0.7.0. Dabei handelt es sich hauptsächlich nur um interne Anpassungen.

                            Das Ziel sollte eigentlich sein, die Version auch bei npm zu veröffentlichen, allerdings musste ich feststellen, dass es "so" nicht geht. Das Paket wird abgewiesen, da es einen zu ähnlichen Namen zu anderen Paketen hat.

                            Antwort von NPM:

                            403 Forbidden - PUT https://registry.npmjs.org/iobroker.wmbus - Package name too similar to existing packages; try renaming your package to '@lvogt/iobroker.wmbus' and publishing with 'npm publish --access=public' instead
                            

                            Hat damit jemand Erfahrung? Oder was wäre generell jetzt das "ioBroker empfohlene Vorgehen"? Umbennenung in ioBroker.wireless-mbus vl.?

                            P.S. Ich würde mich immer noch sehr über Rückmeldungen zur CUL Unterstützung freuen.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • apollon77A Offline
                              apollon77A Offline
                              apollon77
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #88

                              Hi lvogt,

                              Ja das ist blöd von npm. Ich hatte schonmal so einen "Name ist sehr nah" Thema ... Du kannst versuchen npm anzuschreiben ob Sie den Namen freigeben. Ich hatte damals kein Glück.

                              Von daher ist es wohl eher die "npm empfohlene Vorgehensweise" so eine blöde umbenennung vorzunehmen 😞 Du kannst ggf den originalen Dev anschreiben wegen npm rechten oder halt wieder npm das Du den Namen übernehmen kannst. Das dauert dann paar Wochen hat aber schon mehrfach geklappt - habe aber gelesen das aktuell die Regeln wieder schärfer sind.

                              Generell hatte ich auch schon überlegt das zu tun was Du getan hast fand es aber wegen der LGPL v2 schwierig ... also bitte sei vorsichtig bezüglich der Verpflichtungen. Ich denke es "sollte" gecovered sein da der Quellcode weiter offen ist aber DU darfst keine Originalen Copyright Infos oder so entfernen und so weiter ...

                              Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                              • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                              • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                              L 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • apollon77A apollon77

                                Hi lvogt,

                                Ja das ist blöd von npm. Ich hatte schonmal so einen "Name ist sehr nah" Thema ... Du kannst versuchen npm anzuschreiben ob Sie den Namen freigeben. Ich hatte damals kein Glück.

                                Von daher ist es wohl eher die "npm empfohlene Vorgehensweise" so eine blöde umbenennung vorzunehmen 😞 Du kannst ggf den originalen Dev anschreiben wegen npm rechten oder halt wieder npm das Du den Namen übernehmen kannst. Das dauert dann paar Wochen hat aber schon mehrfach geklappt - habe aber gelesen das aktuell die Regeln wieder schärfer sind.

                                Generell hatte ich auch schon überlegt das zu tun was Du getan hast fand es aber wegen der LGPL v2 schwierig ... also bitte sei vorsichtig bezüglich der Verpflichtungen. Ich denke es "sollte" gecovered sein da der Quellcode weiter offen ist aber DU darfst keine Originalen Copyright Infos oder so entfernen und so weiter ...

                                L Offline
                                L Offline
                                lvogt
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #89

                                @apollon77
                                Ich habe vor knapp zwei Wochen soef angeschrieben, ob er vl. bereit wäre sein npm Paket auf- / abzugeben, bisher aber leider keine Antwort erhalten.

                                Falls ich nicht ca. innerhalb der nächsten Woche eine Antwort erhalte, würde ich stattdessen den Adapter in ioBroker.wireless-mbus umbenennen. Laut der ioBroker.live Badge existieren momentan ~ 16 Installationen des Adapters, denen würde ich dann die Migration / Neu-installation zumuten.

                                apollon77A 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • L lvogt

                                  @apollon77
                                  Ich habe vor knapp zwei Wochen soef angeschrieben, ob er vl. bereit wäre sein npm Paket auf- / abzugeben, bisher aber leider keine Antwort erhalten.

                                  Falls ich nicht ca. innerhalb der nächsten Woche eine Antwort erhalte, würde ich stattdessen den Adapter in ioBroker.wireless-mbus umbenennen. Laut der ioBroker.live Badge existieren momentan ~ 16 Installationen des Adapters, denen würde ich dann die Migration / Neu-installation zumuten.

                                  apollon77A Offline
                                  apollon77A Offline
                                  apollon77
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #90

                                  @lvogt Bennene um. Von soef hat bisher leider noch keiner eine Antwort erhalten

                                  Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                                  • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                                  • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                                  A 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • apollon77A apollon77

                                    @lvogt Bennene um. Von soef hat bisher leider noch keiner eine Antwort erhalten

                                    A Offline
                                    A Offline
                                    andibr
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #91

                                    Hallo Leute

                                    Ich habe hier 3stk Elektrozähler vom EasyMeter mit W Mbus drauf und möchte die Daten in den Iobroker bekommen.
                                    Bevor ich etwas kaufe darum die Frage: habe ich mit dem Adapter hier und dem Amber Stick eine Chance das zu realisieren? Ist mir schon klar braucht dann vermutlich von EVU noch den Schlüssel zum Auslesen.

                                    Danke für einen Hinweis
                                    Andi

                                    L 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • A andibr

                                      Hallo Leute

                                      Ich habe hier 3stk Elektrozähler vom EasyMeter mit W Mbus drauf und möchte die Daten in den Iobroker bekommen.
                                      Bevor ich etwas kaufe darum die Frage: habe ich mit dem Adapter hier und dem Amber Stick eine Chance das zu realisieren? Ist mir schon klar braucht dann vermutlich von EVU noch den Schlüssel zum Auslesen.

                                      Danke für einen Hinweis
                                      Andi

                                      L Offline
                                      L Offline
                                      lvogt
                                      schrieb am zuletzt editiert von lvogt
                                      #92

                                      @andibr

                                      Das sollte vermutlich gehen. Wenn du dir den Thread anschaust, wirst du feststellen, dass Lenny.CB mit genau diesem Setup arbeitet.


                                      Ich habe den Adapter nun umbenannt auch auf npm veröffentlicht. Außerdem gab's nen Bugfix zu blockierten Sendern.
                                      Das heißt für alle die den Adapter bereits nutzen und updaten wollen, dass sie leider ihre vorhanden States nicht weiter nutzen können, da sich der "Pfad" im Objektbaum ändern wird. Aus wmbus.0.*** wird wireless-mbus.0.***.

                                      EDIT: Eine Frage zu https://github.com/ioBroker/ioBroker.repositories#requirements-for-adapter-to-get-added-to-the-latest-repository
                                      Da steht die ioBroker organization auf npm soll als maintainer/owner zum Paket hinzugefügt werden. Soweit ich das sehe existiert immer noch keine ioBroker Organisation auf npm. Ändert sich das irgendwann mal?
                                      Ich halte nämlich bluefox als Maintainer zu ergänzen ungefähr so "gut" wie keinen weiteren User hinzu zu fügen. Denn wenn aus irgendwelchen Gründen bluefox aus dem Projekt verschwindet, ist das Problem wieder mehr oder weniger das gleiche...

                                      apollon77A A A 3 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • L lvogt

                                        @andibr

                                        Das sollte vermutlich gehen. Wenn du dir den Thread anschaust, wirst du feststellen, dass Lenny.CB mit genau diesem Setup arbeitet.


                                        Ich habe den Adapter nun umbenannt auch auf npm veröffentlicht. Außerdem gab's nen Bugfix zu blockierten Sendern.
                                        Das heißt für alle die den Adapter bereits nutzen und updaten wollen, dass sie leider ihre vorhanden States nicht weiter nutzen können, da sich der "Pfad" im Objektbaum ändern wird. Aus wmbus.0.*** wird wireless-mbus.0.***.

                                        EDIT: Eine Frage zu https://github.com/ioBroker/ioBroker.repositories#requirements-for-adapter-to-get-added-to-the-latest-repository
                                        Da steht die ioBroker organization auf npm soll als maintainer/owner zum Paket hinzugefügt werden. Soweit ich das sehe existiert immer noch keine ioBroker Organisation auf npm. Ändert sich das irgendwann mal?
                                        Ich halte nämlich bluefox als Maintainer zu ergänzen ungefähr so "gut" wie keinen weiteren User hinzu zu fügen. Denn wenn aus irgendwelchen Gründen bluefox aus dem Projekt verschwindet, ist das Problem wieder mehr oder weniger das gleiche...

                                        apollon77A Offline
                                        apollon77A Offline
                                        apollon77
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #93

                                        @lvogt sagte in Test Adapter wireless-mbus v0.7.1:

                                        EDIT: Eine Frage zu https://github.com/ioBroker/ioBroker.repositories#requirements-for-adapter-to-get-added-to-the-latest-repository
                                        Da steht die ioBroker organization auf npm soll als maintainer/owner zum Paket hinzugefügt werden. Soweit ich das sehe existiert immer noch keine ioBroker Organisation auf npm. Ändert sich das irgendwann mal?
                                        Ich halte nämlich bluefox als Maintainer zu ergänzen ungefähr so "gut" wie keinen weiteren User hinzu zu fügen. Denn wenn aus irgendwelchen Gründen bluefox aus dem Projekt verschwindet, ist das Problem wieder mehr oder weniger das gleiche...

                                        Jupp, auch ein Thema ...

                                        Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                                        • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                                        • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • L lvogt

                                          @andibr

                                          Das sollte vermutlich gehen. Wenn du dir den Thread anschaust, wirst du feststellen, dass Lenny.CB mit genau diesem Setup arbeitet.


                                          Ich habe den Adapter nun umbenannt auch auf npm veröffentlicht. Außerdem gab's nen Bugfix zu blockierten Sendern.
                                          Das heißt für alle die den Adapter bereits nutzen und updaten wollen, dass sie leider ihre vorhanden States nicht weiter nutzen können, da sich der "Pfad" im Objektbaum ändern wird. Aus wmbus.0.*** wird wireless-mbus.0.***.

                                          EDIT: Eine Frage zu https://github.com/ioBroker/ioBroker.repositories#requirements-for-adapter-to-get-added-to-the-latest-repository
                                          Da steht die ioBroker organization auf npm soll als maintainer/owner zum Paket hinzugefügt werden. Soweit ich das sehe existiert immer noch keine ioBroker Organisation auf npm. Ändert sich das irgendwann mal?
                                          Ich halte nämlich bluefox als Maintainer zu ergänzen ungefähr so "gut" wie keinen weiteren User hinzu zu fügen. Denn wenn aus irgendwelchen Gründen bluefox aus dem Projekt verschwindet, ist das Problem wieder mehr oder weniger das gleiche...

                                          A Offline
                                          A Offline
                                          andibr
                                          schrieb am zuletzt editiert von andibr
                                          #94

                                          @lvogt
                                          Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe den ganzen Thread angeschaur aber leider nicht mal die hälfte verstanden, darum habe ich die Frage gestellt.

                                          Nun habe ich mir mal den i817 Stick bestellt und schaue mal was ich damit hinkriege.
                                          Vielen Dank für die Arbeit am Adapter.

                                          Soeben habe ich den Adapter installiert, verstehe ich das richtig, das ich für zwei verschiedene Mode auch verschiedene Stick brauche? Hintergrund der Frage ist eben das ich auch noch Wasserzähler mit WMbus habe. Die haben ein GWF RCM montiert. Da habe ich aber noch keine Ahnung welchen Mode verwendet wird.

                                          Ideal währe wenn ich dann natürlich gleich alle Zähler auf dem iobroker anzeigen kann.

                                          Gruss Andi

                                          L A 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          722

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe