Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. MQTT Bluetooth BLE Anwesenheitserkennung mit ESP32

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

MQTT Bluetooth BLE Anwesenheitserkennung mit ESP32

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
242 Beiträge 26 Kommentatoren 45.9k Aufrufe 32 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • U Utze86

    @giuseppes
    Wo du es grade sagst. Ich habe die Firmware über den Link gezogen:

    https://github.com/gsicilia82/ShellyNimBLE/releases/download/0.0.1/firmware.bin

    Die Datei ist bei mir aber nur ca. 900KB groß.

    G Offline
    G Offline
    GiuseppeS
    schrieb am zuletzt editiert von
    #203

    @utze86
    Habe nun ein 4MB image unter dem selben Release hochgeladen. Es gibt firmware_update und firmware_full unter dem letzten Release. *_full enthält alle Partitionen. Habe es nun als Backup von meinem Shelly entnommen. Das Flashen auf einen anderen Shelly war erfolgreich. Bin also recht optimistisch für deinen Versuch.
    Wie das in platformio geht, ist mir noch ein Rätsel; aber das esptool kann ich wohl auch für das mergen benutzen. Sind für mich gerade viele Lern-Baustellen gleichzeitig ;-)

    U 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • G GiuseppeS

      @utze86
      Habe nun ein 4MB image unter dem selben Release hochgeladen. Es gibt firmware_update und firmware_full unter dem letzten Release. *_full enthält alle Partitionen. Habe es nun als Backup von meinem Shelly entnommen. Das Flashen auf einen anderen Shelly war erfolgreich. Bin also recht optimistisch für deinen Versuch.
      Wie das in platformio geht, ist mir noch ein Rätsel; aber das esptool kann ich wohl auch für das mergen benutzen. Sind für mich gerade viele Lern-Baustellen gleichzeitig ;-)

      U Offline
      U Offline
      Utze86
      schrieb am zuletzt editiert von Utze86
      #204

      @giuseppes
      Hab die Datei geladen und es nochmal mit dem ESPTool versucht. Zunächst erase_flash ausgeführt und im Anschluss write_flash ausgeführt. Habe leider wieder das gleiche Problem, aber das log sieht minimal anders aus, beachte die Ausdrücke in "dick":

      [20:45:21]
      [20:45:21]devMode or deviceName is empty, starting CaptivaPortal
      [20:45:21]Setting up AP Mode
      [20:45:21]
      [20:45:21]Brownout detector was triggered
      [20:45:21]
      [20:45:21]ets Jul 29 2019 12:21:46
      [20:45:21]
      [20:45:21]rst:0xc (SW_CPU_RESET),boot:0x13 (SPI_FAST_FLASH_BOOT)
      [20:45:21]configsip: 188777542, SPIWP:0xee
      [20:45:21]clk_drv:0x00,q_drv:0x00,d_drv:0x00,cs0_drv:0x00,hd_drv:0x00,wp_drv:0x00
      [20:45:21]mode:DIO, clock div:2
      [20:45:21]load:0x3fff0030,len:184
      [20:45:21]load:0x40078000,len:12592
      [20:45:21]load:0x40080400,len:2724
      [20:45:21]entry 0x40080594

      [20:45:21]

      EDIT: Hattest du mit Platformio oder ESPTool auf den anderen Shelly geflashed?

      G 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • U Utze86

        @giuseppes
        Hab die Datei geladen und es nochmal mit dem ESPTool versucht. Zunächst erase_flash ausgeführt und im Anschluss write_flash ausgeführt. Habe leider wieder das gleiche Problem, aber das log sieht minimal anders aus, beachte die Ausdrücke in "dick":

        [20:45:21]
        [20:45:21]devMode or deviceName is empty, starting CaptivaPortal
        [20:45:21]Setting up AP Mode
        [20:45:21]
        [20:45:21]Brownout detector was triggered
        [20:45:21]
        [20:45:21]ets Jul 29 2019 12:21:46
        [20:45:21]
        [20:45:21]rst:0xc (SW_CPU_RESET),boot:0x13 (SPI_FAST_FLASH_BOOT)
        [20:45:21]configsip: 188777542, SPIWP:0xee
        [20:45:21]clk_drv:0x00,q_drv:0x00,d_drv:0x00,cs0_drv:0x00,hd_drv:0x00,wp_drv:0x00
        [20:45:21]mode:DIO, clock div:2
        [20:45:21]load:0x3fff0030,len:184
        [20:45:21]load:0x40078000,len:12592
        [20:45:21]load:0x40080400,len:2724
        [20:45:21]entry 0x40080594

        [20:45:21]

        EDIT: Hattest du mit Platformio oder ESPTool auf den anderen Shelly geflashed?

        G Offline
        G Offline
        GiuseppeS
        schrieb am zuletzt editiert von
        #205

        @utze86
        Mein Vorgehen war wie folgt:

        • erase flash über platformio an ShellyA
        • flashen über platformio
        • auslesen komplett Image über esptool
        • erase flash von ShellyB
        • flashen des Image auf ShellyB
        • einrichten des Shelly, ohne Probleme

        Erklären kann ich mir die Fehler bei dir nicht. Dachte esp32 ist esp32...
        Setzt du die korrekte Konfiguration für den Shelly 1 beim Einrichten? Da wo "optional" steht? Aber selbst "keine Konfig" dürfte nicht zu Fehlern führen.

        Evtl bestelle ich mir einen Shelly Plus 1PM. Könnte ein altes Modell ersetzen. Aber Schritt für Schritt. Für Shelly 2pm habe ich die Leistungsmessung am laufen. Sobald ich die automatische Kalibrierung der Rollläden umgesetzt habe, widme ich mich dem Shelly 1.

        U 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • U Utze86

          @giuseppes
          Hab die Datei geladen und es nochmal mit dem ESPTool versucht. Zunächst erase_flash ausgeführt und im Anschluss write_flash ausgeführt. Habe leider wieder das gleiche Problem, aber das log sieht minimal anders aus, beachte die Ausdrücke in "dick":

          [20:45:21]
          [20:45:21]devMode or deviceName is empty, starting CaptivaPortal
          [20:45:21]Setting up AP Mode
          [20:45:21]
          [20:45:21]Brownout detector was triggered
          [20:45:21]
          [20:45:21]ets Jul 29 2019 12:21:46
          [20:45:21]
          [20:45:21]rst:0xc (SW_CPU_RESET),boot:0x13 (SPI_FAST_FLASH_BOOT)
          [20:45:21]configsip: 188777542, SPIWP:0xee
          [20:45:21]clk_drv:0x00,q_drv:0x00,d_drv:0x00,cs0_drv:0x00,hd_drv:0x00,wp_drv:0x00
          [20:45:21]mode:DIO, clock div:2
          [20:45:21]load:0x3fff0030,len:184
          [20:45:21]load:0x40078000,len:12592
          [20:45:21]load:0x40080400,len:2724
          [20:45:21]entry 0x40080594

          [20:45:21]

          EDIT: Hattest du mit Platformio oder ESPTool auf den anderen Shelly geflashed?

          G Offline
          G Offline
          GiuseppeS
          schrieb am zuletzt editiert von
          #206

          @utze86
          Zum Fehler brownout triggered habe ich online einen Thread gefunden. Problem wurde behoben durch korrekte Baudrate. Diesen Befehl hatte ich benutzt:

          esptool.py --baud 115200 write_flash 0x0 firmware_full.bin

          U 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • G GiuseppeS

            @utze86
            Zum Fehler brownout triggered habe ich online einen Thread gefunden. Problem wurde behoben durch korrekte Baudrate. Diesen Befehl hatte ich benutzt:

            esptool.py --baud 115200 write_flash 0x0 firmware_full.bin

            U Offline
            U Offline
            Utze86
            schrieb am zuletzt editiert von
            #207

            @giuseppes
            okay, baud habe ich beim flashen nicht mit einbezogen, da mir der Befehl nichts gesagt hat. Ich werde morgen nochmal versuchen mit baud zu flashen. Wofür wird baud genau benutzt? Weißt du das?

            G 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • U Utze86

              @giuseppes
              okay, baud habe ich beim flashen nicht mit einbezogen, da mir der Befehl nichts gesagt hat. Ich werde morgen nochmal versuchen mit baud zu flashen. Wofür wird baud genau benutzt? Weißt du das?

              G Offline
              G Offline
              GiuseppeS
              schrieb am zuletzt editiert von GiuseppeS
              #208

              @utze86
              Das ist die Übertragungsgeschwindigkeit. Aber, den Thread habe ich jetzt erst weiter gelesen, evtl ist die Spannungsversorgung nicht optimal?

              https://www.esp32.com/viewtopic.php?t=16299

              Wenn ich dazu komme, werde ich in den kommenden Tagen versuchen, deinen Fehler zu reproduzieren. Ich denke eigentlich, wenn es an der Spannungsversorgung liegt, hättest du schon eher Probleme gehabt.

              Edit:
              Hier steht annähernd das selbe
              https://randomnerdtutorials.com/esp32-troubleshooting-guide/#:~:text=Error%3A “Brownout detector was triggered”&text=It's often related to one,defect (bad solder joints)%3B

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • G GiuseppeS

                @utze86
                Mein Vorgehen war wie folgt:

                • erase flash über platformio an ShellyA
                • flashen über platformio
                • auslesen komplett Image über esptool
                • erase flash von ShellyB
                • flashen des Image auf ShellyB
                • einrichten des Shelly, ohne Probleme

                Erklären kann ich mir die Fehler bei dir nicht. Dachte esp32 ist esp32...
                Setzt du die korrekte Konfiguration für den Shelly 1 beim Einrichten? Da wo "optional" steht? Aber selbst "keine Konfig" dürfte nicht zu Fehlern führen.

                Evtl bestelle ich mir einen Shelly Plus 1PM. Könnte ein altes Modell ersetzen. Aber Schritt für Schritt. Für Shelly 2pm habe ich die Leistungsmessung am laufen. Sobald ich die automatische Kalibrierung der Rollläden umgesetzt habe, widme ich mich dem Shelly 1.

                U Offline
                U Offline
                Utze86
                schrieb am zuletzt editiert von
                #209

                @giuseppes
                Okay. Ja ich habe es sowohl mit als auch ohne Konfiguration versucht aber das Ergebnis war das gleiche. Ich möchte nochmal darauf hinweisen, dass ich den Shelly Plus 1 habe, nicht den Shelly Plus 1 PM. Eventuell spielt das ja auch eine Rolle, von wegen Fehlerreproduktion. Nicht, dass du dir dafür extra den Shelly zulegst.

                G 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • U Utze86

                  @giuseppes
                  Okay. Ja ich habe es sowohl mit als auch ohne Konfiguration versucht aber das Ergebnis war das gleiche. Ich möchte nochmal darauf hinweisen, dass ich den Shelly Plus 1 habe, nicht den Shelly Plus 1 PM. Eventuell spielt das ja auch eine Rolle, von wegen Fehlerreproduktion. Nicht, dass du dir dafür extra den Shelly zulegst.

                  G Offline
                  G Offline
                  GiuseppeS
                  schrieb am zuletzt editiert von GiuseppeS
                  #210

                  @utze86
                  Danke für deine Bemühungen. Ich kann mir das nicht erklären, wieso es mit dem Shelly 1 scheitert.

                  Nur für mein Verständnis:
                  Mit der 4MB Firmware hast Du auch das Verhalten, dass erstmalig nach dem Flashen ein CaptivePortal kommt, wo Du alles eintragen kannst? Die Daten werden dann auch übermittelt, weil es auf der Webseite angezeigt wird. Nach dem anschließenden Neustart kommen aber die Fehlermeldungen mit dem Brownout, korrekt? Oder kommen diese Fehlermeldungen sofort beim erstmaligen Start und du kommst nie auf den AP?

                  Grundsätzlich beschreiben wir den esp32 mit der Firmware. Ob an den Pins Sensorik (PM) hängt oder nicht, spielt zumindest für den Shelly 1 keine Rolle. Bei der v0.0.1 fehlt von der Leistungsmessung noch jegliche Zeile Code. Alle Plus Modelle (bis auf Plus 2PM Ausnahmen mit DualCore) haben den selben Chip. Bei Tasmota läuft die selbe Version auch bei dir und bei mir...

                  EDIT:
                  Die load Befehle aus deinem letzten Log sehe ich bei mir auch. Kommen wohl vom Bootloader

                  U 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • G GiuseppeS

                    @utze86
                    Danke für deine Bemühungen. Ich kann mir das nicht erklären, wieso es mit dem Shelly 1 scheitert.

                    Nur für mein Verständnis:
                    Mit der 4MB Firmware hast Du auch das Verhalten, dass erstmalig nach dem Flashen ein CaptivePortal kommt, wo Du alles eintragen kannst? Die Daten werden dann auch übermittelt, weil es auf der Webseite angezeigt wird. Nach dem anschließenden Neustart kommen aber die Fehlermeldungen mit dem Brownout, korrekt? Oder kommen diese Fehlermeldungen sofort beim erstmaligen Start und du kommst nie auf den AP?

                    Grundsätzlich beschreiben wir den esp32 mit der Firmware. Ob an den Pins Sensorik (PM) hängt oder nicht, spielt zumindest für den Shelly 1 keine Rolle. Bei der v0.0.1 fehlt von der Leistungsmessung noch jegliche Zeile Code. Alle Plus Modelle (bis auf Plus 2PM Ausnahmen mit DualCore) haben den selben Chip. Bei Tasmota läuft die selbe Version auch bei dir und bei mir...

                    EDIT:
                    Die load Befehle aus deinem letzten Log sehe ich bei mir auch. Kommen wohl vom Bootloader

                    U Offline
                    U Offline
                    Utze86
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #211

                    @giuseppes
                    Genau nach dem Flashen kommt die "Website" auf der ich alles eingebe. Dann tätige ich meine Eingaben für Wifi, MQTT, etc. und es kommt die Meldung dass alle Daten übermittelt wurden und das Gerät startet neu. Im Anschluss öffnet sich wieder der AP und alle vorher getätigte Eingaben sind verschwunden.

                    Na wenn du die Logs auch erhältst, dann scheint es ja "normal" und das Flashen scheint bei mir ordnungsgemäß funktioniert zu haben. Ich kann es mir auch nicht erklären...

                    G 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • U Utze86

                      @giuseppes
                      Genau nach dem Flashen kommt die "Website" auf der ich alles eingebe. Dann tätige ich meine Eingaben für Wifi, MQTT, etc. und es kommt die Meldung dass alle Daten übermittelt wurden und das Gerät startet neu. Im Anschluss öffnet sich wieder der AP und alle vorher getätigte Eingaben sind verschwunden.

                      Na wenn du die Logs auch erhältst, dann scheint es ja "normal" und das Flashen scheint bei mir ordnungsgemäß funktioniert zu haben. Ich kann es mir auch nicht erklären...

                      G Offline
                      G Offline
                      GiuseppeS
                      schrieb am zuletzt editiert von GiuseppeS
                      #212

                      @utze86
                      Und im Log steht immer devMode or deviceName is empty, starting CaptivaPortal?

                      Edit: habe übrigens nochmals das firmware_full.bin auf einen frisch gelöschten Shelly aufgespielt. AP wurde gestartet, Werte eingegeben, Neustart, alles ok. Es muss mit dem Shelly 1 zusammenhängen. Ich denke, ich muss durch verschiedene Tests am Shelly 1 debuggen, was da genau los ist. Ich würde mich dann nochmal melden, wenn es soweit ist. Werde nun zunächst die Kalibrierung der Rollläden für 2pm fertigstellen.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • U Utze86

                        @giuseppes
                        Genau nach dem Flashen kommt die "Website" auf der ich alles eingebe. Dann tätige ich meine Eingaben für Wifi, MQTT, etc. und es kommt die Meldung dass alle Daten übermittelt wurden und das Gerät startet neu. Im Anschluss öffnet sich wieder der AP und alle vorher getätigte Eingaben sind verschwunden.

                        Na wenn du die Logs auch erhältst, dann scheint es ja "normal" und das Flashen scheint bei mir ordnungsgemäß funktioniert zu haben. Ich kann es mir auch nicht erklären...

                        G Offline
                        G Offline
                        GiuseppeS
                        schrieb am zuletzt editiert von GiuseppeS
                        #213

                        @utze86
                        Habe heute meinen ShellyPlus1 bekommen (ohne "PM"). Werde damit im Flur den alten 1er ersetzen, sodass ich auch dort einen Scanner habe ;-)

                        Zum wesentlichen: Es funktioniert bei mir ohne Probleme.

                        Mein Vorgehen vollständig über esptool:

                        • Backup der original Firmware python3 ./esptool.py read_flash 0x0 0x400000 fw-backup-4M.bin
                        • Löschen des Speichers python3 ./esptool.py erase_flash
                        • Aufspielen der neuen Firmware python3 ./esptool.py --baud 115200 write_flash 0x0 firmware_full.bin

                        AP wurde aufgerufen, habe Daten eingegeben und Submit ausgeführt. Daraufhin funktionierte alles. Habe dann VSCode gestartet, um den Log zu sehen und anschließend über die Shelly Reset-Taste den Shelly zurückgesetzt (>10s gedrückt halten). Mein log sah dann wie folgt aus:

                        7623f7d4-37cd-4791-b533-2fb11cbaa4c4-image.png

                        1. Interner Speicher wurde gelöscht
                        2. AP wurde gestartet
                        3. Config wurde übernommen

                        Ich habe immer mehr deine Spannungsversorgung über USB in Verdacht. Mit Tasmota o.ä. fällt es evtl nicht auf, weil die nach dem AP-Modus keinen Neustart ausführen, sondern fließend in den STA Modus übergehen. Ich wüsste nicht, wie ich das sauber umsetzen kann (wenn es überhaupt daran liegt).

                        P.S.:
                        Wieso bei mir zu beginn der esptool-Befehle python3 steht: Das esptool von meiner Kubuntu Distribution ist uralt (v2.8). Deshalb habe ich es original über github runtergeladen (=v4.5). Weil es nicht im System bekannt ist, muss ich es mit python3 aufrufen.

                        Eine Kleinigkeit war mir übrigens aufgefallen, was aber nichts mit deinem Fehlerfall zu tun hatte: Die Konfiguration für den Shelly1 war bzgl. Reset Button falsch. Eingetragen war Pin27, korrekt ist Pin25.

                        U 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • G GiuseppeS

                          @utze86
                          Habe heute meinen ShellyPlus1 bekommen (ohne "PM"). Werde damit im Flur den alten 1er ersetzen, sodass ich auch dort einen Scanner habe ;-)

                          Zum wesentlichen: Es funktioniert bei mir ohne Probleme.

                          Mein Vorgehen vollständig über esptool:

                          • Backup der original Firmware python3 ./esptool.py read_flash 0x0 0x400000 fw-backup-4M.bin
                          • Löschen des Speichers python3 ./esptool.py erase_flash
                          • Aufspielen der neuen Firmware python3 ./esptool.py --baud 115200 write_flash 0x0 firmware_full.bin

                          AP wurde aufgerufen, habe Daten eingegeben und Submit ausgeführt. Daraufhin funktionierte alles. Habe dann VSCode gestartet, um den Log zu sehen und anschließend über die Shelly Reset-Taste den Shelly zurückgesetzt (>10s gedrückt halten). Mein log sah dann wie folgt aus:

                          7623f7d4-37cd-4791-b533-2fb11cbaa4c4-image.png

                          1. Interner Speicher wurde gelöscht
                          2. AP wurde gestartet
                          3. Config wurde übernommen

                          Ich habe immer mehr deine Spannungsversorgung über USB in Verdacht. Mit Tasmota o.ä. fällt es evtl nicht auf, weil die nach dem AP-Modus keinen Neustart ausführen, sondern fließend in den STA Modus übergehen. Ich wüsste nicht, wie ich das sauber umsetzen kann (wenn es überhaupt daran liegt).

                          P.S.:
                          Wieso bei mir zu beginn der esptool-Befehle python3 steht: Das esptool von meiner Kubuntu Distribution ist uralt (v2.8). Deshalb habe ich es original über github runtergeladen (=v4.5). Weil es nicht im System bekannt ist, muss ich es mit python3 aufrufen.

                          Eine Kleinigkeit war mir übrigens aufgefallen, was aber nichts mit deinem Fehlerfall zu tun hatte: Die Konfiguration für den Shelly1 war bzgl. Reset Button falsch. Eingetragen war Pin27, korrekt ist Pin25.

                          U Offline
                          U Offline
                          Utze86
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #214

                          @giuseppes
                          Okay danke für die Rückmeldung. Ich werde es am Wochenende nochmal mit genau deinen Eingaben testen. Eventuell liegt ja der Fehler im Detail. Wundert mich dennoch das der Flash soweit durch läuft, aber wenn es bei dir funktioniert muss es ja in irgend einer Form an meinem Setup liegen.

                          G 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • U Utze86

                            @giuseppes
                            Okay danke für die Rückmeldung. Ich werde es am Wochenende nochmal mit genau deinen Eingaben testen. Eventuell liegt ja der Fehler im Detail. Wundert mich dennoch das der Flash soweit durch läuft, aber wenn es bei dir funktioniert muss es ja in irgend einer Form an meinem Setup liegen.

                            G Offline
                            G Offline
                            GiuseppeS
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #215

                            @utze86
                            Ans Setup habe ich auch gedacht. Hast du im Gerätenamen oder in deinen Wifi Daten Sonderzeichen?
                            Ansonsten spricht einiges für die Spannungsversorgung, hatte auch mal was über zu lange Flash-Kabel gelesen.

                            U 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • G GiuseppeS

                              @utze86
                              Ans Setup habe ich auch gedacht. Hast du im Gerätenamen oder in deinen Wifi Daten Sonderzeichen?
                              Ansonsten spricht einiges für die Spannungsversorgung, hatte auch mal was über zu lange Flash-Kabel gelesen.

                              U Offline
                              U Offline
                              Utze86
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #216

                              @giuseppes
                              So ich setze mich jetzt nochmal dran. Hast du eigentlich unterm Schnitt bessere Ergebnisse mit deiner FW gegenüber der Messung mit Tasmota erzielt?

                              Ja ich habe tatsächlich ein Sonderzeichen im Netzwerknamen.

                              G 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • G GiuseppeS

                                @utze86
                                Ans Setup habe ich auch gedacht. Hast du im Gerätenamen oder in deinen Wifi Daten Sonderzeichen?
                                Ansonsten spricht einiges für die Spannungsversorgung, hatte auch mal was über zu lange Flash-Kabel gelesen.

                                U Offline
                                U Offline
                                Utze86
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #217

                                @giuseppes
                                da ich ebenfalls mit Python3 arbeite habe ich es jetzt exakt mit deinen eingaben in python3 versucht... Copy... Paste. Leider besteht das Problem weiterhin, das log gibt folgendes aus:

                                [20:58:10]
                                [20:58:10]devMode or deviceName is empty, starting CaptivaPortal
                                [20:58:10]Setting up AP Mode
                                [20:58:10]
                                [20:58:10]Brownout detector was triggered
                                [20:58:10]
                                [20:58:10]ets Jul 29 2019 12:21:46
                                [20:58:10]
                                [20:58:10]rst:0xc (SW_CPU_RESET),boot:0x13 (SPI_FAST_FLASH_BOOT)
                                [20:58:10]configsip: 188777542, SPIWP:0xee
                                [20:58:10]clk_drv:0x00,q_drv:0x00,d_drv:0x00,cs0_drv:0x00,hd_drv:0x00,wp_drv:0x00
                                [20:58:10]mode:DIO, clock div:2
                                [20:58:10]load:0x3fff0030,len:184
                                [20:58:10]load:0x40078000,len:12592
                                [20:58:10]load:0x40080400,len:2724
                                [20:58:10]entry 0x40080594
                                [20:58:11]

                                Zur Info: Ich flashe den Shelly an meinem Rechner und stöpsel ihn aus. Danach hänge ich den Shelly per Kabel an die Steckdose, wenn dann der AP aufgespannt wird tätige ich die Eingaben. Ich betreibe den Shelly also nicht am USB Port falls das eine Rolle spielt oder den Fehler eingrenzt. Der Shelly dürfte somit im Betrieb eigentlich keine Probleme mit der Spannungsversorgung haben.

                                Wie dem auch sein. Bei dir läuft es ja, also muss das Problem irgendwo bei mir liegen. Ich frage mich jetzt halt ob ich noch weiter rumprobieren soll oder ob ich meine Tests mit Tasmota fortführe. Ggf. könne ich mich noch um einen anderen Rechner zum Flashen bemühen und das ganze nochmal mit einem anderen Shelly testen, dazu müsste ich mir dann aber erstmal was organisieren und einrichten.

                                Merkst du denn einen Unterschied zwischen deiner FW und Tasmota? Werden die RSSI gleich schnell gelesen? Wird das Signal in etwa gleich stark wahrgenommen? Hattest du das mal verglichen?

                                G 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • U Utze86

                                  @giuseppes
                                  da ich ebenfalls mit Python3 arbeite habe ich es jetzt exakt mit deinen eingaben in python3 versucht... Copy... Paste. Leider besteht das Problem weiterhin, das log gibt folgendes aus:

                                  [20:58:10]
                                  [20:58:10]devMode or deviceName is empty, starting CaptivaPortal
                                  [20:58:10]Setting up AP Mode
                                  [20:58:10]
                                  [20:58:10]Brownout detector was triggered
                                  [20:58:10]
                                  [20:58:10]ets Jul 29 2019 12:21:46
                                  [20:58:10]
                                  [20:58:10]rst:0xc (SW_CPU_RESET),boot:0x13 (SPI_FAST_FLASH_BOOT)
                                  [20:58:10]configsip: 188777542, SPIWP:0xee
                                  [20:58:10]clk_drv:0x00,q_drv:0x00,d_drv:0x00,cs0_drv:0x00,hd_drv:0x00,wp_drv:0x00
                                  [20:58:10]mode:DIO, clock div:2
                                  [20:58:10]load:0x3fff0030,len:184
                                  [20:58:10]load:0x40078000,len:12592
                                  [20:58:10]load:0x40080400,len:2724
                                  [20:58:10]entry 0x40080594
                                  [20:58:11]

                                  Zur Info: Ich flashe den Shelly an meinem Rechner und stöpsel ihn aus. Danach hänge ich den Shelly per Kabel an die Steckdose, wenn dann der AP aufgespannt wird tätige ich die Eingaben. Ich betreibe den Shelly also nicht am USB Port falls das eine Rolle spielt oder den Fehler eingrenzt. Der Shelly dürfte somit im Betrieb eigentlich keine Probleme mit der Spannungsversorgung haben.

                                  Wie dem auch sein. Bei dir läuft es ja, also muss das Problem irgendwo bei mir liegen. Ich frage mich jetzt halt ob ich noch weiter rumprobieren soll oder ob ich meine Tests mit Tasmota fortführe. Ggf. könne ich mich noch um einen anderen Rechner zum Flashen bemühen und das ganze nochmal mit einem anderen Shelly testen, dazu müsste ich mir dann aber erstmal was organisieren und einrichten.

                                  Merkst du denn einen Unterschied zwischen deiner FW und Tasmota? Werden die RSSI gleich schnell gelesen? Wird das Signal in etwa gleich stark wahrgenommen? Hattest du das mal verglichen?

                                  G Offline
                                  G Offline
                                  GiuseppeS
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #218

                                  @utze86
                                  Hatte es nach deinem Hinweis mit Tasmota und meiner Uhr getestet. Tasmota hatte auf gutem Niveau etwas schlechtere Ergebnisse. Auf gutem Niveau bedeutet hier, dass z.B. Espresense mit dem 5s Takt sogar langsamer war. Tasmota hatte manchmal "Aussetzer" von 7-9 Sekunden. Bei meiner fw gibt es auch mal Lücken von max 4 Sekunden. Dafür gibt es aber auch gute Scan Ergebnisse, wo 5 oder mehr Treffer sekündlich eingehen. Funktional wird es aber später kaum einen Unterschied machen.
                                  Aber hey, an deiner Stelle würde ich keine Energie mehr reinstecken. Ich danke dir schon für deine Unterstützung. Sonderzeichen könnt tatsächlich schon der goldene Hinweis sein. Evtl hat eine Bibliothek Probleme damit.

                                  Ich stelle meine FW nur deshalb fertig, weil ich den Tasmota-Shelly mit Scan-Funktion ungern mit dem Sonoff Adapter nutzen möchte. Mir gefällt nicht, dass alle Treffer in einem State eingehen. Und tasmota direkt über den mqtt Adapter zu steuern ist unbequem.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • U Utze86

                                    @giuseppes
                                    So ich setze mich jetzt nochmal dran. Hast du eigentlich unterm Schnitt bessere Ergebnisse mit deiner FW gegenüber der Messung mit Tasmota erzielt?

                                    Ja ich habe tatsächlich ein Sonderzeichen im Netzwerknamen.

                                    G Offline
                                    G Offline
                                    GiuseppeS
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #219

                                    @utze86
                                    Würde gerne den Fall probieren nachzustellen. Was für ein Sonderzeichen ist in deiner ssid? Wer weiß, evtl gibt's Probleme nur mit bestimmten Sonderzeichen. Wenn es daran liegt...

                                    U 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • G GiuseppeS

                                      @utze86
                                      Würde gerne den Fall probieren nachzustellen. Was für ein Sonderzeichen ist in deiner ssid? Wer weiß, evtl gibt's Probleme nur mit bestimmten Sonderzeichen. Wenn es daran liegt...

                                      U Offline
                                      U Offline
                                      Utze86
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #220

                                      @giuseppes
                                      Ich hab ebenfalls zu danken, sonst wäre ich auch nicht soweit gekommen. Ich werde mal sehen, um den Einsatz von zusätzlichen Bewegungsmeldern komme ich wohl nicht rum. In beiden Fällen. Aber wenn sich die Möglichkeit bietet werde ich es mit deiner FW noch testen. Daher halte mich gerne auf dem laufenden.

                                      Hab dort ein "!"

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      • W Online
                                        W Online
                                        Wuschl
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #221

                                        Hallo, irgendwie stehe ich gerade vor einem Problem. Ich habe einen Shelly 1 Plus erfolgreich geflasht nach der Anweisung. Er taucht auch im Netzwerk auf, aber ich kann nicht mehr darauf zugreifen.
                                        Wenn ich ihn normal mit der Tasmotasolo1.bin flashe funktioniert alles. Habe ich einen Denkfehler?

                                        G 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • W Wuschl

                                          Hallo, irgendwie stehe ich gerade vor einem Problem. Ich habe einen Shelly 1 Plus erfolgreich geflasht nach der Anweisung. Er taucht auch im Netzwerk auf, aber ich kann nicht mehr darauf zugreifen.
                                          Wenn ich ihn normal mit der Tasmotasolo1.bin flashe funktioniert alles. Habe ich einen Denkfehler?

                                          G Offline
                                          G Offline
                                          GiuseppeS
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #222

                                          @wuschl
                                          Was genau hast Du nach Anweisung geflashed, die FW von mir?
                                          Wenn ja: Was meinst Du mit "ich kann nicht mehr darauf zugreifen? Meine FW hat eine Weboberfläche für OTA Update. Das Steuern erfolgt komplett über MQTT.

                                          W 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          863

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe