NEWS
Max! FakeWallThermostat + FakeShutterContact erstellen und assozieren - Welcher Adapter? Max! CUL oder CUL
-
Hallo zusammen,
ich würde gerne MAX! Heizungsthermostate ohne den Max! Cube direkt an einem RPI 2 über einen USB-CUL in Betrieb nehmen und bereits in IOBroker vorhandene externe/nicht-Max! Komponenten wie Thermometer oder ShutterKontakte steuern.
Prinzipiell geht das über die Anlage von virtuellen MAX! Wandthermostaten und MAX! Shutter Kontakte und für FHEM existiert eine m.E. verständliche Anleitung: https://wiki.fhem.de/wiki/MAX#Externer_ … erregelung
Auch ein Pimatic Addon scheint das ganze zu Unterstützen, auch wenn es nicht so gut (auf Github) dokumentiert ist.
Leider bin ich mir nicht ganz darüber im Klaren, ob überhaupt einer der beiden iobroker-Adapter dafür in Frage kommt. Anyone?
Explizit erwähnt werden beide virtuellen Komponenten auch nicht in der sehr kurzen Dokumentation der beiden Adapter (auf Github).
Bei iobroker MAX! Cul wird nur erwähnt, dass dieser vom https://github.com/fbeek/pimatic-maxcul "abgeleitet" ist, was immer das auch heißt. Dort wird seit Version 1.0.0 (Januar 2018) das Ganze auch unterstützt.
Im Max! CUL Adapter wurde das echte WallThermostat aber erst im Oktober 2018 hinzugefügt. Der Code scheint also nicht parallel weiterentwickelt oder gar automatisch generiert.
Die in der Doku des Pimatic-maxcul enthaltenen Beispiele sehen aber verdächtig wie der RAW Reiter bei iobroker aus.
Ausgangslage:
RPI, IoBroker, beider Adapater installiert.
Der CUL-Stick ist in Betrieb und kann zumindest den echten MAX! Fensterkontakt Status in ioBorker mit MAX! CUL Adapter schon mitlesen. CUL Adapter ist ausgestellt.
Was mir fehlt ist jetzt das Vorgehen wie ich
1. ein FakeWallThermostat anlege (Ich vermute manuell ein Objekt anlegen und dann ein ähnlicher Code wie bei Pimatic)
2. beide Komponenten miteinander assoziere (Das wird wohl in der Objektconfig drin stehen, aber es müsste ja auch ein Sendbefehl an das echte Heizungsthermostat rausgesendet werden)
-
Hi,
hast du dazu noch etwas herausgefunden? Das ist genau das, was ich suche. Hab alternativ schon versucht, über den Offset-Wert das Delta zwischen Messwert vom Thermostat und externem Senosor abzubilden, aber der Offset-Wert wird leider nur sehr schleppend und häufig gar nicht ans Thermostat übermittelt...
-
@Querbeet said in Max! FakeWallThermostat + FakeShutterContact erstellen und assozieren - Welcher Adapter? Max! CUL oder CUL:
Hallo zusammen,
ich würde gerne MAX! Heizungsthermostate ohne den Max! Cube direkt an einem RPI 2 über einen USB-CUL in Betrieb nehmen und bereits in IOBroker vorhandene externe/nicht-Max! Komponenten wie Thermometer oder ShutterKontakte steuern.
Prinzipiell geht das über die Anlage von virtuellen MAX! Wandthermostaten und MAX! Shutter Kontakte und für FHEM existiert eine m.E. verständliche Anleitung: https://wiki.fhem.de/wiki/MAX#Externer_ … erregelung
Auch ein Pimatic Addon scheint das ganze zu Unterstützen, auch wenn es nicht so gut (auf Github) dokumentiert ist.
Leider bin ich mir nicht ganz darüber im Klaren, ob überhaupt einer der beiden iobroker-Adapter dafür in Frage kommt. Anyone?
Explizit erwähnt werden beide virtuellen Komponenten auch nicht in der sehr kurzen Dokumentation der beiden Adapter (auf Github).
Bei iobroker MAX! Cul wird nur erwähnt, dass dieser vom https://github.com/fbeek/pimatic-maxcul "abgeleitet" ist, was immer das auch heißt. Dort wird seit Version 1.0.0 (Januar 2018) das Ganze auch unterstützt.
Im Max! CUL Adapter wurde das echte WallThermostat aber erst im Oktober 2018 hinzugefügt. Der Code scheint also nicht parallel weiterentwickelt oder gar automatisch generiert.
Die in der Doku des Pimatic-maxcul enthaltenen Beispiele sehen aber verdächtig wie der RAW Reiter bei iobroker aus.
Ausgangslage:
RPI, IoBroker, beider Adapater installiert.
Der CUL-Stick ist in Betrieb und kann zumindest den echten MAX! Fensterkontakt Status in ioBorker mit MAX! CUL Adapter schon mitlesen. CUL Adapter ist ausgestellt.
Was mir fehlt ist jetzt das Vorgehen wie ich
1. ein FakeWallThermostat anlege (Ich vermute manuell ein Objekt anlegen und dann ein ähnlicher Code wie bei Pimatic)
2. beide Komponenten miteinander assoziere (Das wird wohl in der Objektconfig drin stehen, aber es müsste ja auch ein Sendbefehl an das echte Heizungsthermostat rausgesendet werden)
Hi,
hast du dazu noch etwas herausgefunden? Das ist genau das, was ich suche. Hab alternativ schon versucht, über den Offset-Wert das Delta zwischen Messwert vom Thermostat und externem Senosor abzubilden, aber der Offset-Wert wird leider nur sehr schleppend und häufig gar nicht ans Thermostat übermittelt...