Dieser Post gibt einen Überblick über oft gestellte Fragen zu den Cloud-Diensten, Ihres Funktionen und Besonderheiten und beantwortet diese hoffentlich. Falls darüber hinaus weitere Fragen offen sind und auch nicht von den anderen FAQ Posts beantwortet werden bitte in den entsprechenden Diskussions-Threads (siehe oben) die Fragen stellen.
10. Welche Lizenz genau brauche ich wenn ich …
-
… nur mit Alexa und (google) sprechen will? => Assistenten-Lizenz
-
… von unterwegs auf mein System zugreifen will? => Fernzugriffs-Lizenz
-
… von unterwegs auf mein System zugreifen, aber ich habe kein Alexa/Google? => Fernzugriffs-Lizenz
-
… von unterwegs auf mein System zugreifen und Alexa/Google will? => Fernzugriffs-Lizenz
11. Welche Adapter müssen für Alexa oder Fernzugriff installiert werden?
Wenn man die Assistenten-Lizenz für die Nutzung von Alexa oder IFTTT erwirbt, dann muss man den iot-Adapter nutzen. Den hat man sowieso installiert, da sich sonst die iot-Lizenz gar nicht erwerben lässt. Die Konfiguration der Geräte die per Alexa zu steuern sein sollen wird im iot-Adapter vorgenommen.
Möchte man den Fernzugriff nutzen (Egal ob nur die Visualisierungen per Free oder Visualisierungen und Editoren per Pro), benötigt man zusätzlich den cloud-Adapter. Für die Fernzugriff auf die Editoren braucht Ihr allerdings eher die Fernzugriff-Lizenz.
Zusammenfassung:
Nur Alexa, IFTTT -> iot-Lizenz oder Fernzugriffslizenz -> iot-Adapter installieren
Nur Fernzugriff auf Visus -> Free Cloud Account -> cloud-Adapter installieren
Nur Fernzugriff auf Visus+Editoren -> Fernzugriffslizenz -> cloud-Adapter installieren
Alexa und Fernzugriff -> Fernzugriffslizenz -> iot- und cloud-Adpter installieren
12. Warum kostet die Alexa-Nutzung jetzt Geld? Geht doch über die Free-Cloud kostenlos!
Durch die stark gestiegenen Nutzerzahlen auf dem Free-Cloud-Server kommt es hier und da zu Problemen, dass Alexa-Befehle wiederholt werden müssen, weil sie bei dem ioBroker-Server nicht ankommen. Die Anzahl der Nutzer des Free-Cloud-Servers hat sich in den letzten 4 Monaten auf 10.000 gleichzeitige Verbindungen verdoppelt. Die meisten davon nutzen nur die Alexa-Funktionen. Da es absehbar ist das bei weiter wachsender Nutzerzahlen entweder die Qualität des Dienstes immer schlechter wird, oder ggf. der Server vielleicht sogar ausfällt, musste eine zukunftssichere Lösung her. Diese Lösung ist der iot-Service. Da hier aber dynamische Kosten pro verarbeiteter Anfrage anfallen ist dies kostenfrei nur bis zu einem bestimmten Limit möglich. Aktuell sind dies 20 Anfragen pro Tag. Je nachdem wie sich die Kostenstruktur des iot-Service entwickelt kann sich dies in beide Richtungen jederzeit ändern.
13. Warum stellt Ihr nicht einfach noch einen Free-Cloud-Server zusätzlich hin?
Die Hardware-Anforderungen an so einen Free-Cloud-Server sind sehr hoch und dieser Server kostet weit über 1.000 EUR im Jahr. Die aktuellen Spenden decken diese Kosten bei weitem nicht ab und von den Pro-Cloud-Usern zu verlangen höhere Preis zu zahlen, damit ein weiterer Free-Cloud-Server angeschafft werden kann, wäre sehr unfair. Und am Ende bleibt das Problem bestehen und in vielleicht einem Jahr wären wir an exakt dem gleichen Punkt und bräuchten Server Nummer 3 … und so weiter ...
Diese Struktur skaliert nicht genügend mit und daher haben wir uns entschieden Sie auf eine Cloud-basiere Struktur umzustellen.
14. Warum muss man hier was umstellen? Klappt doch alles super für mich!
Wenn Du per Free- oder Pro-Cloud und Alexa noch nie Anfragen wiederholen musstest, dann Glückwunsch. Viele andere Nutzer hatten dieses Glück nicht. ioBroker hat den Anspruch eine gute Qualität für alle zu liefern und dies können wir aus oben genannten Gründen nicht mehr sicherstellen.
15. Ist es wahr das die Free-Cloud in 6 Monaten abgeschaltet wird?
Nein. Die Free-Cloud an sich wird weiterhin für den kostenfreien Zugriff auf die Visualisierungen (Vis, Flot, Material) zur Verfügung stehen. Einzig die Alexa, IFTTT und Service-Funktionen werden vorauss. Mitte 2019 in der Free-Cloud deaktiviert und ab dann nur noch über den iot-Adapter verfügbar sein.
16. Wird bei der Pro-Cloud auch die Alexa-Steuerung in 6 Monaten abgeschaltet?
Das hängt davon ab wie sich die Nutzerzahlen des Pro-Cloud Servers entwickeln. In der letzten Zeit sind auch hier die Nutzerzahlen stark gestiegen, wo aufgrund eines Fehlers die Alexa-Steuerung genutzt wurde ohne dafür eine Lizenz zu besitzen. Dies ist jetzt aber nicht mehr möglich.
Da allerdings die Assistenten-Nutzung in der Fernzugriffs-Lizenz bereits enthalten ist, ist eine Umstellung auf iot mit keinen weiteren Kosten verbunden und die Qualität wird in jedem Fall besser, da auch bei der Pro-Cloud hier und da Anfragen wiederholt werden müssen.
17. Welcher Skill bei Amazon ist für was da und welchen solte ich nutzen?
Der Skill "ioBroker.iot" ist der Smart-Home-Skill um Deine Geräte direkt über Alexa zu steuern.
Der Skill "ioBroker Custom" ist der ioBroker-Custom-Skill, mit dem freie Anfragen gestellt und im ioBroker verarbeitet werden können.
Beide genannten laufen über den gleichen iot-Service-Login.
Die beiden Skills "ioBroker SmartHome" und "ioBroker.pro" verbinden direkt zum Cloud-Adapter und sollten nicht mehr genutzt werden bzw entfallen vorauss. Mitte 2019.
18. Und was wenn jetzt bei der Umstellung was nicht tut?
Dann bitte Ruhe bewahren, in den spezifischen Threads melden, gemeinsam mit uns und den anderen Usern die Lösung finden und dann wird alles wieder gut. Falls zwischendurch der Haussegen schief hängt, bitte dies privat mit der Familie klären. Alle hier versuchen das Beste um zu helfen und Hektik, Stress, Vorwürfe, Schwarz-Malen, unkonstruktiv meckern (…) helfen nicht um voranzukommen.
Im absoluten Notfall kann man natürlich den alten Skill wieder aktivieren inklusive dem Cloud-Adapter, aber die Umstellung wird kommen. Ist also nur rausgeschobener Ärger.
19. Geht immer noch nur Alexa? Wann kommt Google-Home?
Nach über einem Jahr sind endlich die existierenden Probleme aus der Welt geschafft. Jetzt muss nur noch die Zeit her die ganze Steuerlogik zu entwickeln. Interessierte Entwickler gern melden. Kurz: Es ist in Arbeit. Um uns die Priorität zu zeigen bitte unter https://github.com/ioBroker/AdapterRequests/issues/103 mit "Daumen hoch" abstimmen. Nur 16 Stimmen ist bei fast 26.000 ioBroker-Installationen ein bissl seeehr wenig.
20. Woher weiss ich ob ich einen Pro- oder Free-Account habe?
Falls Du einen Cloud-Adapter nutzt schaue nach was dort für ein App-Key hinterlegt ist. Wenn dieser mit "pro" beginnt hast Du einen Pro Account.
So oder so kannst Du versuchen Dich unter https://iobroker.pro einzuloggen. Dann wirst Du merken ob Du schon einen Account hast.
Ansonsten gibt es eine Fehlermeldung wenn Du eine E-Mail-Adresse nutzen möchtest die es schon gibt.
21. Was kann ich nutzen während der ersten 7 Tage nach Erzeugung meines Pro-Accounts bzw falls ich schon einen Pro-Account ohne Lizenz habe?
Für die nächsten 7 Tage können bis zu 20.000 Alexa/IFTTT/Service-Anfragen testweise gemacht werden, damit bei der Einrichtung und dem Test des iot-Services nichts im Wege steht.
Die Fernzugriff-Nutzung ist nicht möglich.
22. Wenn ich nur 20 Anfragen pro Tag kostenfrei habe, was ist denn eine Anfrage überhaupt?
Eine Anfrage ist ein Steuerkommando welches per Alexa, IFTTT gesendet wird oder eine HTTP-Datenübertragung. Dies bedeutet allerdings auch das das Steuern einer in Alexa definierten Gruppe mit 10 Geräten genau zwei mal möglich ist weil eine Steueraktion in Summe 10 Steuerkommandos sendet. Um dies zu optimieren empfehlen wir die Nutzung von virtuellen Gerätegruppen direkt im ioBroker über den iot-Adapter, Szenen oder eigene Javascripts.
23. Gibt es gerade Dinge die mit iot nicht gehen?
Bei der Nutzung von Alexa-Gruppen wo mehrere Anfragen quasi parallel gesendet werden kommt es noch dazu das ggf. Kommandos nicht bearbeitet werden. Dies wird aktuell geprüft. Wir empfehlen die Nutzung von virtuellen Gerätegruppen direkt im ioBroker über den iot-Adapter, Szenen oder eigene Javascripts.
24. Wie prüfe ich ob ich meine Geräte schalten kann?
Du kannst die Geräte über die Alexa-App versuchen zu schalten oder über Alexa-Sprachbefehle.
25. Welche Limits gelten genau?
26. Wie ist die Struktur hinter ioBroker? Wer betreibt was? Bei wem kaufe ich hier was?
Die Struktur des ioBroker Projekts ist generell zweigeteilt.
Die Software an sich ist zu großen Teilen Open Source und kostenfrei erhältlich. Dies trifft in jedem Fall auf den js-Controller zu und den Installer. Die einzelnen Adapter haben verschiedene Lizenzen, die meisten sind aber ebenfalls für jeden Nutzer kostenfrei benutzbar. Der Entwickler eines Adapters legt die Lizenz selbst fest.
Für Adapter wie Vis oder KNX wird auch für die private Nutzung eine kostenfreie Lizenz benötigt, welche von der ioBroker GmbH ausgestellt wird. Die kommerzielle Nutzung dieser Adapter ist nicht kostenfrei.
Die ioBroker GmbH stellt weiterhin für die Open Source Community kostenfrei die nötige Infrastruktur zur Verfügung um zB Webseite, Forum, Downloads u.ä. zu ermöglichen.
Die ioBroker GmbH betreibt weiterhin den Free- und Pro-Cloud-Server und finanziert die nötige Infrastruktur für die Amazon-Skills, die von allen Usern nutzbar sind.
Weiterhin ist Sie der Vertragspartner für die im Rahmen der Pro-Cloud angebotenen Assistenten- und Fernzugriffs-Lizenzen.
Darüber hinaus engagiert sich die ioBroker GmbH bei der kommerziellen Nutzung von ioBroker und entwickelt ggf. nicht kostenfrei verfügbare Closed Source Erweiterungen um eine kommerzielle bzw. professionellere Nutzung zu ermöglichen.