Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Raspberry Pi LED Kette schalten

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    Raspberry Pi LED Kette schalten

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      dittohead last edited by

      Hallo zusammen,

      seit nun knapp einen Monat hat mich ioBroker nun in seinen Bann gezogen und ich will so gut wie alles automatisieren 😄

      Nun möchte ich mit meinem Raspberry Pi 3B+, auf welchem auch ioBroker läuft, eine LED Lichterkette steuern.

      Bei der Lichterkette handelt es sich um folgende:

      https://www.ikea.com/de/de/catalog/products/30421023/

      Es werden 2 AA Batterien benötigt, also 3 V.

      Wie schließe ich über die GPIO Pins des Raspberry Pi's die Lichterkette nun am Besten an?

      Kann ich die Kette direkt an die Pins anschließen ohne externe Batterien, da der Pi ja 3,3 V hat.

      Oder ist eine Transistorschaltung besser?

      Ich bin mir etwas unsicher, da ich ja keine genauen Daten der LED's habe, zwecks Vorwiderständen.

      Würde mich sehr über Hilfe freuen.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • TomT
        TomT last edited by

        Laut den Angaben von der Ikea Seite hat die Lichterkette 0,3W.

        Bedeutet nach dem ohmschen Gesetz : I = P/U also 0,3W / 3V = 100mA

        100mA sind zuviel um sie direkt am GPIO des Raspis zu betreiben….

        Und wenn der RAspi 3,3V hat, dann nimmt die Lichterkette garantiert deutlich mehr Strom auf.

        Ohne ne vernünftige Beschaltung mit Transistor und Strombegrenzung der LEDs passend zur Versorgungsspannung ist da nix zu machen fürchte ich

        Grüße

        Tom

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • D
          dittohead last edited by

          Hallo Tom,

          danke für deine schnelle Antwort. An die Leistung habe ich gar nicht gedacht.

          Dann werde ich mich mal ein bisschen in Transistoren einlesen 🙂

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • D
            dondaik last edited by

            ist die richtige entscheidung!

            einen bc537 / 557 mit basiswiderstand sollte reichen

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • D
              dittohead last edited by

              Ich hab hier noch einen PN2222 Transistor liegen mit folgendem Datenblatt:

              https://alltransistors.com/pdfdatasheet … arlrag.pdf

              Zur Bestimmung des Basiswiderstandes habe ich mich an das Vorgehen folgender Seite gehalten:

              https://www.mikrocontroller.net/article … widerstand

              Zur Berechnung des Basiswiderstands habe ich folgende Werte genommen:

              Ic = 100 mA

              UBE = 0,8 V (Datenblatt Abb. 11)

              hFE = 200 (Datenblatt Abb. 3)

              Abgeschätzte Verstärkung: hFE = 200/3,3 = 60

              Ib = 100mA/60 = 1,7 mA

              Rb = (3,3-0,8)V/1,7mA = 1470 Ohm

              Zur Verfügung habe ich einen 1kOhm Widerstand. Reicht dieser aus?

              Und passt meine Rechnung, bzw. die verwendeten Werte aus dem Datenblatt.

              Danke schon mal und einen schönen Abend.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • First post
                Last post

              Support us

              ioBroker
              Community Adapters
              Donate

              898
              Online

              31.6k
              Users

              79.5k
              Topics

              1.3m
              Posts

              3
              5
              766
              Loading More Posts
              • Oldest to Newest
              • Newest to Oldest
              • Most Votes
              Reply
              • Reply as topic
              Log in to reply
              Community
              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
              The ioBroker Community 2014-2023
              logo