Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Raspberry Pi LED Kette schalten

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.6k

Raspberry Pi LED Kette schalten

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
5 Beiträge 3 Kommentatoren 835 Aufrufe
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • D Offline
    D Offline
    dittohead
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1

    Hallo zusammen,

    seit nun knapp einen Monat hat mich ioBroker nun in seinen Bann gezogen und ich will so gut wie alles automatisieren :D

    Nun möchte ich mit meinem Raspberry Pi 3B+, auf welchem auch ioBroker läuft, eine LED Lichterkette steuern.

    Bei der Lichterkette handelt es sich um folgende:

    https://www.ikea.com/de/de/catalog/products/30421023/

    Es werden 2 AA Batterien benötigt, also 3 V.

    Wie schließe ich über die GPIO Pins des Raspberry Pi's die Lichterkette nun am Besten an?

    Kann ich die Kette direkt an die Pins anschließen ohne externe Batterien, da der Pi ja 3,3 V hat.

    Oder ist eine Transistorschaltung besser?

    Ich bin mir etwas unsicher, da ich ja keine genauen Daten der LED's habe, zwecks Vorwiderständen.

    Würde mich sehr über Hilfe freuen.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • TomTT Offline
      TomTT Offline
      TomT
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      Laut den Angaben von der Ikea Seite hat die Lichterkette 0,3W.

      Bedeutet nach dem ohmschen Gesetz : I = P/U also 0,3W / 3V = 100mA

      100mA sind zuviel um sie direkt am GPIO des Raspis zu betreiben….

      Und wenn der RAspi 3,3V hat, dann nimmt die Lichterkette garantiert deutlich mehr Strom auf.

      Ohne ne vernünftige Beschaltung mit Transistor und Strombegrenzung der LEDs passend zur Versorgungsspannung ist da nix zu machen fürchte ich

      Grüße

      Tom

      PI3B > Raspimatic / Opi+2 > ioBroker / ESP8266
      if (System == "running") {finger = "weg";} else {lastAction = "Rückgängig";}

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • D Offline
        D Offline
        dittohead
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        Hallo Tom,

        danke für deine schnelle Antwort. An die Leistung habe ich gar nicht gedacht.

        Dann werde ich mich mal ein bisschen in Transistoren einlesen :)

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • D Offline
          D Offline
          dondaik
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          ist die richtige entscheidung!

          einen bc537 / 557 mit basiswiderstand sollte reichen

          wer Schreibfehler findet darf sie behalten … :-(

          Ps: Anfänger im Bereich Tinkerboard + IOBROKER !

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • D Offline
            D Offline
            dittohead
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5

            Ich hab hier noch einen PN2222 Transistor liegen mit folgendem Datenblatt:

            https://alltransistors.com/pdfdatasheet … arlrag.pdf

            Zur Bestimmung des Basiswiderstandes habe ich mich an das Vorgehen folgender Seite gehalten:

            https://www.mikrocontroller.net/article … widerstand

            Zur Berechnung des Basiswiderstands habe ich folgende Werte genommen:

            Ic = 100 mA

            UBE = 0,8 V (Datenblatt Abb. 11)

            hFE = 200 (Datenblatt Abb. 3)

            Abgeschätzte Verstärkung: hFE = 200/3,3 = 60

            Ib = 100mA/60 = 1,7 mA

            Rb = (3,3-0,8)V/1,7mA = 1470 Ohm

            Zur Verfügung habe ich einen 1kOhm Widerstand. Reicht dieser aus?

            Und passt meine Rechnung, bzw. die verwendeten Werte aus dem Datenblatt.

            Danke schon mal und einen schönen Abend.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            Antworten
            • In einem neuen Thema antworten
            Anmelden zum Antworten
            • Älteste zuerst
            • Neuste zuerst
            • Meiste Stimmen


            Support us

            ioBroker
            Community Adapters
            Donate

            830

            Online

            32.4k

            Benutzer

            81.4k

            Themen

            1.3m

            Beiträge
            Community
            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
            ioBroker Community 2014-2025
            logo
            • Anmelden

            • Du hast noch kein Konto? Registrieren

            • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
            • Erster Beitrag
              Letzter Beitrag
            0
            • Home
            • Aktuell
            • Tags
            • Ungelesen 0
            • Kategorien
            • Unreplied
            • Beliebt
            • GitHub
            • Docu
            • Hilfe