NEWS
Umfrage: "How to" zur ioBroker Entwicklung?
-
Hallo,
Wobei mir allgemein das Einarbeiten in eine andere Programmiersprache als solche weniger Sorgen macht als eben das "Drumherum" wie die IDE kennenzulernen, die Möglichkeiten des Debuggings, das Interpretieren von Fehlermeldungen `
Genau so (Meiner Meinung nach) sieht das Dokument hier aus: -
…und was ist mit einem Hand-/Lehrbuch für JavaScript `
Kennst Du das hier: http://www.w3schools.com/js/default.asp
144_img_20160824_202217_978.jpg -
Danke,
schon ge-bookmark-ed
Gruß
Rainer
-
Im Prinzip ist es egal, welches Unix/Linux Derivat man einsetzt.
Ich habe beruflich mit RedHat zu tun.
Meine Frau und meine Kinder haben Ubuntu, meine
Rasperry haben Debian und ich arbeite auf Apple.
Und vor 20 Jahren habe ich mit AIX angefangen…
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
-
Hallo,
Wobei mir allgemein das Einarbeiten in eine andere Programmiersprache als solche weniger Sorgen macht als eben das "Drumherum" wie die IDE kennenzulernen, die Möglichkeiten des Debuggings, das Interpretieren von Fehlermeldungen und "unerklärlichen" Effekten und last not least in diesem speziellen Fall das "dranhängen" an ein existierendes, sehr anspruchsvolles Projekt. Obwohl, um nochmal auf die Sprache zurückzukommen, ich eine starke Aversion gegen Programmiersprachen habe die geschweifte Klammern in Massen und Zeilenendezeichen verwenden
Das treibt mich regelmäßig zu Wutausbrüchen wenn ich irgend wo mitten im Code so ein dämliches Semikolon vergessen habe und dann eine Fehlermeldung bekomme die alles mögliche aussagt nur eben nicht dass da ein Semikolon fehlt
Aber was solls - für meine Arduinos musste ich mich ja auch schon an so eine "schreckliche" Sprache gewöhnen.Ich werde mir demnächst wenn ich etwas mehr Zeit habe den Webstorm mal installieren und dann weitersehen. Wobei der Webstorm nach der 30-tägigen Testphase ja richtig Geld kostet…
Gruß Thilo `
Mit welcher Version von Visual Studio bist du denn gewohnt zu arbeiten?
Ich habe jetzt auch vor mich in ioBroker einzuarbeiten und hab mit
Visual Studio 2012 und dem node.js Plugin mir mal ccu.io angeschaut und da einen Adapter entwickelt.
Ich denke damit kriegt man auch eine gute Umgebung für ioBroker im WIndows Umfeld hin.
-
Ich habe z.Zt. hauptsächlich VisualStudio 2013 Express für Desktop im Einsatz (vorher diverse Versionen ab VS2010 und noch vorher VB6).
Dass es für VS auch ein node.js-Plugin gibt hatte ich jetzt gar nicht so auf dem Schirm - wäre eine Alternative die ich mir sicherlich mal anschauen sollte.
Ich habe momentan Webstorm installiert und komme auch schon so recht und schlecht damit klar. Allerdings bin ich noch dabei mich vorerst an kleineren "Standalone"-Projekten zu üben.
Im ioBroker "herumzuwuseln" ist mir im Moment noch etwas zu viel des Guten - neue Sprache, neue Entwicklungsumgebung, unbekanntes und mächtiges vorhandenes Projekt dessen Strukturen ich mir auch erst Stück für Stück erschliessen muss usw….
Hast Du bereits mit dem node.js-Plugin entwickelt oder das nur "angeschaut"?