NEWS
[Frage] Einstieg Homematic / piVCCU über Proxmox VM?
-
Hallo,
ich plane nächstes Jahr die Heizungssteuerung des Hauses mit Homematic IP Geräten zu realisieren. (vermutlich mit https://www.elv.de/elv-homematic-ip-heizkoerperthermostat-hmip-etrv-2-bausatz.html?refid=SEM_30003?Gads_Shopping_CSS&gclid=Cj0KCQiA6JjgBRDbARIsANfu58GDnSFE4L8MWvNZRmB_Y94T6d_p9lkCugThO6-1CQELVPL5ic3uIhkaAkvtEALw_wcB)
Sowohl für den Betrieb, als auch für die Einbindung in ioBroker benötige ich anscheinend eine CCU. (aktuell anscheinend CCU3) Diese soll dank OpenSource auch unter Linux nutzbar sein, wie auch durch die Software piVCCU. Dies scheint standardmäßig für Raspberry und andere ARM basiert Systeme zu sein.
Im Endeffekt kann ich dann mehrere Homematic IP Heizkörperthermostate über eine piVCCU Installation betreiben und an ioBroker anbinden.
Meine Fragen hierzu nun:
1. Stimmt das alles was ich da geschrieben habe? :?
2. Kann man piVCCU auch auf einem Proxmox System auf einem NUC installieren? Vorzugsweise würde ich am liebsten Debian für die VM nutzen. Ist der CPU Typ qemu32 das, was ich hierfür brauche? (ich möchte ungern einen Raspberry hierfür zusätzlich betreiben, wenn ich einen NUC mit Proxmox stehen habe)
-
Hi,
2. Kann man piVCCU auch auf einem Proxmox System auf einem NUC installieren? Vorzugsweise würde ich am liebsten Debian für die VM nutzen. Ist der CPU Typ qemu32 das, was ich hierfür brauche? (ich möchte ungern einen Raspberry hierfür zusätzlich betreiben, wenn ich einen NUC mit Proxmox stehen habe) `
piVCCU läuft nur auf ARM/ARM64. Ich habe mal versuche unternommen, piVCCU mit qemu auch auf x64 zu bringen, ist aber etwas aussichtslos: Zum einen muss man ein paar Sachen in qemu patchen, damit die für eine CCU zwingend notwendigen Kernel Module laufen, zum anderen wird das durch die Emulation der ARM Platform so langsam, dass selbst eine CCU2 schneller ist.
Ich arbeite aber momentan an einer Lösung, mit welcher man OCCU direkt in Debian oder Ubuntu installieren kann ohne den LXC Container von piVCCU und auch an einer Hardware Lösung, damit man das Funkmodul per USB anschließen und inkl. HmIP betreiben kann.
Viele Grüße
Alex
-
Ich arbeite aber momentan an einer Lösung, mit welcher man OCCU direkt in Debian oder Ubuntu installieren kann ohne den LXC Container von piVCCU und auch an einer Hardware Lösung, damit man das Funkmodul per USB anschließen und inkl. HmIP betreiben kann. `
Das hört sich super an. Da ich so ein System erst nächstes Jahr nach unserem Umzug benötige, habe ich vielleicht Glück und das System ist dann bereits fertig. :mrgreen:
Schon Mal danke für deine Mühen!