NEWS
Medienkoppler Reedkontakte an ioBroker
-
Hallo,
ich weiß, dieses Thema wurde bereits des Öfteren besprochen – leider für mich ohne ein verwertbares Ergebnis.
Ich habe 31 Reedkontakte (Tür- und Fensterkontakte) + Sabotagekontakt, die per Kupferleitung zentral in den HAR geführt wurden. Primär sollen diese natürlich die Alarmanlage (ABUS Terxon) versorgen. Dennoch würde ich diese Kontakte auch gerne in mein ‚Smart Home‘ mit integrieren, wobei auf Basis welcher Technologie mir prinzipiell fast egal ist, solange diese sich in den ioBroker integrieren lässt (Homepilot, Raspberrymatic, ioBroker, Node-Red ist vorhanden).
Sicherlich könnte man jeden einzelnen potentialfreien Kontakt per Aktor, beispielsweise von Homepilot, in die Homepilot Umgebung und somit in ioBroker integrieren – wäre mir aber 1. zu teuer und 2. das Volumen von min. 31 Aktoren zu groß (ließe sich sicherlich nicht mehr ordentlich installieren).
Hier nun meine Frage bzw. meine Bitte um Unterstützung:
Mit welcher Technologie ließe sich solch ein Medienkoppler für die Anbindung von Reedkontakten an den ioBroker möglichst kostengünstig realisieren?
Bitte nicht einfach nur ein Produkt „nimm Arduino“ 'zuwerfen' sondern durchaus bitte etwas ins Detail gehen <emoji seq="1f60a">
</emoji>.
Gleichfalls wäre es sicherlich Unsinn einen A/D Koppler zu verwenden, der wiederum nur mit einer sehr teuren Zentrale (KNX) sprechen kann.
Vielen Dank.
Lieben Gruß
Micha
-
Ein Arduino Mega hätte die benötigts Anzahl an IOs. Der müsste Dann via Ethernet-Schield angebunden werden.
Alternativ Einen ESP8266, der hat von Hause aus nicht genügend IOs ist aber einfach und schnell via WLAN verbunden.
Hier bräuchtest Du dann 4 via I2C angeschlossene Port-Expander (4x8=32 IOs).
Viele Grüße
Christian
-
Hallo Christian,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Sehe ich das richtig:
1. Ich kaufe mir einen Arduino Mega 2560 + Ethernet Shield und habe somit 54 digitale Eingänge (mehr als genug)
2. Ich fashe den Arduino mit beispielsweise "Configurable Firmata" mit der 'richitigen Netzwerkeinstellung und Anpassungen Zeilen 252-277'
3. Verbinde bei jedem Reedkontakt zum einen Ground und zum anderen den jeweiligen digitalen Port 1-31 + Sabotage KOntakt
4. Erfasse den Status der Reedkontakte mit Node-Red. ?
Wäre das der Weg?
Welche Arduino Mega Firmware könnte ioBroker denn'bedienen/auslesen' bzw. welcher Adapter wäre geeignet (mysensors - oder ist der nur für esp8266?)?
Gruß
MIcha
-
Die einfachste Lösung wäre ein eigener Sketch, der die 31 IOs abfragt und über HTTP-Requests an die SimpleAPI
direkt an IOBroker sendet Fertig
Sind deine Kontakte Öffner oder Schliesser?
Viele Grüße
Christian
-
Hallo Micha,
die Reedkontakte hast du doch bestimmt nicht in 31 einzelne Gruppen aufgeteilt, oder?
Somit hängen ja diverse Reedkontakte in Reihe (gruppenweise) hintereinander.
Eine "Einzel-Auswertung" dieser Kontakte ist nicht so einfach möglich, da man ja immer von beiden "Seiten" der jeweiligen Linie Strom bekommen könnte. Dieser Strom wird von deiner Alarmanlage auch jeweils beim Scharfschalten gemessen.
Eigentlich müsste man rein schaltungstechnisch zuerst die Einzelauswertung für dein SmartHome je Kontakt vornehmen und erst dann gruppenweise an die Terxon weitergeben.
Ich bin selber Besitzer einer Terxon MX mit über 40 Kontakten und suche seit einiger Zeit nach einer Lösung für dieses Thema.
Die Anbindung der Terxon grundsätzlich (Alarm ausgelöst, scharf schalten, scharf geschaltet) habe ich mit einem Wemos D1 mini mit Optokopplern via MQTT gelöst.
Gruß
Dirk
-
Hallo,
@Christian: Hallo Christian, es sind einfache Öffner. Den Ansatz 'Arduino Mega werde ich auf jeden Fall weiterverfolgen, unabhängig davon ob diese Lösung jetzt für die Fenster- und Türkontakte passt. Es sind ja immer mal wieder Kontakte, die abgefragt werden könnten vorhanden. Mega, Ethernet und Screw Shield sind auf jeden Fall schon einmal gekauft <emoji seq="1f60a">
</emoji> Welches Basis-Scetch würdest Du mir denn empfehlen?
@Dirk: Hallo Dirk, bisher habe ich die Terxon noch nicht in Betrieb genommen. Einzig die Blitzlampe mit Sirene ist am Haus montiert, aber noch nicht angeschlossen, die anderen Komponenten sind noch OVP. Alle Kontakte sind einzeln in den HAR geführt und auf eine LSA Schiene aufgelegt. Tatsächlich habe ich geplant mindestens jeden Raum als eine einzelne Zone zu konfigurieren (ich habe 2 Erweiterungen /max. 3 wären Möglich) um nicht nur die Meldung zu bekommen, dass irgendwo noch ein Fenster offen ist und die fröhlich Suche dann beginnt. Jetzt habe ich allerdings gelesen, dass die Terxon sowieso nur meldet ‚Fenster offen‘ und ich hier gar nicht sehen könnte, wo genau – ob das jedoch wirklich so ist weiß ich (noch) nicht. Gleichfalls habe ich auch gelesen, dass eine Doppelnutzung der Kontakt für die Alarmanlage und Smart Home unabhängig von irgendwelchen Optokopplern oder Relais Probleme macht (Fehlalarme, unzuverlässiger Status usw.). Kannst Du das bestätigen? Wie genau hast Du Deine Optokoppler eingebunden? Erst auf die Alarmanlage und dann?
Ja, für die Alarmanlage wären Gruppen, also Linien mit mehreren Kontakte OK (pro Zimmer), für eine Smarte Steuerung aber nicht, da möchte ich ja Aktionen nicht auf ein Zimmer sondern exakt auf einen Status eines Fensters oder einer Tür ausführen lassen. Also bespielsweise "Terrassentür Wohnzimmer auf, Gartenbeleuchtung an"
@All: Da die Terxon Alarmanlage von Haus aus wohl so gar keine Möglichkeit bietet sicher den Status der Kontakte auszugeben (die IO Kontakte wären weitestgehend durch die Eingänge belegt, also es wären zu wenig Ausgänge noch vorhanden), bin ich schon kurz davor, diese durch eine Satel Integra mit KNX Modul auszutauschen. Mit KNX habe ich mich allerdings auch noch nicht beschäftigt, da für mich KNX historisch immer gleich Gira gleich sehr teuer und gleich suuuper kompliziert bedeutete. Mittlerweile gibt es hier aber wohl auch andere Alternativen. Mir ist aber bisher auch noch nicht klar, ob ich für das Satel KNX Modul zwingend eine KNX Basis benötige oder ob ich auch den Status der Kontakte per LAN abfragen kann.
Für die Anbindung des KNX Module an den ioBroker könnte man ja einen TUL Stick an einem Raspberry betreiben und über den Adapter anbinden - oder: es gibt wohl auch eine OpenHAB Anbindung direkt vom Satel Ethernet Board, also ohne die teure KNX Erweiterung, an OpenHAB und von dort aus den ioBroker. Beides aber noch nie live gesehen oder gar getestet.
Gruß,
Micha
-
Hallo Micha,
kein Basis sketch. Einfach die IOs definieren und in der loop abfragen.
Ist einer offen, dann Meldung an IOBroker per Http-Request an die SimpleAPI
z.B. "/set/javascript.0.alarmgeber.kanal1?value="true"
Easy
Viele Grüße
Christian
-
Hallo Micha,
die 3 Zustände unscharf, scharf und Alarm greife ich über die I/O Ports ab, an die man die Relaisplatine anschließen kann.
Der Stecker mit Kabelenden liegt ja der Terxon MX bei, die Konfiguration der notwendigen Ports mache ich mit dem Abus Downloader.
Das ganze endet dann auf Optokopplern, welche ihrerseits an einem WEMOS D1 mini hängen.
Die Spannungsversorgung erfolgt über die Terxon (über einen Spannungswandler).
Auf dem WEMOS D1 habe ich ESP Easy installiert und sende die Zustände per MQTT an ioBroker- fertig.
Die Abfrage der einzelnen Alarmzonen über Optokoppler etc. ist IMHO nicht zu empfehlen, da die Terxon nicht nur den "Durchgang" misst, sondern auch den fließenden Strom.
Meine Idee ist derzeit, alle Alarmkontakte mit einem/mehreren I2C Wandlern auszuwerten (und damit in ioBroker zu sehen) und sie erst dann durch z.B. NC Relais o.ä. der Terxon zum Auswerten zu übergeben. Die Logik würde dann auf dem WEMOS D1 liegen und wäre flexibel anpassbar (Kontakte zu Zonen).
Ich habe auch einen RFID Leser für 2,50 € in den WEMOS integriert und in eine UP-Schalterdose gebaut. Damit kann mit einem Relais die Terxon schärfen etc., so wie mit dem Abus Bedienterminal, nur eben kleiner und günstiger aber mit den selben RFID Tags.
Hoffe, das hilft dir ein wenig.
Gruß
Dirk
-
Hallo allerseits,
da ich mich derzeit in der Neubau-Planungsphase befinde wollte ich mal fragen wie ihr das Ganze gelöst habt bzw was zur Zeit "state of the art" ist. Ich bastle gerne, die Reedkontakte würden selber in den Stock/Flügel gebohrt werden.