NEWS
[Ideensammlung] Smarte Bewässerung für den Schrebergarten mittels 12v Solaranlage
-
Hallo Leute,
ich möchte gerne eine smarte Garten-Bewässerung realisieren. Das Problem: es handelt sich um einen Schrebergarten ohne Wlanverbindung zu unserer Wohnung.
Das hier ist die jetzige Situation:
Im Garten gibt es keinen Stromanschluss, jedoch haben wir eine 12v Solaranlage (2x 50W Panel, Steca PR1010, 50Ah AGM Batterie) installiert.
Das Wasser kommt aus 2 jeweils 1000l IBC Tanks.
Meines Erachtens eröffnen sich zwei Möglichkeiten für mich.
Konfig 1:
Batterie => Laderegler => Spannungswandler 12v auf 5,2v => Raspi Zero W mit ioBroker => 4 fach Relaiskarte an GPIO des Raspi => Kabel zur Pumpe/Ventil
Ich könnte den Raspi ca. 2-3 Meter Kabellänge entfernt von der Pumpe/IBC Container platzieren - somit sollte die Steuerung der Pumpe, Ventile oder Feuchtesensoren möglich sein.
Konfig 2:
Batterie => Laderegler => Spannungswandler 12v auf 5,2v => Raspi Zero W mit ioBroker
Wemos D1 mini mit Relaisshield => Pumpe
Wemos D1 mini mit Relaisshield => Ventil
Wemos D1 mini + Bodenfeuchtesensor
In dieser Konfig wäre ich örtlich ungebunden und die Übertragung der Daten würde per Wlan laufen. Hier sind mir noch einige Dinge unklar:
1. ist es möglich, dass der Raspi ein Wlan aufbaut, und die Wemos darüber direkt mit ihm kommunizieren?
2. Falls 1. = nein - ist es notwendig, das das Wlan von einem externen Router verwaltet wird, oder kann auf dem Raspi ein Software-Router (glaube sowas gibts?!) installiert werden worüber die Verbindung zu den Wemos läuft.
3. Falls es auf einen "Software-Router" auf dem Raspi hinausläuft, kann ich den Raspi mittels LTE Stick (E3372) zusätzlich ins Internet bringen? Stichwort Fernbedienung (mittels Dyndns etc.).
Die Krönung wäre, wenn ich an den Raspi eine SMS schicke, er darauf hin erst die Datenverbindung aktiviert - damit nicht unnötig Traffic entsteht. Nach erneuter SMS wird die Datenverbindung wieder gekappt.
Ich hoffe, ich könnt mir bei der Umsetzung helfen
Gruß Markus
-
Mittlerweile ist der Raspi Zero W angekommen und ich habe auch schon ioBroker drauf installiert.
Nächster Schritt wäre, den Wlan Hotspot zur Verfügung zu stellen, doch da muss ich noch auf die Adapter für mini-hdmi und mircousb otg Kabel warten, denn momentan bin ich per Wlan mit dem Raspi verbunden, doch wenn ich am Wlanadapter rumspiele, verliere ich ja die Verbindung - daher Oldschool mit Monitor & Tastatur
Habt Ihr eine Empfehlung wie ich an die "Hotspot" Geschichte am besten ran gehe?
Momentan habe ich mich da noch nicht reingelesen und bin noch planlos :lol:
-
Zwischenfrage:
Welche Ventile willst du nutzen?
In meinem Projekt habe etliche 220V Magnetventile. Die verbrennen irre viel Strom (>10W) und werden extem heiss. (>100°).
Vielleicht hast du da einen eleganteren Ansatz.
Malc
-
Hi Malc,
Festgelegt habe ich mich jedoch noch nicht.
-
Nachdem das Projekt einige Zeit auf Eis lag, kam ich gestern Abend ein Stückchen weiter und habe einen kapazitiven Bodenfeuchtesensor mit einem Wemos D1 mini verbunden. Mittels EspEasy sendet dieser nun den Feuchtigkeitsgehalt an meinen ioBroker.
Der Raspi Zero ist noch nicht eingerichtet - ich bin mir noch nicht im Klaren darüber wie ich das mit dem Wlan & dem LTE Stick hin bekomme.
Aktuelle Überlegung: Das Wlan Netz kommt von einem alten Bufallo Router auf dem OpenWLT läuft. Leider kann ich daran nicht den LTE Stick anschließen.
Somit könnte ich aber schon mal den Testaufbau zusammensetzen, auch wenn ich erstmal auf Internet verzichten muss.
-
Nur mal so zum Verständnis:
Warum willst du die Ventile einsetzen?
Ich habe zwar auch IBCContainer hier stehen, aber aus den Dingern kommt doch nix raus was als Bewässerung taugen würde.
In meinem Fall läuft eine Tauchpumpe die den nötigen Druck aufbringt.
Allerdings kann ich die Solaranlage nicht ganz vergleichen. Ich habe 300W und gesamt ca. 900 Ah hier installiert. Daher nutze ich auch eine "normale" 230V Tauchpumpe, weil die wesentlich billiger ist als die 12V Variante.
Im 12V Bereich würde ich dann eventuell sowas verwenden:
https://de.aliexpress.com/item/SEAFLO-S … 1ae08aec00
Insgesamt würde ich für solche Aufgaben auf aktive Pumpen setzten und die Stromvernichter Ventile nicht nutzen.
Der Ansatz mit dem Raspi ist aber eine recht gute Idee. Da werde ich mir auch ein paar Gedanken dazu machen. Wobei ich aber recht sicher auf die Zugangsmöglichkeit via Internet verzichten werde.
In deinem Fall ist vielleicht eine alte Fritzbox (irgendwo über ebay) mit einem LTE Stick eine brauchbare Lösung. Schau dir das mal durch: http://www.lte-anbieter.info/ratgeber/e ... router.php
Oder du nimmst gleich sowas: https://www.ebay.de/itm/MOBILER-WLAN-Ro ... 0005.m1851 und versorgst es über den USB Port am Laderegler.
-
Hallo Chaot,
Danke für deine Antwort.
Ich hatte tatsächlich mir das auch so vorgestellt, mit einer 12v Pumpe das Wasser aus den Ibc Containern zu pumpen. Die Ventile schalten dann nur die jeweiligen Abzweige, die zu den verschiedenen Beeten führen. So bekommen die Tomaten, die überdacht sind, mehr Wasser ab, als beispielsweise die Gurken, die unter freiem Himmel wachsen, weil es an diesem Tag geregnet hat.
So in etwa stelle ich mir das vor.
Eigentlich wollte ich keine weitere Netzwerkhardware kaufen, weil ich ja diesen vorhandenen Router habe. Andererseits ist dein vorgeschlagene mobile Router recht günstig. Ich muss mich mal schlau machen, inwiefern sich diese mobilen Router konfigurieren lassen.
Ursprünglich wollte ich ja komplett ohne hardwarerouter auskommen und alles direkt mit dem Raspi machen, jedoch komme ich da ohne fremde Hilfe nicht weiter: LTE Stick am Raspi und gleichzeitig bietet der Raspi als Accesspoint das WLAN an. Und dann muss der Internettraffic irgendwie irgendwohin geroutet werden (keine Ahnung ob das jetzt Blödsinn ist). Das lässt sich nicht mit meinem aktuellen Wissensstand vereinbaren
Gruß Markus
-
Also ist ja schon ein alter Hut (
) aber falls hier noch jemand im Jahre 2020 sowas in der Art benötigt:
Man kann sich so ziemlich alles (Router, LTE Stick, Raspberry Pi, mehrere D1 Mini's) sparen und alles mit einen einzigen D1 Mini (ca. 2€) realisieren:
- Relais/Ventile
- Feuchtigkeitssensoren (ab ca. 1€)
- Simkarten Modul (sim800l, ca. 2€)
- Wahlweise noch Pin Extender falls es mit den gpio's eng wird (MCP23017, ca. 1€)
Darauf kommt dann esphome und die komplette Logik inklusive SMS Benachrichtigung und Steuerung
sowie einem lokalem WLAN Access Point zur Steuerung über das web interface.
Natürlich beliebig erweiterbar. So kann man den esp z.B. auch noch um eine Schrebergarten Wetterstation und Alarmanlage ausbauen