NEWS
Leistung steuern bei Wasser-Pumpe
-
Guten Abend!
Ich plane gerade für unseren Garten ein Bachlauf. Hierzu soll eine Pumpe in einem Wassertank die Wasserversorgung übernehmen. Nun würde ich gerne die Leistung der Pumpe steuern. D.h. ich will die Fördermenge der Pumpe steuern.
Habt ihr einen Vorschlag was ich hier als ioBrocker-fähigen "Dimmer" einsetzen könnte?
Auf was muss ich bei der Pumpe achten (Reihenschluss, Sychron- oder Asychron)?
Klar - der Dimmer muss nicht direkt ioBrocker-fähig sein. Idealerweise hat er einen analogen Eingang oder auch digitale Eingänge (stufenweise Steuerung).
Ich danke euch schon mal vielmals für eure Unterstützung!
-
Hallo,
wieviel Leistung hat denn der Motor? 500Watt oder 5kW?
Gruß Marco
-
Pumpen haben meist Asynchronmotoren und kleinere auch noch einen Phasenschiebekondensator dabei, um ein Drehfeld zu erzeugen.
Wenn man sehr viel Glück hat funktioniert das Dimmen bei schwachen Pumpen so wie hier https://homematic-forum.de/forum/viewto … b&start=20
Das kann aber auch gehörig schief gehen, schon mal auch wegen des Kondensators.
Die Drehzahl von Asysnchronmotoren orientiert sich primär am Drehfeld und damit der Frequenz. Die korrekte aber teure Lösung wäre ein Frequenzumrichter.
-
Naja - ich will ja das Wasser keinen Stausee hochpumpen
Es werden schon wenig weniger als 5kW…
Spaß beiseite - Ich hätte z.B. an so etwas gedacht: https://www.teich.de/Aqua-Tech-ECO-2200 … er-Skimmer
Die hat beispielsweise 330W.
` > Pumpen haben meist Asynchronmotoren und kleinere auch noch einen Phasenschiebekondensator dabei, um ein Drehfeld zu erzeugen.
Wenn man sehr viel Glück hat funktioniert das Dimmen bei schwachen Pumpen so wie hier https://homematic-forum.de/forum/viewto … b&start=20
Das kann aber auch gehörig schief gehen, schon mal auch wegen des Kondensators.
Die Drehzahl von Asysnchronmotoren orientiert sich primär am Drehfeld und damit der Frequenz. Die korrekte aber teure Lösung wäre ein Frequenzumrichter. `
Danke für den Tip! Ich werde das mal mit dem MW-LC-Dim1L-DR versuchen.
Ich glaube Frequenzumrichter wäre etwas überdimensioniert. Ich will ja nicht die Drehzahl ändern, sondern die Leistung (und damit auch das Drehmoment).
-
Je nach Gefälle und Durchflussmenge sind die 5KW gar nicht so abwegig. Der Bachlauf soll ja nicht wie eine stehende Pfütze wirken.
Aber ich nehme an, Du hast das schon mal mit dem Wasserschlauch, einer Pumpe oder Regentonne getestet und kennst die Durchflussmenge und das Gefälle und hast den Leisteungsbedarf näherungsweise abgeschätzt.
Deine Pumpe wird mit "stufenlos regelbar" beworben. Aber damit ist wohl nicht eine elektrische Regelung gemeint, sondern eine hydraulische http://www.atlantisgermany.de/uploads/i … eisung.pdf . Wohl über Saugdrosselung oder Bypass. Wenn Du keine dynamische, elektronisch per Programm einstellbare Durchflussmenge brauchst sollte das reichen. Damit kannst Du den Bachlauf auf Deine Bedürfnisse herunterregeln.
Ich würde erst mal die Hydraulik aufbauen, bevor ich Geld für eine elektrische Regelung einsetzen würde.
Wie gesagt, die Drehzahl ist beim Asynchronmotor primär von der Netzfrequenz abhängig. Bis zum Kippunkt dreht die Maschine und läuft der Netzfrequenz mit einem Drehzahlschlupf hinterher. Bei stärkeren Momenten bzw. langsameren Drehzahlen bleibt sie dann einfach stehen. Wo Du landest hängt also von der Last ab und damit von der Pumpenkennlinie und der hydraulischen Last. Kann funktionieren, muss es aber nicht.
Umrichter sind nicht mehr so teuer. Manchmal findet man günstige gebrauchte oder man freundet sich mit einem Chinesischen Gerätchen an. Da gibt es 1.5KVA schon für <100EUR.